Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

ibaf12

Erfahrenes Mitglied
08.10.2012
417
184
FRA
Zuletzt bearbeitet:

interessierterlaie

Erfahrenes Mitglied
26.02.2010
1.056
645
MHG
@Fabi12: In der Air France App ist AF1235 immer noch buchbar (one-way). Bei Eingabe von TXL wird er auch als einziger Flug von AF auf der Strecke an dem Tag angezeigt. Bei Eingabe von BER werden andere Flüge vom "neuen" Berliner Flughafen angezeigt.
 

Fjaell

Erfahrenes Mitglied
19.05.2010
1.099
922
Ist schon was bekannt, was Oneworld loungemäßig im BER macht? Die THF-/TXL-Lounge sind ja wohl airporteigene Lounges, wenn ich das richtig verstanden habe.
 

Fjaell

Erfahrenes Mitglied
19.05.2010
1.099
922
Danke, auch wenn mir die vier relevanten Lounges bereits bekannt waren, den Artikel kannte ich noch nicht.
Da bin ich mal gespannt, was BA/IB und AF/KL nach dem Umzug anbieten werden.
 

ibaf12

Erfahrenes Mitglied
08.10.2012
417
184
FRA
Terminal 2 wurde heute fertiggestellt, bleibt aufgrund der Fluggastzahlen allerdings noch geschlossen.

Weiterer Fortschritt am BER: Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH und die ZECH Bau SE haben heute die bauliche Fertigstellung des Terminal 2 am BER bekannt gegeben. Das Terminal 2 dient als Terminal für Abflug und Ankunft und hat eine Kapazität von 6 Millionen Passagieren jährlich. Es ist mit den Wartebereichen des Pier Nord, und damit auch mit dem Terminal 1, über zwei Brücken verbunden.Mit eigenem Check-in, Gepäckaufgabe und –ausgabe, modernsten Sicherheitskontrollen und Serviceeinrichtungen sowie Einzelhandel und Gastronomie ergänzt das Terminal 2 die Kapazitäten des großen Fluggastterminal 1. Insgesamt verfügt der BER mit den drei Terminals 1, 2 und 5 über Kapazitäten für über 40 Millionen Passagiere.
Das Terminal 2 ist ein Schlüsselprojekt des Ausbauprogramms und wurde in der Rekordzeit von nur zwei Jahren komplett realisiert. Nachdem der FBB-Aufsichtsrat den Startschuss für das Terminal 2 am 7. Juli 2017 gegeben hatte, begann die Planung. Der Planänderungsbeschluss konnte am 18. Juli 2018 und die Baugenehmigung am 24. Juli 2018 erreicht werden. Die Vergabe an den Generalunternehmer erfolgte am 17. September 2018. Baubeginn war im Oktober 2018. Das Richtfest fand am 30. Juli 2019 statt. Im Sommer 2020 wurde das Gebäude fertiggestellt und alle Sachverständigenprüfungen sowie die Wirkprinzipprüfung erfolgreich abgeschlossen. Die Anzeige der Nutzungsaufnahme konnte in dieser Woche für das Terminal 2 bei der Bauaufsichtsbehörde eingereicht werden.
Die Kosten des Gesamtprojekts mit Bau von Terminal 2, der Planung und Erschließung sowie dem Bau des Bundespolizeigebäudes liegen im geplanten Gesamtbudget von 200 Millionen Euro.


Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Der Bau dieses Terminals ist im Kosten- und Zeitrahmen geblieben. Die ZECH Bau SE als Generalunternehmer hat ihre Zusage eingehalten und das Terminal in weniger als zwei Jahren seit dem Beginn der Bauarbeiten am 5. Oktober 2018 fertiggestellt. Mein Dank gilt der ZECH Bau SE und allen beteiligten Bauarbeitern und Behörden sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aufgrund der eingebrochenen Passagierzahlen benötigen wir das Terminal nicht zur Eröffnung des BER. Die FBB wird das T2 daher voraussichtlich erst zum Sommerflugplan 2021 in Betrieb nehmen. Bis dahin können wir eine halbe Million Euro pro Monat einsparen. Bei wieder steigenden Passagierzahlen ist das Terminal 2 innerhalb kürzester Zeit betriebsbereit.“
Kurt Zech, Vorstandsvorsitzender der Zech Group SE: „Mein Dank gilt der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, die uns als Bauherr ihr Vertrauen geschenkt hat. Und mein Dank gilt ebenfalls allen Projektbeteiligten auf Bauherrenseite sowie unseren Mitarbeitern, die ausgezeichnet und stets lösungsorientiert zusammengearbeitet haben. Das war letztendlich der Schlüssel dafür, dass wir das Bauwerk zum vereinbarten Termin übergeben können und ich meine Wette auf fristgerechte Ablieferung, die ich auf dem Richtfest angeboten habe, heute einlösen kann. Nun wünsche ich dem BER einen erfolgreichen Betrieb und viele Passagiere.“




 

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
43
Niederrhein
Nein.
Aber, generell gibt‘s zum Thema Lounges am BER folgende Neuigkeiten:

https://travelwithmassi.com/lounges-flughafen-berlin-brandenburg-ber/

Da steht ja auch, dass PP Kunden Zugang zu den zwei flughafeneigenen Lounges haben werden. Es ist dann wohl davon auszugehen, dass die meistens Airlines sich dann da dran hängen werden. Ähnlich wie mit dem Hugo in Düsseldorf. (sofern man aus COVID-19 Kostengründen nicht auf Vertragslounges verzichtet...)
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.966
6.663
Das T2 öffnet ja wegen Corona nicht vor 2021. Gilt das auch fürs Nordpier oder nur für den landseitigen Bereich?
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Apropos BER ..

Heute erschien im "Tagesspiegel" folgender Artikel: "Eine Entschuldigung und viele Forderungen: Was Flughafenchef Lütke Daldrup sich zur BER-Eröffnung wünscht".

Danach fordere der Flughafenchef "Chancengleichheit" für den BER gegenüber MUC und FRA ein, durch "mehr Landerechte für internationale Fluggesellschaften".

Im Artikel heisst es:

"Bislang darf Berlin lediglich sieben internationale Langstreckenverbindungen anbieten … Flughäfen in im Westen Deutschlands hätten "weit über 100" internationale Langstreckenrechte."

Kann mich jemand darüber aufklären, was es damit auf sich hat? Bisher nämlich dachte ich, dass eine jede Fluggesellschaft, die in Deutschland landen möchte, selbst entscheiden kann, ob Sie nach MUC, FRA, oder eben (künftig) BER fliegt – solange es die Kapazitäten / Slots des Wunschflughafens hergeben.

Im Artikel allerdings klingt es so, dass offenbar zentral über "Langstreckenrechte" entschieden wird, und zwar derart, dass eine zentrale Stelle – anscheinend das Bundesverkehrsministerium – Fluggesellschaften zwingt, in MUC und FRA zu landen, über die Beschränkung von "Langstreckenrechten" für Berlin.

Ist das wirklich wahr und warum geschieht dies ggf.? Um Verkehre an den beiden deutschen Hubs MUC und FRA zu konzentrieren und damit deren Wirtschaftlichkeit und Hub-Funktion zu garantieren? Oder aus sachfremden, rein politischen Gesichtspunkten?

Hier der besagte Artikel:

https://www.tagesspiegel.de/berlin/...ich-zur-ber-eroeffnung-wuenscht/26227418.html
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.525
11.452
irdisch
Er meint wohl eher sowas wie Emirates, dass die keine zusätzlichen Ziele kriegen? Das beruht aber auf Gegenseitigkeit und der Zahl der Flughäfen in den Emiraten, zu denen deutsche Airlines fliegen dürften.
Berlin-JFK mit LH oder Dulles oder sogar LA könnte schon hinhauen. Aber dass LH nun noch feeder nach Berlin einrichtet für etwaige Langstrecken wäre illusorisch. LH scheint eher München stark zu schwächen und wieder alles in FRA zu bündeln.
 

Berlin_Lawyer

Erfahrenes Mitglied
10.10.2017
810
99
Berlin
Kann mich jemand darüber aufklären, was es damit auf sich hat? Bisher nämlich dachte ich, dass eine jede Fluggesellschaft, die in Deutschland landen möchte, selbst entscheiden kann, ob Sie nach MUC, FRA, oder eben (künftig) BER fliegt – solange es die Kapazitäten / Slots des Wunschflughafens hergeben.
[/URL]
Ja und nein.

Dein Verständnis stimmt, falls und insoweit es liberalisierte bzw. umfassende Luftverkehrsabkommen Deutschlands bzw. der EU gibt, die - wie zB im Falle EU/USA oder EU/Kanada - unbegrenzte Start- und Landerechte, ohne Frequenz- und Kapazitätslimitationen vorsehen.

Anders aber, wenn Deutschland (bzw. die EU) Luftverkehrsabkommen mit Drittstaaten pflegen, in denen Grenzen vorgesehen sind. Zum Beispiel dürfen Luftfahrtunternehmen der VAE (u.a. Emirates) nur eine begrenzte Anzahl an Airports in Deutschland anfliegen, weil man sich bisher nicht auf ein neues Abkommen hat einigen können (anders als im Falle Katars).

Kurzum: Es kommt immer auf die Luftverkehrsbeziehungen mit dem Heimatstaat der betreffenden Airline an.
 
  • Like
Reaktionen: paarlman

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.525
11.452
irdisch
Berlin muss sich seine Langstrecken selber suchen. Neben den USA würde ich vor allem Asien sehen, von Zentralasien an. Jeweils mit Airlines von dort, denen man natürlich gute Bedingungen bieten muss. Außerdem ist die Frage, ob Easyjet sich erholt oder ob man da noch jemanden braucht? Aus Europa kann eigentlich nur AF mal die Rolle als Drehkreuzairline spielen, falls LH einfach nicht will. Das ist jetzt mit Corona eine ganz schwierige Zeit, um einen Flughafen aufzuziehen. Das dauert und kostet. Darauf muss man sich leider einstellen.
 

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
43
Niederrhein
Berlin muss sich seine Langstrecken selber suchen. Neben den USA würde ich vor allem Asien sehen, von Zentralasien an. Jeweils mit Airlines von dort, denen man natürlich gute Bedingungen bieten muss. Außerdem ist die Frage, ob Easyjet sich erholt oder ob man da noch jemanden braucht? Aus Europa kann eigentlich nur AF mal die Rolle als Drehkreuzairline spielen, falls LH einfach nicht will. Das ist jetzt mit Corona eine ganz schwierige Zeit, um einen Flughafen aufzuziehen. Das dauert und kostet. Darauf muss man sich leider einstellen.

Vielleicht ist es aber auch gerade eine gute Zeit, weil sowieso viel Veränderung in der Luftfahrtindustrie vorliegt. Nur ist es natürlich utopisch zu glaube, dass das alles von Tag 1 an läuft.

Hier muss sich BER doch organisatorisch erst mal bewähren.
 

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
903
701
HKG
Naja, nehme an der Daldrup wollte das ganze etwas plakativ darstellen. Denke nicht, dass irgendwer bewusst Berlin Flugrechte vorenthält.

Wenn man sich aber anschaut, wer (im normalfall) mit hohen Frequenzen in MUC/FRA fliegt:
- Lufthansa und Tochterfirmen nach Nordamerika und Fernost
- UA, AC aus Nordamerika, CA, NH, SQ, TG, (CX) aus Asien, das sind ja alles LH-Partner
- EK,EY,QR

Alle anderen Fluggesellschaften aus Nordamerika und Asien fliegen oft nur wenige Ziele oder wenige Frequenzen, meist von einem Hub täglich nach FRA. Dass für die jetzt BER wesentlich attraktiver wird, kann ich mir nicht vorstellen.

EK, EY, QR würden sicherlich gerne zu mehr Zielen oder mit mehr Frequenzen in Deutschland fliegen. Das Abkommen mit QR ist ja grundsätzlich fertig, aber noch nicht in Kraft. Denke die LH hat was gegen eine weitere Öffnung für VAE.

LH-Partner/*-Alliance fliegen ja vor allem insbesondere viel nach MUC wegen dem Drehkreuz. Bevor BER kein Lufthansa Drehkreuz wird, passiert da nicht viel.
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
QR fliegt/flog schon immer täglich nach Berlin. Die sollten also in der Aufzählung nichts erscheinen.

Es gab mal eine kurze Zeit lang nach dem Aus von Air Berlin die Strecke TXL-EWR bei LH. Das hat sich so gut gelohnt, dass man es wieder einstellte.

Fliegt Hainan Airlines noch nach Peking, unabhängig von Corona oder sind die schon länger nicht mehr da ?
 
Zuletzt bearbeitet:

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.412
664
Es gab mal eine kurze Zeit lang nach dem Aus von Air Berlin die Strecke TXL-EWR bei LH. Das hat sich so gut gelohnt, dass man es wieder einstellte.

Eine US-Verbindung wurde auf Wunsch der Politik aufgenommen - und es ist anzunehmen, dass EWR als Ziel gewählt wurde, um die Strecke möglichst schnell wieder los zu werden. Ich meine, es gab damals schon zwei Verbindungen nach NYC. Die DL nach JFK und UA nach EWR. Was soll da eine dritte Strecke? War abzusehen. Hätte LH sowas wie Westküste oder mittlerer Westen aufgenommen (SFO, DEN), ich wäre sofort eingestiegen. Aber EWR? Nochmal?
 
  • Like
Reaktionen: stepfel1