Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Albatros

Aktives Mitglied
10.05.2020
155
26
VIE, NCE, SDJ
ANZEIGE
Tesla hat 50, 75 oder 100 kW Kapazität je nach Modell. Diese lassen sich in 5-10 Stunden mit 11 kW Wallbox laden, falls vorher nahezu leer. Sollte über Nacht auch normalerweise reichen. Und außerdem fahren die meisten ihr Fahrzeug nicht jeden Tag leer. Dann verkürzt sich die Ladezeit nochmals.
Wer sein Fahrzeug täglich und vielleicht sogar mehrmals nutzen will, der wird mit 10 Stunden Ladezeit kaum über die Runden kommen. Erst recht nicht, wenn er auch noch längere Fahrstrecken damit bewältigen will und im näheren Umfeld keinerlei öffentliche Lademöglichkeiten vorfindet. Dieser Umstand macht sich auch dann bemerkbar, wenn man die Ladezyklen in dem für die Akkus günstigen Bereich halten möchte, man hat dann zwar deutlich kürzere Ladezeiten, aber auch wesentlich weniger Fahrstrecke zur Verfügung. Nebenbei, bei den Präfixen ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen, bitte nicht kW mit kWh verwechseln!

Verdopplung auf 22 kW Wallbox für den heimischen Bereich in Deutschland hat den Nachteil einer Genehmigungspflicht durch den Netzbetreiber und ist auch kostenpflichtig. Die heimische 11 kW Wallbox dagegen muss nur angemeldet werden.
Das mag zwar im Moment praktischer sein, aber bei intensiverer Nutzung stößt man bereits heute an die Grenzen des Praktikablen, eine Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt ist dabei vorprogrammiert. Die bürokratischen Hürden stehen dabei auf einem ganz anderen Blatt, diese können sich jederzeit ändern.
 

Flo86

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.284
968
VIE
Wer sein Fahrzeug täglich und vielleicht sogar mehrmals nutzen will, der wird mit 10 Stunden Ladezeit kaum über die Runden kommen. Erst recht nicht, wenn er auch noch längere Fahrstrecken damit bewältigen will und im näheren Umfeld keinerlei öffentliche Lademöglichkeiten vorfindet. .

Darf ich dich was fragen:
hast du selbst auch ein Elektroauto, oder sind das nur Stehsätze die du von die gibst?

Ich hab einen Tesla Long Range, bin seit März voriges Jahr 48.000km gefahren und hab daheim eine 11kW Wallbox. Ich hatte mit diesem Arrangement NOCH NIE Probleme!
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.940
13.417
FRA/QKL
Wenn der Hausanschluss das aushält.....Falls nicht, wird der Spass sehr schnell unlukrativ.

11kW sind gerade mal 3x16A, das braucht jeder normale Elektroherd. Heutige Hausanschlüsse EFH haben in aller Regel 3x63A, und das eigentlich schon seit über 30 Jahren. Klar, bei älteren Installationen kann es schwieriger werden. Aber dann würde ich schon aus Sicherheitsgründen im Haus mal über eine Modernisierung nachdenken. ;)
 
  • Like
Reaktionen: paulraum

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.940
13.417
FRA/QKL
Wer sein Fahrzeug täglich und vielleicht sogar mehrmals nutzen will, der wird mit 10 Stunden Ladezeit kaum über die Runden kommen.
Hier geht es ja um die private Wallbox. In den seltensten Fällen muss 100% geladen werden. Und zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr verbleiben beispielsweise 9 Stunden. Wer ist denn wirklich ständig kürzer zu Hause?

Dieser Umstand macht sich auch dann bemerkbar, wenn man die Ladezyklen in dem für die Akkus günstigen Bereich halten möchte, man hat dann zwar deutlich kürzere Ladezeiten, aber auch wesentlich weniger Fahrstrecke zur Verfügung.
Da kümmert sich die Ladeelektronik des Fahrzeugs eigentlich selbst drum, aber das ist auch so eine Story die immer wieder als Sau durchs Dorf getrieben wird gegen die E-Mobilität.

Nebenbei, bei den Präfixen ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen, bitte nicht kW mit kWh verwechseln!
Stimmt, sorry.
 
  • Like
Reaktionen: chris_flyer

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.783
999
Es würde aus Kostengründen wieder ein GLE 350d 4matic (selber OM 656 wie beim 400d aber auf 272 PS leistungsreduziert). Halbjahreswagen, Vorführer etc. Wie bei meinem Jetzigen. Ist im Frühjahr 21 soweit. Also noch ein bisschen Zeit, den Richtigen zu suchen (AHK, Off Road Paket und AMG sind eine seltene Kombination....findbar aber selten.).

Die Alternative wäre ein GLE 350de 4matic. Aber da bin ich mir alles andere als sicher. In meinem Jetzigen haben 259 PS und 620 Nm schon ihre liebe Mühe.....und 2700 kg Anhängerlast im PHEV lassen in meinem Fall nicht viel Puffer (meiner heute hat 3500 kg Anhängerlast), da der Bock schon fast 2600 leer hat (der Sechszylinder 2200 kg).
Kostengründe und Pferde finde ich etwas schwierig, tut mir leid..
Der 350er ist auch ein guter Motor, doch der 400er ist im Vergleich dazu so richtig sahnig..

Am Ende deine Entscheidung, kannst ja mal berichten was es am Ende wird.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Ich will mir gerade so ein Ding für die Stadt zulegen (also Kleinwagen). Hat jemand Erfahrungen mit dem ZOE in der Stadt, ohne eigene Wallbox. Wird das sehr nervig?
 
N

no_way_codeshares

Guest
Nun ist es Zeit über einen Nachfolger nachzudenken und ich muss enttäuscht feststellen, dass kein Anbieter tatsächliche Off Road Fähigkeiten, Zugfähigkeit von mindestens 2800 kg und hohen Fahrkomfort durch mehr als 4 Zylinder mit einem kompetenten Elektroantrieb in Form eines Plugin Hybriden verbindet.Mercedes wollte mir einen 2 Liter Vierzylinder im GLE 300 de anbieten. Diesen habe ich dankend abgelehnt.

Offenbar habe ich keine Wahl und lande wohl wieder beim GLE Sechszylinder Diesel. Oder habe ich was übersehen?

Ich hatte Bedenken angesichts über 2,5t Leergewicht vom Diesel zum Benziner zurückzuwechseln und bin nun angenehm überrascht.
Der 3.0L bleibt akustisch so dezent, dass man nicht immer erkennen kann, ob man im Elektro-Modus ist oder nicht.
Im Kickdown ist hörbar, dass der Benziner ordentlich drehen muss, aber das macht er seidenweich und die Beschleunigung bleibt auch bei hohen Geschwindigkeiten dank Elektro-Boost deutlicher als beim sogenannten 4.0D Vorgänger.
Sofern Du mit 2.700kg Anhängelast auskommst, kann ich Dir daher den Wechsel zum Modell aus Spartanburg trotz schlechterer Optik gegenüber dem aktuellen Daimler empfehlen unter zwei Voraussetzungen:

1. Der Wagen steht bei Dir zu Hause oder am Arbeitsplatz fast 6h an der Wallbox, denn so lang braucht das rückständige System leider zum Laden (die kolportierten 11.8h sind unrealistisch).

2. Deine durchschnittliche Fahrstrecke zwischen dem Laden überschreitet nicht ca. 180km (max. 1/3 davon in der Stadt). Auf dieser Distanz bleibt der E10-Verbrauch spürbar niedriger als beim Diesel-Vorgänger, auch mit täglichem, aber nicht ständigem Leistungseinsatz. Deutlich darüber - also wenn über 65% der Fahrstrecke nur mit Benzin zurückgelegt oder die Akkus per Benzineinsatz geladen werden müssen (beim Q7 übrigens gar nicht möglich) bleibt er, was er ist: ein übergewichtiger Benziner. Auch dann bleibt der Verbrauch ca. bei der Hälfte des Vor-Vorgängers (4.6L V8), aber er verdoppelt sich halt eben mal auf deutlich über 10 Liter/100km.
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.909
947
MUC
@Onemoretime:

Hast Du denn eine öffentliche Ladesäule in der Nähe? Denn Du musst bei AC Laden mit mehreren Stunden Ladezeit rechnen. Also ob es dann sinnvoll ist wenn die AC Säule kilometerweit weg ist, wird es mühsam. Die Zoe hat jetzt aber auch CCS (aber wohl als Aufpreis), damit kannst du an CCS Säulen DC laden. Das geht erheblich schneller. Einige Supermärkte haben solche Ladestationen um kostenlos zu laden (Aldi, Kaufland, Lidl). Da kann man schon in 30 Minuten Einkauf einiges reinbekommen. Die neue Zoe hat ja auch schon eine recht gute Reichweite, also musst du nicht jeden Tag laden.
 
  • Like
Reaktionen: OneMoreTime

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
@Onemoretime:

Hast Du denn eine öffentliche Ladesäule in der Nähe? Denn Du musst bei AC Laden mit mehreren Stunden Ladezeit rechnen. Also ob es dann sinnvoll ist wenn die AC Säule kilometerweit weg ist, wird es mühsam. Die Zoe hat jetzt aber auch CCS (aber wohl als Aufpreis), damit kannst du an CCS Säulen DC laden. Das geht erheblich schneller. Einige Supermärkte haben solche Ladestationen um kostenlos zu laden (Aldi, Kaufland, Lidl). Da kann man schon in 30 Minuten Einkauf einiges reinbekommen. Die neue Zoe hat ja auch schon eine recht gute Reichweite, also musst du nicht jeden Tag laden.

Ja Ladestationen (auch Lidl) sind um die Ecke. Soll ein gebrauchter ZOE werden, also 2016 oder 17 - Reichweite dürfte nicht so prickelnd sein - aber der Preis ist heiss.
 

MarkusToe

Erfahrenes Mitglied
18.08.2009
588
31
Ich habe aus bestimmten Gründen auf einen Firmenwagen verzichtet, da mir weder die mir zugedachten Modelle zusagten (A4/5, 3er, C Klasse) noch meinen privaten Ansprüchen genügen würden (Pferdebesitzer mit der Notwendigkeit, gelegentlich einen Böckmann Big Master und 2 Pferde mit insgesamt 2500 kg zu ziehen. Auch gelegentlich Off Road und auf matschigen Turnierplätzen ohne den obligatorischen Fendt anfordern zu müssen.)

Also habe ich mir 2018 einen Mercedes Benz GLE 350d 4Matic mit Off-road Paket angeschafft. Ein ausgezeichnetes Zugfahrzeug mit ausgezeichneten On Road und, dank Luftfederung und Sperre erstaunlich guten Geländeeigenschaften.

Nun, alles im Leben hat seinen Preis. In diesem Fall der Verbrauch. Unter 10 Litern geht nicht viel. Kein Wunder bei 2,5 t Lebendgewicht. Nun ist es Zeit über einen Nachfolger nachzudenken und ich muss enttäuscht feststellen, dass kein Anbieter tatsächliche Off Road Fähigkeiten, Zugfähigkeit von mindestens 2800 kg und hohen Fahrkomfort durch mehr als 4 Zylinder mit einem kompetenten Elektroantrieb in Form eines Plugin Hybriden verbindet.Mercedes wollte mir einen 2 Liter Vierzylinder im GLE 300 de anbieten. Diesen habe ich dankend abgelehnt.

Offenbar habe ich keine Wahl und lande wohl wieder beim GLE Sechszylinder Diesel. Oder habe ich was übersehen?

Schau dir mal den Touareg an - gibts noch als V8 und der zieht sogar 3.5 to
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Der Renault Zoe hat so seine Macken. Der arbeitet nicht gerne mit jeder Ladestation zusammen. Diese sie sind empfindlich.
Sobald ein Regentropfen in die Ladedose des Autos kommt, zickt dieser sofort herum.
Der Zoe war quasi unser Testauto, um unsere Wallbox auf Herz und Nieren zu testen.

Welche Version vom Zoe ist es denn genau bzw. welcher Steckertyp ist es ?
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.327
Zürich
Lange nichts geschrieben worden hier. Am Dienstag Abend hatte Tesla ihren Battery Day abgehalten, bei welchem über die zukünftige Batterie Entwicklung informiert wurde. https://youtu.be/l6T9xIeZTds ab Zeitmarke 1h40. Halbierte Kosten bei gleichzeitig erhöhter Energiedichte.
Falls Tesla die Batterien in den nächsten 3 Jahren auch nur annähernd wie angekündigt hinbekommen, dann sieht es für Verbrenner in naher Zukunft ziemlich schlecht aus. Nicht weil alles nur noch Tesla sein wird, sondern weil die anderen Batterien Hersteller ähnliche Lösung haben werden von welchen alle Autohersteller werden profitieren können.
Mit den angekündigten Kosten und vor allem der erhöhten Energiedichte werden Batterien auch zunehmend für GA Flugzeuge interessant. Segelflugzeuge mit Elektromotor gibt es schon ein paar Jahre. Zweisitzige Motor-Schulflugzeuge gibt es auch schon von Beispielsweise Pipistrel. Mit einer Teslabatteri oder ähnlichem tun sich da ganz neue Türen auf. Es bleibt spannend:)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.783
999
Lange nichts geschrieben worden hier. Am Dienstag Abend hatte Tesla ihren Battery Day abgehalten, bei welchem über die zukünftige Batterie Entwicklung informiert wurde. https://youtu.be/l6T9xIeZTds ab Zeitmarke 1h40. Halbierte Kosten bei gleichzeitig erhöhter Energiedichte.
Falls Tesla die Batterien in den nächsten 3 Jahren auch nur annähernd wie angekündigt hinbekommen, dann sieht es für Verbrenner in naher Zukunft ziemlich schlecht aus. Nicht weil alles nur noch Tesla sein wird, sondern weil die anderen Batterien Hersteller ähnliche Lösung haben werden von welchen alle Autohersteller werden profitieren können.
Mit den angekündigten Kosten und vor allem der erhöhten Energiedichte werden Batterien auch zunehmend für GA Flugzeuge interessant. Segelflugzeuge mit Elektromotor gibt es schon ein paar Jahre. Zweisitzige Motor-Schulflugzeuge gibt es auch schon von Beispielsweise Pipistrel. Mit einer Teslabatteri oder ähnlichem tun sich da ganz neue Türen auf. Es bleibt spannend:)
Im ankündigen war Tesla schon immer super.. Mal sehen, was am Ende wirklich dabei raus kommt.
 

armagri

Erfahrenes Mitglied
15.10.2010
506
239
BRN
Im ankündigen war Tesla schon immer super.. Mal sehen, was am Ende wirklich dabei raus kommt.

Raus kommen dürfte wahrscheinlich wenig. Reinkommen dürfte dagegen erneut frisches (Steuer-)Subventionsgeld in Mrd.-Höhe, da sich die Politik einmal mehr ein von hüpfenden Kindern eingeredetes schlechtes Gewissen abkaufen lassen wird. Zur Batterietechnologie erinnere ich immer gerne an ein Zitat eines deutschen Professors einer FH: „Einen 70-Liter Tank, der fast nichts kostet, länger hält als das Auto und ohne Lebensdauerverlust in 3 Minuten geladen ist, durch Batterien zu ersetzen, ist ein Wunschtraum, der aber nach allen derzeit bekannten physikalischen und chemischen Erkenntnissen heute und in denkbarer Zukunft nicht realisierbar ist.“
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.508
20.456
FRA
Raus kommen dürfte wahrscheinlich wenig. Reinkommen dürfte dagegen erneut frisches (Steuer-)Subventionsgeld in Mrd.-Höhe, da sich die Politik einmal mehr ein von hüpfenden Kindern eingeredetes schlechtes Gewissen abkaufen lassen wird. Zur Batterietechnologie erinnere ich immer gerne an ein Zitat eines deutschen Professors einer FH: „Einen 70-Liter Tank, der fast nichts kostet, länger hält als das Auto und ohne Lebensdauerverlust in 3 Minuten geladen ist, durch Batterien zu ersetzen, ist ein Wunschtraum, der aber nach allen derzeit bekannten physikalischen und chemischen Erkenntnissen heute und in denkbarer Zukunft nicht realisierbar ist.“

„wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: ›schnellere Pferde‹“

Zitat von Dr. Henry Ford, Professor und Pionier des Automobil-Baus. US-Amerikaner.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.327
Zürich
Im ankündigen war Tesla schon immer super.. Mal sehen, was am Ende wirklich dabei raus kommt.
So wie ich das sehe hat Tesla bisher alle angekündigten technischen Meilensteine erreicht. Zugegeben nicht immer in der angekündigten Zeitspanne, aber schlussendlich wurde immer abgeliefert.
Die ganzen Ankündigung der legacy Hersteller bis wann sie wieviele konkurrenzfähige Elektromodelle auf dem Markt haben werden ist jedenfalls mindestens genauso Schall und Rauch wie die Termineinhaltung der Musk Firmen...
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.940
13.417
FRA/QKL
Falls Tesla die Batterien in den nächsten 3 Jahren auch nur annähernd wie angekündigt hinbekommen, dann sieht es für Verbrenner in naher Zukunft ziemlich schlecht aus. Nicht weil alles nur noch Tesla sein wird, sondern weil die anderen Batterien Hersteller ähnliche Lösung haben werden von welchen alle Autohersteller werden profitieren können.
Elon Musk hat nur ausgesprochen und erstmals einen Zeitplan gesetzt, was entsprechende Wissenschaftler (*) auch in Deutschland schon seit geraumer Zeit sagen. Jetzt noch die Ladeinfrastuktur entsprechend ausbauen. Und Tschüß, Stinker.



(*) Wissenschaftler, die nicht von der Stinkerlobby gekauft sind.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Ist wahrscheinlich auch schwer in einem kaum bekannten Zweig genaue Prognosen zu geben. Ist wohl ähnlich wie mit dem Impfstoff für Corona...

Aber auch ich muss sagen, das Tesla für die Elektromobilität viel gemacht hat. Die Frage ist ob man überhaupt heute so weit wäre ohne die???

Auch der Spruch von dem Prof. ist definitiv richtig aber halt auch aus der guten alten Zeit. Heute hat sich halt vieles geändert, wo man dann auch sagen muss, das ein solcher Spruch halt falsch wird. Heute muss man wohl eher sagen, wie kann man den Fossil heute noch rum fahren? Das BMU sagt laut stand 2017 war wohl ein Elektroauto in Summe ab 125k immer umweltfreundlicher ( inkl. Bau, Unterhaltung und Entsorgung ) das dürfte heute schon nicht mehr stimmen und in Zukunft wird die Grenze immer tiefer.

Ich hatte im Juli für ne Woche einen Audi Etron ( da ich Audi Fan bin ) war absolut zufrieden. Jetzt bin ich gerade mit einem geliehen Modell S Tropical Island plus Ostsee unterwegs, in Summe werden es wohl 1500km. Und ich hab mir gesagt das nächste muss ein Elektro werden.

Alle Vorurteile Laden und Co. sind meiner Meinung nach absoluter Quatsch.
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.651
7.336
SNA
Ich fahre einen 530e und somit unter der Woche rein elektrisch (da ausreichend Ladesäulen in der Firma). Ladeinfrastruktur hier relativ gut und größtenteils kostenlos. Als Fazit wäre auch ein reines Elektroauto für mich vorstellbar - es sollte aber 400km Reichweite schaffen.