Eine Zeitlang bekam man in der LH-App doch immer, wenn eine bestimmte Zeit unterschritten (ich meine, es waren 20 Minuten) den Hinweis, dass man den Anschluss nicht mehr erreiche, mit Links zu Umbuchungsmöglichkeiten. Selbst wenn man schon längst im angeblich nicht mehr erreichbaren Anschluss saß....
Insofern: Bei der LH-IT vermutlich besser, dass die nicht versuchen, proaktiv umzubuchen. Sonst würde man statt auf dem erreichbaren Anschluss auf irgendwelchen unsinnigen Alternativen landen.

Siehe die Beispiele von nello1985 oder auch die automatischen Umbuchungen bei Flugplanänderungen.
Wobei ich das Hauptproblem in Fällen sehe, wie der von Hippo zuvor geschilderte: Also dass Kunden, die sehen, dass eine Verbindung nicht mehr funktionieren kann und proaktiv umbuchen wollen, die Umbuchung verweigert wird, weil der Flug im System noch pünktlich.
Bwz. frage ich mich, warum im System Flüge überhaupt noch so lange als pünktlich erscheinen, obwohl für jeden ersichtlich, dass sie das nicht sein können. Also der Fall der verspäteten Ankunft des Flugzeugs an der Außenstation, wo sie auch nicht umdisponieren können o.ä.)? Und ja, an der Statushotline wird man in solchen Fällen oft trotzdem umgebucht, ich kann mich da auch nicht beschweren. Ganz im Gegenteil, für mich so ziemlich der wichtigste Statusvorteil überhaupt.
Aber es gibt auch unter den Nicht-Statuskunden Paxe, die nicht ganz unbeholfen und naiv sind, gerade unter der "jüngeren Generation", die mit Apps, Smartphone und Co aufgewachsen sind. Und sich ihren Teil denken, wenn sie an der Außenstation sitzen und sehen, dass der Flieger noch nicht mal in FRA abgeflogen ist, aber laut App der Flug nach FRA noch pünktlich sein soll. Und dann an der Hotline nicht umgebucht werden, da der Flug ja noch pünktlich....