ANZEIGE
1. Mit 30% Akkuverbrauch. Das wäre auch bis nach Meran oder bis zum Gardasee ohne Ladestopp gegangen - was dann den Radius von 90% der PKW-Ostertrips in meinem Umfeld abdeckt.Es verwundert doch niemanden, dass ein BEV eine Strecke von 130 bis 150km meistert. Ja, für manche Menschen ist das bereits Langstrecke.
2. Für sehr viele Menschen ist das schon eine weite Tagesstrecke. Der Durchschnitt sind rund 13k km pro Jahr. Rund die Hälfte aller Autofahrer fährt weniger als 10k km pro Jahr.
Soweit ich weiß, war dieses besonders schlechte Ergebnis des ID.3 im Vergleich zu anderen BEV auf ein ungünstiges Batteriemanagement bei kalten Temperaturen und insbesondere auf kurzen Strecken zurückzuführen (der hat den Akku mehr geheizt als nötig). Ich weiß nicht, ob das inzwischen per Update behoben ist.- Bei den Prüfstandmessungen im Rahmen von Green NCAP werden die Messergebnisse bei Außentemperaturen von minus 7 und plus 14 Grad Celsius miteinander verglichen. Zugrunde liegt der WLTP-Messzyklus mit einer Länge von 23 Kilometer und einer Dauer von 30 Minuten. Auffällig viel Strom zog der VW ID.3: Hier wurde ein Anstieg des Verbrauchs um fast 100 Prozent ermittelt (Anmerkungen: Also 167,50 km Reichweite bei -7°).
Fakt ist aber, dass der ID.3 im Winter nicht nur Nachteile hat - sowohl in der Traktion als auch im Komfort. Ich freue mich jedenfalls gleich auf das warme Auto nach der Piste.