Der Kerosinpreis - immer aufwärts?

ANZEIGE

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
ANZEIGE
Gerade können wir hier im Forum wieder die Ankündigungen von Treibstoffzuschlagserhöhungen lesen.

Aktuell sind hier dabei:

Lufthansa & Austrian: http://www.vielfliegertreff.de/lufthansa/19101-lufthansa-und-austrian-erhoehen-kerosinzuschlaege-zum-25-01-2011-a.html
2.-€ / 10.-€ mehr

Cathay Pacific: http://www.vielfliegertreff.de/sonstige-nicht-europaeische-airlines/17970-cathay-pacific-erhoeht-kerosinzuschlaege-zum-01-01-2011-a.html
2,70$ / 12,70$

Qantas: http://www.vielfliegertreff.de/sonstige-nicht-europaeische-airlines/17806-erhoehung-des-treibstoffzuschlages-bei-qantas.html
24.-$

BA: http://www.vielfliegertreff.de/british-airways-iberia/17710-british-airways-erhoeht-kerosinzuschlag.html

Air Berlin: http://www.vielfliegertreff.de/air-...erhoeht-kerosinzuschlag-zum-20-01-2011-a.html
3.-€ / 5.-€

Swiss: http://www.vielfliegertreff.de/swiss-austrian-brussels-germanwings-bmi/18791-swiss-erhoeht-kerosinzuschlaege.html
2.-CHF/8.-CHF


Bei all den Ankündigungen habe ich mich gefragt, ob der Kerosinpreis eigentlich auch immer nach oben zeigt, so wie es die YQs vermuten lassen. Hier mal ein Blick aufs Chart:
ChartB.gif

[Quelle: IATA.org]

Die Tendenz ist also klar, die Schwankungen kennt man ja vom Blick auf die Preise an der Tankstelle selbst nur zu gut.

Warum aber wird die YQ im Passagierbereich für einen langen Zeitraum festgelegt, während man beim Cargo den Aufschlag stets aktuell berechnet? Wie kommt es, daß die Airlines so unterschiedlich auf die für alle gleichen Schwankungen reagieren?
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.030
3.278
CGN
Wir hatten es heute ja schon mal in einem anderen Thread. Die YQ hat außer dem Namen einfach nichts mit der Entwicklung des Kerosinpreises gemein. Es ist tatsächlich ein Bestandteil des Tarifs und die Airlines nutzen es halt, wenn sich gerade mal der Kerosinpreis verteuert, damit eine Tariferhöhung zu rechtfertigen.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.138
München
Früher gab es ja entgegen einer gewissen Willkür immer bei der Ankündigung der höheren Kerosinzuschläge eine Ansage, dass die Erhöhung zurückgenommen wird, sobald das Barrel Rohöl für x Tage unter den Betrag y fällt. Diese Ansagen gehören seit mittlerweile geraumer Zeit der Vergangenheit an...
 
  • Like
Reaktionen: belimo

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Diese Ansagen gehören seit mittlerweile geraumer Zeit der Vergangenheit an...

Wäre auch unklug, schließlich hat man überhaupt nicht vor, die Zuschläge jemals wieder zurückzunehmen. Das Spiel wird solange getrieben werden, bis Gesetze die Fluglinien zwingen, es zu beenden. Da die Legislative bekanntlich wenig Kompetenz im Machen guter Gesetze hat, spekulieren die Fluglinien zu Recht auf eine lange, profitable Zukunft.
 

belimo

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
2.534
79
KN
Kommt eigentlich in Deutschland keine Konsumentenorganisation auf die Idee, gegen diese Zuschläge was zu unternehmen, dass diese eben in den Flugpreis eingerechnet werden müssen?

Ich frag mal bei einer unserer Konsumentenorganisationen nach...
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.030
3.278
CGN
Ich verstehe nicht, was es bringt was dagegn zu unternehmen?! Gut man macht ein Gesetz, dass unter Steuern & Gebühren nur wirklich Dinge aufgelistet werden dürfen, die auch tatsächlich an Dritte weiterfließen. Dann wird die YQ halt in den Tarif integriert. Offensichtlich können die Airlinens ihre Tickets zu den jetzigen Tarifen verkaufen (in der EU darf eh nur mit Endpreisen geworben werden, insofern wird ja sowieso immer ein Tarif der die YQ bereits enthält beworben). Dadurch werden die Tarife also schonmal nicht sinken, aber uns würde die Möglichkeit des FD genommen.

Bleiben noch die Awardtickets. Aber ob hier dann die Preise wirklich sinken. Niemand hindert M&M daran für die Ausstellung eines Awardtickets nunmehr 100€ zu nehmen oder von miraus (wie in anderen FFP auch) zusätzlich zu dein Meilen auch noch einen bestimmten Betrag in Geld einzufordern...
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.030
3.278
CGN
Eine Menge gespartes Geld. Dann gelten die Gutscheine voll für sämtliche Tarife, und Rabatte bringen auch auf die YQ Prozente. Eben deshalb wird das auch nicht kommen, es wäre kundenfreundlich. Undenkbar.

Das die Airlines das von alleine nicht machen werden ist ja klar. Es ging mir mehr um das ab und zu geforderte Gesetz dagegen. Die Airlines kalkulieren ihre Gutscheine, etc. ja auch aufgrund des bestehenden Modells. Wird die YQ "verboten", gelten Gutscheine halt in Zukunft nicht mehr für billige Tickets resp. günstige Buchungsklassen oder werden sonstwie eingeschränkt.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Wird die YQ "verboten", gelten Gutscheine halt in Zukunft nicht mehr für billige Tickets resp. günstige Buchungsklassen oder werden sonstwie eingeschränkt.

Dann sind sie nicht mehr attraktiv, zumal das Geld ja sowieso die Werbepartner mitbezahlen. Ich glaube LH ist es recht egal, für welche Art Ticket ein Kunde die von Firma X etc. mitbezahlten Gutscheine einsetzt. Nur ist es eben pervers, wenn ein 20 EUR Gutschein bei einem 99 EUR Ticket gerade mal 4 EUR Rabatt bringt. Vermutlich hat der Werbepartner nämlich 50% der 20 EUR getragen, so dass LH mit diesen Gutscheinen sogar noch zusätzliche Gewinne macht! ;)
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.030
3.278
CGN
Dann sind sie nicht mehr attraktiv, zumal das Geld ja sowieso die Werbepartner mitbezahlen. Ich glaube LH ist es recht egal, für welche Art Ticket ein Kunde die von Firma X etc. mitbezahlten Gutscheine einsetzt. Nur ist es eben pervers, wenn ein 20 EUR Gutschein bei einem 99 EUR Ticket gerade mal 4 EUR Rabatt bringt. Vermutlich hat der Werbepartner nämlich 50% der 20 EUR getragen, so dass LH mit diesen Gutscheinen sogar noch zusätzliche Gewinne macht! ;)

Klar, wie bereits gesagt, die YQ bringt den Airlines Vorteile, sonst gäbe es sie ja auch nicht. Ich halte es nur für einem irrlgauben, dass jetzt alles zum Wohle des Kunden besser (sprich billiger) wird, wenn man sie verbietet. Die Airlines werden schlichtweg neue Wege finden...
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Klar, wie bereits gesagt, die YQ bringt den Airlines Vorteile, sonst gäbe es sie ja auch nicht. Ich halte es nur für einem irrlgauben, dass jetzt alles zum Wohle des Kunden besser (sprich billiger) wird, wenn man sie verbietet. Die Airlines werden schlichtweg neue Wege finden...

Naja, allzu viele Wege gibt's dann auch nicht mehr, denn wenn LH für einen Eco-Flug nach New York 100.000 Meilen verlangt, wird M&M vollkommen unattraktiv. Deshalb werden sich unsere Manager des Jahres mit Händen und Füßen gegen die YQ-Abschaffung werden, das wird ihre volle Aufmerksamkeit erfordern (natürlich nur das, was noch vom täglichen stundenlangen Kampf gegen EK und Co. übrig ist), sodass leider keine Zeit mehr übrig bleibt, sich mit Produktverbesserungen und Kundenwünschen zu befassen.
 

FTL2SEN2HON

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
1.127
125
Die YQ Abschaffung dürfte nicht ohne weiteres zu günstigeren Konditionen führen. Denn ohne YQ steigt das Risiko der Airline, was zu höheren Kapitalkosten führt. Die spielen eine ganz wichtige Rolle und müssten an den Kunden weitergegeben werden.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Die YQ Abschaffung dürfte nicht ohne weiteres zu günstigeren Konditionen führen. Denn ohne YQ steigt das Risiko der Airline, was zu höheren Kapitalkosten führt. Die spielen eine ganz wichtige Rolle und müssten an den Kunden weitergegeben werden.

Wieso steigt das Risiko? Die Tarife werden doch bereits heute viel öfter angepasst als die YQ.
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

FTL2SEN2HON

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
1.127
125
Hm, interessanter Punkt. Weshalb die Tarife so häufig angepasst werden, weiss ich nicht. Weiß jemand, welche Policy dahinter steckt?

Das außer Acht gelassen würde das Risiko deshalb steigen, da in der Praxis nciht 100%-ig gehedged wird, sondern eher zwischen 60% und 90%. LH sichert z.B. 85%. Die YQ hilft, die Lücke zu den 100% zu schließen.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Hm, interessanter Punkt. Weshalb die Tarife so häufig angepasst werden, weiss ich nicht. Weiß jemand, welche Policy dahinter steckt?

Das außer Acht gelassen würde das Risiko deshalb steigen, da in der Praxis nciht 100%-ig gehedged wird, sondern eher zwischen 60% und 90%. LH sichert z.B. 85%. Die YQ hilft, die Lücke zu den 100% zu schließen.

Und wo genau liegt der Unterschied im Risiko für die Fluggesellschaft, wenn sie diese Lücke statt mit einer separaten YQ in den Tarif mit einberechnet? Ich sehe da nämlich keinen.