Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.538
1.125
ANZEIGE
Italien hat die Regionen in gelbe, orange und rote Zonen eingeteilt - eine entsprechende Karte findet sich unter anderem hier. Eine Einreise in bzw. Ausreise aus orangen/roten Zonen ist nur mit "dringenden" Gründen (Arbeit, Studium, gesundheitliche Gründe, Notfälle) möglich, die in einer offiziellen Selbsterklärung angegeben werden müssen. Reisen innerhalb einer orangen/roten Zone sind ebenfalls nur mit "essentiellen" Gründen möglich.

Die Regeln sollen bereits ab dem morgigen Donnerstag inkraft treten. Ich bin aktuell in Sizilien und lasse mich mal überraschen, welche Auswirkungen das auf meine Reisepläne hat :sick:
 
Zuletzt bearbeitet:

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.086
31.358
MUC
Italien hat die Regionen in gelbe, orange und rote Zonen eingeteilt - eine entsprechende Karte findet sich unter anderem hier. Eine Einreise in bzw. Ausreise aus orangen/roten Zonen ist nur mit "dringenden" Gründen (Arbeit, Studium, gesundheitliche Gründe, Notfälle) möglich, die in einer offiziellen Selbsterklärung angegeben werden müssen. Reisen innerhalb einer orangen/roten Zone sind ebenfalls nur mit "essentiellen" Gründen möglich.

Die Regeln sollen bereits ab dem morgigen Donnerstag inkraft treten. Ich bin aktuell in Sizilien und lasse mich mal überraschen, welche Auswirkungen das auf meine Reisepläne hat :sick:

Leider funktioniert der Link nicht, aber eine Heimreise als ausländischer Tourist sollte in meinen Augen als "dringender" Grund durchgehen.

Generell erscheint mir in Italien ein starker Unterschied zwischen dem Tenor einer Verordnung und der Umsetzung zu sein. Dieses mehrseitige Dokument, das ich neulich im Flugzeug ausfüllen musste, und in welchem man angeben musste, woher man kommt, wo man sich in den letzten Tagen aufgehalten hat, und wo man sich in Italien aufhalten wird, wurde ohne jegliche Plausibilitätskontrolle von der Flugbegleiterin eingesammelt. Ein "Donald Duck" aus "Entenhausen" hätte man da ebenso eintragen können wie alles andere. Wie das ohne jegliche Kontrolle helfen soll, Covid-19 einzudämmen, ist mir ein absolutes Rätsel. Dies insbesondere, wo ich einen US-Amerikaner beobachten konnte, der "D" ankreuzte, was bedeutete, dass man sich die letzten 14 Tage in einem "sicheren" Land aufgehalten hat. Da er mit kurzer Hose und sommerlicher Kleidung reiste und der EN-Flug von MUC nach VCE u.a. als UA-Code-Share durchgeführt wurde, hat zumindest in mir die Vermutung aufkommen lassen, dass er da nicht ganz die Wahrheit hat walten lassen. Letztenendes ist es ohnehin die Frage, wer sich ernsthaft diesen Haufen von Fragebögen jemals anguckt, erfasst oder gar auswertet.

Insofern sehe ich für Deine Reisepläne keine Hindernisse. Im Zweifelsfall musst Du halt einen "dringenden" Grund erfinden und kommunizieren.
 

hannes08

Erfahrenes Mitglied
19.08.2011
3.914
388
GRZ
Hat jmd. aktuelle Erfahrungen mit Einreise/Transfer in TXL aus AT oder CH kommend? Am 23.10 wurde ja noch gar nicht kontrolliert.
Hintergrund: ich möchte am Sa TXL nochmal befliegen und das entweder VIE-TXL-VIE oder VIE-ZRH-TXL-VIE als Daytrip, also rein Transfer an den Flughäfen.

Danke!
 

NicuMD11

Erfahrenes Mitglied
08.07.2012
1.005
279
Bern/Pristina
Ich würde damit rechnen, dass Griechenland morgen weitere Lockdowns ankündigt, derzeit gehen die "durchgesickerten Informationen" noch etwas auseinander, ob allgemeiner landesweiter Lockdown oder weitere Regionen, u.a. der Großraum Athen. Was auch immer das für Flüge heißen wird....

Außerdem dürften weite Teile Griechenlands auf der deutschen Risiko-Liste landen.

PS: Nach jüngsten Nachrichten kommt es wohl zu einem vollständigen Lockdown für 1 Monat.

Das habe ich auch von meinem griechischen Kumpel aus ATH vernommen.

Mich triffts gerade blöd. Hatte letzten Mai mit meinem besten Freund den Trip nach SKG auf das kommende Wochenende umgebucht. Nun ist SKG im Lockdown und der Flughafen gar zu. Wir wollten daher das Ticket auf ATH umändern lassen und jetzt soll gleich ganz GR auf den Freitag in den Lockdown. Genial..
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.570
7.605
Bei einer App hat man stets das Risiko, dass an sich nicht zugängliche Sensoren aufgrund von Bugs dann doch zugängig werden oder über irgendeinen verschlüsselten Kanal Daten abfließen, die Anwender lieber nicht in der Hand von Regierungen sähen (looking at you, China).

das ist wohl bei autoritären Regimen die Gefahr und z.T. auch Realität. Generell jedoch erfordern alle diese App-Lösungen ein bei Apple oder Google (oder in China) registriertes Smartphone/Nutzerkonto, das dann unweigerlich permanent mehr oder weniger viele Daten an den jeweiligen Big Brother übermittelt (der wie gesagt zumindest im Westen nicht der Staat sein muss, wobei der Staat fast überfall versucht, auch auf diesem Datenschatz einen Zugriff zu bekommen). Gutes Beispiel ist die hiesige Corona-Warn-App. Datenschutztechnisch an sich Weltklasse, aber eben nur bezieh- und nutzbar, wenn man mehr oder weniger alle seine (zumindest Meta-) Daten an Apple oder Google übermittelt.
(und nur weil viele Leute es nicht durchblicken und es vielen weiteren vollkommen egal ist, bedeutet es leider nicht, dass es nicht stattfindet)
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.563
9.916
BRU
Wie das in ATH wird, werden wir wohl heute erfahren (Regierungserklärung, wo der Lockdown einschließlich Details offiziell bekannt gegeben werden). Bewegungsbeschränkungen, also in dem Sinne, dass man seine eigene Stadt / Präfektur nicht verlassen darf, dürfte es ziemlich sicher geben. Womit ich davon ausgehen würde, dass auch Auslandsreisen untersagt werden. Oder bestenfalls auf essentielle Gründe beschränkt.

Wobei ich aber denke, dass Ausreise / Rückreise ins eigene Land immer ein essentieller Grund ist. Das Problem ist halt, wenn sie von heute auf morgen Flughäfen schließen....Wer sich derzeit in Griechenland aufhält, sollte das wirklich verfolgen, erst recht, wenn er auf irgendeiner Insel ist.
 

hiob

Erfahrenes Mitglied
22.08.2011
1.442
1.157
Hast du irgendwelche Empfehlungen für altuelle Neuigkeiten dazu auf Deutsch oder Englisch? Oder ne griechische Webseite, die sich gut mit nem Translator bearbeiten lässt?
 

ro2020

Erfahrenes Mitglied
01.10.2020
711
720
Hat jmd. aktuelle Erfahrungen mit Einreise/Transfer in TXL aus AT oder CH kommend? Am 23.10 wurde ja noch gar nicht kontrolliert.
Hintergrund: ich möchte am Sa TXL nochmal befliegen und das entweder VIE-TXL-VIE oder VIE-ZRH-TXL-VIE als Daytrip, also rein Transfer an den Flughäfen.

Danke!
Am Sonntag wurden, aus ZRH kommend, Einreisezettel verteilt und wieder eingesammelt im Flieger. Nichts am TXL.
 
  • Like
Reaktionen: hannes08

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.563
9.916
BRU
Hast du irgendwelche Empfehlungen für altuelle Neuigkeiten dazu auf Deutsch oder Englisch? Oder ne griechische Webseite, die sich gut mit nem Translator bearbeiten lässt?

Also ich lese die ganz normalen griechischen Nachrichten-Seiten (in.gr, skai.gr, ert.gr usw.), inwiefern die sich übersetzen lassen, habe ich nicht probiert...
 
  • Like
Reaktionen: hiob

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.509
952
BRN
das ist wohl bei autoritären Regimen die Gefahr und z.T. auch Realität. Generell jedoch erfordern alle diese App-Lösungen ein bei Apple oder Google (oder in China) registriertes Smartphone/Nutzerkonto, das dann unweigerlich permanent mehr oder weniger viele Daten an den jeweiligen Big Brother übermittelt [...]

Wenn in Zukunft diverse Länder weiterhin eine Contact Tracing App zur Einreise vorschreiben, wäre wohl die Anschaffung eines billigen Smartphones nur für diesen Zweck sinnvoll. Die Apps laufen also auf einem Zwei- (oder Dritt-)Handy, was einzig und allein dafür verwendet wird.
Einreisebestimmungen erfüllt, Tracing funktioniert, aber die einzigen Daten die man dann noch preisgibt sind die Bewegungsdaten - das muss man dann natürlich akzeptieren oder nicht in die Länder reisen.

Wenn irgendwann hoffentlich wieder halbwegs 'normale' Reisen möglich sein werden und diese Vorschriften in mehreren Ländern bleiben, könnte ich mir das für mich so vorstellen.
 
  • Like
Reaktionen: tix

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
[...]wäre wohl die Anschaffung eines billigen Smartphones nur für diesen Zweck sinnvoll[...]

Projektname "Hygienehandy". :yes:

Würde ich wohl auch so machen. Das Problem wäre dabei, daß ein Zweit- oder gar Dritt-Handy halt nicht immer mit dabei ist, sondern eher nur dann, wenn man es als Eintrittskarte braucht, was das Tracing natürlich ad absurdum führt.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Wenn in Zukunft diverse Länder weiterhin eine Contact Tracing App zur Einreise vorschreiben, wäre wohl die Anschaffung eines billigen Smartphones nur für diesen Zweck sinnvoll. Die Apps laufen also auf einem Zwei- (oder Dritt-)Handy, was einzig und allein dafür verwendet wird.

Ich wäre da vorsichtig, das einem das Mitführen von zwei oder drei Smartphones bei der Einreise auch schnell mal als Umgehungsversuch des Tracings/Trackings ausgelegt werden kann. Die Grundidee von diesen Apps ist ja, dass man diese auf dem Hauptgerät installiert und nicht auf einem Zweit- oder Drittgerät, was man vielleicht mal im Hotelzimmer "vergisst" (was die echten Überwachungsapps über den Bewegungssensor ohnehin feststellen können und dann gerne mal ein Kontrollanruf auf dieses Gerät auslösen).

Hängt aber sicherlich stark davon ab, ob wir von harmlosen europäischen Bluetooth-Tracing-Apps oder von asiatischen GPS-Quarantäne-Überwachungsapps sprechen.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Ich wäre da vorsichtig, das einem das Mitführen von zwei oder drei Smartphones bei der Einreise auch schnell mal als Umgehungsversuch des Tracings/Trackings ausgelegt werden kann. Die Grundidee von diesen Apps ist ja, dass man diese auf dem Hauptgerät installiert und nicht auf einem Zweit- oder Drittgerät, was man vielleicht mal im Hotelzimmer "vergisst" (was die echten Überwachungsapps über den Bewegungssensor ohnehin feststellen können und dann gerne mal ein Kontrollanruf auf dieses Gerät auslösen).

Hängt aber sicherlich stark davon ab, ob wir von harmlosen europäischen Bluetooth-Tracing-Apps oder von asiatischen GPS-Quarantäne-Überwachungsapps sprechen.

Sorry woher will irgendein Staat, irgendein Grenzer wissen welche Handys ich in der Regel nutze? Und auch heute habe ich bei der Einreise schon zwei oder drei Handys dabei. Wobei ich es mir auch vorstellen kann Urlaub ganz ohne Handy zu machen.

Die echten Überwachungsapps können eben nicht feststellen wenn man das Hotelzimmer verlässt, sie können lediglich feststellen wenn das Handy das Hotelzimmer verlässt. Klar freut sich die ein oder andere Regierung über die neuen Möglichkeiten - aber wenn du nicht mitmachst können die schlecht etwas dagegen machen. Und glücklicherweise kann jeder selber entscheiden in welchen Ländern er sich aufhält.
 
  • Like
Reaktionen: tix

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Die echten Überwachungsapps können eben nicht feststellen wenn man das Hotelzimmer verlässt, sie können lediglich feststellen wenn das Handy das Hotelzimmer verlässt.

Wie gesagt, sie können über den Bewegungssensor prüfen, ob das Handy längere Zeit nicht bewegt wird und wenn das tagsüber passiert, gibt es einen Kontrollanruf auf genau dieses Gerät. Und spätestens nach dem zweiten erfolglosen Kontrollanruf wird vermutlich mal jemand persönlich vorbeischauen. Sowas wird natürlich in der Regel nur gemacht, wenn eine häusliche Quarantäne angeordnet wurde.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Wie gesagt, sie können über den Bewegungssensor prüfen, ob das Handy längere Zeit nicht bewegt wird und wenn das tagsüber passiert, gibt es einen Kontrollanruf auf genau dieses Gerät. Und spätestens nach dem zweiten erfolglosen Kontrollanruf wird vermutlich mal jemand persönlich vorbeischauen. Sowas wird natürlich in der Regel nur gemacht, wenn eine häusliche Quarantäne angeordnet wurde.

Und weiter? Wo ist jetzt das Problem? Es ist ja geradezu logisch das sich ein Handy NICHT bewegt wenn man sich in einem Hotelzimmer in Quarantäne befindet. Also wäre die Aktion albern, Kontrollanrufe setzen voraus das man überhaupt Empfang hat und das Handy auch angeschaltet ist.

Wo wird denn so wie von dir angenommen vorgegangen?
 
  • Like
Reaktionen: Fack0rli

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
[...] das Mitführen von zwei oder drei Smartphones bei der Einreise auch schnell mal als Umgehungsversuch des Tracings/Trackings ausgelegt werden kann [...]

Aber! Wer würde so etwas tun? :rolleyes:


[...] (was die echten Überwachungsapps über den Bewegungssensor ohnehin feststellen können und dann gerne mal ein Kontrollanruf auf dieses Gerät auslösen) [...]

Dafür gibt es Lösungen...: https://www.amazon.com/Liberty-Mous...rty Mouse Mover simulates,can't track its use.


[...]Hängt aber sicherlich stark davon ab, ob wir von harmlosen europäischen Bluetooth-Tracing-Apps oder von asiatischen GPS-Quarantäne-Überwachungsapps sprechen.

Ja, und natürlich steht es einem (gottseidank) frei zu entscheiden, ob man sich dem Tracking fügt, sich den Streß mit zwei Telefonen antut, oder für's erste auf Reisen in derartige Länder verzichtet.

Worauf ich eigentlich hinaus will: eine verpflichtende Tracking/Tracing-App als Einreisevoraussetzung bringt letztlich auch nicht mehr als alle anderen unvollkommenen Maßnahmen. Wer sich dran hält, hält sich dran, wer nicht, nicht. Und ob es was bringt, ist sowieso unklar.
 
  • Like
Reaktionen: OneMoreTime

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Und weiter? Wo ist jetzt das Problem? Es ist ja geradezu logisch das sich ein Handy NICHT bewegt wenn man sich in einem Hotelzimmer in Quarantäne befindet. Also wäre die Aktion albern, Kontrollanrufe setzen voraus das man überhaupt Empfang hat und das Handy auch angeschaltet ist.

Wieso wäre das albern? Wenn du eine Quarantäneanordnung bekommst mit der Auflage, eine bestimmte App zu benutzen, darfst du natürlich nicht ohne Konsequenzen einfach dein Handy ausschalten. Und wenn du dein Handy den ganzen Tag nicht bewegst (was ja in der heutigen Zeit ein eher unwahrscheinlicher Use Case ist), kommt eben der Kontrollanruf. Dann kannst du am Telefon ja erklären, dass du heute lieber ein Buch liest. Problematisch wird es erst, wenn du mehrfach nicht den Anruf entgegen nimmst, weil dann davon ausgegangen wird, dass du die Quarantäne brichst. Und über den Empfang würde ich mir in den relevanten asiatischen Ländern mal eher keine Sorgen machen.

Wo wird denn so wie von dir angenommen vorgegangen?

In Südkorea gibt es in der "Self-quarantine safety protection app" definitiv Kontrollanrufe, wenn das Handy längere Zeit nicht bewegt wurde. In Singapur kommt ein "Enforcement Officer" vorbei, wenn man in Quarantäne ist und der entsprechenden App "Homer" nicht alle Berechtigungen gibt oder die App schließt/löscht bzw. das Handy ausschaltet. Ob dort auch Daten vom Bewegungssensor genutzt werden, weiß ich ehrlich gesagt nicht.


Eine Lösung dafür, wie man am schnellsten ein lebenslanges Einreiseverbot bekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SQ325 und Tupolew

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Wieso wäre das albern? Wenn du eine Quarantäneanordnung bekommst mit der Auflage, eine bestimmte App zu benutzen, darfst du natürlich nicht ohne Konsequenzen einfach dein Handy ausschalten. Und wenn du dein Handy den ganzen Tag nicht bewegst (was ja in der heutigen Zeit ein eher unwahrscheinlicher Use Case ist), kommt eben der Kontrollanruf. Dann kannst du am Telefon ja erklären, dass du heute lieber ein Buch liest. Problematisch wird es erst, wenn du mehrfach nicht den Anruf entgegen nimmst, weil dann davon ausgegangen wird, dass du die Quarantäne brichst. Und über den Empfang würde ich mir in den relevanten asiatischen Ländern mal eher keine Sorgen machen.

Eine Lösung dafür, wie man am schnellsten ein lebenslanges Einreiseverbot bekommt?

Sorry das mag ja alles so sein, hat aber mit der Realität nix zu tun. Es ist vollkommen normal das z.B. ich mein Handy einen ganzen Tag lang nicht bewege anrühre, gerade im Urlaub.

Ich kenne in BKK drei Hotelzimmer in denen es keinen Empfang gibt - da wird es wohl noch mehr in Asien geben.

Lebenslanges Einreiseverbot in einen Überwachungsstaat ist jetzt auch kein soo großes Problem.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Griechenland scheint für die nächsten drei Wochen massive Einschränkungen vorzunehmen, alles in allem ähnlich wie im Frühjahr. Allerdings bleiben die Hotels geöffnet.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Lebenslanges Einreiseverbot in einen Überwachungsstaat ist jetzt auch kein soo großes Problem.

Da frag ich mich allerdings dann, warum man überhaupt in die "Überwachungsstaaten" zum Urlaub machen* reist, wenn man ein Problem mit den Regelungen hat. Selbst ohne Kontrollanrufe kann(!) es passieren, dass man in der Öffentlichkeit vom Polizisten oder Ordnungsamt kontrolliert wird.

*Für Dienstreisen würde ich ja mal annehmen, hat der Dienstherr schon ein Interesse daran, dass sich seine Mitarbeiter an die lokalen Regeln halten.
 

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.846
3
HKG
Die Grundidee von diesen Apps ist ja, dass man diese auf dem Hauptgerät installiert und nicht auf einem Zweit- oder Drittgerät, was man vielleicht mal im Hotelzimmer "vergisst" (was die echten Überwachungsapps über den Bewegungssensor ohnehin feststellen können und dann gerne mal ein Kontrollanruf auf dieses Gerät auslösen).
Das von Dir geschilderte Problem mit dem "vergessenen" Telefon gibt es in der realen Welt nicht:
Die App kommuniziert mit einem Armband per Bluetooth. Du müsstest also neben dem Hygienetelefon auch Deinen Unterarm im Hotel zurücklassen, damit das klappt. Zumindest das HK-Armband ist zudem gegen Manipulation geschützt. Man kann es zwar so vom Arm abmachen, dass es nicht zerstört wird. Dazu muss man aber zumindest mal Fotos des nackten Innenlebens gesehen haben, um zu wissen, wo die Leiterbahnen langlaufen. Und ein Teppichbodenmesser oder Skalpell am Start haben.

Hat man es mal abgemacht, ist es nicht möglich, es so aussehen zu lassen, als wäre nix passiert. Was einem dann einen Sechsertrupp Gesetzeshüter in die Einfahrt zaubert, nachdem der Kontrollbeamte die Manipulation auf dem Foto festgestellt hat, das man ihm per WhatsApp schicken musste.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Lebenslanges Einreiseverbot in einen Überwachungsstaat ist jetzt auch kein soo großes Problem.

Wenn das deine Definition von Überwachungsstaat ist, kannst du die Tigerstaaten + Japan denke ich für zukünftige Reisen abschreiben.

Mir ist eine digitale Quarantäneüberwachung per App im Zweifelsfall immer noch lieber, als "analog" in einem überteuerten Quarantänehotel eingesperrt zu werden, wie es im z.B. im "liberalen" Australien der Fall ist.
 

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.846
3
HKG
das ist wohl bei autoritären Regimen die Gefahr und z.T. auch Realität. Generell jedoch erfordern alle diese App-Lösungen ein bei Apple oder Google (oder in China) registriertes Smartphone/Nutzerkonto, das dann unweigerlich permanent mehr oder weniger viele Daten an den jeweiligen Big Brother übermittelt (der wie gesagt zumindest im Westen nicht der Staat sein muss, wobei der Staat fast überfall versucht, auch auf diesem Datenschatz einen Zugriff zu bekommen).
Mir ist nicht ganz klar, wo Du ein Problem siehst.
Es gibt IMHO zwei Szenarien:
A) Reisende haben bereits ein Smartphone, mit all seinen datenschutztechnischen Vor- und Nachteilen. Sie packen sich dann noch eine App drauf, die zumindest im Fall der Apple-/Google-Tracing-API quasi keinerlei verwertbaren Metadaten sammeln darf.
B) Menschen müssen sich ein Smartphone anschaffen, um die Tracing-Apps zu nutzen beim Reisen. Sie haben aber ein Problem mit der Datensammelei. Diese Menschen nutzen das Telefon dann einfach schlicht nicht und generieren somit auch keine Datenspur.