Lufthansa - dauerhafte Loungeschließung in Leipzig, Dresden, Bremen, Nürnberg + Köln/Bonn

ANZEIGE

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.133
München
ANZEIGE
Alles richtig. Um die wichtigen Kunden dennoch zu binden sollte man sie dann eben in die Flughafen Lounges lassen.
Ich hatte es schon vor einiger Zeit hier im Forum geschrieben - es erinnert mich an den Aufschrei, den es nach 09/11 bei den amerikanischen Vielfliegern gab, als die amerikanischen Airlines ihre Clubs an den weniger frequentierten Außenstationen geschlossen haben (für die man als US-Vielflieger in der Regel eine Mitgliedsgebühr bezahlt, um auf den Inlandsflügen Zutritt zu erhalten).

Dort haben sich die Club-Schließungen auch nicht spürbar negativ auf das Business ausgewirkt - man hat halt bei den Kunden die an dem Airport ihre Homebase hatten ein paar Club Memberships weniger verkauft, aber das war es weitestgehend.

Genauso wird es auch hier sein, denn der Loungezugang an einer kleinen Außenstation dürfte nur bei einem marginalen Teil der Fluggäste in die Kaufentscheidung einfließen.

Wer also eine Kundenbindung über die Lounge erwartet, wird seine Erwartung adjustieren müssen und schlichtweg akzeptieren müssen, dass die Kundenbindung primär an den Hubs und dann gefolgt von den stärker frequentierten Außenstationen erfolgen wird, aber nicht mehr an den kleinen Außenstationen mit niedrigen Passagierzahlen bzw. marginaler Loungenutzung.

Und die 0,irgendwas % der Kunden, die sich dann plötzlich nicht mehr "gebunden" fühlen, müssen dann wohl schauen, ob eine andere Airline wirklich besser zu ihren Bedürfnissen passt.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.317
20.257
FRA
Ich hatte es schon vor einiger Zeit hier im Forum geschrieben - es erinnert mich an den Aufschrei, den es nach 09/11 bei den amerikanischen Vielfliegern gab, als die amerikanischen Airlines ihre Clubs an den weniger frequentierten Außenstationen geschlossen haben (für die man als US-Vielflieger in der Regel eine Mitgliedsgebühr bezahlt, um auf den Inlandsflügen Zutritt zu erhalten).

Dort haben sich die Club-Schließungen auch nicht spürbar negativ auf das Business ausgewirkt - man hat halt bei den Kunden die an dem Airport ihre Homebase hatten ein paar Club Memberships weniger verkauft, aber das war es weitestgehend.

Genauso wird es auch hier sein, denn der Loungezugang an einer kleinen Außenstation dürfte nur bei einem marginalen Teil der Fluggäste in die Kaufentscheidung einfließen.

Wer also eine Kundenbindung über die Lounge erwartet, wird seine Erwartung adjustieren müssen und schlichtweg akzeptieren müssen, dass die Kundenbindung primär an den Hubs und dann gefolgt von den stärker frequentierten Außenstationen erfolgen wird, aber nicht mehr an den kleinen Außenstationen mit niedrigen Passagierzahlen bzw. marginaler Loungenutzung.

Und die 0,irgendwas % der Kunden, die sich dann plötzlich nicht mehr "gebunden" fühlen, müssen dann wohl schauen, ob eine andere Airline wirklich besser zu ihren Bedürfnissen passt.

Ich stimme Dir zu und freue mich, dass man wie so häufig mit ~10 Jahren Verzögerung die Entwicklungen in den USA auf die Gegenwart in Deutschland/Europa übertragen kann.

Das gilt nicht nur für das Airline-Business, sondern für viele andere Bereiche.

Für Vielflieger aus CGN, NUE, LEJ stellen ihre Heimatregionen sehr wichtige wirtschaftliche, kulturelle und politische Kern-Regionen Deutschlands dar.

Zum Beispiel mit dem weiterhin bestehenden Beamten-Shuttle CGN-BER oder auch der wichtigen Inlandsstrecke CGN-MUC (sowohl P2P, als auch Zubringer zu den Langstrecken in MUC).

•Wäre ich treuer Geschäftskunde der LHG aus CGN oder LEJ, wäre der Wegfall der Lounge ein Grund großen Ärgernisses.
•Wäre ich treuer Geschäftskunde der LHG aus NUE/BRE, wäre der Wegfall der Lounge ein ernsthafter Grund, über einen Wechsel zu den teils sehr guten Angeboten von AF/KL zu wechseln.

Trotzdem denke ich, dass du recht hast und analog zu deinem Vergleich mit den USA der Schaden, den die LHG anrichtet kleiner ist, als man/ich denkt/e.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.317
20.257
FRA
Ich kann mich noch gut an die Horror-Szenarien erinnern beim Wegfall des inkludierten Freigepäcks in Y, insbesondere auf der Langstrecke..

Heute machen es alle Großen in Europa so - und das Leben geht auch weiter.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.213
irdisch
Wenn ich abfliege oder ankomme, ist mir eine Lounge egal. Nur zum Umsteigen mag sie als Wartesaal angenehmer sein (oder auch nicht). Wer steigt in CGN, NUE oder LEJ um? An den Drehkreuzen sind Lounges wichtig, damit bei traditionellen Netzwerkairlines der Nachteil des Umsteigenmüssens und manchmal lange Wartezeit weniger hart rüberkommt.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.196
459
MUC
•Wäre ich treuer Geschäftskunde der LHG aus CGN oder LEJ, wäre der Wegfall der Lounge ein Grund großen Ärgernisses.
•Wäre ich treuer Geschäftskunde der LHG aus NUE/BRE, wäre der Wegfall der Lounge ein ernsthafter Grund, über einen Wechsel zu den teils sehr guten Angeboten von AF/KL zu wechseln.

Wäre ich die LHG, würde ich versuchen, mit meinen Geschäftskunden/Großkunden in den entsprechenden Regionen gute Verträge auszuhandeln anstatt wie bisher zu versuchen, deren Mitarbeiter über Lounges zum Buchen von LHG zu animieren (eine Entscheidung, die die einzelnen Mitarbeiter oft gar nicht selbst treffen können, weil dies vom Arbeitgeber vorgegeben wird - ein Trend, der sich im Zuge von Corona wohl eher noch verstärken wird).
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.789
1.082
Ich kann mich noch gut an die Horror-Szenarien erinnern beim Wegfall des inkludierten Freigepäcks in Y, insbesondere auf der Langstrecke..

Heute machen es alle Großen in Europa so - und das Leben geht auch weiter.

Und genau da bist du am springenden Punkt angelangt; es wird schlicht und ergreifend davon abhängen, inwiefern die bedeutende Konkurrenz ex Irgendwo noch den Loungezugang zahlt. Und davon ist nach der Krise auszugehen. Mit dem Wegfall der LH eigenen Lounges bekommen die Flughafenbetreiber ja auch einen Business Case in die Hand gespielt und der Ansatz in Dus zeigt ja durchaus Potential!
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Ich kann mich noch gut an die Horror-Szenarien erinnern beim Wegfall des inkludierten Freigepäcks in Y, insbesondere auf der Langstrecke..

Heute machen es alle Großen in Europa so - und das Leben geht auch weiter.
Und der Kunde vergleicht nur noch nach Preis, davon profitieren dann billigere Airlines. Wo bekommt man gleich wenig Leistung fuer weniger. Ob das der beste Weg war?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Wer also eine Kundenbindung über die Lounge erwartet, wird seine Erwartung adjustieren müssen und schlichtweg akzeptieren müssen, dass die Kundenbindung primär an den Hubs und dann gefolgt von den stärker frequentierten Außenstationen erfolgen wird, aber nicht mehr an den kleinen Außenstationen mit niedrigen Passagierzahlen bzw. marginaler Loungenutzung.
Ich waere interessiert an Deiner Meinung, was wichtigere Faktoren bei der Kundenbindung sein könnten.
 

DavidHB

Erfahrenes Mitglied
14.04.2017
755
4
Bremen
Ich hoffe ja, dass sie jetzt in BRE aus der LH Lounge eine schöne PP Lounge machen mit besseren Essensangebot als in der aktuellen PP Lounge. Die jetzige PP Lounge war eher naja...
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.133
München
Ich waere interessiert an Deiner Meinung, was wichtigere Faktoren bei der Kundenbindung sein könnten.
Wichtigere Faktoren als ein Lounge-Angebot an einer Außenstation, bei der am Tag ein bis zwei Handvoll Gäste vor einem Flug von unter 1 Stunde Flugzeit die Lounge nutzen würden und an denen der Großteil der Inlandsflüge auf absehbare Zeit durch intermodalen Transport mit der Bahn ersetzt werden dürfte?

So ziemlich alles andere, was ein Vielfliegerprogramm bietet - Einlösemöglichkeit der Meilen (einschließlich der Prämienverfügbarkeit), Loungeangebot an den Hubs, Upgrades, Benefits an Bord (wie z.B. Seat Blocking), kostenlose Kreditkarte, Prio Security, ...

Ich hoffe ja, dass sie jetzt in BRE aus der LH Lounge eine schöne PP Lounge machen mit besseren Essensangebot als in der aktuellen PP Lounge. Die jetzige PP Lounge war eher naja...
Und wer soll das bezahlen? Würdest Du für den Loungezugang vor dem Flug zwischen 30 und 40 EUR bezahlen?
 

Goofy

Erfahrenes Mitglied
09.05.2010
360
484
Also beim Umsteigen in FRA oder MUC freue ich mich auch, die SEN Lounges nutzen zu können - aber wenn die Preisdifferenz so hoch ist, wie in dem vorgenannten Beispiel finde ich es netter, nicht in die LH Lounge zu gehen sondern lieber woanders etwas Besseres essen zu gehen. Ich weiß, dass das gerade viele Spesensparer in Deutschland anders sehen - sieht man ja daran, was sich da einige Leute an Kartoffelsalat & Co hinein schaufeln - denn Tickets zahlt ja die Firma und den Tagessatz will man möglichst nicht antasten - so rechnen ja viele sogen. Spitzenkräfte. Persönlich mag ich aber kleinere Flughäfen lieber, in denen man oft auch gut und teilweise auch günstig essen kann - das ist dann netter also so eine Lounge mit vielen Kasperln, wo man dann auch noch viele mitbekommt, was man eigentlich gar nicht mitbekommen möchte - ist aber in der Bahn leider oft auch so. FDH ist so ein Beispiel - da gibt es keine Lounges und wird es wohl auch nie geben - wenn der überhaupt überleben wird - aber sie vermisst auch keiner und es gibt ganz nette Möglichkeiten, sich mit Speis + Trank zu versorgen. Beim London City Airport fand ich die Voucher auch nicht schlechter als eine Lounge und damit konnte sich LH auch positiv von den LCC absetzen.
 

Goofy

Erfahrenes Mitglied
09.05.2010
360
484
sehe ich genauso - für den Betrag kann man an den meisten Flughäfen deutlich besseres essen und trinken, als dass, was in den Lounges geboten wird - und ruhiger ist es meistens auch. Aber die Lounge und wohl die 125 SM und schon hat LH die Kunden wieder bei der Stange ....
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.583
18.321
NUE/FMO
www.red-travels.com
Bei einigen Airports ist das Angebot aber auch dürftig. Wenn bei den 30€ Beispiel dann noch eine Selbstgebaute Umsteigeverbindung an Hubs wie STN dazu kommt und man somit fürs gleiche Geld inkl. Verpflegung an den Airports wie mit dem Legacy Carrier inkl. Lounge ans gleiche Ziel kommt, ist mir letzterer auch lieber.

Dazu kommen noch die Sekundären kosten wie richtiges Handgepäck und Sitzplatzreservierung. Den Fall des verpassten Anschlussfluges auf eigene Faust oder der automatischen Umbuchung auf den nächsten Flug, weil es ja nicht in deiner Macht lag.

Aufpreis kommt immer auf die Strecke(n) und das endgültige Ziel an.

Eine Verbindung die LH mit Umstieg 6x täglich fliegt ist mir durchaus lieber als eine mit FR wo der Anschluss nur alle 2-3 Tage geht.
 
  • Like
Reaktionen: MFBM
A

Anonym38428

Guest
Bleibt noch die Frage bei welcher Lounge er zB in CGN oder BRE den PP vorlegen soll.

Und derzeit mit welcher Airline er von dort derzeit außerhalb der LH Group überhaupt wegkommen will...

Aufgrund der hier manifestierten Nachfrage wird es da sicherlich künftig Angebote geben ;)
 
  • Like
Reaktionen: CTFlyer

flynue

Erfahrenes Mitglied
26.01.2012
1.171
603
NUE
Es scheint hier in der Diskussion wohl auch untergegangen zu sein, dass die überschaubaren Fluggastzahlen mit einer überschaubaren Loungenutzung mit entscheidend für die Loungeschließungen waren.

Unterstellen wir, dass die Lufthansa Group (exklusive Eurowings) mit einer gewissen Erholung trotz dem Push zum intermodalen Transport mit der Bahn zu ca. 30 wöchentlichen Flügen an den jeweiligen Stationen zurückfindet, und diese vornehmlich mit einem CRJ oder einem Embraer bedient. Um das gelegentliche Airbus-Fluggerät in der Schätzung auszugleichen, nehmen wir einfach mal 120 verfügbare Plätze pro Flug und unterstellen einen durchschnitlichen Ladefaktor von generösen 80%. Das macht dann ca. 2900 Fluggäste pro Woche.

Bei einer Lounge-Nutzung von rund 3% der gesamten Fluggäste an den Stationen LEJ, DRS, BRE, NUE und CGN kommen wir auf ca. 90 Gäste pro Woche.

Wer meint, dass hier immer noch ein Business Case für den Betrieb einer eigenen Lounge gegeben wäre, kann sich ja mal überlegen, selber eine Bezahl-Lounge an den Flughäfen zu eröffnen. ;)

Dass es aktuell wirtschaftlich keinen Sinn macht, steht ja außer Frage. Mich stört, dass man bei der aktuellen Kommunikation bereits für die Zukunft eine Wiedereröffnung ausschließt.
Angenommen eine Impfung führt bis Anfang 2022 zu einem Wiederaufkommen des Flugverkehrs, dann gibt es von Mo-Fr in NUE nach FRA, VIE, ZRH bereits 50 Abflüge. Wenn NUE-MUC doch irgendwann wieder aufgenommen wird, kommen nochmal 20 von Mo-Fr dazu, sicherlich einige der 70 auch mal mit Airbus-Fluggerät... Dann wären es schon deutlich mehr Gäste und LH könnte doch zumindest über eine Öffnung von Mo-Fr nachdenken.
Ja, ich weiß, zur Zeit geht es ums Überleben und wir können froh sein in naher Zukunft wieder ein paar passende Frequenzen im Flugplan zu haben. Für mich persönlich und +1 kam der SEN nie von "alleine" und wir haben schon mehr Kohle in LH-Tickets investiert, als nötig gewesen wäre. Sei es um den Companion-Award nutzen zu können oder innerhalb von Europa und auf meinen beruflichen Strecken NUE-HAM und NUE-DUS eben auch Annehmlichkeiten in Y zu haben. Da kann LH noch so oft betonen, dass EW ein anderes Publikum bedienen soll, für mich waren/sind sie Teil der Rechnung. Ja, der Companion-Award und weitere Vorteile werden bleiben, aber die Lounge-Nutzung in NUE und Europa war schon eine nette Sache. Wir reisen interkontinental nur in C und F und geben dafür einen beträchtlichen Teil unseres privaten Einkommens aus, zumindest in normalen Zeiten. Es wird in Zukunft nun zunehmend "einfacher", auch mal die C der Konkurrenten auszuprobieren, da meistens zumindest ab NUE tatsächlich deutlich günstiger. Schade um die gute alte Zeit, wie immer.. ;-)
 
B

Boeing736

Guest
Dass es aktuell wirtschaftlich keinen Sinn macht, steht ja außer Frage. Mich stört, dass man bei der aktuellen Kommunikation bereits für die Zukunft eine Wiedereröffnung ausschließt.

Alle Airlines weltweit verbrennen derzeit unvorstellbare Summen. Wir werden uns ganz sicher darauf einstellen müssen, dass die Airlines sich dieses Geld wiederholen werden. Auf der einen Seite wird das Personal Opfer bringen müssen, auf der anderen Seite aber auch der Kunde durch Verzicht auf gewohnte Services oder höhere Preise. Und da es gerade allen Fluglinien in etwa ähnlich geht wird es wohl auch bei allen in diese Richtung gehen. Insofern werden wohl die Lounges erst der Anfang sein.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Es hält dich doch keiner davon ab, wenn dir das so wichtig ist. Priority Pass oder die KK vorlegen - und schwups bist du drin.
Hält mich auch niemand davon ab eine andere Airline zu buchen. Wenn das der LHG egal ist braucht es mich auch nicht zu kümmern.

Und nein, die Lounge ist nicht das einzige Kriterium. Wenn die Alternative aber meist preisgünstiger ist und jetzt die teurere Airline auch noch den Service kastriert, wozu dann noch LHG buchen?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Die meisten wüschen sich einfach wichtiger zu sein, als sie es faktisch sind.
Was hat das mit wichtig sein zu tun? Finde es einfach angenehm vor meinem Flug in Ruhe das Boarding bei einem Kaffee abzuwarten.

Wenn LHG das nicht mehr bietet fliege ich halt bei den Holländern, Franzosen oder Türken mit. Ganz unwichtig aber bequem ;-)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.133
München
Dass es aktuell wirtschaftlich keinen Sinn macht, steht ja außer Frage. Mich stört, dass man bei der aktuellen Kommunikation bereits für die Zukunft eine Wiedereröffnung ausschließt.
Angenommen eine Impfung führt bis Anfang 2022 zu einem Wiederaufkommen des Flugverkehrs, dann gibt es von Mo-Fr in NUE nach FRA, VIE, ZRH bereits 50 Abflüge. Wenn NUE-MUC doch irgendwann wieder aufgenommen wird, kommen nochmal 20 von Mo-Fr dazu, sicherlich einige der 70 auch mal mit Airbus-Fluggerät... Dann wären es schon deutlich mehr Gäste und LH könnte doch zumindest über eine Öffnung von Mo-Fr nachdenken.
Jetzt unterstellen wir wirklich einmal in einem rosigen Szenario, dass die LH Group tatsächlich 50 Abflüge pro Woche schafft. Bei 50 Flügen à durchschnittlich 120 Plätzen mit weiterhin generöser Annahme von 80% Sitzladefaktor hätten wir rund 4.800 Passagiere pro Woche. Das macht dann ca. 140-145 Gäste, die nach den uns im Call genannten Zahlen dann die Lounge pro Woche in NUE nutzen würden.

Auch mit 20 Fluggästen am Tag müsste die Lounge in NUE massiv quersubventioniert werden - Geld, dass dann am anderer Stelle im System zu Lasten einer wesentlich größeren Zahl an Kunden fehlen würde.

Die Wiedereröffnung ist ausgeschlossen, das das Betreiben einer Lounge an den betreffenden Außenstationen auch in der Zukunft nicht wirtschaftlich darstellbar ist und aufgrund der Corona-Krise nun rigoros alle Kosten eliminiert werden müssen, die sich auch schon vor der Krise von vorne bis hinten nicht gerechnet hatten.

Die Business Class bei AF/KL ist (insbesondere bei neuem bzw. bereits umgerüstetem) Fluggerät auf der Langstrecke vielfach auch deutlich angenehmer, als Lufthansa mit der überholten 2-2-2-Bestuhlung. Spricht auf manchen Strecken alleine bereits das Sitzprodukt dafür, das einmal auszuprobieren, wenn Preis und Flugplan passend sind und man so oder so umsteigen muss.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.213
irdisch
Dann wäre ein Voucher für die Flughafengastronomie vermutlich die angemessenste Sparmaßnahme, um Vollzahler bei der Stange zu halten.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.133
München
Da man dann aber nicht ausreichend Geld einspart, ist diese Option auf Nachfrage hin mit einem ganz klaren "nein" seitens Lufthansa beantwortet worden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.213
irdisch
Man spart die Loungemiete und das Personal für die Lounge. (Empfang, Gastro und Reinigung inkl. Lounge-Klos) Das sollte der Großteil der Kosten sein. Gerade für eine schwach frequentierte Lounge.
Was kostet ein Mineralwasser oder ein Kaffee zu Großhandelspreisen? Wenn man jedem einen zehn Euro oder zwanzig Euro Gutschein gibt, sollte es für LH billiger werden. Gab es nicht mal so einen regelmäßigen Lounge-Schnorrer, wo die Kosten vor Gericht mal aufgedröselt wurden? Wir reden ja hier von Kunden, die zuvor mindestens ca. 500 Euro mehr für das Gesamtpaket gezahlt haben.

Dass die Kunden bei "wir sparen jetzt einfach mal alles ein - bitte um Verständnis" murren, kann ich persönlich nachvollziehen. Gerade in ausgedünnten Netzen hat man u. U. viel längere Wartezeiten beim Umsteigen zu überbrücken. Da wird eine Lounge oder ein sonstiger Rückzugsort sogar kostbarer.
 
Zuletzt bearbeitet:

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
ANZEIGE
300x250
Ich kann mich noch gut an die Horror-Szenarien erinnern beim Wegfall des inkludierten Freigepäcks in Y, insbesondere auf der Langstrecke..

Heute machen es alle Großen in Europa so - und das Leben geht auch weiter.


... aber mit immer weiter eingeschränkten Möglichkeiten.

Vielleicht will manch einer aber nicht verstehen, warum sich ein guter Service und diverse Benefits bei ähnlichen Preisen nicht am Markt durchsetzen können.
All die vorgeschobenen Preisreduzierungen gehen langfristig einher mit einem teureren Gesamtpreis, da sie letztendlich eingeführt wurden, um mehr Umsätze zu erwirtschaften.

Ehrlich gesagt sehe ich deswegen keinen Grund, aus den teureren und wertigeren Business-Tarifen das Lounge-Angebot zu exkludieren. Vergessen sollte der Kunde nicht, dass es neben der Schliessung einerseits und Vollangebot andererseits mehrere Alternativen gibt.
Als Beispiel die genannten Verzehrvouchers, wobei ich mir als C-Gast mein Ciabatta auch selbst kaufen könnte, aber auch die Nutzung von Fremdlounges. LH könnte durch auslagern Kosten einsparen und Stamm- und Premiumkunden bei Laune halten. Wenn dies aber nicht geschieht, muss ich mich ernsthaft fragen: will man die eigentlich halten?
Beispiel GWT diesen Sommer: an der Sylt-Lounge stand vor den FRA und MUC Abflügen der LH ein ganzes Schlängchen an SEN und C Kunden, die keinen Zutritt zur Lounge mehr erhielten, weil ja - wie hier im Forum bekannt - die Kontrakte mit Vertragslounges ausgesetzt wurden. Verärgerung bei den Kunden - zurecht(!) und lange Diskussionen am Counter inklusive.
Für gut 10€ sollte LH entsprechende Verträge mit Drittanbietern aushandeln können und so gewünschte Serviceleistungen zukünftig aufrecht erhalten.