Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Die_Illy

Neues Mitglied
06.12.2020
2
0
ANZEIGE
Ab dem 10. Dezember gilt das für Italien (im Gegensatz zu Spanien gilt auch ein Antigentest). Ab 21. Dezember reicht ein negativer Test nicht mehr, dann muss in jeden Fall Quarantäne gegangen werden.

Steht so im neuen DPCM inklsuive der Anlagen mit den aufgeführten Ländern (Deutschland gehört natürlich dazu). Quelle:
https://www.corriere.it/cronache/20...ro-2809e18c-35a7-11eb-bd9c-afff1b18009e.shtml

Auf Englisch ist das auch so auf der Website mehrerer Flughäfen zu sehen, so zum Beispiel schreibt der Flughafen Bologna direkt auf der Startseite:


Danke für die Infos. Dass man ab dem 10.12. ein negatives Testergebnis braucht, wusste ich nicht. Dass ich diese Info, die belegt ist, weder auf der Seite des Auswärtigen Amts, noch auf der Seite des ADACs, noch auf irgendeiner deutschen Seite finde, ist schon recht bezeichnend für diese unübersichtliche Lage.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.374
1.998
Bin bei dir. Diese ganzen Maßnahmen laufen vollends aus dem Ruder, so langsam macht einiges keinen Sinn! Die Zahlen gehen trotz Lockdown-Light nicht zurück. Hotels, Restaurants etc. haben sehr gute Konzepte gehabt. Ich denke, das Problem sind private Feiern, Treffen und auch Schulkinder. Aber gut, kann man nicht ändern.

Könnte man schon ändern: Schulen zu und Ausgangssperren (keine Treffen mehr zum Essen etc) - macht man aber nicht!
 
  • Like
Reaktionen: Gulliver

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.374
1.998
Danke für die Infos. Dass man ab dem 10.12. ein negatives Testergebnis braucht, wusste ich nicht. Dass ich diese Info, die belegt ist, weder auf der Seite des Auswärtigen Amts, noch auf der Seite des ADACs, noch auf irgendeiner deutschen Seite finde, ist schon recht bezeichnend für diese unübersichtliche Lage.

Auf dem Landweg kontrolliert doch niemand? wie willst du denn runter "fahren"? Auto geht doch ohne Probleme
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Sehe ich das richtig, dass - sobald diese Verschärfung in Italien in wenigen Tagen in Kraft tritt - mittlerweile von den "größeren, bedeutenden" Ländern in Europa nur noch Portugal und Frankreich übrig bleiben als Länder, in die man aus Deutschland ohne negativen Test und/oder unverzüglicher Quarantäne-Pflicht nach Ankunft noch frei einreisen kann?
 

iceradio

Erfahrenes Mitglied
31.12.2013
477
415
Danke für die Infos. Dass man ab dem 10.12. ein negatives Testergebnis braucht, wusste ich nicht. Dass ich diese Info, die belegt ist, weder auf der Seite des Auswärtigen Amts, noch auf der Seite des ADACs, noch auf irgendeiner deutschen Seite finde, ist schon recht bezeichnend für diese unübersichtliche Lage.

Hier zieht die Ausrede der unübersichtlichen Lage aus meiner Sicht nicht. Ich finde das schon recht skandalös und nicht entschuldbar, dass das auf der Seite des AA noch nicht veröffentlicht ist. Die Deutsche Botschaft in Rom kann das ja wohl kaum nicht mitbekommen haben.

Mal willkürlich zum Vergleich benchmarking betrieben:

England
- https://www.gov.uk/foreign-travel-advice/italy (aktualisiert am Samstag, 05.12.2020)

Österreich
- https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/italien (aktualisiert am Samstag, 05.12.2020)
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.904
BRU
Griechenland folgt dem Beispiel anderer Länder, und führt über die Feiertage (zwischen 18.12. und 7.1.) zusätzlich zum negativen PCR-Test für die Einreise noch 10 Tage Quarantäne ein.

Damit die eigenen Expats, die über die Feiertage zur Verwandtschaft in die Heimat reisen, dann dort bei der Weihnachtsfeier im Familienkreis ungehindert das Virus in der Familie weitergeben können. Sprich: Genau das Hauptansteckungsrisiko über die Feiertage verhindert man damit gerade nicht....
 
  • Like
Reaktionen: hiob

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO
Sehe ich das richtig, dass - sobald diese Verschärfung in Italien in wenigen Tagen in Kraft tritt - mittlerweile von den "größeren, bedeutenden" Ländern in Europa nur noch Portugal und Frankreich übrig bleiben als Länder, in die man aus Deutschland ohne negativen Test und/oder unverzüglicher Quarantäne-Pflicht nach Ankunft noch frei einreisen kann?

Polen geht auch ohne Test-/Quarantänepflicht, wenn man aus einem EU-Land ankommt. Kann das aus eigener Erfahrung bestätigen und schriftlich ist das auch von Regierungsseite so verkündet:
"From 13 June 2020 Poland has restored full border traffic within the internal borders of the European Union. This means that you can travel freely and cross the internal borders of the European Union. The travellers have the right to free entry, exit and transit through the territory of the Republic of Poland. They do not have to undergo a quarantine."

https://www.gov.pl/web/coronavirus/travel
 
  • Like
Reaktionen: Monstertour

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.507
5.919
MUC/INN
Das ist doch keine Bedingung, da kann mans gleich bleiben lassen. Wer kommt eigentlich auf solche Schwachsinnsideen ohne sich direkt eine zu fangen? Insbesondere wenn man ein paar hundert km westlich frei urlauben kann.
Ähnlich könnte man als Bedingung vorsehen, dass man sich den linken Arm und den rechten großen Zeh amputieren lassen muss.
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Könnte man schon ändern: Schulen zu und Ausgangssperren (keine Treffen mehr zum Essen etc) - macht man aber nicht!

Hat ja auch nichts genutzt, wenn man sich mal die Entwicklung der Zahlen in Spanien im Frühjahr anschaut.


Das ist doch keine Bedingung, da kann mans gleich bleiben lassen. [...] Insbesondere wenn man ein paar hundert km westlich frei urlauben kann. [...]

Ich vermute, daß die Preise ein paar hundert km westlich immer noch deutlich über denen von Sri Lanka liegen dürften. Außerdem - vermutlich merken nicht gerade wenige des üblichen Sri Lanka-Klientels keinen Unterschied zwischen 14 Tagen Zwangsquarantäne im Hotel und ihrem letzten Urlaub vor Corona. :censored:

Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht - so kann man den Tourismus wohl nicht wiederbeleben.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.875
4.479
Hamburg
Unsere Kollegin in Hongkong meinte gerade, dass wohl nach wie vor der Plan ist im Herbst 2021 Impfstoff zu haben und ab 2022 dann normale Einreisen hoffentlch ermöglichen zu können. Heute knapp 100 neue Fälle.

Schauen wir mal. Wäre auch nach wie vor noch ein Ziel auf dem Weg nach/von Australien, welches mich interessieren würde.
 

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO
Ja, Übernachtungen sind in Polen nur für Geschäftsreisende möglich. Da müsste man schon im Bereich Tourismusgeographie freiberuflich mit teilnehmender Beobachtung forschen um halbwegs touristisch unterwegs sein zu können. Oder eben Tagestrips in Grenznähe, wenn es die eigene EQV hergibt, bzw. als Stopover.

Ansonsten kann man aus Deutschland (bzw. alles was hier grün ist: https://moz.gov.ua/article/news/inf...kiv-covid-19-na-100-tis-naselennja-stanom-na-) weiterhin ohne Quarantäne/Test in die Ukraine einreisen, wenn man eine AKV hat, die Covid-19-Behandlungen in der Ukraine abdeckt, und dort auch touristisch übernachten (nur Hotels; keine Hostels etc.). Der Wochenend-Lockdown war am vergangenen Samstag/ Sonntag schon nicht mehr in Kraft (vorher auch nicht überall konsequent). Andererseits ist aber ein kompletter Lockdown gegen Jahresende im Gespräch und man weiß nie, welche erratischen Maßnahmen als nächstes ausgepackt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
Wer kommt eigentlich auf solche Schwachsinnsideen ohne sich direkt eine zu fangen?

Ich kenne jetzt ein paar Leute die das machen. Allerdings haben die keine Verpflichtungen wie zB Job mit Präsenzpflicht und arbeiten ohnehin als digitale Nomaden. Ich könnte es mir jetzt auch nicht vorstellen mich für 14 Tage in einem Hotelzimmer zu isolieren - aber wenn man in die Wärme will ist es immerhin eine gegebene Option.

Ich denke leider zunehmend das wir auch nächstes Jahr auf "freies Reisen" verzichten müssen. Gerade was Asien und Ozeanien betrifft wird das doch vor Mitte 2022 nichts mehr. Gerade wenn man sieht was in Vietnam geschah, 5 neue Fälle, Flughafen dicht gemacht. Das bringt nix. Auch in Europa sieht man ja gerade das trotz Lockdowns nichts geschieht und die Zahlen einfach stagnieren.
 
  • Like
Reaktionen: Andinett

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
648
.de
Danke Dir!

Die Frage ist, wie und ob das dann tatsächlich in Kraft tritt - wenn doch Madrid für die Kontrolle der Einreise zuständig ist.

Angeblich ab morgen. Wie das praktisch umgesetzt wird, frage ich mich auch, denn Flughäfen unterliegen nicht dem regionalen Recht.

Update: der Erlass ist online:
http://www.gobiernodecanarias.org/boc/2020/252/

Sieht gut aus. Tests sind nun auch nach der Einreise möglich. Zu den Kosten wird wohl eine extra Verordnung kommen. Teurer als in DE wird's nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Wie ist das in Österreich:
da ich geschäftlich bis zu 72Std einreisen darf, käme ich rein. Aber dürfte ich mich dort in die Reihe der Skifahrer einreihen, und den freien Nachmittag noch auf der Piste zu verbringen? Wenn die Lifte wieder laufen, ist Skilauf ja nicht verboten. Oder alternativ Individualsport betreiben?
 

derBerliner

Erfahrenes Mitglied
10.05.2011
968
950
Angeblich ab morgen. Wie das praktisch umgesetzt wird, frage ich mich auch, denn Flughäfen unterliegen nicht dem regionalen Recht.

Update: der Erlass ist online:
BOC - 2020/252. Miércoles 9 de Diciembre de 2020

Sieht gut aus. Tests sind nun auch nach der Einreise möglich. Zu den Kosten wird wohl eine extra Verordnung kommen. Teurer als in DE wird's nicht sein.

Hier noch mal die vorgesehenen Möglichkeiten aus dem Erlass auf Deutsch übersetzt:
4. Der aktive infektionsdiagnostische Test und/oder die Isolierung gemäß Punkt 1 dieses Abschnitts besteht darin, dass der Fluggast nach seiner Wahl eine der folgenden Kontrollmaßnahmen durchführt:

a) Isolierung in Ihrer Wohnung, Ihrem vorübergehenden Wohnsitz oder Ihrer Touristenunterkunft für 14 Tage.

b) Isolierung in Ihrer Residenz, Ihrem vorübergehenden Aufenthalt oder Ihrer Touristenunterkunft und Durchführung eines diagnostischen Tests auf eine aktive Infektion auf SARS-CoV-2 innerhalb von 72 Stunden nach Ankunft. Die Isolierung muss so lange aufrechterhalten werden, bis ein negativer diagnostischer Test oder gegebenenfalls eine epidemiologische Entlassung vorliegt.

c) Durchführung eines diagnostischen Tests auf eine aktive Infektion auf SARS-CoV-2 mit negativem Ergebnis innerhalb von 72 Stunden vor der Ankunft. Dieser Nachweis muss bei der Einreise in das Gebiet der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln akkreditiert werden. Die Belege für den Test müssen den Vor- und Nachnamen und die Dokumentennummer der Person, die den Test durchführt, die autorisierte Gesundheitsbehörde oder Einrichtung, die den Test durchführt, ihre Kontaktdaten, die Art des durchgeführten Tests, den Typ, die Marke und die Zulassung des Tests, gegebenenfalls Datum und Uhrzeit des Abschlusses und das Testergebnis enthalten. Im Falle von Antigen-Tests müssen die homologierte Spezifität und Sensitivität angegeben werden.

Die Frage ist nur, wie jetzt Madrid reagiert... Zudem müsste ja auch der QR-Code-Prozess angepasst werden bzw. bei Reise zu den Kanaren zugeschnitten werden... Sehr offen noch alles. Mal sehen, was der morgige Tag bringt.
 

scenic24

Aktives Mitglied
07.08.2019
124
674
Hallo,
ich fliege in Kürze nach Hause (Amerika) und haben einen Umstiegsflug in Madrid. Werde circa 1h in Madrid Transitbereich sein. Laut Internet benötige ich keinen negativen Corona Test. Braucht man trotzdem diesen QR Code? Dazu konnte ich nichts explizit finden, wenn man nur Transit ist.
 

derBerliner

Erfahrenes Mitglied
10.05.2011
968
950
Hallo,
ich fliege in Kürze nach Hause (Amerika) und haben einen Umstiegsflug in Madrid. Werde circa 1h in Madrid Transitbereich sein. Laut Internet benötige ich keinen negativen Corona Test. Braucht man trotzdem diesen QR Code? Dazu konnte ich nichts explizit finden, wenn man nur Transit ist.

Da die QR Codes offiziell an den "Gesundheitschecks" zusammen mit den Tests kontrolliert werden, sollte die Antwort die gleiche sein. Auch muss man da ja eine Adresse in (!) Spanien angeben.

Ich hoffe nur, dass die Boardingagenten beim Heimatflughafen das wissen....
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
648
.de
Hier noch mal die vorgesehenen Möglichkeiten aus dem Erlass auf Deutsch übersetzt:

Wieso zitierst Du nicht die vierte Option?

d) Carrying out a diagnostic test for active infection for SARS-CoV-2 on arrival at the airport or maritime terminal, under the terms established by the Canary Islands Health Service.

Ganz hinten steht auch:

Supported Active SARS-CoV-2 Infection Diagnostic Tests:

a) PCR (COVID-19 RT-PCR)

b) Rapid detection tests for SARS-CoV-2 antigens with a specificity of more than 97% and a sensitivity of more than 80%, according to the corresponding approval of a country of the European Union or the European Economic Area.

Zudem müsste ja auch der QR-Code-Prozess angepasst werden bzw. bei Reise zu den Kanaren zugeschnitten werden... Sehr offen noch alles. Mal sehen, was der morgige Tag bringt.

Es steht ebenfalls in der Verordnung:

2. The responsible declaration will consist of the subscription by the passengers of a responsible declaration document, which contains the personal data, residence data or location in the territory of the Autonomous Community of the Canary Islands, contact, the motivation for the trip, and the option diagnostic test or isolation to which it is subjected. Said document will be approved by order by the Minister of Health, and will be available to passengers on the website of the Government of the Canary Islands. It will be provided, collected and stored for three months by the companies that own the airlines and maritime lines. They must send it daily by electronic means to the Canary Islands Health Service at the address established for this purpose. In the event that the passenger does not subscribe to the form indicated above, the airline or shipping company will send the corresponding notice to the Canary Islands health authorities prior to the arrival of the aircraft or ship to the Canary Islands.