Comac und die C919

ANZEIGE

ABSturz

Reguläres Mitglied
17.05.2018
76
51
Dank MAX in Rente
ANZEIGE
In .cn brauchst Du für _ALLES_ den Reisepass.
Hotel einchecken, Eisenbahnticket kaufen und Zug fahren, Flug buchen sowieso und einchecken erst recht.
Und irgendwelche Gates mit funktionierender biometrischer Gesichtserkennung gibts im Dutzend billiger.
Also "zwischendurch mal kurz abhauen" und dann brav zurückkommen wird sehr sicher nicht unbemerkt bleiben. Was die dann draus machen, das weiß ich natürlich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
Ich weiß, wobei ich noch nirgends so richtig hart bestätigt gesehen habe, dass man beim 144-Stunden-Transit die Region nicht verlassen darf.

Und beim Check In für Inlandsflüge hat noch nie jemand nachgeguckt, ob ich per Transit oder per Visum im Land war. Immer nur die Identität von Datenseite und Flugticket abgeglichen. Und es hat sich auch noch nie jemand bei der Ausreise darüber beschwert, dass ich nicht zu meiner Transitstrecke gehörende Stiche geflogen wäre.

Ich bin mir halt echt unsicher - zumal es seit meinem letzten Aufenthalt 2016 auch Änderungen gegeben haben mag.
 

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.878
828
ZQH
Das Problem ist, dass ein Transit über zwei chinesische Flughäfen nicht geht. Also sowas wie Land A-SHA-TFU-Land B, was ich früher gerne gemacht habe. Und solange das nicht geht, ist man eben auf das 144-Stunden-Ding angewiesen, mit dem man wohl die Region nicht verlassen darf.
Dann verstehe ich deine Aussage weiter oben nicht, dass das auf deiner To-Do-Liste stünde, sobald die TWOV-Regeln wieder normal wären. Ich habe es ausprobiert. Sie sind wieder normal. Wenn mit "normal" pre-Covid gemeint ist. Schon damals durftest du keinen Inlandsflug in eine andere TWOV-Region machen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So eine richtig harte Aussage dazu habe ich zwar noch nicht gesehen, und irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das auch nur auffällt, wenn man in Schanghai ankommt, in Schanghai übernachtet und ab Schanghai weiterfliegt - und zwischendurch eben einmal schnell SHA-TFU-SHA geflogen ist.
Ist die Webseite der chinesischen Botschaft in Zypern hart genug?
Can I enter China in one city (for example: shanghai) and apply the transit visa, then leave China from another city (for example: Beijing) which is in different 144-hour visa-free transit region ?
No, if visitors have applied the 144 hours transit visa in the specific administrative precincts, they will not be allowed to travel beyond this region. Any other city outside this specific area is not available to travel to.
Quelle: http://cy.china-embassy.gov.cn/eng/lsqw/201806/t20180608_3122813.htm

Edit: Auf den Seiten der nationalen Einwanderungsbehörde (https://en.nia.gov.cn/n162/n227/c58964/content.html) findet sich auch noch dieser Passus:
Foreigners, who leave the restricted area or overstay the temporary entry permit period or leave China via points of exit and entry other than designated ones or fail to register their accommodation in accordance with law, shall be treated and punished in accordance with law by entry-exit frontier inspection authorities or the public security organs of the local government.
Ich würde sagen, dass ist eine ziemlich klare Aussage.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
Dann verstehe ich deine Aussage weiter oben nicht, dass das auf deiner To-Do-Liste stünde, sobald die TWOV-Regeln wieder normal wären. Ich habe es ausprobiert. Sie sind wieder normal. Wenn mit "normal" pre-Covid gemeint ist. Schon damals durftest du keinen Inlandsflug in eine andere TWOV-Region machen.

Das meine ich ja nicht (aber dazu noch s.u.). Was aber damals ging und heute nicht mehr, ist, innerhalb von 24 Stunden an einem Flughafen- ein und an einem anderen (also auch in einer anderen Region) auszureisen.

Weitere Verschärfung übrigens (aber hier nicht relevant): In Urumtschi geht gar kein Transit mehr, auch nicht die zuvor erlaubten zwei Stunden ohne Verlassen des Transitbereiches.

Ist die Webseite der chinesischen Botschaft in Zypern hart genug?

"Can I enter China in one city (for example: shanghai) and apply the transit visa, then leave China from another city (for example: Beijing) which is in different 144-hour visa-free transit region ?
No, if visitors have applied the 144 hours transit visa in the specific administrative precincts, they will not be allowed to travel beyond this region. Any other city outside this specific area is not available to travel to."

Quelle: http://cy.china-embassy.gov.cn/eng/lsqw/201806/t20180608_3122813.htm

Edit: Auf den Seiten der nationalen Einwanderungsbehörde (https://en.nia.gov.cn/n162/n227/c58964/content.html) findet sich auch noch dieser Passus:

"Foreigners, who leave the restricted area or overstay the temporary entry permit period or leave China via points of exit and entry other than designated ones or fail to register their accommodation in accordance with law, shall be treated and punished in accordance with law by entry-exit frontier inspection authorities or the public security organs of the local government."

Ich würde sagen, dass ist eine ziemlich klare Aussage.

Ja, schon. Das sehe ich so zum ersten Mal, insofern danke. Letztlich bestärkt mich das eben darin, auf die Rückkehr des normalen 24-Stunden-Permits zu warten, oder eben irgendwann doch zähneknirschend ein Visum zu besorgen.

Aber: Wenn man über Chengdu will, steht diese Einschränkung ausdrücklich in Timatic:
"Nationals of Germany transiting through Chengdu Shuangliu (CTU) or Chengdu Tianfu (TFU) with a confirmed onward ticket for a flight to a third country within 144 hours, starting from 00:01 on the day following the day of entry. They must:
- arrive at and depart from Chengdu Shuangliu (CTU) or Chengdu Tianfu (TFU); and
- have documents required for the next destination; and
- stay in the administrative area of Chengdu, Lesha, Deyang, Suining, Meishan, Ya'an, Ziyang, Neijiang, Zigong, Luzhou and Yibin."

So einen Vermerk habe ich für keinen anderen Bereich gefunden.
 

UniformSierra1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2022
331
3.234
HAM
Und beim Check In für Inlandsflüge hat noch nie jemand nachgeguckt, ob ich per Transit oder per Visum im Land war. Immer nur die Identität von Datenseite und Flugticket abgeglichen.

Ich bin mir halt echt unsicher - zumal es seit meinem letzten Aufenthalt 2016 auch Änderungen gegeben haben mag.
Beim Check in schauen sie vielleicht nicht so genau hin, aber du musst danach auch für Domestic-Flüge durch die Passkontrolle. Weiß jetzt nicht, ob es dass 2016 auch schon gab, falls nicht, wäre es eine weitere Hürde. Also lieber mit einem regulären Visum auf Nummer sicher gehen und dann kannste bei der Gelegenheit auch noch die ARJ21-700 und die Xian MA60 mitnehmen, falls noch nicht geloggt.:yes:
 
  • Like
Reaktionen: IL62M

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
MA-60 2009 in Zimbabwe, und der ARJ21 war auf besagter letzter Reise 2016, direkt ein paar Wochen nach Indienststellung (y) Dieses Mal ein netter Beifang wäre der A319NEO von China Southern.

Passkontrolle bei Inlandsflügen gab es damals nicht. Ja, ich sage ja, Visum würde mich nerven, aber ich denke mal ich beiße halt in den sauren Apfel.
 
  • Like
Reaktionen: IL62M

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.041
10.683
Dahoam
Was mich interessieren würde wie der Lärmlevel in der Kabine ist und wie groß die Fenster sind. Beim Lärm kann man Qualität und Fortschritt schon gut sehen. Die Neos vom A32x und die A220 bieten da schon einen großen Sprung. Im Gegenzug war der Suchoi Superjet als ich den vor 5-10 Jahren mal geflogen bin lärmtechnisch ein Rückschritt um schon damals ca. 10-20 Jahre.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.777
10.757
Da auch die C919 die neueste Generation Triebwerke hat, wird sie ähnlich leise sein.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.041
10.683
Dahoam
Es ist ja nicht nur eine Frage der Triebwerke, sondern auch der Dämmung und Entkopplung der Struktur von lästigen Frequenzen. Es reicht ja schon wenn wie bei vielen Boeing-Fliegern die Fensterblenden etwas Spiel haben und durch die Vibrationen Klapperlärm erzeugen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.777
10.757
Sagen wir mal so, die in China gebauten CSeries Rumpfsegmente lagen bei der Verarbeitungsqualität deutlich vor Airbus und Welten vor Boeing. Klappernde Blenden etc. würde ich daher nicht erwarten.
Man hat ja nicht umsonst mit der ARJ21 geübt...
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.041
10.683
Dahoam
Bin auf jedem Fall gespannt welche Qualitätsanmutung der Flieger hat. Liegen sie hinter dem aktuellen Standard von Airbus, sind sie auf Boeingebene oder davor, oder haben sie inzwischen ein akutelles Level erreicht oder sogar übertroffen. Bei chinesischen Fliegern denkt man halt in erster Linie an das alte Zeug, aber bei Autos denkt man das ja auch und die Chinesen haben technisch schon was drauf und ruhen sich nicht wie bei uns die Hersteller aus.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.777
10.757
Es wäre schon mehr als verwunderlich, wenn sich seit der A320 Entwicklung Ende der 80er nicht noch einiges getan hätte... Klar wurde kontinuierlich Modellpflege betrieben, aber die Basis ist halt alt. Die der 737 nochmal das doppelte.
Und man darf nicht vergessen, dass ich China jedes Jahr mehr Ingenieure die Uni verlassen, als in den ganzen wenstlichen Industrieländern zusammen überhaupt studieren, da kann man tasächlich problemlos das beste Prozent rekrutieren.

Jetzt nach Corona hat China massiv Probleme, aber zu Zeiten der C919 Entwicklung konnte man in allen Bereichen aus dem vollen schöpfen.

Interessanter als beim reinen Produkt ist die Frage, wie lange COMAC brauchen wird, beim weltweiten Support und der Ersatzteilversorgung mit geballten 145 Jahren Erfahrung allein bei Boeing und Airbus gleichzuziehen. Das beste Flugzeug hilft nichts, wenn es auf ein Ersatzteil oder eine Reparaturzeichnung wartet...
Und irgendwas geht immer kaputt, bei jeder Airline.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.041
10.683
Dahoam
Bei Wartung und Teileversorgung müssten sie eine der weltweit großen Firmen wie LH Technik ins Boot bekommen (oder gleich übernehmen). Dann hätte man einen besseren Zugriff auf den gesamten Markt. Ansonsten wird man sich genauso schwer tun wie die Russen die diesen Punkt nicht befriedigend für den Superjet hinbekommen haben. Aber bei den Chinesen ist es vermutlich nur eine Frage von Jahren bis sie auch das hinbekommen haben solange sie politisch nicht von anderen Ländern ausgebremst werden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.356
11.238
irdisch
Die Chinesen bauen A321neos und statten 737 und A330 aus, nach West-Standards, sie betreiben riesige West-Flotten und bauen schon lange eigene Flugzeuge. Das sind keine Anfänger und diverse West-Zutaten haben sie auch. Neu entwickeln können sie aber noch nicht alles selbst. Triebwerke etwa.
 

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.878
828
ZQH
Was aber damals ging und heute nicht mehr, ist, innerhalb von 24 Stunden an einem Flughafen- ein und an einem anderen (also auch in einer anderen Region) auszureisen.
Ach so, das hast du gemeint. Da scheinst du recht zu haben:
Foreigners who hold connected passenger tickets and are in transit to a third country or region by an international aircraft, ship or train via China, will stay for no more than 24 hours in China without leaving the restricted area of the port of entry, may be exempted from visas.
Quelle: http://ph.china-embassy.gov.cn/eng/lsfw/visas/201208/t20120814_1336195.htm
 

UniformSierra1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2022
331
3.234
HAM
Und man darf nicht vergessen, dass ich China jedes Jahr mehr Ingenieure die Uni verlassen, als in den ganzen wenstlichen Industrieländern zusammen überhaupt studieren, da kann man tasächlich problemlos das beste Prozent rekrutieren.
Naja, ganz so euphorisch sehe ich das mit meiner subjektiven Erfahrung dort nicht. Haste mal chinesischen Rekrutierungsprozessen in der Luftfahrt beigewohnt ?
Die Luftfahrt zählt da meiner Erfahrung nach nicht unbedingt zu den attraktivsten Wunschbranchen für Uniabsolventen. Die Tech Industrie oder Schiffahrt bietet dort durchaus üppigere Arbeitsverträge und die besten Absolventen suchen es sich aus, wo sie dann hingehen oder manche gehen gar ganz ins Ausland.
Und sobald der Chinese bei Firma XY eine Mark mehr bekommt, wechselt er schnell und gerne dorthin. Arbeitgeberverbundenheit ist ja auch eher unterrepräsentiert.
Wenn die dort ansässigen Firmen der Luftfahrtbranche, egal ob kleiner Supplier oder namenhafter Branchenriese sich nicht deutlich attraktiver Aufstellen, bekommen Sie wenn überhaupt nur die zweite oder dritte Wahl an Kandidaten ab. Schlussendlich fühlte es sich dort beim Recruiting nicht viel anders an als in Deutschland: Eine alternde Gesellschaft in der es immer schwieriger wird den richtigen Nachwuchs zu bekommen und am Ende werden gezwungenermaßen zum Teil Leute eingestellt, die man normalerweise nicht mal zum Interview eingeladen hätte.
 

spremmse

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
1.294
1.088
BER
Interessant im Video fand ich auch die scheinbar gemessene Luftfeuchtigkeit von über 50% !?!? Kann ich mir irgendwie schwer vorstellen...
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.363
3.883
D-AIEP
Und White Rabbit Milk ist auch kein Hasenmilch, alles eher schlecht recherchiert
Wobei ich das auch als Hasenmilch interpretiert hätte, wenn ich das im Flugzeug (ohne Internet für eine tiefgründige Recherche 😉) serviert bekommen hätte und nicht zufällig vorher im VFT vom Hauptmann Fuchs (ob Fuchsmilch ähnlich wie Hasenmilch schmeckt?) oder den Kommentaren unter dem Video aufgeklärt worden wäre.
 
  • Like
Reaktionen: imfromgermany