ANZEIGE
Das bezweifele ich stark. Gibt doch bestimmt genug Länder die das schon vorschreiben.Aktuell können die Airlines aber selber entscheiden, ob sie kontrollieren wollen. Es ist schon ein kleiner Unterschied, sie dazu zu zwingen.
Das bezweifele ich stark. Gibt doch bestimmt genug Länder die das schon vorschreiben.Aktuell können die Airlines aber selber entscheiden, ob sie kontrollieren wollen. Es ist schon ein kleiner Unterschied, sie dazu zu zwingen.
Ich glaube du hast das Problem nicht ganz verstanden.Das es für manche so ein Problem ist, eine ID zu zeigen? Dann hat man wohl keine anderen Probleme mehr.
Nun ich musste jetzt schon in mehreren europäischen Länder neu Pass oder die ID zeigen, und sehe überhaupt keine Probleme wen das auch ich Deutschland oder der gesamten EU eingeführt wird.Ich glaube du hast das Problem nicht ganz verstanden.
"Ich habe nichts zu verbergen" - ja, derzeit. Und nach einem hypothetischen Regierungswechsel zu AfD mit absoluter Mehrheit? Oder dasselbe, aber mit "die Linke"?
Oder du schaffst dir aus irgendeinem Grund einen Todfeind in genau der Behörde, bei der die ID checks zusammenlaufen?
Wenn man nicht ein ganz unauffälliges Leben führt, gibt es schon legitime Gründe, ständige Ausweiskontrollen abzulehnen.
An dir ist wahrlich ein großer Denker verloren gegangen! Nietzsche, bist du wiederauferstanden??Nun ich musste jetzt schon in mehreren europäischen Länder neu Pass oder die ID zeigen, und sehe überhaupt keine Probleme wen das auch ich Deutschland oder der gesamten EU eingeführt wird.
Dann bist du bei ner Airline sogar etwas privilegiert. Es gelten dann die Regeln der EU VO zur Beförderungsverweigerung, denn Verweigerung war ja schließlich unberechtigt.Vor allem, mal rum gesponnen, was passiert eigentlich wenn ein Airline MA einen Ausweis als vermeintlich gefälscht identifiziert? Ich verpasse meinen Flug, meinen Termin und habe jede Menge Unannehmlichkeiten weil ein Laie versucht Ausweise zu prüfen.
Nochmal, bei den Airlines herrscht Konthrahierungszwang, Hotels lassen sich die Ausweise zeigen (wenn überhaupt) weil das nach dem Meldegestz so nötig ist.Dann bist du bei ner Airline sogar etwas privilegiert. Es gelten dann die Regeln der EU VO zur Beförderungsverweigerung, denn Verweigerung war ja schließlich unberechtigt.
Wenn Dir das z.B. bei nem anderen (wo die EU VO nicht gilt) personalisierten Ticket passiert, hast du in der Regel nur die allgemeinen Schadensersatzansprüche und nix Pauschales.
Daß sich Firmen / Privatpersonen ein Ausweispapier zeigen lassen vor Leistungserbringung ist in gewissen Konstellationen Normalität. Bei jeder Hotelübernachtung z.B.
Hat das nicht oft genug mit dem Recht des Abflugs bzw. Ziel-Lands zu tun? Zumindest das zeigen beim Boarding.Das bestimmte Airlines sich aktuell die Ausweise zeigen lassen hat ja vor allem etwas mit der Verkaufspraxis zu tun und nichts mit Sicherheit und vor allem nicht von der EU angeordnet.
Innerhalb von Schengen nicht.Hat das nicht oft genug mit dem Recht des Abflugs bzw. Ziel-Lands zu tun? Zumindest das zeigen beim Boarding.
Dann weiß dieser "Todfeind", mal ganz hypothetisch, dass du heute von Frankfurt nach Madrid geflogen bist. Und dann? Dann weiß er es halt.Oder du schaffst dir aus irgendeinem Grund einen Todfeind in genau der Behörde, bei der die ID checks zusammenlaufen?
Oder in Deutschland, wenn mein Ziel nicht im Schengen Raum liegt...Nun ich musste jetzt schon in mehreren europäischen Länder neu Pass oder die ID zeigen
Und du meinst, es macht da einen Unterschied, ob da nur die API Daten auflaufen, oder auch noch von der Airline sichergestellt wird, das wirklich du das Flugzeug bestiegen hast, und nicht nur deine Daten?Oder du schaffst dir aus irgendeinem Grund einen Todfeind in genau der Behörde, bei der die ID checks zusammenlaufen?.
Und dann ist es ja auch völlig in Ordnung.Das bestimmte Airlines sich aktuell die Ausweise zeigen lassen hat ja vor allem etwas mit der Verkaufspraxis zu tun und nichts mit Sicherheit und vor allem nicht von der EU angeordnet.
Volle Zustimmung.Wir stehen davor, dass es überall mitverfolgt wird, wo man sich befindet. Siehe China. Von daher sollte der Wunsch nach "Datensparsamkeit" nachvollziehbar sein. Das ist keineswegs lächerlich.
Verstehe ich, aber der Knackpunkt ist nicht die Kontrolle, sondern die Speicherung der Daten. Die Kontrolle finde ich wenig problematisch - ob beim Alkohol-/Kippenkauf oder beim Diskoeintritt (lang, lang ist das alles her...), die kurze Passkontrolle beschränkt mich in meinen Grundrechten nur sehr wenig. Würden die Daten gespeichert werden ("der hat schon wieder Schnaps gekauft!"), würde das anders aussehen.Wir stehen davor, dass es überall mitverfolgt wird, wo man sich befindet. Siehe China. Von daher sollte der Wunsch nach "Datensparsamkeit" nachvollziehbar sein. Das ist keineswegs lächerlich.
Da sind wir jetzt aber auch wieder im Theorien die nicht mit diesem Gesetzt bewirkt werden sollen.Aber wenn an jedem Gate die Airline meine Iris scannt, um die Daten dann an z.B. Google zu verkaufen, hört es auf.
Auch hier wieder: Eine reine Kontrolle ist nicht das Problem - dabei fällt genau eine neue Information an: Jeder Gast im Flieger hatte einen passenden Ausweis. Nichts weiteres. Mit den Daten kann der Böse Bube wenig anfangen. Interessant wird es, wenn er auf gespeicherte Daten zugreifen kann und sehen kann, wer im Flieger sitzt. Der zusätzliche Gewinn durch die Ausweiskontrolle (die ja nur sagt, "WENN jemand mit mit dem Ticket von Luftikus eingestiegen ist, DANN war es Luftikus") ist für den Bösen Buben gering. Insofern sehe ich bei der Kontrolle, wie schon gesagt, wenig Probleme.Nein, das ist es nicht, weil die kommerziellen Daten oft nach völlig laxen US-Standards behandelt und weitergegeben werden. Deutsche Behördendaten sind da noch das kleinste Problem. Irgendeiner, der da am Gate oberflächlich spielt, raufzugucken und nicht mal merkt, wo oben und unten ist, soll mir egal sein. Aber wenn an jedem Gate die Airline meine Iris scannt, hört es auf.
Nochmal (und ein letztes Mal): Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von Daten hat mit der PassKONTROLLE am Flguahfen/Gate nichts zu tun. Was soll die Firma da denn verkaufen wollen, die Info, dass alle Fluggäste an Bord das richtige Ticket hatten?Dass nun auch Firmen routinemäßig behördliche und private Daten erheben wollen, um sie zu sammeln und zu verkaufen, nicht.
Wie @mbraun schon sagte, das hat nichts mit der Speicherung zusätzlicher Daten zu tun. Eine Ausweiskontrolle am Gate beinhaltet nur den Abgleich zwischen Namen auf der Bordkarte und Namen auf dem Pass. Und wie du auf die Theorie des Verkaufes kommst, habe ich immer noch nicht verstanden.Schon die Kontrolle ist ein Problem. Denn die ist ein Abgleich mit Daten, die gespeichert sind. Dass Behörden Grenzkontrollen durchführen, soll mir recht sein. Dass nun auch Firmen routinemäßig behördliche (Ausweisdaten) und private Daten erheben wollen, um sie zu sammeln und zu verkaufen, nicht. Eine Airline, die auf behördliche Anweisung nur vor Abflug mein ESTA prüft, ist was anderes.
Hier werden europäische Datenschutzstandards durch die Hintertür ausgehebelt. Da bin ich nicht zum Jubeln verpflichtet.
Die Automaten hast du ja schon bei der Ausreise aus den USA daher wird das wahrscheinlich auch in der EU Realität.Die Airline steht am Gate, nicht die Behörde. Das ist ein Unterschied. Und bald steht da ein Automat und Scanner der Airline, wie bereits versuchsweise zu beobachten.
Wir stehen davor, dass es überall mitverfolgt wird, wo man sich befindet. Siehe China. Von daher sollte der Wunsch nach "Datensparsamkeit" nachvollziehbar sein. Das ist keineswegs lächerlich.
Obwohl man zu allem seine Meinung haben darf, ändert das nichts an manchen Tatsachen, wie z.B. der Lichtbildausweispflicht für Bahncardinhaber.Das ist ja kein gottgegebenes Schicksal, sondern dazu darf man eine Meinung haben und die äußerte ich.
Vor allem das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit...Erst recht, wenn man daran zurückdenkt, wie nahezu alle Staaten der Welt zwischen 2020 und 2022 die Grundrechte mit Füßen getreten haben.