Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.796
10.670
irdisch
ANZEIGE
Ist richtig, dass sie dort nachbessern. Am Anfang war das wie am grünen Tisch geplant. Mit Lineal und ohne jede Rücksicht. Für meinen Geschmack wird ohne Not auch noch immer zu viel Verkehr über das Stadtgebiet geführt.
 

temp1

Aktives Mitglied
21.07.2020
103
188
Mit etwas Verspätung hier noch meine Eindrücke vom ersten Nacht-Probebetrieb am 27. August.

- Erster "Probeflug" für mich an dem Abend: W6 nach POZ. Check in ohne Probleme.

- Auf dem Weg zur Sicherheitskontrolle einen Blick auf die Monitore geworfen, die die Auslastung der vier Zugänge anzeigen, 1 und 2 werden mit geringer Auslastung angezeigt, 4 und 5 als geschlossen. (Warum gibt es eigentlich keine 3, oder habe ich die übersehen?) De facto waren aber alle zu. Man hatte wohl für den Probebetrieb entschieden, dass sie erst um 19.00 Uhr öffnen. Doof nur, wenn die Komparsen zu schnell für die Planung sind...

- Schlussendlich die Security 1 (im südlichen Pavillon) genutzt, die Mitarbeiter an meiner Spur hatten offensichtlich keine Ahnung, wie das Ergebnis des Ganzköperscans zu interpretieren ist (dieser hatte wenig überraschend den Bereich der Gürtelschnalle markiert) und wie die weitere Bedienung des Gerätes erfolgt. Ein herbeigerufener Kollege konnte dann für Aufklärung sorgen.

- Wie bereits erwähnt sollen die Passagier die Wannen selber wieder aufs Band legen, das entsprechende Hinweisschild ist aber denkbar schlecht plaziert. Die allermeisten Passagiere werden dieses nicht wahrnehmen, weil die natürliche Blickrichtung eine andere ist oder man das Schild mit seinen eigenen Oberschenkeln verdeckt. Ortstypisches Gemotze dürfte im Regelbetrieb dann die Folge sein.

- Nach der Security bin ich zum Gate gelaufen, das auf der Bordkarte aufgedruckt war (A33, im Südpier). Als sich die Boardingzeit näherte und der Flug nicht am Gate angezeigt wurde, begab ich mich auf die Suche nach einer Abfluginfo. Auf dem Bildschirm, den ich im Südpier fand, war es allerdings erst 12.19 Uhr, obwohl es in Wirklichkeit schon 19.40 Uhr war. Der Bildschirm führte daher nur Abflüge zwischen 12.30 Uhr und 16.20 Uhr auf, für mehr war kein Platz und für mich daher wenig hilfreich. Im Hauptpier fand ich dann einen Bildschirm, auf dem die Uhrzeit stimmte und ich lesen konnte, dass mein Flug von B33 (im Nordpier) geht. Von A33 bis B33 sind es etwa 15min Fußweg. Eine Ansage o.ä. an A33 erfolgte bis dahin nicht.

- Nach Sonnenuntergang war es im Terminal sehr dunkel, Licht an- und ausschalten funktioniert wohl also noch immer nicht richtig.

- Die Lage des Bahnhofs ist natürlich super, die Bahnsteige sind neben den Treppenaufgängen jedoch sehr schmal. Wenn sich da zwei Leute mit großen Reisekoffern begegnen, wird es sehr eng.

- Mein zweiter Probeflug an dem Abend sollte mit SK nach CPH gehen. Dazu kam es jedoch nicht, weil der Probebetrieb wegen Problemen mit dem Check-in-System vorzeitig abgebrochen wurde. Bis dahin hatten nur einzelne Passagiere eine Bordkarte für den Flug nach CPH erhalten, die anderen standen ca. 45 min in einer sehr langen Schlange an, bis der Abbruch erklärt wurde. Ich hatte mich zum Glück hingesetzt, um abzuwarten, bis die Schlange kürzer würde. Eine Prio-Schlange gab es bei SK nicht (im Gegensatz zu W6).

Zusammengefasst war ich überrascht, wie viel nach fast 4 Monaten Probetrieb noch immer nicht reibungslos funktioniert. Aber dank Corona kann die FBB ja auch nach Eröffnung noch weiter in einer Art Probebetrieb operieren...

interessant finde ich, dass leute auf twitter teilweise schreiben, dass wegen dem teil-ausfall des lichts abgebrochen wurde, angeblich gab es probleme mit der hauptleitung. teilweise schreiben sie aber auch, dass wegen problemen mit dem check-in-system abgebrochen wurde.
hast du dazu noch was mitbekommen?

edit: habe noch was vom fbb-twitteraccount zum thema licht gefunden:
https://twitter.com/fbb_corporate/status/1299304019895214085
 
Zuletzt bearbeitet:

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.528
1.102
Die auf den Monitoren angegeben Wegezeiten zu den Gates (ganz rechts) scheinen mir teils auch etwas pessimistisch gerechnet zu sein :censored:

attachment.php
 

Anhänge

  • IMG_3262.jpg
    IMG_3262.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 408

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.222
10.053
Wer hat denn das Anzeigesystem entworfen? Wenn es richtig eng wird, weil das Boarding schon angefangen hat wird das Gate nicht mehr angezeigt, und man muss erst zu irgendeinem Infoschalter um zu erfahren, wohin man jetzt rennen muss?
Und dann dieses unsägliche "wir verraten euch das Gate noch nicht, geht erstmal shoppen/snacken und lasst Geld hier" Politik wie z.B. an den meisten englischen Flughäfen oder in MAD.
Dabei genügt meist ein Blick in FR24 oder Flighttracker, um zu sehen an welchem Gate der Flug gestern und vorgestern, und letzte Woche und letzten Monat abging (und an welchem Gate schon die Schilder mit dem Airline-Logo in der Ecke stehen) um die Information doch mit 99% Genauigkeit zu bekommen...
Am Flughafen bist du als Passagier heute halt Ware, nicht Kunde.

Ich fange an zu verstehen, warum die "no frills" Airlines in Schönefeld (pardon: Im Terminal 5) bleiben wollen.
 

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
881
697
HAM
Wer hat denn das Anzeigesystem entworfen? Wenn es richtig eng wird, weil das Boarding schon angefangen hat wird das Gate nicht mehr angezeigt, und man muss erst zu irgendeinem Infoschalter um zu erfahren, wohin man jetzt rennen muss?
Und dann dieses unsägliche "wir verraten euch das Gate noch nicht, geht erstmal shoppen/snacken und lasst Geld hier" Politik wie z.B. an den meisten englischen Flughäfen oder in MAD.
Dabei genügt meist ein Blick in FR24 oder Flighttracker, um zu sehen an welchem Gate der Flug gestern und vorgestern, und letzte Woche und letzten Monat abging (und an welchem Gate schon die Schilder mit dem Airline-Logo in der Ecke stehen) um die Information doch mit 99% Genauigkeit zu bekommen...
Am Flughafen bist du als Passagier heute halt Ware, nicht Kunde.

Ich fange an zu verstehen, warum die "no frills" Airlines in Schönefeld (pardon: Im Terminal 5) bleiben wollen.
Ist in Wien und Brüssel ja leider auch so, dass die Gates erst relativ kurzfristig angezeigt werden.

Aber wenn ich das Foto so sehe, dann glaube ich, dass die Gates bei den bereits im "Boarding" befindlichen Flügen nicht mit Absicht ausgeblendet wurden, sondern dass es sich eher um einen "Fehler" im Testbetrieb handelt. Bei EW9988 steht das Gate ja noch, obwohl der Status auch schon "Boarding" ist.
 
  • Like
Reaktionen: toxic10

titeur

Erfahrenes Mitglied
14.03.2016
290
146
TXL
interessant finde ich, dass leute auf twitter teilweise schreiben, dass wegen dem teil-ausfall des lichts abgebrochen wurde, angeblich gab es probleme mit der hauptleitung. teilweise schreiben sie aber auch, dass wegen problemen mit dem check-in-system abgebrochen wurde.
hast du dazu noch was mitbekommen?

Der Informationsfluss vor Ort war eher bescheiden, von daher wundert es mich nicht, dass unterschiedliche Begründungen kursieren. Von der Beleuchtung als möglichen Grund habe ich erst durch Dich erfahren (bin aber auch nicht auf Twitter unterwegs).

Am SK-Schalter kam nur eine schlecht verständliche Ansage vom Check-in-Agent, wonach nun Check-in-Schluss sei und man am Info-Schalter weitere Informationen erhalte. Dort wiederum wurde uns erklärt, dass der Test wegen der Probleme mit dem Check-in-System abgebrochen wurde. Von der Beleuchtung war dort nicht die Rede.
 
  • Like
Reaktionen: temp1

temp1

Aktives Mitglied
21.07.2020
103
188
@titeur: danke für die antwort!

Habe ich das richtig gesehen oder gibt es nur 6 Gatepositionen für Widebody Flugzeuge? :eek:

wegen den widebody gate positionen:
ich habe glaube ich mal gehört oder gelesen, dass auch mehr widebody flugzeuge an fluggastbrücken könnten, diese dann aber andere fluggastbrücken blockieren (wenn ich es richtig im kopf habe, ist das angeblich aus architektonischen gründen so, damit das terminal halbwegs "symetrisch" ist, bzw damit die fluggastbrücken alle den gleichen abstand haben).
laut wikipedia können allein ans mainpier bis zu 8 großraumflugzeuge (das hat 16 fluggastbrücken, also würde jede zweite fluggastbrücke nicht mehr benutzbar sein), dann müssten die passagiere aller anderen kleineren flugzeuge per walk- oder bus-boarding ins flugzeug.
ob das am südpier auch so ist (also dass man statt der 9 fluggastbrücken nur noch 4 benutzen kann, dafür aber mit widebody´s) weiß ich nicht, dann wäre man bei 12 widebody positionen mit fluggastbrücken (südpier ist ja glaube ich nur für schengen, also keine ahnung ob das sinnvoll wäre).
theoretisch hätte ja glaube ich auch noch sxf bzw terminal 5 ein paar fluggastbrücken, aber da ist es ja glaube ich sehr unwahrscheinlich, dass da widebody flugzeuge andocken werden.


ich weiß das aber nicht sicher, keine ahnung ob das was ich geschrieben habe stimmt.
woher habt ihr die zahl mit den 6 widebody gate positionen bzw wisst ihr, wie die zustande kommt?
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.222
10.053
dann müssten die passagiere aller anderen kleineren flugzeuge per walk- oder bus-boarding ins flugzeug.
...wie im Terminal 5... Funktioniert!

Wenn es das Terminal deutlich kompakter macht, und damit die Wege kürzer, muss das ja nicht die schlechteste Lösung sein. Zumal die Tageszeit der Widebody-Flüge und die Rush-Hour ja durchaus andere sein können, man also wahlweise viele kleine oder weniger Widebodies abfertigen kann.

In CGN war es ja auch Jahrzehntelang Standard, dass man manchmal kleine Flugzeuge "Nase auf Stern zu" an ein Gate, oder größere "Quer zum Stern" an zwei benachbarte Gates angedockt hat. (Wobei kleinere dabei BAC 1-11 oder DC-9 waren, und größere CV-990 oder A300, also nicht gerade 777 oder A350 Standard...)

Dank Corona kann man ja jetzt wunderbar ein "soft opening" machen, und sich langsam an die volle Kapazität rantasten.
 
  • Like
Reaktionen: temp1

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.451
563
Für unsere Wessis ist die Abfahrt ab Rathaus Steglitz vielleicht interessant, vielleicht auch noch die ab Potsdamer Platz, die Abfahrt ab Zoo wohl eher nicht. Interessant allerdings auch nur im Hinblick auf eine umsteigefreie Direktverbindung. Preis und die Strecke stehen dem entgegen. Für Touris könnte es unter Umständen auch noch vereinzelt interessant sein.. Aber ob sich das am Ende lohnt...

https://www.berliner-zeitung.de/men...-ber-soll-acht-euro-zuschlag-kosten-li.102444
 
  • Like
Reaktionen: titeur

titeur

Erfahrenes Mitglied
14.03.2016
290
146
TXL
Für unsere Wessis ist die Abfahrt ab Rathaus Steglitz vielleicht interessant, vielleicht auch noch die ab Potsdamer Platz, die Abfahrt ab Zoo wohl eher nicht. Interessant allerdings auch nur im Hinblick auf eine umsteigefreie Direktverbindung. Preis und die Strecke stehen dem entgegen. Für Touris könnte es unter Umständen auch noch vereinzelt interessant sein.. Aber ob sich das am Ende lohnt...

https://www.berliner-zeitung.de/men...-ber-soll-acht-euro-zuschlag-kosten-li.102444

Acht Euro ist natürlich schon happig, zumal man im Bus dann auf dem Stadtring regelmäßig im Stau stehen dürfte. Interessant wird es also nur für Fahrgäste mit viel Zeit und größerem Gepäck, welches das sonst nötige Umsteigen erschweren würde. Das dürften dann wohl zu wenige sein, um das dauerhaft wirtschaftlich zu betreiben.
 
  • Like
Reaktionen: gruenmann und mayday

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.222
10.053
Für die Berliner Route ist ein Aufpreis von acht Euro pro Fahrt geplant, auf der Potsdamer Strecke beträgt er fünf Euro. Anderswo auf der Welt waren solche Angebote für Flugreisende bisher erfolgreich.
Aber wird das auch in Berlin der Fall sein?
Anderswo auf der Welt (z.B. in Madrid) konnte man bis vor einigen Jahren noch für 1 Euro komplett mit der Metro in 30 Minuten ins Zentrum fahren. Dann haben sie das neue Terminal gebaut und angebunden, seitdem gibt es einen Flughafenzuschlag.
Aktuell sind es €4.90. Komplett, nicht Zuschlag !
Und 30 Minuten, nicht 60.

Bei so Preisen und Zeiten würde es auch in Berlin funktionieren...
 
  • Like
Reaktionen: mayday

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.451
563
Anderswo auf der Welt (z.B. in Madrid) konnte man bis vor einigen Jahren noch für 1 Euro komplett mit der Metro in 30 Minuten ins Zentrum fahren. Dann haben sie das neue Terminal gebaut und angebunden, seitdem gibt es einen Flughafenzuschlag.
Aktuell sind es €4.90. Komplett, nicht Zuschlag !
Und 30 Minuten, nicht 60.

Bei so Preisen und Zeiten würde es auch in Berlin funktionieren...

Ein Ticket für Berlin ABC kostet 3,60 €. Komplett, ohne Zuschlag. Das hier allerdings ist ein privater Anbieter, der seine Preisgestaltung machen kann, wie er will.
 

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.130
233
FRA
Ist das tatsächlich ein/zwei private Anbieter oder fahren sie nur für die (im Auftrag der) BVG?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.796
10.670
irdisch
Da muss man durch. Der Flughafen wäre sonst direkt pleite. Die Frage ist, ob die finanziell jemals noch auf einen grünen Zweig kommen können mit den Schulden?
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.451
563
Die Schulden sind ja nur kurzfristig... erster Absatz:

Bund und Länder machen Tempo bei der geplanten Finanzhilfe für die Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft (FBB). Sie hatten dem angeschlagenen Unternehmen für dieses Jahr 300 Millionen Euro zusätzliches Eigenkapital in Aussicht gestellt. Weil die Zustimmung der EU-Kommission für die Behilfe noch aussteht, soll das Staatsunternehmen das Geld nun zunächst als Zuschuss und als Darlehen erhalten, wie das Bundesfinanzministerium dem Haushaltsausschuss des Bundestags mitteilte.



Ist das tatsächlich ein/zwei private Anbieter oder fahren sie nur für die (im Auftrag der) BVG?

Bayern Express ist in Berlin ein großer Anbieter von - privaten - Stadtrundfahrten und Ausflugsfahrten.