ANZEIGE
Das ist doch mal eine Ansage!
Zumindest die Fluggesellschaften dürften jetzt den Antigentest anerkennen? Oder habe ich da eine Interpretationsschwäche?
Passengers arriving from Germany must have a medical certificate with a negative Coronavirus (COVID-19) RT - PCR or TMA test result. The test must have been taken at most 72 hours before arrival and the certificate must be in English, French, Germany, Spanish or accompanied by a certified Spanish translation.
This does not apply to passengers traveling to Canary Islands.
Passengers traveling to Canary Islands without a medical certificate with a negative Coronavirus (COVID-19) RT - PCR or antigen test result taken at most 72 hours before arrival are subject to:
- self-isolation for 14 days; or
- Coronavirus (COVID-19) test upon arrival; or
- self-isolation and Coronavirus (COVID-19) test within 72 hours after arrival.
Passengers must complete an "FCS Health Control Form" at https://www.spth.gob.es/ . A QR code generated from the completed form must be presented upon arrival.
Passengers are subject to medical screening upon arrival.
Für die Einreise nach Spanien aus Deutschland sagt Timatic inzwischen folgendes:
Also Antigentest ist für die Kanaren ausreichend und kann sogar nach der Ankunft durchgeführt werden.
Edit: wurde von AndyAndy oben bereits gepostet, sorry.
Ob Touristen Nichtresidenten gleichgestellt werden, ist allerdings unklar.
El objeto de esta Orden es disponer la realización de cribados mediante pruebas diagnósticas de infección activa (PDIA) a los pasajeros y pasajeras que entren en el territorio de la Comunidad Autónoma de Canarias procedentes del resto del territorio nacional, por vía aérea o marítima, para contener la propagación de infecciones causadas por el SARS-COV-2.
Warum sollten sie nicht? Das ist doch eigentlich binär. Entweder bist Du Resident, oder nicht.
Hast du dazu zufälligerweise juristische Quellen die das noch einmal darstellen?
Frage 11: Dürfen Arbeitnehmer - ggf. gegen ihren Willen - durch den Arbeitgeber aus allgemeinen Gründen des Infektionsschutzes nach Hause geschickt werden?Den Arbeitgeber trifft grundsätzlich eine sog. Beschäftigungspflicht. Schickt der Arbeitgeber den Arbeitnehmer lediglich aus allgemeinen Gründen des Infektionsschutzes nach Hause, bleibt der Arbeitgeber zur Entgeltzahlung verpflichtet (§§ 611a Abs. 2, 615 S. 1 und 3 BGB; siehe dazu auch Grimm, DB 2020, 1177). Sog. Zwangsurlaub ist grundsätzlich nicht möglich bzw. rechtlich nicht zulässig (ebenso Sagan/Brockfeld, NJW 2020, 1112, 1115).Natürlich können sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer grundsätzlich jederzeit über Urlaub und Überstundenabbau verständigen. Ggf. kann der Arbeitgeber einen Überstundenabbau auch ohne eine entsprechende Zustimmung des Arbeitnehmers anordnen. Gleiches gilt für eine etwaig durch den Arbeitgeber gewünschte Ausbezahlung von in der Vergangenheit durch den Arbeitnehmer geleisteten Überstunden. Hier kommt es immer auf den Einzelfall an!
Kommt der Dienstberechtigte mit der Annahme der Dienste in Verzug, so kann der Verpflichtete für die infolge des Verzugs nicht geleisteten Dienste die vereinbarte Vergütung verlangen, ohne zur Nachleistung verpflichtet zu sein. Er muss sich jedoch den Wert desjenigen anrechnen lassen, was er infolge des Unterbleibens der Dienstleistung erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Dienste erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend in den Fällen, in denen der Arbeitgeber das Risiko des Arbeitsausfalls trägt.
In Spanien bedeutet der Begriff "Nicht-Resident" Personen, die sich in Spanien länger aufhalten, jedoch keinen Residencia-Status beantragt haben.
Und ich dachte immer, die heißen „sin papeles“...![]()
...abgesehen von einigen afrikanischen Zielen, wo man gewöhnlich keinen Urlaub macht,
Das "man" kann man nicht verallgemeinern. Einige machen dort auch "gewöhnlich" Urlaub.
von einigen afrikanischen Zielen, wo man gewöhnlich keinen Urlaub macht, aktuell nur die Kanaren möglich
Der Kanaren-Hickhack geht weiter:
https://www.canarianweekly.com/posts/Antigen-tests-not-allowed-tourists-enter-canaries
Versteh gar nicht wo das Problem ist. Urlaub in heutigen Zeiten besteht halt aus Kompromissen. Egal ob Test oder verlaengerter Aufenthalt bzw. Zusatzkosten bei Infektion. Wer das nicht will darf halt daheim bleiben. Genau das Gleiche mit unserer Vollkaskomentalitaet. Welche Versicherung zahlt den Spass? Auch da muss halt Puffer eingeplant werden. Ich hab manchal das Gefuehl die Leute versauen sich mit den ganzen Gedanken schon den ganzen Urlaub bevors losgeht. Dann kann man wie gesagt auch daheim bleiben. Wir sollten uns da einfach mehr entspannen. Ist doch schade um die verplemperte Zeit.
Dann mach doch !
Es darf nicht wahr sein.
So gewinnt man sicher nicht das Vertrauen der Touristen zurück. Vorgestern versucht Buchung zu stornieren, heute habe ich die Stornierung storniert. Jetzt das.
Ich könnte gar nicht soviel Essen wie ich... es war aber absehbar...
Es wird immer komplexer. Kann mir jemand betreffend die folgende Situation weiterhelfen (aus Erfahrung):
Folgende Flüge gebucht:
ZRH-MAD (seperate Buchung) auf IB
MAD-LIM-GYE-UIO (auf IB/LA)
Da ich Check-in Gepäck habe, werde ich in Madrid das Gepäck entgegen nehmen müssen, da ja mittlerweile IB kein check-through mehr erlaubt, selbst auf eigenen Flügen. Da ich für die Einreise nach Ecuador sowieso ein PCR Test benötige, grds. kein Problem. Nun aber meine beiden Fragen:
Mittlerweile heisst es im Timatic, dass man überhaupt nicht mehr nach Madrid einreisen darf, ausser in folgenden Situationen:
"Passengers are not permitted to travel to Madrid due to the outbreak of Covid-19.
This does not apply to the following passengers:
(...)
9. passengers in transit."
Ich verstehe das nicht. Wenn man ja im "normalen" Transit ist auf einer Buchung und mit durchgechecktem Gepäck, dann werden ja die Bestimmungen für die Einreise nach Madrid gar nicht beachtet am Abflugort. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass man hier mit "Passengers in Transit" eben genau meinen Fall anspricht, dass man irgendwie kurz nach Spanien einreisen muss, um einen anderen Flug zu nehmen?
Zweite Frage:
Es steht überall, dass man in Spanien auch die Passnummer auf dem PCR Test haben muss. In der Schweiz bieten meiner Kenntnis nach nur ganz wenige Labore an, auch die Passnr. auf den Test zu drucken. Wird das effektiv so gehandhabt und geprüft bei der Einreise? Falls ja, könnten "wir" Schweizer im Moment quasi nicht mehr nach Spanien reisen, ausser wir führen den Test im Ausland durch.
Besten Dank für eure Hilfe.
Versteh gar nicht wo das Problem ist. Urlaub in heutigen Zeiten besteht halt aus Kompromissen. Egal ob Test oder verlaengerter Aufenthalt bzw. Zusatzkosten bei Infektion. Wer das nicht will darf halt daheim bleiben. Genau das Gleiche mit unserer Vollkaskomentalitaet. Welche Versicherung zahlt den Spass? Auch da muss halt Puffer eingeplant werden. Ich hab manchal das Gefuehl die Leute versauen sich mit den ganzen Gedanken schon den ganzen Urlaub bevors losgeht. Dann kann man wie gesagt auch daheim bleiben. Wir sollten uns da einfach mehr entspannen. Ist doch schade um die verplemperte Zeit.
Tenerife wird für 15 Tage geschlossen. Ein- und Ausreise sind nicht möglich.