Das gilt so auch für die allermeisten Länder und Händlerkategorien außerhalb Europas.
Wie gesagt bin ich auch nicht der Meinung, dass der Service Code
faktisch irrelevant ist – was in den Köpfen der Händler und Acquirer passiert hat reale Konsequenzen in der Form von verringerter Akzeptanz für Nicht-201-Karten
Genau das: Das Risiko dem Händler anhängen und eine Strafgebühr berechnen:
https://www.cardfellow.com/blog/visa-zero-floor-limit-fee/
Wobei die Strafgebühr (nicht aber das erhöhte Risiko!) z.B. bei Flugzeugen oder Zügen dadurch vermieden werden kann, dass die Autorisierung nach der Ankunft/Landung vorgenommen wird. Einige Airlines handhaben das meiner Erfahrung nach so.
Funktionieren tut es natürlich, das Risiko trägt dann aber der Händler. Verhält sich dann wie Belastungen komplett ohne Autorisierung, die ja auch möglich sind.