Um einiges zu DCC in Polen klarzustellen: Jeder Geldautomat in Polen  bietet DCC an: Euronet ist da besonders dreist, weil man da beim ersten  Nein, nochmal nachfragt. Zudem will man mit einer ausländischer  Mastercard/Maestro abheben, wird man mit heftiger Gebühr bestraft. (Ich  habe von einer Mastercard Regel gehört, dass angeblich den inländischen  Mastercards keine Gebühren seitens Automatenbetreiber in Rechnung  gestellt werden dürfen - so zumindest ein polnisches Nachrichtenportal  im Bereich Karten und bargeldloses Zahlungsverkehr. Auch direkter  Wettbewerber Planet Cash fragt zweimal ab. Dortige Banken fragen nur  einmal ab und deren DCC Margen sind ein bisschen niedriger als die von  reinen Automatenbetreiber.
DCC bei einer kontaktloser Zahlung ist  bisher mich nicht begegnet. Was ich jedoch gesehen habe, ist DCC nach  der PIN Eingabe. Ich habe auch bemerkt, dass DCC branchenabhängig ist:  Restaurants und Supermärkte bisher eine Quote von 100%. ÖPNV am  Automaten (gesteckt) zumindest in Stettin niemals vorgekommen.  Städtisches Museum in Stettin ebenfalls kein DCC. In Apotheken scheint  es so um 50:50 zu sein. Zum Glück gibt es Terminals, wo kein DCC, selbst  wenn der Betreiber es wollte, möglich ist: Ausschließlich kontaktlose  Terminals ohne Tasten, wie beispielsweise für die Schließfächer am  Bahnhof.
Die DCC-Problematik ist in Polen von der Seite des  Karteninhabers wenig bekannt und die Presse, wie der oben erwähnte  Nachrichtenportal, eigentlich Fachpresse, versuchte es lange Zeit als  ein Dienst für Karteninhaber zu bezeichnen. Die  einzigen einheimischen, die dieser Thematik sich bewusst sind und keinen  Auslandsbezug haben, sind die Revolutnutzer, weil auch die erhalten  Karten mit GBP als Kartenwährung. Dann bekommen sie das gleiche zu  spuren, was jeder Tourist durchmachen muss.
Reisende nach Polen,  sollten auch über den Einsatz von zweiteiligen Terminals an den  bemannten Kassen im Klaren sein. Das hat folgende Folgen: Der Betrag  wird oft (aber nicht immer), vom Kassenterminal per Hand eingegeben und  je nach Model des Terminals, kann es sein, dass die Karte für gesteckte  Zahlungen übergeben werden muss. Immer mehr Terminals dort bieten jedoch  die Möglichkeit, dass der Kunde die Karte in den Pinpad selbst  einstecken kann. Bei DCC Frage sollte man nicht zu lange denken (ich  weiß, dass das leichter gesagt/geschrieben als getan ist), sonst merkt  das Personal, dass es sich um die DCC Frage handelt und könnte dann  eingreifen. Die DCC-Entscheidung wird in Polen selbst bei Zahlung per  Unterschrift stets durch die Eingabe in Terminal getroffen. Also, wenn  man die falsche Taste gedruckt hat, dann müsste um eine Storno und neue  Zahlung bitten. Je nach Lage im Geschäft (Warteschlange, usw.) und  Sprachbarriere sowie Kulanz des Händlers kann das klappen oder auch  nicht.
Wenn man in einem Geschäft ist, in dem man die  DCC-Entscheidung durch Personal befürchtet, könnte man, insbesondere  wenn man im Land nicht nur einmalig, sondern ab und zu ist, diese  Situation leicht entschärfen: Man könnte wenige nützliche Phrasen wie  Guten Tag, Mit Karte bitte, In Złoty bitte, Auf Wiedersehen. Wenn man  das schafft und die Aussprache halbwegs in Ordnung ist, dann könnte man  das Personal sogar dazu bringen, dass es euch mit der Zahlung in Złoty  hilft. Schaden wird es nicht. Wenn aber jemand nur an einer Kasse (z. B.  im Supermarkt) kommt nichts sagt und später nur die Karte zeigt, dann  durfte es klar sein um welchen Kunde es sich handeln kann. Natürlich  gibt es auch unmotiviertes Personal hier und da, aber das gibt es in  jedem Land. Dann kann nur jemand der in lokaler Sprache mächtig ist, das  Problem lösen.
PS.: Das Limit für kontaktlose Zahlungen ohne PIN beträgt aktuell 100 zł. Es wurde als Reaktion auf aktuelle Lage von 50 zł erhöht. Ob es bei diesem Betrag bleibt, werden wir sehen.