Media Markt Reklamation

ANZEIGE

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
ANZEIGE
Hatte im Frühjahr beim Mediamarkt ein günstiges Trust-Headset für Videokonferenzen gekauft. Nach nur ein paar Verwendungen ist die Verbindung zum Mikrofon abgebrochen, einfach nur beim üblichen justieren zur richtigen Position.

Der MA im MM teilte mir nun mit, als ich das Ding reklamieren wollte, dass es - selbst nach ein paar Monaten seltener Nutzung - normale Abnutzung sei und Media Markt das Headset nicht mehr umtausche ?

Sehe eigentlich, auch nach dieser kurzen Zeit, MM in der Pflicht ? Oder ?

Kann es sein, dass MM im Allgemeinen nicht sehr kulant bei Reklamationen ist ?
 
M

makezoni

Guest
Hi,

höre ich nicht zum ersten Mal von Mediamarkt. Irgendwie muss man ja die günstigen Preise wieder "wett" machen.
Preisfrage: Sind es > 6 Monate seit Kauf?
Stichwort: Beweislastumkehr

Falls ja gilt:
Du musst ab 6 Monaten nach Kauf beweisen, dass der Mangel bereits bei Erwerb des technischen Geräts bestanden hat.
Nach §477 BGB ist das leider so geregelt.
 
  • Like
Reaktionen: kexbox und jumbolina

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.165
2.419
Hilft dir zwar nicht weiter, aber deshalb kauft man generell sowas, selbst zum Mehrpreis bei Amazon. Da hättest du nun über den Chat völlig problemlos 100% des Kaufpreises als Rückerstattung erhalten ;)
 
  • Like
Reaktionen: kexbox und jumbolina

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Hi,

höre ich nicht zum ersten Mal von Mediamarkt. Irgendwie muss man ja die günstigen Preise wieder "wett" machen.
Preisfrage: Sind es > 6 Monate seit Kauf?
Stichwort: Beweislastumkehr

Falls ja gilt:
Du musst ab 6 Monaten nach Kauf beweisen, dass der Mangel bereits bei Erwerb des technischen Geräts bestanden hat.
Nach §477 BGB ist das leider so geregelt.

Jep, ich weiss, die 6 Monate sind gerade so rum. Halte es eben nicht für normalen Verschleiss, dat Ding scheint mangelhaft gebaut. Aber da sind MM und ich eben anderer Meinung.
Interessant, dass der Verkäufer nur über Verschleiss argumentiert hat, wann der Kauf war, hat ihn gar nicht interessiert. :no:

PS: hab das eben auch schon öfters mitbekommen, dass MM da recht strikt ist. Also zu oft, um Zufall oder Einzelfall zu sein. Würde es über Kulanz regeln und gut is ...
 
Zuletzt bearbeitet:

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Hilft dir zwar nicht weiter, aber deshalb kauft man generell sowas, selbst zum Mehrpreis bei Amazon. Da hättest du nun über den Chat völlig problemlos 100% des Kaufpreises als Rückerstattung erhalten ;)

Schräg. Eigentlich versucht man, vor Ort, und sei es MM, zu kaufen. Aber Amazon sticht halt bei Reklamationen und Service.
 
  • Like
Reaktionen: MFox und kexbox

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.536
3.686
Düsseldorf
www.drboese.de
Vermutlich wäre fast jeder Versandhändler „kulanter“, als es Media Markt hier ist.

Ich kaufe dort nur im absoluten Notfall und habe schon die tollsten Geschichten im Kundenservice erlebt, am eigenen Leib und auch bei Dritten die vor oder nach mir in der Schlange standen.

Du kannst froh sein, dass dir immerhin nicht angeboten wurde, das teil einfach für die nächsten 2-3 Monate zum Hersteller einzuschicken
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.060
13.465
der Ewigkeit
Wenn Amazon alle platt gemacht hat auch mit Hilfe der Politik wird der Kundenservice und die Kulanz auch verschwinden.

Solange US0231351067 weiter so überragend performt wie allein vs. Jan. 2020 und YTD kann sich jeder Aktionär irgendwann vielleicht mal mangelnden Kundenservice und eventuell verweigerte Kulanz auch selbst auszahlen und ist finanziell immer noch sowas von weit vorne.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Nun ja, wenn der Einzelhandel weg ist ist einiges verloren.
Abgesehen von einem realen Shopping Erlebnis incl Belebung für Gastronomie auch Arbeitsplätze.

Ich meinte, wenn MM verloren ginge, würde sich nichts ändern. Ich würde kein Shopping-Erlebnis missen und auch keinen Verlust an Kundenservice wahrnehmen.
Schade wäre es nur um den ortsansässigen Einzelhandel. Aber den lasse ich jetzt mal aussen vor, da nicht gemeint.

Wollte damit sagen, Läden tragen selbst Verantwortung, z. B. durch ausgeprägten Service, sich gegenüber Amazon abzuheben...
 

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.301
1.896
Rheinland-Pfalz
Mir ging es um den wirklichen Einzelhandel so in der City und nicht auf der grünen Wiese.
Jo, MM hat keinen solchen Service, hat selbst den kleinen Einzelhandel kaputt gemacht und wird jetzt vom eigenen Online Shop erledigt.
Wie bitteschön soll der stationäre Einzelhandel gegen Amazon ankommen.
Mag Ausnahmen geben in Grossstädten aber in mittleren Citys sehe ich Unheil kommen.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Minimal off-topic, aber die Läden heben sich idR schon davon gegenüber Amazon ab, dass sie in Deutschland Steuern zahlen ... ;-)


Geh ich tendenziell natürlich mit, aber eine Kaufentscheidung wird meist auf Grundlage von Preis-/Leistung, nicht von Steuergerechtigkeit getroffen, in diesem Sinne ist sie rein "egoistisch".
Und so gesehen, was ist volkswirtschaftlich wohl relevanter? Der ortsansässige Einzelhändler oder der Grosskonzern?

Wenn wir über Innenstädte oder Steuergerechtigkeit reden, lass uns gleich über Transition Towns oder Fair-Trade-Cities reden.

Die Sache aus dem Eingangspost mit dem Headset ist eh geklärt, MediaM sieht mich nimmer, weil ich bin ja nicht blöd... nur alternative kleinere Technikläden gibts halt nicht. Was bleibt ??
 

Albatros

Aktives Mitglied
10.05.2020
155
26
VIE, NCE, SDJ
Wie bitteschön soll der stationäre Einzelhandel gegen Amazon ankommen. Mag Ausnahmen geben in Großstädten, aber in mittleren Citys sehe ich Unheil kommen.
Mit dem Thema setze ich mich bereits seit einer ganzen Weile auseinander. Grundsätzlich halte ich es für eine ausnehmend schlechte Lösung, wenn man einen Riesen wie Amazon mit einem miserablen Diskonter wie MM zu ersetzen versucht. Die Einkaufspreise von Amazon kann der Einzelhandel kaum schlagen, er kann aber mit den gleichen Mitteln einen Ausgleich schaffen, wenn er für eine bessere Verfügbarkeit seiner Bestände sorgt und diese als Marketplace-Händler über Amazon verkauft. Im Idealfall sind dies selbst Großhändler, welche aber auch als Einzelhändler auftreten. Schnellerer Service, bessere Verpackung, reibungsloser Versand über die reguläre Post/DHL und prompte Kommunikation mit dem Kunden falls notwendig, hier hat der Einzelhandel seine Vorteile.

Prinzipiell sollte man schon allein aus Umweltschutzgründen möglichst lokal einkaufen, Fälle in denen der klassische Einzelhändler kläglich versagt kommen aber bis heute vor. Das sind fachlich inkompetente Verkäufer, überhöhte Preise, eine viel zu kleine Auswahl, zu lange Lieferfristen und eine eventuell zeitraubende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel. Genau hier ziehen Giganten wie Amazon ihren Vorteil! (n)