Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
ANZEIGE
https://www.bangkokpost.com/thailan...select-foreigners-to-start-arriving-next-week

Keine Guten Nachrichten aus Thailand.

Einreise für 50.000 vorregistrierte Personen bald möglich, mit Quarantäne 14 Tage und
Ich denke dieses Jahr wird es nichts mehr mit einer "normalen" Touristischen Einreise

Meine Interpretation ist anders. Ist ein gutes Zeichen. Ein Teil der Personen darf ohne Quarantäne rein (bestimmte Geschäftsleute mit Auflagen und Touristen aus den travel bubbles China, Südkorea und Japan). Würde die Chancen zur quarantänefreien Einreise für deutsche Touristen ab Oktober, spätestens November als gut einschätzen. Kann mir nicht vorstellen, dass man die Hauptsaison an sich vorbei gehen lässt.
 

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.246
658
LEJ
Die meisten Arbeitgeber dürfen das nicht. Allerdings kann es arbeitsrechtliche Auswirkungen haben. Beispielsweise in Sachen Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Quarantäne aufgrund der Einreise in ein Risikogebiet. Könnte sein, dass der AG für die Ausfallzeiten kein Gehalt zahlen muss.

Weitere Konsequenzen, wie Abmahnungen oder gar Kündigung, dürften eher theoretischer Natur sein. Wenn jemand immer wieder alle 15 Tage in ein Risikogebiet reist, beispielsweise.

Die Quarantäne wird doch sicher vom Gesundheitsamt angeordnet. Ich dachte, die kommen dann auch für den Verdienstausfall auf. Allerdings darf Quarantäne ja nur bei einem von der Person direkt ausgeh8, begründeten Ansteckung risiko angeordnet werden... Also wird man zu Hause bleiben müssen auf Grund der QuarantäneVO und es ist keine wirkliche Quarantäne?!?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Die Quarantäne wird doch sicher vom Gesundheitsamt angeordnet. Ich dachte, die kommen dann auch für den Verdienstausfall auf. Allerdings darf Quarantäne ja nur bei einem von der Person direkt ausgeh8, begründeten Ansteckung risiko angeordnet werden... Also wird man zu Hause bleiben müssen auf Grund der QuarantäneVO und es ist keine wirkliche Quarantäne?!?

Doch, ist auch eine "wirkliche" Quarantäne.

Der Arbeitgeber kann sich das während der Quarantäne gezahlte Gehalt vom Gesundheitsamt erstatten lassen. Wenn der Arbeitgeber berechtigterweise keine Fortzahlung leistet, dann hat der Arbeitnehmer selbst keinen Anspruch gegenüber dem Gesundheitsamt. Wann der Arbeitgeber berechtigterweise keine Fortzahlung leisten muss, ist schwer zu beantworten. Das Risiko ist da, aber bei normalen Urlaubern m.E. nicht groß.
 
  • Like
Reaktionen: Monstertour

Chang Noi

Erfahrenes Mitglied
24.03.2011
529
21
bei FRA
Meine Interpretation ist anders. Ist ein gutes Zeichen. Ein Teil der Personen darf ohne Quarantäne rein (bestimmte Geschäftsleute mit Auflagen und Touristen aus den travel bubbles China, Südkorea und Japan). Würde die Chancen zur quarantänefreien Einreise für deutsche Touristen ab Oktober, spätestens November als gut einschätzen. Kann mir nicht vorstellen, dass man die Hauptsaison an sich vorbei gehen lässt.

Deine Einschätzung würde sich mit der (derzeit) geplanten Wiederaufnahme der Flüge nach FRA durch TG decken. Dort denkt man daran, mit Beginn des Winterflugplans wieder FRA anzufliegen.

https://www.vielfliegertreff.de/thai-airways/112210-aktuelle-streckenmeldungen-7.html#post3221032

Ich mache mir allerdings keine Hoffnungen mehr meinen für den 4.11. auf TG 923 gebuchten Flug anzutreten......
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.914
4.528
Hamburg
Gibt es Updates bzgl. Australien?

Nichts nachhaltiges. Ist aber auch nicht ungewöhnlich.

Es hieß kurz das man erst mit Impfstoff öffnet. Jetzt sind sie erstmal wieder mit sich selbst beschäftigt, da Ferienzeit und in Victoria gerade Anstieg an Covid-19 Fällen. Ich bin aber zuversichtlich das Ende '20, Anfang '21 mit Tests und ohne Qarantäne was gehen dürfte.

Neuseeland arbeitet immer noch ihren Rückfall auf und es scheint als ob das Grenzen-, Covid-19 Testthema nicht so gut organisiert war / ist - wie man sich selbst immer bestätigt hat. Selbst Neuseeländer die nach Hause wollen sind davon betroffen.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.914
4.528
Hamburg

Das war zu erwarten. Viele internationale Flüge werden von Emirates durchgeführt und man hat ja gerade die eigenen internationalen Flüge länger auf Eis gelegt und Jetstar ist günstiger in der Produktion (der nicht verkaufte Ableger). Bin gespannt ob das mit den Job cuts so durch geht. Australien wird sich noch wundern und die Gewerkschaften sicherlich lauter werden. Just my 2 € cents / YMMV.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.662
In der Schweiz steigen die Zahlen wieder auf sehr tiefen Niveau (heute 52). Gemäss Tagesanzeiger hat sich ein Teil davon bei Auslandsreisen (der Rest innerhalb von Familien) nach Mailand und Serbien angesteckt. Das sind natürlich keine guten News, denn die Folgen könnten eine Quarantäne für Einreisende aus Serbien bedeuten.

Stellt sich die Frage, ob die tiefen Corona-Zahlen Serbiens stimmen.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Erfahrung mit der Registrierung für die Einreise nach Sardinien

Bekanntermaßen hat die sardische Regierung eine zweistufige Registrierung von Einreisenden beschlossen. So wird es kommuniziert:

sicura-rules-en.jpg

Die Registrierung ist selbständig entweder über das Web-Formular unter
https://sus.regione.sardegna.it/sus/covid19/regimbarco/init
oder über die App Sardegna Sicura vorzunehmen.

Im Grunde sind das zwei GUIs für dieselbe Datenbank / dasselbe Formular. Eine Registrierung, die über den Browser erfasst wurde, erscheint automatisch in der App, wenn man bei der Registrierung für die App dieselbe E-Mail-Adresse verwendet hat. Auch wenn man sich in der App nachträglich registriert. Und umgekehrt, eine Registrierung, die man in der App vornimmt, lässt sich über den Webbrowser abrufen.

Das Formular besteht aus zwei Teilen:
1) Angaben zum Reisenden und zum Reiseverlauf: können jederzeit eingegeben werden;
2) Angaben zum Gesundheitszustand: sollen/dürfen laut Kommunikation erst oder spätestens (hier herrscht Verwirrung; logisch wäre erst) "48 hours before boarding" eingegeben werden. De facto wird die Eingabe jedoch mit der erfassten Ankunftszeit des Fluges oder Schiffes versehen und die Eingabe kann so 2 Kalendertage vorher zu einer beliebigen Uhrzeit erfolgen, also streng genommen auch mehr als 48 Stunden vorher; die Boarding-/Abflugzeit wird im Formular gar nicht abgefragt.

Technisch scheint die Registrierung sehr einfach realisiert zu sein. Sie synchronisiert sich nicht mit irgendwelchen Datenbanken mit Adressen oder Steuernummern. Diese Angaben scheinen lediglich der eindeutigen Identifikation innerhalb der Registrierungsdatenbank zu dienen. Folgendes lässt sich nach dem Abschluss der Registrierungsprozedur feststellen:

Ein Registrierungseintrag wird über die Kombination von drei Angaben referenziert:
Steuernummer (kann bei Nichtintalienern wohl eine fiktive sein, wird nicht geprüft)
E-Mail-Adresse
GUID: Zeichenfolge, die mit dem Zeitstempel der Eingabe nach dem Muster YYYYMMDDHHMM beginnt

Zum Ablauf:

Wenn man sich über das Web-Formular registriert, werden die Angaben zum Reisenden im Abschnitt "General data" abgefragt. In der App sind sie im Benutzerprofil gespeichert und werden für eine neue Registrierung übernommen. (Interessanterweise ist das Einloggen übers Web nicht vorgesehen, nur in der App).

Nach dem Abschicken des Formulars mit den Angaben zum Reisenden und zum Reiseverlauf kommt eine Bestätigungsseite mit folgendem Text: "The confirmation of the registration of the boarding in accordance with Decree of the President of the Region n.27 of 02/06/2020 was successful. The identifier is the XXXXXX. Further instructions will be sent by email." Der Identifier taucht allerdings im weiteren Verlauf nirgendwo auf. Die Bestätigungsseite lässt sich jederzeit wieder aufrufen als
https://sus.regione.sardegna.it/sus/covid19/conferma-regimbarco/receipt/<GUID>

Zeitgleich kommt eine E-Mail, in der neben dem Identifier die GUID und ein Link zum erfassten Registrierungseintrag steht. Der Link ist wie folgt aufgebaut:
https://sus.regione.sardegna.it/sus/covid19/conferma-regimbarco/init?search=on&codiceFiscaleSearch=<STEUERNUMMER>&emailSearch=<E-MAIL>&guidSearch=<GUID>&lang=en

Man kann einen Registrierungseintrag direkt über die Webmaske suchen:
https://sus.regione.sardegna.it/sus/covid19/conferma-regimbarco/init

In der App erscheint der Registrierungseintrag - auch wenn er über die Webmaske mit Benutzung der gleichen E-Mail-Adresse erfasst wurde - unter "Your travels" und enthält darüber hinaus einen QR-Code, mit dem bei der Ankunft die Registrierung überprüft wird. Der QR-Code ist lediglich eine URL-Weiterleitung auf
https://sus.regione.sardegna.it/sus/covid19/regimbarco/check/<GUID>
Ruft man den Link auf, so erscheint eine Validierungsübersicht, die lediglich folgende Angaben enthält:
- Name
- Geburtsdatum
- Verkehrsmittel
- Flugnummer/Name des Schiffes
- Flug- oder Fährgesellschaft
- Datum und Uhrzeit der Ankunft (sic!)
- Registrierungsstatus: Hier steht in Rot "Stato registrazione e dichiarazione sullo stato di salute: NON COMPLETARE" - also Registrierung nicht abgeschlossen.

Zwei Kalendertage vor dem erfassten Reisedatum ruft man den Registrierungseintrag über den Link oder in der App auf und vervollständigt ihn mit den Angaben zum Gesundheitszustand. Angaben zum Reiseverlauf lassen sich dabei editieren, Angaben zum Reisenden hingegen nicht.

Nach dem erneuten Abschicken des Formulars - nun mit allen Angaben - erhält man dieselbe Bestätigung auf dem Bildschirm. Per E-Mail kommt ebenfalls eine Bestätigung, die im Unterschied zur Mail nach dem ersten Schritt keinen Link zum Registrierungseintrag enthält, dafür ist der QR-Code angehängt (den man in der App von Anfang an sieht).

Der QR-Code führt zur selben Validierungsübersicht, in der beim Registrierungsstatus nun in Grün steht: "Stato registrazione e dichiarazione sullo stato di salute: Completate in data dd/mm/yyyy, ore hh:mm".

dd/mm/yyyy ist dabei das Datum, an dem man das Formular vervollständigt hat.

hh:mm ist hingegen die Uhrzeit der Ankunft am Reisetag (und nicht etwa die Uhrzeit, die zum dd/mm/yyyy gehört)! Das heißt: es wird nur das Erfassungsdatum festgehalten, nicht die Uhrzeit. Damit kann die Registrierung auch 49 Stunden vorher vervollständigt werden, solange das Datum noch stimmt. Sie erhält dann den Status Grün.

Die Registrierung muss nicht ausgedruckt werden, QR-Code reicht.

Update: Wenn man den Link
https://sus.regione.sardegna.it/sus/covid19/conferma-regimbarco/receipt/<GUID>
weniger als 48 Stunden vor Ankunft aufruft, lässt sich die Registrierung als PDF-Datei mit dem QR-Code herunterladen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zocker88

Erfahrenes Mitglied
18.02.2014
377
63
MUC
Lieber SQ325, vielen Dank für deine Information. Los sollte es am 5.8.20 gehen. MUC-SIN-SYD (Singapore Airlines auf einem Ticket). Dann SYD-AKL-PPT (Auf einem Ticket mit der Qantas).
 

F4F

Erfahrenes Mitglied
08.11.2014
1.680
149
HB

MikeGolf

Erfahrenes Mitglied
15.02.2016
299
94
Reisewarnung Grönland?

Ich hatte im Januar eine Reise nach Grönland (über Island) gebucht. Anfang August sollte es losgehen. Inzwischen scheint die Einreise auf die arktische Insel wieder möglich zu sein, vorausgesetzt, man bringt einen negativen Corona-Test mit. Letzteres wäre für mich das geringste Problem. Leider hat das Auswärtige Amt die allgemeine Reisewarnung für alle Nicht-EU-Staaten bis Ende August verlängert. So wie es aussieht, gilt das auch für Grönland denn die Insel gehört zwar zu Dänemark aber nicht zur EU. Dies bedeutet dann 2 Wochen Quarantäne nach Rückkehr und vor allem, dass die Reiseversicherungen von der Haftung befreit sind. Gibt es da eine Ausnahme für Grönland? Grönland ist als eines der wenigen Länder der Erde coronafrei und eine Reise nach Mallorca vermutlich um ein Vielfaches riskanter. Leider geben weder der Internetauftritt des Auswärtigen Amtes noch die dänische Botschaft dazu etwas her.
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Ich hatte im Januar eine Reise nach Grönland (über Island) gebucht. Anfang August sollte es losgehen. Inzwischen scheint die Einreise auf die arktische Insel wieder möglich zu sein, vorausgesetzt, man bringt einen negativen Corona-Test mit. Letzteres wäre für mich das geringste Problem. Leider hat das Auswärtige Amt die allgemeine Reisewarnung für alle Nicht-EU-Staaten bis Ende August verlängert. So wie es aussieht, gilt das auch für Grönland denn die Insel gehört zwar zu Dänemark aber nicht zur EU. Dies bedeutet dann 2 Wochen Quarantäne nach Rückkehr und vor allem, dass die Reiseversicherungen von der Haftung befreit sind. Gibt es da eine Ausnahme für Grönland? Grönland ist als eines der wenigen Länder der Erde coronafrei und eine Reise nach Mallorca vermutlich um ein Vielfaches riskanter. Leider geben weder der Internetauftritt des Auswärtigen Amtes noch die dänische Botschaft dazu etwas her.
Wenn es Dir primär um das Haftungsrisiko der Auslandskrankenversicherung geht würde ich dort mal anrufen und mir ggf. die Deckung bestätigen lassen.
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Ich hatte im Januar eine Reise nach Grönland (über Island) gebucht. Anfang August sollte es losgehen. Inzwischen scheint die Einreise auf die arktische Insel wieder möglich zu sein, vorausgesetzt, man bringt einen negativen Corona-Test mit. Letzteres wäre für mich das geringste Problem. Leider hat das Auswärtige Amt die allgemeine Reisewarnung für alle Nicht-EU-Staaten bis Ende August verlängert. So wie es aussieht, gilt das auch für Grönland denn die Insel gehört zwar zu Dänemark aber nicht zur EU. Dies bedeutet dann 2 Wochen Quarantäne nach Rückkehr und vor allem, dass die Reiseversicherungen von der Haftung befreit sind. Gibt es da eine Ausnahme für Grönland? Grönland ist als eines der wenigen Länder der Erde coronafrei und eine Reise nach Mallorca vermutlich um ein Vielfaches riskanter. Leider geben weder der Internetauftritt des Auswärtigen Amtes noch die dänische Botschaft dazu etwas her.

Grönland ist nicht auf der RKI-Liste, zurzeit jedenfalls.

Eine Quarantäne musst du daher nicht befürchten.
 
B

Boeing736

Guest
Ich hatte im Januar eine Reise nach Grönland (über Island) gebucht. Anfang August sollte es losgehen. Inzwischen scheint die Einreise auf die arktische Insel wieder möglich zu sein, vorausgesetzt, man bringt einen negativen Corona-Test mit. Letzteres wäre für mich das geringste Problem. Leider hat das Auswärtige Amt die allgemeine Reisewarnung für alle Nicht-EU-Staaten bis Ende August verlängert. So wie es aussieht, gilt das auch für Grönland denn die Insel gehört zwar zu Dänemark aber nicht zur EU. Dies bedeutet dann 2 Wochen Quarantäne nach Rückkehr und vor allem, dass die Reiseversicherungen von der Haftung befreit sind. Gibt es da eine Ausnahme für Grönland? Grönland ist als eines der wenigen Länder der Erde coronafrei und eine Reise nach Mallorca vermutlich um ein Vielfaches riskanter. Leider geben weder der Internetauftritt des Auswärtigen Amtes noch die dänische Botschaft dazu etwas her.

Vor allem bedeutet es Stand jetzt auch 5 Tage Quarantäne vor Ort!
 

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.652
725
Das Landeverbot in Österreich für Flugzeuge aus NRW scheint erstmal vom Tisch, berichtet aero.de mit Bezug auf das Gesundheitsministerium.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Nun ist zumindest mal ein Entwurf der Liste von Ländern, aus denen man ab 1. Juli wieder in die EU einreisen dürfen soll, geleakt: https://www.euronews.com/2020/06/25...will-be-allowed-to-enter-eu-when-borders-open

Vatican City
Monaco
Montenegro
Andorra
Serbia
Bosnia and Herzegovina
Ukraine
Albania
Turkey
Kosovo
Democratic People's Republic of Korea
Turkmenistan
Vietnam
China
Thailand
Myanmar
Mongolia
Japan
South Korea
Georgia
Bhutan
Lebanon
Indonesia
Uzbekistan
India
Tajikistan
Kazakhstan
Palau
New Zealand
Australia
Dominica
Bahamas
Saint Lucia
Uruguay
Jamaica
Cuba
Guyana
Paraguay
Venezuela
Nicaragua
Costa Rica
Canada
Angola
Tunisia
Namibia
Uganda
Mozambique
Mauritius
Zambia
Rwanda
Ethiopia
Morocco
Algeria
Egypt

Ich frage mich gerade, wie Nordkorea es auf die Liste geschafft hat. Die lassen doch aktuell mit Sicherheit keine EU-Bürger einreisen.

Bin gespannt, ob die Mitgliedsstaaten sich noch vor dem 1. Juli eine finale Liste einigen können...
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Stimmt, es gibt schon ein paar merkwürdige Einträge in der Liste. Vielleicht ein sehr früher Arbeitsstand, bevor man die aktuellen Einreisebeschränkungen der Länder geprüft bzw. hinsichtlich Reziprozität verhandelt hat?
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.167
14.087
Trans Balkan Express
Stimmt, es gibt schon ein paar merkwürdige Einträge in der Liste. Vielleicht ein sehr früher Arbeitsstand, bevor man die aktuellen Einreisebeschränkungen der Länder geprüft bzw. hinsichtlich Reziprozität verhandelt hat?

Na schön, dass Bhutanesen einreisen dürfen. Allein es würde ihnen wegen geschlossener Grenzen nicht gelingen auszureisen. Außerdem fliegt Drukair ja nur drei oder vier Ziele an, die auch gerade mehr oder weniger zu sind (DEL, KTM, SIN). Ich stehe noch in Kontakt zu meinem ehemaligen Guide in Bhutan. Das Land hat zugemacht und die Reisagenturen alle Guides entlassen. Dies führt zu extremen Notsituationen bei allen die in der Tourismusbranche gearbeitet haben. Aktuell knapp über 60 Fälle. Wenn allerdings die Grenzen aufgemacht werden würden, wäre das Gesundheitsystem bald überfordert. Schlimme Situation für die Betroffenen.