Mit etwas Verspätung hier noch meine Eindrücke vom ersten Nacht-Probebetrieb am 27. August.
- Erster "Probeflug" für mich an dem Abend: W6 nach POZ. Check in ohne Probleme.
- Auf dem Weg zur Sicherheitskontrolle einen Blick auf die Monitore geworfen, die die Auslastung der vier Zugänge anzeigen, 1 und 2 werden mit geringer Auslastung angezeigt, 4 und 5 als geschlossen. (Warum gibt es eigentlich keine 3, oder habe ich die übersehen?) De facto waren aber alle zu. Man hatte wohl für den Probebetrieb entschieden, dass sie erst um 19.00 Uhr öffnen. Doof nur, wenn die Komparsen zu schnell für die Planung sind...
- Schlussendlich die Security 1 (im südlichen Pavillon) genutzt, die Mitarbeiter an meiner Spur hatten offensichtlich keine Ahnung, wie das Ergebnis des Ganzköperscans zu interpretieren ist (dieser hatte wenig überraschend den Bereich der Gürtelschnalle markiert) und wie die weitere Bedienung des Gerätes erfolgt. Ein herbeigerufener Kollege konnte dann für Aufklärung sorgen.
- Wie bereits erwähnt sollen die Passagier die Wannen selber wieder aufs Band legen, das entsprechende Hinweisschild ist aber denkbar schlecht plaziert. Die allermeisten Passagiere werden dieses nicht wahrnehmen, weil die natürliche Blickrichtung eine andere ist oder man das Schild mit seinen eigenen Oberschenkeln verdeckt. Ortstypisches Gemotze dürfte im Regelbetrieb dann die Folge sein.
- Nach der Security bin ich zum Gate gelaufen, das auf der Bordkarte aufgedruckt war (A33, im Südpier). Als sich die Boardingzeit näherte und der Flug nicht am Gate angezeigt wurde, begab ich mich auf die Suche nach einer Abfluginfo. Auf dem Bildschirm, den ich im Südpier fand, war es allerdings erst 12.19 Uhr, obwohl es in Wirklichkeit schon 19.40 Uhr war. Der Bildschirm führte daher nur Abflüge zwischen 12.30 Uhr und 16.20 Uhr auf, für mehr war kein Platz und für mich daher wenig hilfreich. Im Hauptpier fand ich dann einen Bildschirm, auf dem die Uhrzeit stimmte und ich lesen konnte, dass mein Flug von B33 (im Nordpier) geht. Von A33 bis B33 sind es etwa 15min Fußweg. Eine Ansage o.ä. an A33 erfolgte bis dahin nicht.
- Nach Sonnenuntergang war es im Terminal sehr dunkel, Licht an- und ausschalten funktioniert wohl also noch immer nicht richtig.
- Die Lage des Bahnhofs ist natürlich super, die Bahnsteige sind neben den Treppenaufgängen jedoch sehr schmal. Wenn sich da zwei Leute mit großen Reisekoffern begegnen, wird es sehr eng.
- Mein zweiter Probeflug an dem Abend sollte mit SK nach CPH gehen. Dazu kam es jedoch nicht, weil der Probebetrieb wegen Problemen mit dem Check-in-System vorzeitig abgebrochen wurde. Bis dahin hatten nur einzelne Passagiere eine Bordkarte für den Flug nach CPH erhalten, die anderen standen ca. 45 min in einer sehr langen Schlange an, bis der Abbruch erklärt wurde. Ich hatte mich zum Glück hingesetzt, um abzuwarten, bis die Schlange kürzer würde. Eine Prio-Schlange gab es bei SK nicht (im Gegensatz zu W6).
Zusammengefasst war ich überrascht, wie viel nach fast 4 Monaten Probetrieb noch immer nicht reibungslos funktioniert. Aber dank Corona kann die FBB ja auch nach Eröffnung noch weiter in einer Art Probebetrieb operieren...
Habe ich das richtig gesehen oder gibt es nur 6 Gatepositionen für Widebody Flugzeuge?![]()
Ja; für AB wäre der Flughafen alleine zu klein gewesen. Sieben A330 hatte man in TXL stationiert, zzgl. dem anderen Verkehr den es um 20xx gab (Continental, Delta etc.)Habe ich das richtig gesehen oder gibt es nur 6 Gatepositionen für Widebody Flugzeuge?![]()
"nur"
Feuchte Drehkreuzträume.
Ist in Wien und Brüssel ja leider auch so, dass die Gates erst relativ kurzfristig angezeigt werden.Wer hat denn das Anzeigesystem entworfen? Wenn es richtig eng wird, weil das Boarding schon angefangen hat wird das Gate nicht mehr angezeigt, und man muss erst zu irgendeinem Infoschalter um zu erfahren, wohin man jetzt rennen muss?
Und dann dieses unsägliche "wir verraten euch das Gate noch nicht, geht erstmal shoppen/snacken und lasst Geld hier" Politik wie z.B. an den meisten englischen Flughäfen oder in MAD.
Dabei genügt meist ein Blick in FR24 oder Flighttracker, um zu sehen an welchem Gate der Flug gestern und vorgestern, und letzte Woche und letzten Monat abging (und an welchem Gate schon die Schilder mit dem Airline-Logo in der Ecke stehen) um die Information doch mit 99% Genauigkeit zu bekommen...
Am Flughafen bist du als Passagier heute halt Ware, nicht Kunde.
Ich fange an zu verstehen, warum die "no frills" Airlines in Schönefeld (pardon: Im Terminal 5) bleiben wollen.
interessant finde ich, dass leute auf twitter teilweise schreiben, dass wegen dem teil-ausfall des lichts abgebrochen wurde, angeblich gab es probleme mit der hauptleitung. teilweise schreiben sie aber auch, dass wegen problemen mit dem check-in-system abgebrochen wurde.
hast du dazu noch was mitbekommen?
Habe ich das richtig gesehen oder gibt es nur 6 Gatepositionen für Widebody Flugzeuge?![]()
...wie im Terminal 5... Funktioniert!dann müssten die passagiere aller anderen kleineren flugzeuge per walk- oder bus-boarding ins flugzeug.
Für unsere Wessis ist die Abfahrt ab Rathaus Steglitz vielleicht interessant, vielleicht auch noch die ab Potsdamer Platz, die Abfahrt ab Zoo wohl eher nicht. Interessant allerdings auch nur im Hinblick auf eine umsteigefreie Direktverbindung. Preis und die Strecke stehen dem entgegen. Für Touris könnte es unter Umständen auch noch vereinzelt interessant sein.. Aber ob sich das am Ende lohnt...
https://www.berliner-zeitung.de/men...-ber-soll-acht-euro-zuschlag-kosten-li.102444
Anderswo auf der Welt (z.B. in Madrid) konnte man bis vor einigen Jahren noch für 1 Euro komplett mit der Metro in 30 Minuten ins Zentrum fahren. Dann haben sie das neue Terminal gebaut und angebunden, seitdem gibt es einen Flughafenzuschlag.Für die Berliner Route ist ein Aufpreis von acht Euro pro Fahrt geplant, auf der Potsdamer Strecke beträgt er fünf Euro. Anderswo auf der Welt waren solche Angebote für Flugreisende bisher erfolgreich.Aber wird das auch in Berlin der Fall sein?
Anderswo auf der Welt (z.B. in Madrid) konnte man bis vor einigen Jahren noch für 1 Euro komplett mit der Metro in 30 Minuten ins Zentrum fahren. Dann haben sie das neue Terminal gebaut und angebunden, seitdem gibt es einen Flughafenzuschlag.
Aktuell sind es €4.90. Komplett, nicht Zuschlag !
Und 30 Minuten, nicht 60.
Bei so Preisen und Zeiten würde es auch in Berlin funktionieren...
Bund und Länder machen Tempo bei der geplanten Finanzhilfe für die Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft (FBB). Sie hatten dem angeschlagenen Unternehmen für dieses Jahr 300 Millionen Euro zusätzliches Eigenkapital in Aussicht gestellt. Weil die Zustimmung der EU-Kommission für die Behilfe noch aussteht, soll das Staatsunternehmen das Geld nun zunächst als Zuschuss und als Darlehen erhalten, wie das Bundesfinanzministerium dem Haushaltsausschuss des Bundestags mitteilte.
Ist das tatsächlich ein/zwei private Anbieter oder fahren sie nur für die (im Auftrag der) BVG?