Vertragslounges Going Forward

ANZEIGE

weltbuerger

Erfahrenes Mitglied
06.02.2018
2.089
1.698
ANZEIGE
Die LH und auch LX/OS hatten im vergangenen Jahr aufgehört, für contract lounges zu zahlen. Weder ein Eco-Ticket zusammen mit SEN/HON/Gold noch ein Business-Ticket verschaffte einem Zugang zu Vertragslounges an Außenstationen. Das ganze wurde u.a. in diesem Thread (der mittlerweile dicht ist) diskutiert sowie in den Blogs wie z.B. TD. Man munkelte, der Zugang solle nicht endgültig abgeschafft werden, vielmehr nur temporär für 2020.

Lufthansa Webseite zum Loungeangebot listet mittlerweile wieder zwei contract lounges für Business-Paxe und SEN auf, nämlich KRK und SOF.

Die Frage ist jetzt, wie das zu bewerten ist. Viele contract lounges bleiben weiterhin geschlossen. Mehr als zwei der ehemals von der LH Gruppe genutzte contract lounges müssten allerdings durchaus wieder offen haben...

Ich möchte hiermit eine Diskussion aufmachen, in der ihr Erfahrungen und Einschätzungen zur Entwicklung des contract lounge Zugangs abgeben könnt.

Wir gehen jetzt in den Sommerflugplan 2021 und zumindest für meine Wenigkeit stellt sich die Lage weiterhin diffus dar.
 
  • Like
Reaktionen: polyglot und abundzu

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.370
990
Die LH und auch LX/OS hatten im vergangenen Jahr aufgehört, für contract lounges zu zahlen. Weder ein Eco-Ticket zusammen mit SEN/HON/Gold noch ein Business-Ticket verschaffte einem Zugang zu Vertragslounges an Außenstationen. Das ganze wurde u.a. in diesem Thread (der mittlerweile dicht ist) diskutiert sowie in den Blogs wie z.B. TD. Man munkelte, der Zugang solle nicht endgültig abgeschafft werden, vielmehr nur temporär für 2020.

Lufthansa Webseite zum Loungeangebot listet mittlerweile wieder zwei contract lounges für Business-Paxe und SEN auf, nämlich KRK und SOF.

Die Frage ist jetzt, wie das zu bewerten ist. Viele contract lounges bleiben weiterhin geschlossen. Mehr als zwei der ehemals von der LH Gruppe genutzte contract lounges müssten allerdings durchaus wieder offen haben...

Ich möchte hiermit eine Diskussion aufmachen, in der ihr Erfahrungen und Einschätzungen zur Entwicklung des contract lounge Zugangs abgeben könnt.

Wir gehen jetzt in den Sommerflugplan 2021 und zumindest für meine Wenigkeit stellt sich die Lage weiterhin diffus dar.

SOF letzte woche kann ich bestätigen. Mit Star all gold und os eco ticket Zutritt problemlos. Kleine mittelmäßige lounge. Keine cornabedingten einschränkungen. drinks und essen in buffetform
 
  • Like
Reaktionen: weltbuerger

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.138
München
Ich habe es bereits im anderen Diskussionsfaden geschrieben - die Vertragslounges, bei denen Lufthansa einen neuen Vertrag ausgehandelt hat und die folglich nutzbar sind, kann man an einer Hand abzählen:
GRU, KRK und SOF.

Sehr ernüchternd, z.B. auch auf der Langstrecke als HON in Business Class ab MLE keinerlei Loungezugang. Die Contract Lounge vor Ort wäre offen.

Die Lounge-Situation wird m.E. noch über längere Zeit sehr unbefriedigend bleiben und von "Premium" und "Five Star" wird man hier recht lange wenig spüren.
 

harrison

Aktives Mitglied
16.07.2013
204
274
CGN
In Nizza aktuell Zugang für HON/SEN und C-PAX in die Contract Lounge „The Infinity Lounge“. Normales Angebot, Ausgabe im „Bar-Format“. Auf der LH Homepage allerdings kein Verweis auf die Lounge im Lounge-Finder.
 

weltbuerger

Erfahrenes Mitglied
06.02.2018
2.089
1.698
Die Lounge-Situation wird m.E. noch über längere Zeit sehr unbefriedigend bleiben und von "Premium" und "Five Star" wird man hier recht lange wenig spüren.
Ich befürchte es auch.

Andererseits halte ich es für gut möglich, dass es an den Sikos und Schaltern schon bald wieder voll wird. Hintergrund ist, dass es einerseits eine aufgestaute Nachfrage gibt (Wunsch nach Sommerurlaub mit Flügen und allem drum und dran), andererseits viele Ziele zunächst mal noch zu bleiben dürften oder zumindest aufgrund strenger Auflagen uninteressant bleiben für die Massen, so dass sich die Nachfrage auf weniger Ziele als "normal" konzentriert.

Wenn diese Vermutung von mir richtig sein sollte, muss man dann bald doch wieder Puffer für Siko usw. lassen. Das bedeutet wiederum, dass man gelegentlich Extrazeit hat, die sich am besten in der Launsch verbringen ließe.

Insofern wäre es natürlich schön, wenn möglichst schnell wieder alle Contract Lounges zur Verfügung stünden.

Zumindest bin ich aufgrund der bisherigen Antworten zuversichtlich, dass der Contractloungezugang nicht generell enhanct wurde, denn wenigstens vier oder fünf scheinen den entsprechenden LH-Gästen wieder Zugang zu gewähren. :)
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.573
9.973
BRU
Ich befürchte es auch.

Andererseits halte ich es für gut möglich, dass es an den Sikos und Schaltern schon bald wieder voll wird....

Plus die Tatsache, dass Du immer öfter die Bordkarte nur mehr am Schalter bekommst, weil dort kontrolliert werden muss, ob Du alle Dokumente für Aus- und/oder Einreise hast. Ich muss derzeit bei praktisch allen meinen Flügen alleine deswegen zum Schalter. Auch wenn ich schon eingecheckt habe und kein Gepäck aufgebe.

Da reichen ein paar "Problemfälle", und schon sind die 1 oder 2 Prio-Schalter blockiert. Oder auch die ganzen Paxe, die ihre Dokumente nicht bereit haben, erst am Schalter anfangen müssen, irgendwelche Erklärungen auszufüllen usw. Und den somit entsprechend lange blockieren.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.138
München
Andererseits halte ich es für gut möglich, dass es an den Sikos und Schaltern schon bald wieder voll wird.
Das wird ja noch der nächste Mist, an welchem Flughafen seitens LH dann Priority Security angeboten wird und wo nicht. Ist ja auch ein Kosten-Thema.
 

m!ler

Erfahrenes Mitglied
02.08.2015
1.220
242
STR
Ich hatte es vor einem Jahr schonmal geschrieben:

So wie ich das sehe, ist das Konzept „airlineeigene Lounge bzw. Allianz-Lounge“ überholt.
Ich denke, dass das Konzept „Contract Lounge“ mit Betreiber Flughafen / externer Loungebetreiber die Zukunft ist.
Je nach Flughafen evtl. mit Unterteilung in Business-/Firstbereich - in welche sich die Airlines dann einkaufen.

Es war wahrscheinlich mal sehr prestigeträchtig, eine eigene Lounge mit eigenem Personal z.B. in New York zu haben.
Ich denke aber, dass sich das Denken ein bisschen weiterentwickelt hat und in Zeiten, in denen man für 450€ den JFK-return fliegt es dem PAX relativ egal ist, ob es eine airlineeigene Lounge ist oder nicht.
Zumal ja auch (gerade an Außenstandorten) die Kompetenzen des Personals im Bezug auf Ticketzugriff relativ beschnitten wurden.
Mir persönlich ist es eigentlich auch egal in welche Lounge ich gehe.
Hauptsache die Grundbedürfnisse des loungeberechtigten Reisenden (Kaffee / saubere Toilette / Sitzplatz / Wifi) werden befriedigt. Solange das so ist, ist mir relativ egal welcher Name / welches Logo am Eingang steht.
Ich denke auch dass sich durch (größere) Contractlounges z.B. Peakzeiten viel besser abfedern lassen.

Disclaimer: ist „nur“ meine persönliche Meinung und es ist völlig okay wenn das jemand anders sieht.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.838
1.128
Zuerst einmal darf man nicht vergessen, dass einige Poster vor einem Jahr das Ende jeglicher Lounges an Außenstationen prognostiziert hatten, was sich als grundlegend falsch herausgestellt hat, zumindest sporadisch.

Man sollte sich zudem von etablierten Mustern trennen; sicher war früher Lounge und Prio. Teil eines Premium Tickets (außer in den USA) aber warum
sollte das Post Corona noch so sein…?

Ich hatte vor Monaten schon auf diverse Treffen der führenden Airlinemanager diesen Sommer hingewiesen, wo ganz grundlegende Entscheidungen getroffen werden. Wenn man sich einig wird, dann werden die Zügel massiv angezogen.

Wichtig ist aus meiner Sicht nur, dass Airports Dienstleistungen wie Prio und Lounge gegen Gebühr anbieten.

Ich bin doch emanzipiert genug, mich nicht von der Hansa in meinem Verhalten einschränken zu lassen. Wenn mir die Hansa die Prio oder die Lounge nicht zahlt, mein Gott, dann zahle ich diese halt selber.

Kann man ganz simpel organisieren, zur Not nach Blick auf die Lage bei der Security ad hoc. Apple Watch ans Lesegerät, 5 Euro zahlen und gut ist.

Wichtig ist halt nur, dass die Airports es wirklich anbieten! Da bin ich aber optimistisch, gerade da die Airlines weniger zahlen und der Passagier ohnehin schon mehr und mehr die Kosten trägt, zumindest bei den führenden Airports.
 
  • Like
Reaktionen: abundzu

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.707
11.479
Wie schaut es aktuell in MAD aus mit der Vertragslounge ?

Offen, LHG zahlt und durchaus brauchbares Angebot:


41716173rs.jpg


41716175vz.jpg


41716176qt.jpg


41716177el.jpg
 

DUSZRH

Erfahrenes Mitglied
04.11.2018
2.212
1.651
Kann man ganz simpel organisieren, zur Not nach Blick auf die Lage bei der Security ad hoc. Apple Watch ans Lesegerät, 5 Euro zahlen und gut ist.
Das Problem für den Kunden ist, dass LH eine ganz andere Verhandlungsmacht hat als der einzelne Kunde.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.838
1.128
Das Problem für den Kunden ist, dass LH eine ganz andere Verhandlungsmacht hat als der einzelne Kunde.
Ist prinzipiell natürlich richtig , nur machen jetzt 20,30 % Discount den Braten auch nicht fett, zumindest bei der Premium Security, da bist du 5 Euro dabei


Bei den Lounges übernimmt das ja der Drache und der PP/Amex für dich.

Genau deshalb fällt das Feedback zu den Light Fares und dem BOB so positiv aus, warum sollte man etwas zahlen und/oder quersubventionieren, was man gar nicht braucht oder nutzt.

Und gerade der gemeine Voristi sollte doch clever genug sein, sich seinen Weg durch die Security und in eine Lounge zu erschleichen…

Wie schon mehrfach gesagt, einer muss die Zeche zahlen , warum nicht der Nutzer/Verbraucher der Dienstleistung?
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Wie schon mehrfach gesagt, einer muss die Zeche zahlen , warum nicht der Nutzer/Verbraucher der Dienstleistung?
Auf meinen letzten mind. 5 Flügen war ich nicht einmal auf Klo. Ich schwör. Trotzdem sind jedesmal mind. 0,50€ meines Ticketpreises dafür berechnet worden.
Threy, könntet ihr da bitte nicht was erfinden, dass ausschliesslich die Verursacher die Zeche für ihren Seich zahlen :mad:
 

BeyondTheCurtain

Erfahrenes Mitglied
29.05.2011
863
732
MUC
Auf meinen letzten mind. 5 Flügen war ich nicht einmal auf Klo. Ich schwör. Trotzdem sind jedesmal mind. 0,50€ meines Ticketpreises dafür berechnet worden.
Threy, könntet ihr da bitte nicht was erfinden, dass ausschliesslich die Verursacher die Zeche für ihren Seich zahlen :mad:
So zu tun, als ob vor Corona bestimmte Leistungen aus grenzenlosem Altruismus angeboten wurden und nun für jeden Toilettengang wie Mr O’Leary die Hand aufzuhalten, ist eher verzweifelte Dreistigkeit. Wenn man sich den Mix anschaut sind die Tickets meiner Renn-Strecken erheblich im Preis gestiegen. Vielleicht findet sich ja jemand, der das Tank & Rast-Model der LH teuer, als letzten Schrey, verkauft.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.838
1.128
Und mit Catering wären sie noch teurer, klassischer Chicken und Beef Vergleich.
 

BeyondTheCurtain

Erfahrenes Mitglied
29.05.2011
863
732
MUC
O‘Leary war in seinen Ideen stets avantgardistischer. Hier eine Semmel, dort ein stilles Wasser eingespart und fünf Minuten mehr Mitropa-Warteschlange klingt nach hilflosem Stochern im Kostennebel oder einfach Angst durchzugreifen und dem Y Pax zu sagen ‘Flieg und a Ruh is.‘ Wer Low Cost anbieten will, der muß es auch tun und sich trauen es zu sagen.
 

weltbuerger

Erfahrenes Mitglied
06.02.2018
2.089
1.698
O‘Leary war in seinen Ideen stets avantgardistischer. Hier eine Semmel, dort ein stilles Wasser eingespart und fünf Minuten mehr Mitropa-Warteschlange klingt nach hilflosem Stochern im Kostennebel oder einfach Angst durchzugreifen und dem Y Pax zu sagen ‘Flieg und a Ruh is.‘ Wer Low Cost anbieten will, der muß es auch tun und sich trauen es zu sagen.
Kann nicht nur MOL. War zwar vor meiner Zeit, nichtsdestotrotz ist die Story von Robert Crandall und AA und der einen Olive weniger pro Pax, was $40k spart, doch immer noch legendär. Das war in den 80ern vor MOL's Zeit.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.838
1.128
ANZEIGE
300x250
Kann nicht nur MOL. War zwar vor meiner Zeit, nichtsdestotrotz ist die Story von Robert Crandall und AA und der einen Olive weniger pro Pax, was $40k spart, doch immer noch legendär. Das war in den 80ern vor MOL's Zeit.
Nicht pro Pax, sondern nur in First beim side salad.

Die großen Airlinemanager Crandall, Bethune, Weber, Franz, Spohr sind halt extrem auf die Kosten fokussiert, genau deshalb sind sie erfolgreich.

Der gemeine Voristi würde das natürlich als arrogant oder Kotze abtun, da an der Kostenschraube gedreht wurde.

O‘Leary ist da weitaus weniger kreativ, der nutzt in erster Linie osteurop. Mitarbeiter gnadenlos aus. Problematisch wird es erst, wenn das jemand noch radikaler macht und auf die bessere Hardware setzt…

Er ist jedoch unbestritten der König, wenn es darum geht seine Kosten auf die Allgemeinheit umzulegen, keiner kassiert so massiv Subventionen, sprich der gemeine Steuerzahler unterstützt den Ryanairkunden seit Jahrzehnten quer durch Europa.

Die Hansa ist seit Jahrzehnten bei den Airports verhasst, keiner fordert so massiv und kontinuierlich bessere Konditionen, der Erfolg gibt ihr auch hier Recht. Und die Hansa zahlt zumindest für die Dienstleistungen, wenn auch mit Sparbrötchen.