Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

Aachsoo

Erfahrenes Mitglied
24.11.2020
537
310
ANZEIGE
Auch dass eine reine GC ohne Co-Badge ausgegeben wird, halte ich für unwahrscheinlich.

Lies meinen Post vielleicht einfach mal durch. Gemeint habe ich eine Sonderbehandlung von Basiskonto-Kunden.




Nicht direkt erwähnt, aber man kann vermuten, dass die ServiceCard wahrscheinlich eine reine Girocard ist, da man damit bargeldlos bezahlen kann.

,,Sonderbehandlung", denn eine Mastercard-debitkarte kostet extra, anders als beim regulären Girokonto.
 

fabian.mst

Erfahrenes Mitglied
18.10.2020
253
200
Im Falle der Spardas und der Apobank aus Unfähigkeit, da man es schlicht verpennt hatte, rechtzeitig eine Lösung für das Maestro-Aus zu finden.
Was bietet denn die Sparda West wohl aktuell an? Kein Co-Badge zur Girocard?

Dort heißt noch, man könne mit der Bankcard an zigtausenden Geldautomaten im Ausland Geld abheben, aber so schlau wird man auf deren Seiten nicht, was die nun als "BankCard" anbieten:
 

BR 612

Erfahrenes Mitglied
08.01.2020
5.211
2.609
Oberpfalz
Im Gegensatz zu den vielen Girocard Hassern hier mache ich mir keine Illusionen, was die
Folgen für die Kunden bei Abschaffung der Girocard wären.

Nämlich das visa und Mastercard ((zusammen mit dem Acquirer und dem Issuer)

sich die Taschen "noch voller" machen würden.


Dazu nur einmal ein paar aktuellere Beispiele:

https://www.nzz.ch/wirtschaft/teure...-weko-verliert-die-geduld-mit-visa-ld.1744947


oder

https://www.boersenblatt.net/news/buchhandel-news/goodbye-maestro-hello-kostensteigerung-273557

Außerdem kurz mal die Tarife, die Händler zahlen müssen:

https://www.handelsblatt.com/vergleich/kreditkartenzahlung-anbieten/

:idea:
Kommt die alte Leier scho wieder.... :rolleyes:.
1,19 % für Mastercard und VISA sind nicht unbedingt viel. Die Fixgebühren von 7 - 9 ct pro Zahlung, ok, die sind bei Händlern mit kleinen Bonsummen ärgerlich.
Aber: Auch Bargeldhandling kostet Geld. Irgendwer muss das Geld am Ende des Tages zählen und zur Bank bringen und dort einzahlen. Diese Person kann währenddessen nix anderes machen.
Ich zahl ja auch gern mit der Girocard, damit der Händler nicht so viel Gebühren zahlen muss. 0,25 % sind schon was anderes als 1,19 %. Aber man sollte trotzdem alle Karten nehmen. Bei den meisten Sparkassen hat man ja die Kombikarte, da wird automatisch mit Girocard gezahlt. Und wer führt in DE die meisten Girokonten? Genau, die Sparkassen, gefolgt von den Genossenschaftsbanken, bei denen sich die neune Kombikarten nun auch zunehmend ausbreiten.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Wie wäre es, wenn der Verkäufer eine App hat und ich übermittle einfach die Genehmigung eines Lastschrifteinzugs und IBAN per NFC. QR-Code scannen entfällt. Der Verkäufer braucht dann nur die App und Internetzugang.
ja, das geht. Ist dann ja nichts anderes als ELV. Im professionellen Bereich, wo es eine nenneswerte Frequenz von Bezahlvorgängen gibt, wird sowas allerdings in das Kassensystem integriert und nicht "per App auf dem Smartphone" gemacht (aber das ist an sich nicht erheblich). Wir nennen es dann einfach Kartenleser mit Kontaktlosfunktion, wobei in diesem Szenario die Kontaktlosfunktion bereits ausreicht. ELV kontaktlos geht.
 
Zuletzt bearbeitet:

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Ich zahl ja auch gern mit der Girocard, damit der Händler nicht so viel Gebühren zahlen muss. 0,25 % sind schon was anderes als 1,19 %. Aber man sollte trotzdem alle Karten nehmen. Bei den meisten Sparkassen hat man ja die Kombikarte, da wird automatisch mit Girocard gezahlt. Und wer führt in DE die meisten Girokonten? Genau, die Sparkassen, gefolgt von den Genossenschaftsbanken, bei denen sich die neune Kombikarten nun auch zunehmend ausbreiten.
Bei Kombi-Karten sollte am POS App Selection möglich sein, nur nebenbei bemerkt.

Aber gerade weil die Sparkassen usw. alle Kombikarten, also weiterhin Girocard ausgeben, wieso sollte der (manche sagen jetzt "knausrige") Händler nicht weiterhin nur die für ihn kostengünstigste Variante akzeptieren? Und das ist in den allermeisten Fällen Girocard.
Die Rechnung, die er machen muss, ist: wieviel Umsatz verliere ich, wenn ich außer Girocard keine anderen Karten akzeptiere? Das ist die einzig relevante betriebswirtschaftliche Größe. Der Rest ist dann eine Geschäftsentscheidung.
Als Kunde kann man das mögen oder nicht. Man kann allerdings maximal solche Läden meiden, wenn es für einen so wichtig ist. Wenn viele das tun, sieht die Rechnung mit dem Umsatzverlust anders aus.
Und jetzt kommen diejenigen, die fordern, der Staat solle das vorschreiben. Schon lustig, dass man vom Staat erwartet, dass dieser die eigenen Präferenzen durchdrückt. Alle, die das fordern, sollen sich fragen, ob sie bei anderen Themen auch so dirigistisch unterwegs sind.
 

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
1.124
1.216
NRW
ja, das geht. Ist dann ja nichts anderes als ELV. Im professionellen Bereich, wo es eine nenneswerte Frequenz von Bezahlvorgängen gibt, wird sowas allerdings in das Kassensystem integriert und nicht "per App auf dem Smartphone" gemacht (aber das ist an sich nicht erheblich). Wir nennen es dann einfach Kartenleser mit Kontaktlosfunktion, wobei in diesem Szenario die Kontaktlosfunktion bereits ausreicht. ELV kontaktlos geht.
Das bringt mich direkt auf ne neue App Idee :D. Das Smartphone einfach an die Hosen- und Handtaschen halten und abbuchen...:unsure:
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Diese Diskussion (eher Panikmache) hatten wir bei der Einführung von NFC-Karten bereits, siehe z.B. hier:
Es gab dazu auch zig Fernsehsendungen aller mehr oder weniger seriösen Formate.
Die Herausforderung liegt ja nicht nur beim Auslesen, sondern auch beim Abbuchen. Eigenes POS ist leicht nachverfolgbar. Inwieweit Relay-Angriffe, ähnlich wie bei kontaktlosen Autoschlüsseln, möglich sind, entzieht sich aktuell meiner Kenntnis, aber dazu gab es sicher auch schon Forschung.
 
  • Like
Reaktionen: eham

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
Dort heißt noch, man könne mit der Bankcard an zigtausenden Geldautomaten im Ausland Geld abheben, aber so schlau wird man auf deren Seiten nicht, was die nun als "BankCard" anbieten:

Ich zitiere mal von dort:
»Aktuelle Informationen: Bereits ausgegebene BankCards (inkl. Maestro-Funktion) behalten ihre Gültigkeit bis zu dem auf der Karte vermerkten Datum - das ist spätestens Ende 2027. Das heißt, Sie können Ihre BankCard wie gewohnt im Ausland einsetzen.«

Bedeutet erst mal nur, dass Bestandskunden ihre Karten weiternutzen können. Das ist jetzt keiner außergewöhnliche Leistung der Bank. sonder war eh klar.
Die Erwähnung des Jahres 2027 verrät ebenfalls, dass man wohl prophylaktisch ältere Karten durch neuere ersetzt hat

Wie es hingegen bei Neukunden ist oder Bestandskunden, deren Karten verloren/gestohlen/kaputt ist, bleibt im Dunkeln.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
In einem Nachbarfaden wurden heute zwei Links gepostet (danke nochmals dafür), die vermutlich auch für viele Leser hier interessant sein dürften:
 
  • Like
Reaktionen: pierce_barney

lucky_

Aktives Mitglied
19.06.2023
161
171
Letzte Woche bis gestern wieder mal in Berlin gewesen. Die Bargeldverweigerer müssen ein echt erbärmliches Leben fristen.


Von den Läden, die cool waren und inspirierendes Publikum hatten: mindestens 50% Cash only. Die Läden waren auch voll. Insofern scheint das (auch jüngere) Publikum mit Bargeld kein Problem zu haben.


Vielleicht will man mit Cash only auch eine bestimmte Klientel fern halten, die sowieso nur schlechte Stimmung verbreitet und alles doof findet? Wer macht schon gerne mit einem Ochsen Party?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

1,19 % für Mastercard und VISA sind nicht unbedingt viel. Die Fixgebühren von 7 - 9 ct pro Zahlung, ok, die sind bei Händlern mit kleinen Bonsummen ärgerlich.
Was viel oder wenig ist, lassen wir in der Marktwirtschaft den Dienstleister oder Händler entscheiden. Und die 7 bis 9 Cent pro Zahlung sind bei 2 Brötchen nicht 1,19 sondern 10%
 
  • Haha
Reaktionen: Hotel

superfiffi

Erfahrenes Mitglied
28.05.2017
1.711
1.011
Die Läden waren komplett ausgelastet.
Ähnliche Beispiele lassen sich auch in anderen deutschen Großstädten genügend finden.
So fällt mit beispielsweise gerade ein angesagtes italienisches Restaurant des oberen Preissegments in Köln ein, bei dem nur "Cash only" gilt.
Tja, Bargeldströme lassen sich nun mal schwerer kontrollieren, ein Schelm wer böses dabei denkt🤔.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ähnliche Beispiele lassen sich auch in anderen deutschen Großstädten genügend finden.
So fällt mit beispielsweise gerade ein angesagtes italienisches Restaurant des oberen Preissegments in Köln ein, bei dem nur "Cash only" gilt.
Tja, Bargeldströme lassen sich nun mal schwerer kontrollieren, ein Schelm wer böses dabei denkt🤔.
Auch bargeldlose Zahlungen kann man hervorragend verschleiern. Geht sogar einfacher, weil niemand Verdacht schöpft.
 

pierce_barney

Aktives Mitglied
06.06.2023
239
168
Die Banken sind an möglichst hohen Interchange-Gebühren interessiert und versuchen ihren Kunden daher möglichst teure Karten schmackhaft zu machen – indem sie ihnen scheinbar attraktive Cashback-Rabatte gewähren.

Die allermeisten Händler akzeptieren diese Karten trotz den hohen Gebühren, weil sie sonst Kunden verlieren. Sie überwälzen die Kosten via höhere Preise an die ganze Kundschaft. Das hat den perversen Effekt, dass ärmere Kunden, die von den Banken keine teuren Kreditkarten erhalten, den Reichen die Einkäufe quersubventionieren.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140
Letzte Woche bis gestern wieder mal in Berlin gewesen. Die Bargeldverweigerer müssen ein echt erbärmliches Leben fristen.


Von den Läden, die cool waren und inspirierendes Publikum hatten: mindestens 50% Cash only. Die Läden waren auch voll. Insofern scheint das (auch jüngere) Publikum mit Bargeld kein Problem zu haben.


Vielleicht will man mit Cash only auch eine bestimmte Klientel fern halten, die sowieso nur schlechte Stimmung verbreitet und alles doof findet? Wer macht schon gerne mit einem Ochsen Party?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Was viel oder wenig ist, lassen wir in der Marktwirtschaft den Dienstleister oder Händler entscheiden. Und die 7 bis 9 Cent pro Zahlung sind bei 2 Brötchen nicht 1,19 sondern 10%
Ich kannte / kenne damals viele Ausländer, die eben schockiert waren, wie es in Berlin ist, und sie es nicht verstehen konnten. Aber sie hatten halt keine Wahl, daher müssen sie sich an das rückständige Land anpassen. Gut gefunden, hat das so gut wie keiner der aus einem normalen Land kam.
Schon 2014 fanden Spanier die ich dort kennengelernt hatte es komisch, dass sie einzelne Getränke nicht mit Karte zahlen konnten. Geht ja jetzt immer noch nicht. Aber sie haben sich halt angepasst. Man passt sich ja auch an das furchtbare Wetter in DE an und läuft nicht weiterhin mit T-shirt im Dezember rum.

Find es aber schockierend, dass es immer noch so schlimm ist.
 
  • Like
  • Sad
Reaktionen: nachti und nicki1997

dadaismu

Erfahrenes Mitglied
09.04.2023
300
128
Ich kannte / kenne damals viele Ausländer, die eben schockiert waren, wie es in Berlin ist, und sie es nicht verstehen konnten. Aber sie hatten halt keine Wahl, daher müssen sie sich an das rückständige Land anpassen. Gut gefunden, hat das so gut wie keiner der aus einem normalen Land kam.
Schon 2014 fanden Spanier die ich dort kennengelernt hatte es komisch, dass sie einzelne Getränke nicht mit Karte zahlen konnten. Geht ja jetzt immer noch nicht. Aber sie haben sich halt angepasst. Man passt sich ja auch an das furchtbare Wetter in DE an und läuft nicht weiterhin mit T-shirt im Dezember rum.

Find es aber schockierend, dass es immer noch so schlimm ist.
Ich wiederum finde es nervig Pipi beträge mit einer Karte Zahlen zu müssen :)

Wo wir beim Thema sind :D

Deutsche Poste Bezahlung eines Paketes oder Briefes an deren Terminal mir Karte aber nur EC keine Kreditkarte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auch bargeldlose Zahlungen kann man hervorragend verschleiern. Geht sogar einfacher, weil niemand Verdacht schöpft.
Und wie soll das Möglich sein ?
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140
Ich wiederum finde es nervig Pipi beträge mit einer Karte Zahlen zu müssen :)

Wo wir beim Thema sind :D

Deutsche Poste Bezahlung eines Paketes oder Briefes an deren Terminal mir Karte aber nur EC keine Kreditkarte.
Online dann problemlos Visa/Master/Amex moeglich. Wieso ist das alles so widersprüchlich?

Wo MUSS man denn "pipi" Beträge mit Karte zahlen? Und warum ist das nervig?

Warum ist Münzen zählen und Kupfer tauschen weniger nervig als das Handy 1 Sekunde hinzuhalten?
Sag kurz was genau daran nervt?

Habe solche Aussagen aber bisher auch auschliesslich von Deutschen gehört.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

dadaismu

Erfahrenes Mitglied
09.04.2023
300
128
ANZEIGE
Online dann problemlos Visa/Master/Amex moeglich. Wieso ist das alles so widersprüchlich?

Wo MUSS man denn "pipi" Beträge mit Karte zahlen? Und warum ist das nervig?

Warum ist Münzen zählen und Kupfer tauschen weniger nervig als das Handy 1 Sekunde hinzuhalten?
Sag kurz was genau daran nervt?

Habe solche Aussagen aber bisher auch auschliesslich von Deutschen gehört.
Ich meine die Terminals in den Postfilialen.

Klar kann ich dir das sagen und das ist meine eigene Meinung jeder soll das halten wie er für gut hält:

Ich mag Überblick beim ganzen Haben. Da stören solche Kleinstbeträge, wenn diese in Massen auf mein Konto auftauchen.

Dazu habe ich keine Probleme, bzg Probleme was das Kleingeld betrifft nicht, mit dem Besitz als auch des Aufbewahrens. Zudem komme ich immer wieder Situation, wo ich diese gut gebrauchen kann und man passend zahlen kann.

Aber eine Gegenfrage: Hast du Probleme mit Deutschen oder sofern du dies bist ein gewisser Selbsthass?
 
  • Haha
Reaktionen: brausebad