Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

madger

Erfahrenes Mitglied
26.04.2014
1.504
1.605
Bonn
ANZEIGE
so verständlich das aus praktischen Gründen für die Eltern auch wäre, so wenig dürfte der Impfstatus der Eltern was zur möglichen Infektiösität der Kinder aussagen.
Entweder man geht davon aus, dass Kinder als Überträger in Frage kommen; dann sind Quarantäneregelungen für sie wie für andere vorzusehen, oder man verneint dies; dann ist es natürlich unsinnig.
Da hast du natürlich recht, dass Kinder auch infektiös sein können und das Virus weitergeben können. M.E. laufen wir nur in das Dilemma, dass die Kinder durch die Nichtmöglichkeit einer Impfung (keine Zulassung/evtl. absehbar auch keine Stiko-Empfehlung, da geringes schweres Erkrankungsrisiko) immer mehr als die Überträger stigmatisiert werden. Sie müssen dann ausbaden, dass andere sich nicht impfen lassen wollen. Aktuell noch akzeptabel für mich, aber nicht mehr ab Herbst, wenn jeder ein Impfangebot nutzen konnte. Jetzt wird es aber ein Thema für GuW.

So bleibt es mit Kleinkind etwas nervig, da Testzentren U3 nicht testen.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Wer nach Norwegen reist, sollte tunlichst nicht über Kopenhagen fliegen! Ich verpasse nun meinen Anschluss in Oslo, da ich mich testen lassen muss... dauer der Schlange ca. 7 Std ab Gepäckband.
Ohje!

... weil ...
... Du in Hovedstaden (CPH) warst (=orange auf der NOR-Liste) ?
 
Zuletzt bearbeitet:

hockb

Erfahrenes Mitglied
17.02.2010
671
253
Wer nach Norwegen reist, sollte tunlichst nicht über Kopenhagen fliegen! Ich verpasse nun meinen Anschluss in Oslo, da ich mich testen lassen muss... dauer der Schlange ca. 7 Std ab Gepäckband.
Die Einreise in Oslo ist nur aus grünen Ländern und für vollständig Geimpfte mit einem digitalen EU-Covid Zertifikat problemlos möglich. Ich wurde an sämtlichen Schlangen vorbeigeschleust und habe bei der Passkontrolle einen Zettel erhalten und konnte direkt bei den Gepäckbändern den Ausgang nutzen. Dauer insgesamt weniger als 5 Minuten.

Ansonsten gilt Registrierung vor Einreise und verpflichtender Schnelltest bei der Einreise. Auf das Ergebnis muss vor Ort gewartet werden. Transit aus orange oder rot klassifizierten Ländern nur möglich wenn im Transitland kein öffentlicher Nahverkehr genutzt wurde, keine Übernachtung erfolgte und kein Nahkontakt zu anderen Personen bestand.

In Oslo selbst existiert das Thema Corona nicht mehr. Nur noch sehr vereinzelt wird im öffentlichen Nahverkehr eine Make getragen. Keinerlei sonstige Einschränkungen in der Öffentlichkeit, beim Einkaufen, im Hotel und in den Restaurants. Abstände gibt es ebenfalls keine. Oslo selbst ist sehr voll. Bei 17 Sonnenstunden und Temperaturen um 30 Grad ist gefühlt das ganze Land im Freien und in Feierlaune.
 
  • Like
Reaktionen: aaronzrh und rorschi

falke3

Erfahrenes Mitglied
01.02.2018
1.119
1.052
so verständlich das aus praktischen Gründen für die Eltern auch wäre, so wenig dürfte der Impfstatus der Eltern was zur möglichen Infektiösität der Kinder aussagen.
Entweder man geht davon aus, dass Kinder als Überträger in Frage kommen; dann sind Quarantäneregelungen für sie wie für andere vorzusehen, oder man verneint dies; dann ist es natürlich unsinnig.
Allerdings kann man faktisch bei Personen unter 14 keine Quarantäne (oder auch Testpflicht) durchsetzen, weil Kinder strafunmündig sind. Man kann auch keine Bußgelder gegen sie verhängen.

Und nein, Eltern haften nicht für ihre Kinder in Sachen Ordnungswidrigkeitenrecht.

Solange das Kind selbst sich weigert, irgendwelche Vorschriften einzuhalten, können die Behörden gar nichts machen (sie könnten es übers Jugendamt versuchen, aber das alleine wegen Nichteinhaltung von Coronamaßnahmen wird schwierig).
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.041
3.281
FRA
Man sollte grundsätzlich ein Zwisxhsnzustand zwischen strikter Quarantäne und keiner Maßnahme definieren., z. B. ein Verbot Besuch zu Empfangen, Restaurants im Innenraum zu nutzen oder Arbeitsplatz bzw. Schule aufzusuchen.
Wenn man unwahrscheinlicher Weise positiv wäre, wären zumindest die gefährlichsten Übertragungsorte ausgeschlossen.
Und wer soll das alles kontrollieren?
 

EddLegll

Neues Mitglied
15.07.2020
23
6
Vielleicht kann mir hier jemand bei meinem Versuch die Ausnahmen für den Besuch Verwandten ersten Grades (§6 (1) Nr. 11 und (2) b) aa)) der Bundes-Einreiseverordnug zu verstehen helfen (Einreise aus Hochinzidenzgebiet ohne Impfnachweis...)

Liegt der Unterschied zwischen (1) und (2) lediglich darin das für einen Aufenthalt unter 72 Stunden auch keine Einreiseanmeldung gemacht werden muss (bei Einreise von außerhalb Schengens still ich mir das in der Praxis schwer vor)?

Und, bestehen die Ausnahmen ausschließlich für den Besuch an sich (d.h. Muss man sich unverzüglich zu den Verwandten begeben und dort auch für die Dauer des Aufenthalts verbleiben)?

Vielen Dank!
 

RBOCity

Aktives Mitglied
10.01.2010
192
315
HAM
Ja, allerdings nur im Transfer... Aber das sehen die wohl schon als Risiko an.
Ich hatte extra noch auf SN via BRU umgebucht, weil ich es so verstanden habe, dass der Transfer in CPH schon dazu führt, dass man in Quarantäne muss.
Auszug aus [Link zur Norwegischen Regierung]
1626697210513.png
Nun ist Belgien seit heute auch orange, so dass ich nochmal umgebucht habe via RIX ;)

Leider muss man aber als nur einfach Geimpfter wohl auch aus einem grünem Land den Pflichttest machen. Waren es am Ende wirklich die 7 Stunden, die du da ausharren musstest?
 

joubin81

Erfahrenes Mitglied
07.09.2016
2.988
2.171
Ich hatte extra noch auf SN via BRU umgebucht, weil ich es so verstanden habe, dass der Transfer in CPH schon dazu führt, dass man in Quarantäne muss.
Auszug aus [Link zur Norwegischen Regierung]
Anhang anzeigen 157867
Nun ist Belgien seit heute auch orange, so dass ich nochmal umgebucht habe via RIX ;)

Leider muss man aber als nur einfach Geimpfter wohl auch aus einem grünem Land den Pflichttest machen. Waren es am Ende wirklich die 7 Stunden, die du da ausharren musstest?
Ich kam aus Warschau (Polen=grün), wurde auch nicht drauf hingewiesen dass CPH problematisch ist.
Mein Anschluss war eh knapp, da man auch vor Corona in Oslo sein Gepäck holen muss, ganz raus und wieder neu einchecken.
Die Einreisekontrolle dauerte knapp eine Stunde (Vom Fliege in die Warteschlange, da war es schon 17:10 und Boarding war 18 Uhr).
Priorität haben nur Norweger.
Selbst ohne Test kann man es nur schaffen, wenn man kein Gepäck hat - allerdings muss man erst wieder durch die SiKo.

Am Ende hat mich ein netter Polizist vor zum Testzentrum gebracht, da ich ein Formular (systemrelevanter Beruf) vorweisen konnte.
Getestet wurde ich dann 18.30, Ergebnis kam 19:10 per SMS.
Wurde schliesslich im SAS Service kostenlos umgebucht auf einen späteren Flug.
 

falke3

Erfahrenes Mitglied
01.02.2018
1.119
1.052
Wegsperren können sie das Kind, §§ 30, insbes. Abs. 2, und 16 Abs. 5 IfSG.
Ich weiß ja nicht, ob du es gut findest, Kinder wegzusperren....

Aber in jedem Fall geht das nur, solange überhaupt ein Quarantänezeitraum vorgesehen wäre. Wenn bspw. ein Kind sich ordnungswidrig bei der Rückkehr nach D nicht bei den Behörden meldet, dass es in einer Hochrisikozone war, und die Behörde das erst nach 2 Wochen rausfindet, kann die Behörde eben gar nichts mehr machen.
 

RBOCity

Aktives Mitglied
10.01.2010
192
315
HAM
Am Ende hat mich ein netter Polizist vor zum Testzentrum gebracht, da ich ein Formular (systemrelevanter Beruf) vorweisen konnte.
Getestet wurde ich dann 18.30, Ergebnis kam 19:10 per SMS.
Wurde schliesslich im SAS Service kostenlos umgebucht auf einen späteren Flug.
Den Luxus mit einem Sesam-öffne-Dich-Wisch hab ich leider nicht ;) Aber ich hab immerhin auch nur Handgepäck und keinen Anschlussflug. Was mal wieder nicht zuende gedacht wurde ist das Handling. Da wird ein Riesen-Aufriss gemacht und selbst bei Zwischenlandung in einem orangen Gebiet muss man in die 10-Tages-Quarantäne, aber vor der Teststelle in Gardermoen stehen dann rot, gelb und grün vereint in der gedrängten Warteschlange vor der Teststation. Nicht einmal die üblichen "Warteschlangen-Ordnungsbänder" hat man irgendwo entbehren können, so dass alles völlig ungeordnet zu laufen scheint. Videolink zu TV2

Es gibt anscheinend 10 Teststationen. Wenn man jetzt optimistisch rechnet, dass jeder Test inkl. Dokumentation und Pufferzeit für Personalwechsel/Sonderfälle etc. 4 Minuten braucht, hat man einen Durchsatz von gerade einmal 150 Personen/Stunde. Alleine kommenden Freitag kommen in OSL 69 internationale Flüge an. Sprich in jedem der Flieger dürfen rechnerisch "nur" 52 Personen ohne vollen Impfschutz bzw. Sonderbefreiung sitzen, wenn die 10 Teststationen nach 24 Stunden Dauerbetrieb alle Personen abgearbeitet haben sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: joubin81

Hoppala

Aktives Mitglied
20.11.2016
110
20
Schweiz
Jetzt frage ich auch mal ganz blöd in die Runde...
Italien schreibt vor, dass man bei Einreise ein Digitales EU Covid Zertifikat benötigt, also Geimpft, genesen oder getestet.
Die CovApp oder Corona Warn App scheint gar nicht mit Test QR Codes zurecht zu kommen, sondern nur mit ganz speziellen Codes vom RKI.
Weiß jemand was man da machen kann? (Ich brauche einen Test, da die 14 Tage nach der Impfung noch nicht durch sind)
 

aaronzrh

Erfahrenes Mitglied
30.04.2021
500
767
Jetzt frage ich auch mal ganz blöd in die Runde...
Italien schreibt vor, dass man bei Einreise ein Digitales EU Covid Zertifikat benötigt, also Geimpft, genesen oder getestet.
Die CovApp oder Corona Warn App scheint gar nicht mit Test QR Codes zurecht zu kommen, sondern nur mit ganz speziellen Codes vom RKI.
Weiß jemand was man da machen kann? (Ich brauche einen Test, da die 14 Tage nach der Impfung noch nicht durch sind)
Du kannst auch irgendeine APP aus einem anderen Land benützen. Die QR Codes kann man überall einlesen. Habe es mal versucht
 

Dirkster

Erfahrenes Mitglied
09.12.2017
527
1.035
LBC/HAM
Also ich bin jetzt das erste Mal seit einer gefühlten Ewigkeit geflogen (HAM-ZRH-HAM) und war im Vorfeld auch etwas verunsichert.

Meine Erfahrung: In Hamburg Test bei Centogene gemacht. Weder CovPass noch Corona-Warn wollten den QR-Code nehmen. Um seine Bordkarte zu bekommen, muss man am Check-in das Testergebnis vorzeigen. Ausdruck mitgebracht, kurzer Blick des Schalterbeamten und okay. In Zürich bei Test and Fly gewesen, beide Apps nahmen den QR-Code. Dort wird am Gate geprüft. Eine gestresst wirkende Mitarbeiterin kam mit der CovPass irgendwie nicht klar, weil sie nicht zu erkennen vermochte, ob der Test negativ war. Naja. Dann schnell das original PDF des Testergebnisses auf dem Handy vorgezeigt und dann war auch gut. N.b. beide Male wurde vor Abflug geprüft, bei Einreise am jeweigen Zielflughafen keinerlei Kontrollen irgendwelcher Art.

Ich kann jetzt natürlich nicht für Italien sprechen, aber ich habe für mich erstmal die Erkenntnis mitgenommen: Solange man irgendwas halbwegs "offiziell" Aussehendes vorweisen kann, auf dem ein Datum und das Wort "negativ(e)" stehen, wird alles gut.
 
  • Like
Reaktionen: Sebastian 1234

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Kanada öffnet die Grenze zu den USA für Amerikaner und Residents am 9. August und plant internationale geimpfte Reisende am 7. September reinzulassen, "provided that the "COVID-19 epidemiology remains favorable"
 

aaronzrh

Erfahrenes Mitglied
30.04.2021
500
767
Also ich bin jetzt das erste Mal seit einer gefühlten Ewigkeit geflogen (HAM-ZRH-HAM) und war im Vorfeld auch etwas verunsichert.

Meine Erfahrung: In Hamburg Test bei Centogene gemacht. Weder CovPass noch Corona-Warn wollten den QR-Code nehmen. Um seine Bordkarte zu bekommen, muss man am Check-in das Testergebnis vorzeigen. Ausdruck mitgebracht, kurzer Blick des Schalterbeamten und okay. In Zürich bei Test and Fly gewesen, beide Apps nahmen den QR-Code. Dort wird am Gate geprüft. Eine gestresst wirkende Mitarbeiterin kam mit der CovPass irgendwie nicht klar, weil sie nicht zu erkennen vermochte, ob der Test negativ war. Naja. Dann schnell das original PDF des Testergebnisses auf dem Handy vorgezeigt und dann war auch gut. N.b. beide Male wurde vor Abflug geprüft, bei Einreise am jeweigen Zielflughafen keinerlei Kontrollen irgendwelcher Art.

Ich kann jetzt natürlich nicht für Italien sprechen, aber ich habe für mich erstmal die Erkenntnis mitgenommen: Solange man irgendwas halbwegs "offiziell" Aussehendes vorweisen kann, auf dem ein Datum und das Wort "negativ(e)" stehen, wird alles gut.
Das ist eigentlich auch so vorgesehen dass nur vor Abflug geprüft wird. Zusätzlich noch bei Ankunft ist ja unnötig nur Aufwand und bringt wenig
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Das ist eigentlich auch so vorgesehen dass nur vor Abflug geprüft wird. Zusätzlich noch bei Ankunft ist ja unnötig nur Aufwand und bringt wenig
Erzähl das mal den Maltesern. Da brauchst du aktuell viel Geduld um aus dem Flughafen rauszukommen, weil die ausnahmslos jeden prüfen.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.165
2.419
Island verschärft und fordert von Geimpften einen negativen Antigen oder PCR-Test für die Einreise.
 

Dirkster

Erfahrenes Mitglied
09.12.2017
527
1.035
LBC/HAM
Das ist eigentlich auch so vorgesehen dass nur vor Abflug geprüft wird. Zusätzlich noch bei Ankunft ist ja unnötig nur Aufwand und bringt wenig

Ja, total logisch. Nur mit Logik bin ich in Corona-Zeiten vorsichtig. ;)

Beispiel PLF. In HAM wurde eine Sichtkontrolle durchgeführt, ob ich einen schweizerisch aussehenden QR-Code vorzeigen kann. Auf dem Flug wurde nochmal (richtigerweise) darauf hingewiesen, dass ein PLF erforderlich sei. Man könne ausnahmsweise ein PLF in Papierform ausfüllen, falls man das versäumt hätte. In ZRH hat es bei Ankunft kein Schwein interessiert.

Vor dem Rückflug wurde es in ZRH nicht kontrolliert. (PLF ist für DE auch nicht erforderlich, weil CH momentan nicht als Risikogebiet eingestuft wird.) Trotzdem auf dem Flug der Hinweis, dass man angeblich ausnahmslos zwingend ein PLF haben müsse und das Angebot, es analog auszufüllen. In HAM natürlich keinerlei Kontrollen.

Man möchte ja gern sagen: Es kann doch nicht so schwierig sein, Reisen innerhalb der EU/Schengen irgendwie einheitlich und für den Otto Normalverbraucher (geschweige denn Vielflieger) nachvollziehbar zu gestalten. Aber dann wiederum ...