Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

VBird

Erfahrenes Mitglied
12.01.2010
2.942
108
ANZEIGE
rein und raus in Dänemark - ist dieser Text wahr oder Quark?

https://politi.dk/en/coronavirus-in-denmark/travel-in-or-out-of-denmark/persons-in-transit

Darf ich demnach von z.B. Spanien (trotz Lage dort!) nach Kastrup fliegen und in CPH in 'nen Zug nach Deutschland ?

Und falls tatsächlich, wo in D muss ich dann in Quarantäne - schon am DK/D Grenzübergang (unrealistisch, oder?) oder erst an meinem deutschen Wohnort (nachdem ich im DB-Zug evtl. zahlreiche spanische Viren verbreitet habe?)
Ich blicke nicht mehr durch!
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
wo in D muss ich dann in Quarantäne - schon am DK/D Grenzübergang (unrealistisch, oder?) oder erst an meinem deutschen Wohnort

Da musst Du die Corona-VOen der Bundeslaender beachten, die auf Deinem Weg liegen; ich vermute (!) dass alle die unverzuegliche Durchreise zum Endziel gestatten.
 

flyingrightuptothesky

Reguläres Mitglied
26.04.2018
36
24
Ich muss als Berliner, der in Berlin-Mitte wohnt, in Schleswig Holstein in Quarantäne. Also langsam reicht es mit der Absurdität.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/...JCQRbRusYIkM8X0PRS4b08Nz5o1TTJfdLbFamWgZJMLuE


Dies trifft außer Berlin-Mitte auch auf Rhön-Grabfeld, Hamm und Remscheid zu...

https://www.ln-online.de/Nachrichten/Norddeutschland/Berlin-Mitte-gilt-in-Schleswig-Holstein-als-Corona-Risikogebiet


Es ist sicherlich eine tolle Idee -um das Ganze zu perfektionieren- wenn jedes der 16 Bundesländer unabhängig vom RKI seine eigene ergänzende oder auslassende weltweite und inländische Risikogebietsliste (unter Berücksichtigung einzelner Kreise und sogar Stadtteilen) erstellen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:

Philipp292

Aktives Mitglied
23.10.2014
136
19
Hat jemand ne Ahnung, wo man in der Nähe von Krakau ein Corona-Test machen kann? Am besten mit einem englischen Befund.

Wenn ja, wie viel kostet der Test?
 

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
Ich muss als Berliner, der in Berlin-Mitte wohnt, in Schleswig Holstein in Quarantäne. Also langsam reicht es mit der Absurdität.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/...JCQRbRusYIkM8X0PRS4b08Nz5o1TTJfdLbFamWgZJMLuE

Ist ja auch richtig so, wenn Berliner Bezirke Hilfe bei der Nachverfolgung von Kontakten Infizierter durch die Bundeswehr ablehnen. Jedes (Bundes)Land wählt sich die Regierung , die es verdient hat.

https://www.welt.de/vermischtes/art...-Corona-Hotspots-sind-Hauptstadt-Bezirke.html
 
Zuletzt bearbeitet:

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Ist ja auch richtig so, wenn Berliner Bezirke Hilfe bei der Nachverfolgung von Kontakten Infizierter durch die Bundeswehr ablehnen. Jedes (Bundes)Land wählt sich die Regierung , die es verdient hat.

https://www.welt.de/vermischtes/art...-Corona-Hotspots-sind-Hauptstadt-Bezirke.html

Das ist aber nicht Berlin-Mitte, was die Bundeswehr ablehnt, sondern der Bezirk, in dem man zum Beispiel auch Drogendealer nicht diskriminieren möchte. https://www.tagesspiegel.de/berlin/...ann-verteidigt-dealer-im-goerli/24984184.html

Ich finde übrigens die Regelung aus Schleswig-Holstein nicht viel absurder als die Linie des Berliner Senats, die Stadt nur als Ganzes zu betrachten. Gottseidank hat man ja auch so ein paar Villenviertel im Grunewald, die die Siebentageinzidenz wieder auf unter 50 verdünnen... (y)
 

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
Das ist aber nicht Berlin-Mitte, was die Bundeswehr ablehnt, sondern der Bezirk, in dem man zum Beispiel auch Drogendealer nicht diskriminieren möchte. https://www.tagesspiegel.de/berlin/...ann-verteidigt-dealer-im-goerli/24984184.html

I(y)

Die Entscheidung einzelner Bezirke wirkt sich aber negativ auf die anderen Bezirke aus. Nicht nur was die Aussenwirkung ausgeht, sondern auch was die Ansteckungsgefahr und Eindämmung der Verbreitung angeht. So eine Entscheidung erschwert die Nachverfolgung und erleichtert die Ausbreitung des Virus auch in andere Berliner Bezirke hinein. Mitgefangen , mitgehangen.
 

mariomue

Erfahrenes Mitglied
23.10.2014
3.091
673
Sachsen
https://twitter.com/AmbSchaefer/status/1312308863157391361

Es wurde zwar, auch vom deutschen Botschafter , veröffentlicht das wieder ein VoA erteilt wird. Aber offenbar wurde an deutschen Flughäfen Reisewilligen ohne Visum das Boarding Richtung Südafrika verweigert. Nichts genaues weiß man nicht.

Ich hoffe die klären das in den nächsten Tagen. Wenn ich mich richtig belesen habe bekommt man ein Visum wohl nur wenn man persönlich in der Botschaft aufschlägt. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
https://politi.dk/en/coronavirus-in-denmark/travel-in-or-out-of-denmark/persons-in-transit

Darf ich demnach von z.B. Spanien (trotz Lage dort!) nach Kastrup fliegen und in CPH in 'nen Zug nach Deutschland ?

Das darfst du, solange du die Einreisevoraussetzungen erfüllst.

Und falls tatsächlich, wo in D muss ich dann in Quarantäne - schon am DK/D Grenzübergang (unrealistisch, oder?) oder erst an meinem deutschen Wohnort (nachdem ich im DB-Zug evtl. zahlreiche spanische Viren verbreitet habe?)
Ich blicke nicht mehr durch!

Nicht am Grenzübergang, sondern an deinen Wohnort muss du in die Zwangsquarantäne. Die Zwangsquarantäne kriegst du angeordnet, wenn du dich dann beim Gesundheitsamt meldest. Telefonisch oder per Email wird das dir dann vorab mitgeteilt. Eine Quittung über die erfolgte Meldung kriegst du paar Tage später per Post.

Da musst Du die Corona-VOen der Bundeslaender beachten, die auf Deinem Weg liegen; ich vermute (!) dass alle die unverzuegliche Durchreise zum Endziel gestatten.

Das müssen die, da meines Erachtens § 10, Abs. 3 Passgesetz i.V.m. Artikel 11 Grundgesetz. Die dürfen nicht einfach die Einreise eines Deutschen in die BRD verweigern.
 
  • Like
Reaktionen: VBird

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO
Vielleicht interessant für Leute hier, die Geschäfts-, Kooperations- oder Forschungspartner aus Drittstaaten nach Deutschland "einladen" möchten.:
Unsere Stipendiatin aus der Ukraine, die ein einmonatiges Mobilitätsstipendium zu Forschungszwecken von BayHOST hat, ist gestern ohne Probleme in SXF eingereist mit einem biometrischen Reisepass und einer Bestätigung des Lehrstuhls darüber, dass ein Aufenthalt nicht verschiebbar (Bindung von Mitteln ans Haushaltsjahr) und zwingend notwendig (Bibliotheksbestände liegen nicht digital vor) ist. Zusätzlich hatten wir noch den Zuwendungsbescheid in Kopie mitgegeben und auf Ukrainisch einen kleinen Text geschrieben, falls am Check-in Fragen aufgekommen wären. Die Möglichkeit der Einreise haben wir uns vorher noch per Mail von der BPol bestätigen lassen.

Im Endeffekt war es dann recht unkompliziert und es wurde sowohl am Check In als auch bei der Einreise nur Pass + Bestätigung des Lehrstuhls angesehen. Sie meinte, dass sehr viele nur mit Reisepass und Einladung/Bestätigung/etc. gereist sind und keine großen Probleme bei anderen ausmachen konnte. Immerhin ein Lichtblick und etwas Kalkulierbarkeit für Drittstaatler, die im Moment es schwer genug haben Geschäfts-/Kooperationsbeziehungen aufrecht zu halten. Und für die Reisende bedeutet es ja zusätzlichen persönlichen Stress. Im Endeffekt ist es dem Virus vollkommen egal, welche Nationalität der Mensch hat, der ihn aus einem bestimmten Territorium mit nach Hause bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: kidcreole

mariomue

Erfahrenes Mitglied
23.10.2014
3.091
673
Sachsen
Nachdem noch am 1.Okt. verkündet wurde das für die Einreise von Deutschen nach Südafrika wieder ein VoA ausreicht rudert man gerade zurück

Einreise

Die Einreise aus Deutschland ist derzeit zu jedem Reisezweck möglich, wenn der Aufenthalt in den zurückliegenden 10 Tagen vor Einreise dort war. Ob hierzu ein Visum benötigt wird, ist derzeit nicht bekannt. Dies sollte vor Abreise mit den südafrikanischen Behörden geklärt werden. Das Auswärtige Amt ist ebenfalls um Klarstellung bemüht.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Inzwischen soll wohl geklärt sein das doch kein Visum benötigt wird. Das steht zumindest jetzt auf der Seite des auswärtigen Amtes und auch der deutsche Botschafter hat es auf seinem Twitter-Acc mehrfach bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
Lt. Karl Lauterbach könnten viele Reiseprobleme bald geringer sein. Wenn ganz Deutschland ein Risikogebiet ist, kann man beruhigt in andere Risikogebiete reisen.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Lt. Karl Lauterbach könnten viele Reiseprobleme bald geringer sein. Wenn ganz Deutschland ein Risikogebiet ist, kann man beruhigt in andere Risikogebiete reisen.

Ich fürchte, dass man die Test- und Quarantänepflicht für Reiserückkehrer auch dann beibehalten wird, wenn Deutschland selbst zum Risikogebiet wird. Eher wird es dann zusätzlich noch eine Test- und Quarantänepflicht in den Zielländern geben (sofern man überhaupt noch reingelassen wird). Dann haben wir bald wieder Zustände wie Mitte April, als grenzüberschreitende Reisen quasi unmöglich waren.

Im Prinzip hätte man die Regeln von Anfang an so formulieren müssen, dass eine Test- und Quarantänepflicht für die Länder gilt, die um einen festgelegten Faktor über der 7-Tages-Inzidenz von Deutschland liegen. Dann würde sich diese Schwelle kontinuierlich anpassen und wir kämen nicht wieder in die absurde Situation wie Mitte April, dass man bei Einreise aus Ländern mit geringerer 7-Tages-Inzidenz als Deutschland trotzdem in Quarantäne muss.
 
  • Like
Reaktionen: Monstertour und luft

iceradio

Erfahrenes Mitglied
31.12.2013
477
415
Dann würde sich diese Schwelle kontinuierlich anpassen und wir kämen nicht wieder in die absurde Situation wie Mitte April, dass man bei Einreise aus Ländern mit geringerer 7-Tages-Inzidenz als Deutschland trotzdem in Quarantäne muss.

Die 7-Tages-Inzidenz als (alleiniges) Kriterium ist doch sowieso Blödsinn, weil sie stark mit der Testintensität korreliert. Polen (kein Risiko-Gebiet...) hat aktuell knapp 10% positive Tests. Würden die ähnlich intensiv testen wie andere Länder wären die schon lange auf der Liste des RKI. Was schade wäre, da ich da Ende des Monats hin möchte...
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.418
12.164
Würden die ähnlich intensiv testen wie andere Länder wären die schon lange auf der Liste des RKI.

Und würde D ähnlich intensiv testen wie andere Länder wäre die schon lange komplett auf der Liste des RKI.

Leute der Mist ist überall und wird durch Grenzen nicht aufgehalten.

Schönen Gruß aus dem dem statistisch sichersten (Risiko-)Land L.
 

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
Und würde D ähnlich intensiv testen wie andere Länder wäre die schon lange komplett auf der Liste des RKI.

Leute der Mist ist überall und wird durch Grenzen nicht aufgehalten.

Schönen Gruß aus dem dem statistisch sichersten (Risiko-)Land L.

Trotzdem verbreitet es sich durch das Reisen, weil mehr Leute Kontakt untereinander haben und das Virus in andere Gegenden tragen, die vielleicht noch nicht so stark betroffen sind. Da aber eine Herdenimmunität wohl nicht die Lösung ist , bleibt nur auf eine Impfung zu warten..
 

Heimweh

Gesperrt
27.07.2020
92
1
Und würde D ähnlich intensiv testen wie andere Länder wäre die schon lange komplett auf der Liste des RKI.

Leute der Mist ist überall und wird durch Grenzen nicht aufgehalten.

Schönen Gruß aus dem dem statistisch sichersten (Risiko-)Land L.
Kann man solche Fake News eigentlich melden?

Laut neuestem Lagebericht des RKI liegt die sog. Positivenquote in Deutschland aktuell bei 1,2 Prozent. Zusammen mit der Inzidenz von 33,5 bedeutet dies, dass genug getestet wird (auf Basis von aktuellen Empfehlungen der WHO).

Das ECDC veröffentlicht zudem wöchentlich Daten zu Tests für EU/EEA/UK. Nach einem kurzen Blick auf den aktuellen Datensatz sieht es so aus, als ob mit Ausnahme von Litauen niemand in Europa intensiver testet als Deutschland.

Deine Behauptung zu Luxemburg ist ebenfalls fake news. Die Positivenquote in Luxemburg liegt deutlich höher als in Deutschland.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.115
13.671
der Ewigkeit
Kann man solche Fake News eigentlich melden?

Laut neuestem Lagebericht des RKI liegt die sog. Positivenquote in Deutschland aktuell bei 1,2 Prozent. Zusammen mit der Inzidenz von 33,5 bedeutet dies, dass genug getestet wird (auf Basis von aktuellen Empfehlungen der WHO).

Das ECDC veröffentlicht zudem wöchentlich Daten zu Tests für EU/EEA/UK. Nach einem kurzen Blick auf den aktuellen Datensatz sieht es so aus, als ob mit Ausnahme von Litauen niemand in Europa intensiver testet als Deutschland.

Deine Behauptung zu Luxemburg ist ebenfalls fake news. Die Positivenquote in Luxemburg liegt deutlich höher als in Deutschland.

"Melden" ist den Zeitaufwand nicht wert,
ignorieren in Gänze dafür viel effektiver.
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.739
1.924