A340-Nachfolge - Lufthansa vergleicht Airbus A350 und Boeing 787

ANZEIGE
B

Boeing736

Guest
ANZEIGE
Dies wird auch den Airlines nicht unbekannt sein. Daher war/ist für mich die Kostenseite der Airlines interessant. Nur wer niedrige costs per seat mile hat kann diese Tendenz mitgehen. Dabei sind die Investitionskosten eher der geringe Anteil.

Wieder Armchair CEO Logik. Die Anschaffungskosten spielen im LH Setup wo die Mehrzahl der Flugzeuge in den Eigenbesitz geht eine extrem grosse Rolle, anders als vielleicht bei einer EK wo praktisch nur geleased wird.
 
  • Like
Reaktionen: 747830

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
Ja, ich sitze auf der Tribüne und kann alles besser sehen. Aber dennoch ergibt sich für mich für den Konzern Lufthansa eine zum damaligen Zeitpunkt vernünftige, strategische Flottenauswahl. Zwischen 2000-2015 77H einflotten.
Und heuer klar auf die A350 und A787 setzen und nicht noch das alte Pferd 77H bei Swiss aktivieren.

In Dir schlummert, im Gegensatz zu den „Profis“ bei den Airlines, großes flottenplanerisches Potential. Vielleicht solltest du dich LH und Co als Berater anbieten.

Damit könntest du deinen bereits vorhandenen massiven Wohlstand sicherlich noch weiter ausbauen und dich von den oberen 1% in die oberen 0,1% katapultieren. Vielleicht musst du dann auch nicht mehr so viel F fliegen und kannst vom Vielfliegertreff ins Netjets-Forum umziehen...
 

dya

Gesperrt
15.12.2016
124
1
Wieder Armchair CEO Logik. Die Anschaffungskosten spielen im LH Setup wo die Mehrzahl der Flugzeuge in den Eigenbesitz geht eine extrem grosse Rolle, anders als vielleicht bei einer EK wo praktisch nur geleased wird.
In der Regel gehen bei einer Kostenkalkulation die Afa ein. Das nimmt sich nicht viel zum Leasing.

Also erst denken, dann schreiben.
 

dya

Gesperrt
15.12.2016
124
1
In Dir schlummert, im Gegensatz zu den „Profis“ bei den Airlines, großes flottenplanerisches Potential. Vielleicht solltest du dich LH und Co als Berater anbieten.

Damit könntest du deinen bereits vorhandenen massiven Wohlstand sicherlich noch weiter ausbauen und dich von den oberen 1% in die oberen 0,1% katapultieren. Vielleicht musst du dann auch nicht mehr so viel F fliegen und kannst vom Vielfliegertreff ins Netjets-Forum umziehen...
Warum immer dieses kindliche Verhalten.
Versuch doch mal, was konstruktives auf die Beine zu bekommen.
 

Bavariair

Erfahrenes Mitglied
30.07.2012
327
17
MUC
Das ganze Leasing-Thema hat sich ja mit der am 01.01.2019 eingetretenen IFRS Regelung zur Bewertung operativer Leases eh mehr oder weniger erledigt, da zumindest bilanziell das Leasen eines Flugzeuges mit dem Kauf praktisch gleichgestellt würde.
 

dya

Gesperrt
15.12.2016
124
1
Das ganze Leasing-Thema hat sich ja mit der am 01.01.2019 eingetretenen IFRS Regelung zur Bewertung operativer Leases eh mehr oder weniger erledigt, da zumindest bilanziell das Leasen eines Flugzeuges mit dem Kauf praktisch gleichgestellt würde.
Kostenkalkulationen und Business Cases sind nicht mit Bilanzierung zu verwechseln.
Und IFRS ist für internationale Konzerne schon lange maßgebend.
 

RiKo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2016
411
91
SIN, FRA
Ich bin total bei Euch. Die Masse in Eco interessiert das Modell, der Service und die Kabine bei der Kaufentscheidung recht wenig. Hier sehe ich Preis, Image der Airline und Stopps als kaufentscheidend an.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen aus den Bekanntenkreis.

Dies wird auch den Airlines nicht unbekannt sein. Daher war/ist für mich die Kostenseite der Airlines interessant. Nur wer niedrige costs per seat mile hat kann diese Tendenz mitgehen. Dabei sind die Investitionskosten eher der geringe Anteil.
Was ich an Infos finden konnte ist, dass die A343, A346, A388, B748 ggü einer B77H hier klar im Nachteil sind. Dieses konnte das Management der LH auch schon in den frühen 2000er errechnen.
Heuer ist die 77H hinsichtlich der CASM klar im Nachteil zu einer A350, B787. Das konnte man auch bei Swiss erkennen.

Ja, ich sitze auf der Tribüne und kann alles besser sehen. Aber dennoch ergibt sich für mich für den Konzern Lufthansa eine zum damaligen Zeitpunkt vernünftige, strategische Flottenauswahl. Zwischen 2000-2015 77H einflotten.
Und heuer klar auf die A350 und A787 setzen und nicht noch das alte Pferd 77H bei Swiss aktivieren.

Den Beta-Tester für die 779 hätte man so auch nicht machen müssen.

Von Armchair-CEO zu Armchair-CEO, CASM ist ja nicht der einzige Faktor bei der Flottenentscheidung.

Sonst müssten ja alle Airlines mit dem gleichen Portfolio herumfliegen. Die heterogenen Flotten kommen eben auch durch andere Faktoren zusammen. Wenn LH mit anderen Mustern trotz höherer Kosten pro Sitz/Meile bessere Yields erzielt und sich noch dem Belly mit Fracht vollmachen kann sieht die Rechnung schon wieder anders aus.

Insgesamt muss ja auch eine Flotte gefunden werden, welche zum Profil der Strecken am besten passt, da sind bei LH vielleicht einige dabei die hot&high sind, ein paar mit viel/wenig Premium, viel/wenig Fracht etc. während andere Airlines eher lange und „dünne“ Routen oder touristischere Strecken fliegen wo ganz andere Muster gefragt sind.

Bin gerne dabei die Entscheidungen von der Seitenlinie zu diskutieren, am Ende kann sich aber keiner hier ein abschließendes Urteil erlauben.
 
  • Like
Reaktionen: dya und Boeing736

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.346
3.827
D-AIEP
Ich denke mal hier passt das am Besten rein.

Lufthansa hat im Januar 2 A350-900 wieder abbestellt und bekommt jetzt nur noch 43 Stück. Und ich dachte die benötigen jeden einzelnen neuen Flieger..
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.984
10.508
Dahoam
Ich denke mal hier passt das am Besten rein.

Lufthansa hat im Januar 2 A350-900 wieder abbestellt und bekommt jetzt nur noch 43 Stück. Und ich dachte die benötigen jeden einzelnen neuen Flieger..

Ohne irgendwas zu wissen, kann das irgendwie mit den A350 für die Bundesregierung zu tun haben? Die sollen doch bereits nächstes Jahr kommen und irgendwoher müssen doch die Produktionsslots sein? Hat da evtl. LH welche an Angie abgetreten?
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.346
3.827
D-AIEP
Ohne irgendwas zu wissen, kann das irgendwie mit den A350 für die Bundesregierung zu tun haben? Die sollen doch bereits nächstes Jahr kommen und irgendwoher müssen doch die Produktionsslots sein? Hat da evtl. LH welche an Angie abgetreten?

Nein, die drei Flugzeuge sind extra bestellt und der erste ist auch schon in der Montage. Ich finde das Ganze sehr müsteriös.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und Iarn
A

Anonym-36803

Guest
  • Like
Reaktionen: Batman und MANAL

zolagola

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
2.037
216
FRA
*hochhol*

LH hat das erste Ziel für die 789 bekanntgegeben: ab WFP soll FRA-YYZ geflogen werden.

Derzeit sind für LH470 aber weiterhin nur 359 und 744 geladen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.591
10.454
YYZ im Winterflugplan, in Schnee und Eis, da kann LH erstmal viel über die modernen effizienten elektrischen Bremsen der 787 lernen...
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.374
4.323
YYZ im Winterflugplan, in Schnee und Eis, da kann LH erstmal viel über die modernen effizienten elektrischen Bremsen der 787 lernen...
Die ersten sollen ja erst gegen Jahresende ausgeliefert werden, bis die dann Kanada sehen sind Schnee und Eis schon fast weg ;-).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

*hochhol*

LH hat das erste Ziel für die 789 bekanntgegeben: ab WFP soll FRA-YYZ geflogen werden.

Derzeit sind für LH470 aber weiterhin nur 359 und 744 geladen.
Hängt vermutlich damit zusammen, dass Auslieferung und nötiges Training erst noch geplant und durchgeführt werden müssen.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.294
5.014
50
MUC
www.oliver2002.com
Der WFP beginnt mit der Zeitumstellung ende Oktober, der Start der B789 auf der Langstrecke kommt aber erst planmäßig ende Januar eher im Februar, also im WFP ;)
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.911
6.551
FRA-YYZ von 744 auf 789 ist aber schon ein ziemliches Downgrade, was die Kapazität angeht.
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.702
11.462
ANZEIGE
300x250
FRA-YYZ von 744 auf 789 ist aber schon ein ziemliches Downgrade, was die Kapazität angeht.

Die im WFP stehende 744 ist ja der Vor-Corona Stand, auf das derzeit angezeigte Fluggerät im WFP würde ich im Moment noch nicht allzuviel geben... Aktuell wird mit 359 geflogen.