Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
ANZEIGE
Hat jemand von euch Informationen dazu gefunden, aus welchen Drittstaaten ab 1. Juli wieder Einreisen ohne triftigen Grund in die EU erlaubt sind?

Laut der Europäischen Kommission war die Liste der Drittstaaten zumindest letzten Donnerstag noch nicht finalisiert.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=C4ROTn8xYuI&feature=youtu.be&t=2808

Die meisten deutschen Pressevertreter scheinen an diesem Thema auch kein Interesse zu haben, zumindest wurde das Thema in den letzten Tagen auf keiner Bundespressekonferenz angesprochen.

Einzig der Verband der deutschen Messewirtschaft scheint wohl mal beim Innnenministerium nachgefragt zu haben und hat die Aussage bekommen, dass die Verhandlungen laufen und mit Ergebnissen erst in der letzten Juni-Woche (die genau 2 Tage hat) zu rechnen ist.
Quelle: https://www.auma.de/de/medien/newsletter/reiseverkehr-innerhalb-der-eu-ab-sofort-erlaubt

Finde ich ehrlich gesagt schon etwas krass, dass hier von der Europäischen Kommission groß der 1. Juli angekündigt wird, die potentiellen Kandidaten auch schon mehr oder weniger feststehen (dazu muss man nur mal in die RKI-Liste schauen), aber die betroffenden Reisenden bis zum letzten Tag im Juni (oder darüber hinaus) im Unklaren darüber gelassen werden, ob sie nun einreisen dürfen oder nicht. Die Aufhebung der Einreisebeschränkungen innerhalb der EU wurden zwar offiziell auch nur mit 5 Tagen Vorlaufzeit verkündet, aber zumindest gab es in den Tagen davor schon relativ klare Aussagen, auf dessen Basis man vielleicht mal einen Flug buchen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Stephan1972

infotimbo

Aktives Mitglied
26.07.2009
236
161
Hat jemand von euch Informationen dazu gefunden, aus welchen Drittstaaten ab 1. Juli wieder Einreisen ohne triftigen Grund in die EU erlaubt sind?

von voraussichtlich 47 Staaten mit geringerem Infektionsgeschehen als die EU ist hier die Rede

https://www.nytimes.com/2020/06/23/world/europe/coronavirus-EU-American-travel-ban.html

gibt noch ein paar andere Faktoren als die reinen Fallzahlen, aber die kannst du dir selbst berechnen als Anhaltspunkt, zum Beispiel hier, indem man das Zeitfenster auf die letzten 14 Tage stellt

https://qap.ecdc.europa.eu/public/extensions/COVID-19/COVID-19.html

der aktuelle Wert für die EU liegt ca bei ~12 Infektionen pro 100.000 Einwohner über die letzten 14 Tage (Artikel sagt 16, ggf nimm den Wert als Maßstab). Die USA z.B. steht bei 102.
 
  • Like
Reaktionen: Telesto

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Danke für den Link! Auf die Idee, bei US-amerikanischen Medien zu recherchieren, kam ich bisher tatsächlich noch nicht.

Dass das für mich interessante Land (Südkorea) deutlich unter dem EU-Durchschnitt liegt, ist mir eigentlich völlig klar (selbst deren nun in der Presse breitgeretene "zweite Welle" liegt zahlenmäßig deutlich unter der durchschnittlichen "positive Entwicklung" in der EU). Auch auf der vielzitierten EASA-Liste stehen keine südkoreanischen Airports, von denen eine Gefahr ausgehen könnte.

Was mir etwas Sorgen bereitet, ist die Anforderung der Reziprozität, nach der Südkorea auch zum 1. Juli die Grenzen für EU-Bürger öffnen müsste, um auf die Liste zu kommen. Zwar steht auf der Homepage des Korea Immigration Services ganz klar "Visa-free entry and visa-waiver programs will be temporarily suspended for nationals of countries imposing entry bans on Koreans", d.h. eigentlich müsste die Aufhebung ein Automatismus sein. Allerdings geht es bei den Verhandlungen ja nicht nur um Südkorea, sondern um potentiell 160+ Länder, mit denen über diplomatische Kanäle gesprochen werden muss.

Da ist es zumindest beruhigend zu hören, dass ein Vertreter der Europäischen Kommission das ganze als "full-time job" bezeichnet, man es sich scheinbar also nicht so leicht macht und nur ein paar politisch opportune Länder (wie z.B. potentielle EU-Osterweiterungskandidaten, die von der Europäischen Kommission ohne weitere Abstimmungen direkt genannt wurden) auf die Liste nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: infotimbo

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Das Problem dürfte mit Ostasien (und vor allem bei den Ländern, die schon mit SARS zu tun hatten) eher eine Mentalitätsfrage sein. Während man in Europa eher eine "Dann muss man halt mit dem Virus leben"-Schiene fährt, wo die Fälle gering sind und halt Infektionen hier und da passieren, will man es in Asien ja komplett ausmerzen und jeder Fall ist ein Fall zu viel.
Würde also vermuten, wenn es aufgeht, dann weiterhin zumindest mit strengen Quarantänen in der EU => Asien Richtung.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Eine Quaratänepflicht für Europäer ist - wenn ich die Europäische Kommission richtig verstanden habe - aber kein Hindernis für eine Grenzöffnung. Und dass Südkorea EU-Bürger wegen zu hoher Fallzahlen weiterhin nicht ins Land lässt ist auch unwahrscheinlich, da US-Amerikaner bisher ununterbrochen einreisen durften. Hier scheinen die Einreisebeschränkungen also rein eine Reaktion auf die unilaterale Grenzschließung seitens der EU zu sein und nicht auf die epidemologische Situation (dafür gibt es ja die generelle Quarantänepflicht).

Aber ja, grundsätzlich gibt es natürlich bei tatsächlichen oder de-facto Inselstaaten das Problem, dass deren Ziel meist nicht das "unter Kontrolle bringen" sondern die "totale Ausrottung" von Covid-19 ist. Da kann die EU sich noch so sehr mit ihren niedrigen Fallzahlen rühmen - Südkorea, Australien und Neuseeland werden wohl kaum auf eine 14-tägige Quarantäne gegenüber Ländern mit mehr als zweistelligen Fallzahlen verzichten, solange es keinen Impfstoff gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Anonym70281

Guest
Eine Quaratänepflicht für Europäer ist - wenn ich die Europäische Kommission richtig verstanden habe - aber kein Hindernis für eine Grenzöffnung. Und dass Südkorea EU-Bürger wegen zu hoher Fallzahlen weiterhin nicht ins Land lässt ist auch unwahrscheinlich, da US-Amerikaner bisher ununterbrochen einreisen durften. Hier scheinen die Einreisebeschränkungen also rein eine Reaktion auf die unilaterale Grenzschließung seitens der EU zu sein und nicht auf die epidemologische Situation (dafür gibt es ja die generelle Quarantänepflicht).

Und was ist mit Japan? Die lassen aktuell ja gerade einmal 250 Geschäftsreisende aus vier Ländern rein, mit extrem eingeschränktem Bewegungsprofil u.ä. ich kann mir nicht vorstellen, dass die Japaner die EU-Bürger (selbst wenn es "nur" Geschäftsreisende sind) zum 01.07. wieder mehr oder weniger vollumfänglich ins Land lassen, egal ob Japaner in die EU rein dürfen oder nicht...
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Ich würde ja eh von einem Kindergarten "Der lässt mich nicht rein, also lass ich den auch nicht rein" absehen. Da muss man halt drüber stehen. Gut, wir wissen clown-in-chief wird es nicht tun, aber das ist ja kein Grund für die EU darauf zu verzichten.
 

DIFMag

Erfahrenes Mitglied
20.07.2011
432
306
Finnland ab 13.7 offen für Länder mit 8/100000/14 Tage Neuinfektionen (Streng).
Aktuell ginge das für Deutsche, mit den Tönnisfällen wird die Zahl wohl gerissen (830×8=6520 Fälle = ca. 470 pro Tag)
Soll so am 10.7 beschlossen werden

Quelle:Hs.fi
 
Zuletzt bearbeitet:

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Ich würde ja eh von einem Kindergarten "Der lässt mich nicht rein, also lass ich den auch nicht rein" absehen. Da muss man halt drüber stehen. Gut, wir wissen clown-in-chief wird es nicht tun, aber das ist ja kein Grund für die EU darauf zu verzichten.

Ich würde das vor dem Hintergrund, dass die EU im März auch unilateral bei der Grenzschließung gehandelt hat, auch begrüßen, wenn man dies auch bei der Grenzöffnung so handhabt.

Die Reziprozität wurde von der Europäischen Kommission aber ganz klar als zu erfüllendes Kriterium genannt (siehe Punkt 3 hier: https://ec.europa.eu/info/sites/inf...orary-restriction-non-essential-travel_en.pdf), daher glaube ich kaum, dass man darauf verzichten wird.

Aber vielleicht bekommt man ja "strenge" Länder wie Japan oder Neuseeland überredet, EU-Bürger zumindest nach 14-tägiger Quarantäne einreisen zu lassen. Das ist dann zwar für Tourismus und Geschäftsreisen keine Lösung, aber zumindest können Familien/Partner, die ohnehin meist längere Aufenthalte planen, wieder leichter zueinander finden. Der EU wird ja hoffentlich klar sein, dass sie zwar vergleichsweise gut dasteht, aber eben nicht so gut (Covid-19 de facto ausgemerzt), dass man ohne Zögern in alle (quarantänefreien) Travel Bubbles auf diesem Planeten aufgenommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

suedbaden

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
1.119
18
München
Aus dem BR-Corona-Ticker (https://www.br.de/nachrichten/deuts...cker-bayern-aktuelle-zahlen-und-informationen):

Die österreichische Regierung hat für Nordrhein-Westfalen eine partielle Reisewarnung ausgesprochen: "Vor Reisen nach Nordrhein-Westfalen wird gewarnt", heißt es auf der Website des Außenministeriums. "Vor allem unser Nachbarland Deutschland mit der Region Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, wie schnell es zu einer weiteren dramatischen Situation kommen kann", sagt Bundeskanzler Sebastian Kurz dazu nach einer Kabinettssitzung der Regierung. Der konservative Politiker ergänzte, er hoffe, dass es zu keiner Ausbreitung auf ganz Deutschland komme.
 

comby

Erfahrenes Mitglied
19.04.2012
1.467
531
Nö. Der Gentleman genießt und schweigt in dem Falle. Ein Arbeitgeber hat keinen Auskunftsanspruch darüber, was man in der eigenen Freizeit macht. Das impliziert dann "Anlüger frei". Wäre nur dumm, wenn man dann in z.B. Mexiko für Wochen im Krankenhaus strandet. Aber die meisten werden eher in Europa reisen wollen und sind nicht ganz so risikobereit.



Eben. Die ausstellende Behörde im Paß sagt nix über den Wohnort aus. Faktisch wird es in den Unterkünften so laufen, daß sie den Meldebogen ausfüllen lassen. Da sollte man dann nicht gerade Gütersloh oder Warendorf rein schreiben. Ein deutscher Polizist wird es ggf. noch nachprüfen können, im Ausland sehe ich gar keine Möglichkeit, die Angaben mal schnell zu prüfen.

Das mit der Überwachung der Quarantäne ist wie es scheint schon in Gütersloh schwierig. Wie man das in einem anderen Bundesland machen will, ist mir nicht so ganz klar.

Letztendlich geht es hier um Appelle und eine gewisse Abschreckung. Wirklich durchdacht ist wegen der Eile in der Sache sowieso nix.

"Ein Arbeitgeber hat keinen Auskunftsanspruch darüber, was man in der eigenen Freizeit macht."

das bezweifel ich mal... ein Profi-Fußballer z.B. muss sehr wohl mit Einschränkungen in seiner Freizeit leben und hier hat der Verein durchaus Auskunftsrechte. Bei hochrangigen Politikern u.a. sicher genauso, oder meinst Du D. Trump darf mal eben Urlaub machen wo er will ohne jemanden zu informieren?
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.652
7.326
SNA
"Ein Arbeitgeber hat keinen Auskunftsanspruch darüber, was man in der eigenen Freizeit macht."

das bezweifel ich mal... ein Profi-Fußballer z.B. muss sehr wohl mit Einschränkungen in seiner Freizeit leben und hier hat der Verein durchaus Auskunftsrechte. Bei hochrangigen Politikern u.a. sicher genauso, oder meinst Du D. Trump darf mal eben Urlaub machen wo er will ohne jemanden zu informieren?
Der Donald macht das eben einfach:D

Wo man hinfährt kann der AG sicher nicht beeinflussen, jedoch ist es in der aktuellen Situation (bei meinem AG) so, dass man bei Rückkehr aus einem Risikogebiet 14 Tage in Quarantäne muss bzw. im Homeoffice arbeiten muss. Und dann zu sagen, dass man nur auf Malle war anstatt in Rio und ins Büro geht und andere Kollegen ansteckt wäre mMn Vorsatz und könnte arbeitsrechtliche Konsequenzen haben.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.422
2.010
Naja, die normalen Geschäfte und Läden sind schon (länger) wieder geöffnet. Das "Entertainment" *hüstel* darf eventuell -unter strengen Auflagen- am 1.Juli wieder öffnen.

Auch dazu von "The Nation": https://www.nationthailand.com/news/30390097
OT in Spanien standen die langbeinigen Mädels gestern schon wieder am highway, und dort musst du einmal Handschuhe im Supermarkt nutzen und Maskenpflicht auch in der Öffentlichkeit!
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.068
2.665
Kloten, CH
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.787
1.950
Alles wegen Tönnies? Ernsthaft? In einem 16(?) Mio. Bundesland? Die DPD/DHL-Ausbrüche haben niemanden interessiert. Aber die Story "Billigfleisch/Osteuropäische Arbeitnehmer / Minister Heil haut wie so oft noch drauf / Corona" ist einfach zu sexy für ganz viele Seiten.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.207
7.583
Die Reisewarnung ist nachvollziehbar, das Landeverbot allerdings nicht. Wer in Gütersloh wohnt, darf ungehindert vom nächstgelegenen Flughafen HAJ nach VIE fliegen. Jemand aus Koblenz hat Pech, der darf nicht über CGN nach VIE.

Nachtrag: Punkt für Fighti, du warst mit der selben Aussage einige Sekunden schneller.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Dann fliegst du halt ab Frankfurt. Und DUS - FRA / ZRH / MUC / whatever - VIE ist ja auch nicht verboten.
Das ist halt der "Italien verbietet Direktflüge aus China"-Bullshit