Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

190th ARW

Erfahrenes Mitglied
02.07.2015
1.544
1.013
ANZEIGE
Oberpeinlich. Da schaffts die Bundesrepublik nicht seine Ausseministerin trotz mehrerer Anlaeufe nach Australien zu bringen. Genaugenommen eine Lachnummer. Mal sehen was die Bundeswehr heute so von sich gibt.
Ich empfehle Qatar. Kann sie sich gleich noch in Sache der angeprangerten Arbeitsbedingungen fortbilden.

Man stelle sich mal vor, die Dame müsste auf Grund einer echten diplomatischen Problemlage irgendwohin und nicht wie hier auf so eine Sommerloch Lustreise. Bezeichnend mal wieder, das Ganze...

Aber gut, die wichtigen Telefonate macht der Olaf selber, da muss man nicht hinfliegen...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mussten nun wieder 80 Tonnen abgelassen werden? Auf welcher Linienmaschine sitzt Sie denn nun auf dem Weg nach SYD? Alles sehr, sehr peinlich!
Ja, Karre war ja analog dem ersten Vorfall betankt...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.424
1.408
Die ex A340-300 von LH (Alter: ca. 23 Jahre) sind wohl zu betagt. Immer wieder Anfälligkeiten und Vorfälle. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Man hätte wohl besser neue Flugzeuge erwerben sollen. Ob Umrüstung bei LH Technik oder Neuerwerb, der deutsche Steuerzahler wird sowieso geschröpft. Zum Beispiel ein oder zwei neue A340-600 hätte ich begrüßt. Beim Airbus A350-900 hat man dann hinzugelernt. Die kamen frisch vom Werk.

Flotte der Luftwaffe (German Air Force):
23 Jahre sind kein Alter für ein Flugzeug. Und bei LH selbst fliegen ältere Maschinen desselben Typs ja auch wie am Schnürchen. Das schreit alles nach amateurhafter Stümperei bei Boris‘ Chaostruppe.
 

190th ARW

Erfahrenes Mitglied
02.07.2015
1.544
1.013
23 Jahre sind kein Alter für ein Flugzeug. Und bei LH selbst fliegen ältere Maschinen desselben Typs ja auch wie am Schnürchen. Das schreit alles nach amateurhafter Stümperei bei Boris‘ Chaostruppe.
Vielleicht hätte man für die übernommenen Kisten Wartungsverträge bei LHT machen sollen, sofern dem nicht so ist. Dort kennt man sich dann zumindest annähernd aus.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.317
20.256
FRA
Aus dem Zeit Artikel:

Nachdem Baerbock ihre Abreise wegen der defekten Luftwaffen-Maschine bereits zweimal unterbrochen hatte, sollte sie eigentlich am Vormittag per Linienflug direkt zur australischen Metropole Sydney aufbrechen. Doch das erwies sich offenkundig als nicht praktikabel.
Noch in der Nacht waren Baerbocks Delegation und die mitreisenden Journalistinnen und Journalisten gebeten worden, sich zur Abfahrt zum Flughafen um 8 Uhr in der Lobby des Hotels zu treffen. Die zu diesem Zeitpunkt völlig überraschende Entscheidung zum Abbruch der Reise fiel erst, als der gesamte Tross bereits abfahrbereit in der Lobby stand.


:doh:

Das muss man sich mal bildlich vorstellen!!
 

CX777

Erfahrenes Mitglied
05.03.2017
295
713
Kaum zu glauben, was sich in einem Teilbereich der Landesverteidigung so abspielt. Mein letzter A340-300-Flug ist keine vier Monate her (FRA-CPT) und wenn man sich die Route mal so auf Flight Radar 24 anschaut, fliegt die alte Dame zuverlässig bei der LH ihrem Ruhestand entgegen. An Alter und Technik kann es grundsätzlich also nicht liegen.

Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass sich meine an der Oberfläche gewonnenen Eindrücke bei der Bundes(un)wehr (Artillerie, Pflichtwehrdienst, 2007, neun Monate, kurz vor der Verkürzung auf deren sechs und anschließender Aussetzung) und hier insbesondere aus der Stabserfahrung im Bereich der Materialwirtschaft so weiter beständig nach unten entwickeln und damit bestätigen würden. Meine nach der AGA angestrebte Offizierslaufbahn habe ich Gott sei Dank nach den Erfahrungen im Rahmen der SGA in den Wind geschlagen.

Schon damals war absehbar, dass auf Dauer nichts mehr richtig funktionieren wird. Die damaligen Materialbewegungen der PzH 2000 zu den Truppenübungsplätzen und zurück wurden zu 90% an Externe beauftragt. Nicht nur, weil es damals schon billiger war, nein, auch die Bundeswehr-eigenen Tieflader waren größtenteils technisch ausgelutscht und nicht mehr zuverlässig verfügbar. Bei den Schießübungen dann ja keine Mumpel zu viel verfeuern, es könnte ja tatsächlich ein sinnvoller Übungseffekt bei der Truppe einsetzen. Kasernenwachschutz? Ich durfte mit als letztes 24h-Schichten schieben, ehe das ebenfalls in bedauernswerter Organisation an Kötter und Co. ausgelagert wurde. Ein komplettes Trauerspiel, das abseits sehr guter Offizierserfahrung aufgezeigt hat, dass im Bereich der Landesverteidigung in den letzten drei Jahrzehnten politisch mehr falsch als richtig entschieden wurde.

Auf der anderen Seite darf das unsere Außenministerin bzw. überhaupt die Mitglieder unserer Bundesregierung gern öfter und regelmäßig die Ergebnisse dieser Entwicklungen spüren. Noch lächerlicher um Ausland können wir uns ohnehin nicht mehr machen.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.325
5.794
DTM
Die Probleme scheinen aber immer wieder bei den A343ern aufzutreten, oder?
Ich kann nachvollziehen, dass man die komplexe Reiseroute, mit den diversen Terminen, nicht anderweitig darstellen konnte. Das ist kein einfaches Unterfangen. So wie ich die Dame einschätze, wird sie irgendwann in den nächsten Monaten eine Ozeanien-Reise, mit wahrscheinlich doppelter Länge, einplanen lassen und die Freude in Übersee nachholen. Vielleicht kann sie dann auch gleich erneut den Meeresspiegel vermessen. Dies scheint bei ihren Parteikollegen beliebt zu sein.
 

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.673
2.306
Moment mal, wir haben vor Jahren drei neue A350 von denen zwei schon im Einsatz sind, bestellt. Fand ich damals als Steuerzahlersicht schon sportlich aus zwei Regierungsmaschinen drei zu machen, aktuell haben wir also vier Maschinen = doppelte soviele wie beim EZE Vorfall. Und es klappt immer noch nicht?
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.759
10.583
HAM
Moment mal, wir haben vor Jahren drei neue A350 von denen zwei schon im Einsatz sind, bestellt. Fand ich damals als Steuerzahlersicht schon sportlich aus zwei Regierungsmaschinen drei zu machen, aktuell haben wir also vier Maschinen = doppelte soviele wie beim EZE Vorfall. Und es klappt immer noch nicht?
Nun, die anderen sind auch unterwegs. Selten waren Grüne Politiker so viel im Flieger unterwegs wie in dieser Legislaturperiode.
 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.726
2.327
Moment mal, wir haben vor Jahren drei neue A350 von denen zwei schon im Einsatz sind, bestellt. Fand ich damals als Steuerzahlersicht schon sportlich aus zwei Regierungsmaschinen drei zu machen, aktuell haben wir also vier Maschinen = doppelte soviele wie beim EZE Vorfall. Und es klappt immer noch nicht?
Die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Wie hat es Angie damals bloß geschafft mit "nur" zwei A340 "auszukommen"...
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.583
18.317
NUE/FMO
www.red-travels.com
Die Außenministerin - egal ob grün oder nicht - ist eine sehr wichtige Persönlichkeit, knapp hinter dem Bundeskanzler.

Warum wurde nicht der neue, zuverlässige A350 eingesetzt, wenn diese wichtige Persönlichkeit in so ferne Weltregionen reist?

Mal dran gedacht, dass die anderweitig verplant sind?… aber der A340 soll eh doch bald ausgemustert werden…
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.178
7.534
Unsere aktuelle Regierung wird von Kritikern gerne als Totengräber Deutschlands bezeichnet. Das mag stimmen, doch der Totengräber verscharrt nur das, was zuvor bereits tot war. Das Land wurde spätestens von Merkel, aber vermutlich schon zuvor mit Anlauf an die Wand gefahren. Wenn man das Verteidigungsministerium als Schonarbeitsplatz für schwer vermittelbare Parteikollegen betrachtet und die Automobillobby Verkehrspolitik betreibt, darf man sich nicht wundern wenn Bundeswehr und DB ordentlich krachen. Von anderen Bereichen ganz zu schweigen.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.759
10.583
HAM
Jede Planung wird erstellt. Und da wäre aus meiner bescheidenen Sicht sinnvoll, das zuverlässigste Muster nach Ozeanien zu schicken.
Korrekt, es muss aber auch den Anforderungen genügen, und die kennen wir leider nicht.

10+01 steht nach einem Testflug nach einer Wartung seit 14 Tagen in CGN.
10+02 findet sich kein einziger Kontakt mit ADSB in diesm Jahr
10+03 Ist der überhaupt schon mal für die Luftwaffe geflogen? Ich finde keine öffentlichen Daten nach der Auslieferung....

Es mag also auch daran liegen, dass die restlichen Maschinen nicht einsatzbereit sind.....
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.204
14.463
IAH & HAM
Passt aber alles irgendwie zu dieser Dame.
Was kann die Dame genau dafuer. Aber ein Trauerspiel fuer unsere Flugbereitschaft.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

. Zum Beispiel ein oder zwei neue A340-600 hätte ich begrüßt. Beim Airbus A350-900 hat man dann hinzugelernt. Die kamen frisch vom Werk.
Bitte nicht noch ein paar alte Möhren. Dann lieber ein paar junge A330, wenn es schon (wegen Geld oder Zeit) nicht zu mehr Neuware reicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Moment mal, wir haben vor Jahren drei neue A350 von denen zwei schon im Einsatz sind, bestellt. Fand ich damals als Steuerzahlersicht schon sportlich aus zwei Regierungsmaschinen drei zu machen, aktuell haben wir also vier Maschinen = doppelte soviele wie beim EZE Vorfall. Und es klappt immer noch nicht?
2 von den 4 sind halt altersschwach. Die helfen nicht, sondern wiegen nur in "falscher Sicherheit"......
 

Uncle Sam

Erfahrenes Mitglied
03.10.2020
3.833
7.558
wenn diese wichtige Persönlichkeit in so ferne Weltregionen reist?
Wozu haben wir überhaupt Botschafter überall auf der Welt? Konnte der dortige nicht das "geraubte" Fischernetz an den Museumsdirektor überreichen? Musste sich dazu wirklich Frau Außenministerin samt Fotograf und Visagistin auf den Weg machen?
 

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.673
2.306
Hoffentlich wird in dem Zusammenhang endlich mal die Frage über Sinn und Unsinn mancher Staatsreisen geführt. Nicht jede Holzkeule muss in einem Staatsakt samt riesigem Tross zugestellt werden. Auch Linie ist ein probates Mittel.

//edit: Sam war schneller.

(Und ich weiß jetzt schon genau, wer sich an diesem Beitrag gleich festbeißen wird...)
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.204
14.463
IAH & HAM
Nun, die anderen sind auch unterwegs. Selten waren Grüne Politiker so viel im Flieger unterwegs wie in dieser Legislaturperiode.
Fairerweise muss man auch sagen, dass im gegenwertigen Kabinett 5 grüne Minister sitzen, unter Rot/Gruen gab es 3. Und ob Anna mehr unterwegs is als Joschka kann ich nicht beurteilen, hast Du dazu Daten?
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.317
20.256
FRA
Die Französische Luftwaffe schafft solche „heiklen Missionen“ sehr freundlich und professionell:


Was machen die besser, als die Luftwaffe?
 
  • Like
Reaktionen: SeltenFliegerHH

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.917
4.409
Natürlich ist es witzig und vielleicht auch "schick" den Eimer der Häme über den Fall zu kippen, weil die Passagierin ein grünes Parteibuch hat. Geht nur vollkommen an der Sache vorbei: Es ist eine Schande für unser Land, was bei der Flugbereitschaft wiederkehrend passiert.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.204
14.463
IAH & HAM
Hoffentlich wird in dem Zusammenhang endlich mal die Frage über Sinn und Unsinn mancher Staatsreisen geführt. Nicht jede Holzkeule muss in einem Staatsakt samt riesigem Tross zugestellt werden. Auch Linie ist ein probates Mittel.

//edit: Sam war schneller.

(Und ich weiß jetzt schon genau, wer sich an diesem Beitrag gleich festbeißen wird...)
Ich zumindest werde mich nicht daran festbeissen. Solange Du die gleichen Masstaebe anlegst, egal von welcher Partei der jeweilige Politiker ist, dann ist das eine absolut berechtigte Frage.I ch verstehe nur nicht wieso Du glaubst, dass eine Reise mit einer grossen Delegation zu 3 oder 4 Orten am anderen Ende der Welt effizienter mit Linienflügen als mit einer "Privatmaschine" durchgeführt werden kann. Ich bin auf Deine Erklärung gespannt.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.317
20.256
FRA
I ch verstehe nur nicht wieso Du glaubst, dass eine Reise mit einer grossen Delegation zu 3 oder 4 Orten am anderen Ende der Welt effizienter mit Linienflügen als mit einer "Privatmaschine" durchgeführt werden kann. Ich bin auf Deine Erklärung gespannt.
Ministerin Baerbock fliegt auch viel weniger komplexe Routen mit dem „dicken Brummer“.

Das würde ich bei jeder Art von Außenminister kritisieren.

Bei einer grünen Moralapostelin kritisiere ich das jedoch in aller Deutlichkeit.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.