Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
928
449
ANZEIGE
Ist dieser Kleinkrieg Bargeld/Karte eigentlich pathologisch bedingt?
Wird wohl so sein. Dazu kommt noch, dass manche ihren "Krieg" noch ausweiten möchten - Bargeld und Girocard "schlecht", US-Kreditkarten "gut". Dass es auch in anderen europäischen Ländern Zahlungsoptionen gibt, die auf das jeweilige Land beschränkt sind, nehmen sie nur ungern oder gar nicht zur Kenntnis.
 
  • Like
Reaktionen: Istvan

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.620
2.140
Wird wohl so sein. Dazu kommt noch, dass manche ihren "Krieg" noch ausweiten möchten - Bargeld und Girocard "schlecht", US-Kreditkarten "gut". Dass es auch in anderen europäischen Ländern Zahlungsoptionen gibt, die auf das jeweilige Land beschränkt sind, nehmen sie nur ungern oder gar nicht zur Kenntnis.
In welchem Land außer in DE gibt es denn aktuell noch lokale Schemes, die dann oft auch NUR akzeptiert werden?
 
  • Like
Reaktionen: Inlandsvägen

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.620
2.140
Wenn in Schweden nur Swish geht, finde ich das genauso schlecht. Die bekommen dann von meinem Geld auch nichts.
Das Problem in DE ist ja, dass obwohl Karte geht, trotzdem nur einheimische Karten genommen werden. Weil man geizig ist. Noch dazu halte ich es für rassistisch gegenüber Ausländern. Gerade DE was immer so einen auf EU/Europa macht, macht in dieser Hinsicht genau das Gegenteil.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Hat nun wirklich nichts damit zu tun, dass die Deutsche Kreditwirtschaft keine Lust hat, noch mehr Wertschöpfung an amerikanische Unternehmen abzugeben.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.620
2.140
Hat nun wirklich nichts damit zu tun, dass die Deutsche Kreditwirtschaft keine Lust hat, noch mehr Wertschöpfung an amerikanische Unternehmen abzugeben.
Da haben sie sich mit ihrer nicht online Fähigkeit ja richtig ins Bein geschossen, siehe Paypal.
Und geht ja nicht darum, geht eher um die Händler die eben nur Girokack akzeptieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier in ES gibt es ja auch sowas wie BIZUM (wie Swish oder KWITT), da machen aber ALLE Banken mit. Und auch viele Online Händler akzeptieren es.
Warum man sowas in DE nicht auf die Reihe kriegt?
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Hat nun wirklich nichts damit zu tun, dass die Deutsche Kreditwirtschaft keine Lust hat, noch mehr Wertschöpfung an amerikanische Unternehmen abzugeben.
Müsste man ja nicht... Es gibt ja einige Länder die ein Nationales System haben (z.b. Frankreich mit CB*) über dieses abgerechnet wird. Dennoch werden auch immer Visa/Mastercard's an den Terminals akzeptiert und als Co-Brand auf den CB Karten mit ausgegeben. Somit kann jeder Ausländer in FR bezahlen und jeder Franzose im Ausland... dennoch wird mit in FR ausgegebenen Karten, innerhalb von FR, das nationale CB System zur Abrechnung genutzt.

*CB ist zwar weiterhin eigenständig, gehört mittlerweile aber auch Visa... Für mich unverständlich wieso Frankreich das ins Ausland verkauft hat.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.620
2.140
Müsste man ja nicht... Es gibt ja einige Länder die ein Nationales System haben (z.b. Frankreich mit CB*) über dieses abgerechnet wird. Dennoch werden auch immer Visa/Mastercard's an den Terminals akzeptiert und als Co-Brand auf den CB Karten mit ausgegeben. Somit kann jeder Ausländer in FR bezahlen und jeder Franzose im Ausland... dennoch wird mit in FR ausgegebenen Karten, innerhalb von FR, das nationale CB System zur Abrechnung genutzt.

*CB ist zwar weiterhin eigenständig, gehört mittlerweile aber auch Visa... Für mich unverständlich wieso Frankreich das ins Ausland verkauft hat.
Genau das meinte ich. Selbiges in Dänemark zB.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Müsste man ja nicht... Es gibt ja einige Länder die ein Nationales System haben (z.b. Frankreich mit CB*) über dieses abgerechnet wird. Dennoch werden auch immer Visa/Mastercard's an den Terminals akzeptiert und als Co-Brand auf den CB Karten mit ausgegeben. Somit kann jeder Ausländer in FR bezahlen und jeder Franzose im Ausland... dennoch wird mit in FR ausgegebenen Karten, innerhalb von FR, das nationale CB System zur Abrechnung genutzt.

*CB ist zwar weiterhin eigenständig, gehört mittlerweile aber auch Visa... Für mich unverständlich wieso Frankreich das ins Ausland verkauft hat.
Wobei diese französischen Karten auch oft spinnen. Vor Jahren ist mir hier in ES aufgefallen, dass die oft nicht kontaktlos gingen, alle anderen schon. Die Franzosen mussten dann oft stecken. Das Problem trat aber nicht immer auf.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Wobei diese französischen Karten auch oft spinnen. Vor Jahren ist mir hier in ES aufgefallen, dass die oft nicht kontaktlos gingen, alle anderen schon. Die Franzosen mussten dann oft stecken. Das Problem trat aber nicht immer auf.
nein die spinnen nicht, die meisten können nur Offline PIN. Daher sind kontaktloszahlungen bei der eine PIN Eingabe nötig ist nicht möglich.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.620
2.140
nein die spinnen nicht, die meisten können nur Offline PIN. Daher sind kontaktloszahlungen bei der eine PIN Eingabe nötig ist nicht möglich.
Achso.
Das waren aber kontaktlos Zahlungen unter der Grenze.
Wie gesagt, das war nicht immer so, letztens war auch ein Bekannter da, bei dem ging es immer.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Habe gehört in Dänemark zahlen sie selbst den Kaugummi mit EC.
Finde Dänemark zu kalt.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Achso.
Das waren aber kontaktlos Zahlungen unter der Grenze.
Wie gesagt, das war nicht immer so, letztens war auch ein Bekannter da, bei dem ging es immer.
Die Gründe für die PIN Eingabe können vielseitig sein, z.B. lassen in FR ausgestellte Karten nur 3 kontaktlose Zahlungen pro Tag zu.

Allerdings müsste es z.b. mit Apple Pay problemlos funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.620
2.140
Die Gründe für die PIN Eingabe können vielseitig sein, z.B. lassen in FR ausgestellte Karten nur 3 kontaktlose Zahlungen pro Tag zu.

Allerdings müsste es z.b. mit Apple Pay problemlos funktionieren.
Das ist ja auch Mist. Mit den spanischen scheint es unbegrenzt zu sein. Zahle aber nie mit Karte. Sehe es aber so gut wie nie, dass jmd unter 50 die pin Eingeben müsste.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Das ist ja auch Mist. Mit den spanischen scheint es unbegrenzt zu sein. Zahle aber nie mit Karte. Sehe es aber so gut wie nie, dass jmd unter 50 die pin Eingeben müsste.
Visa/MC haben in Spanien bis auf das 50 Euro Höchstlimit keine besonderen Bedingungen festgelegt. Das sind allerdings nur die Bedingungen von Visa/MC, die kartenausgebende Bank kann selber noch div. Sicherheiten einbauen... 100 kontaktlose Zahlungen am Tag werden die sicherlich auch nicht durchgehen lassen.

Für Frankreich muss man auch bedenken, dass das rechtsbewusstsein sehr flexibel ausgelegt wird... Versicherungsbetrug, Zahlungsbetrug* und Fahrerflucht (auch bei mittelgroßen Schäden) sind keine Seltenheit. Ich würde da die kontaktlosmöglichkeit auch einschränken.

*Dafür gibt es bei der Banque de France sogar eine Kartei (FCC) die alle Banken vor Ausstellung einer Zahlungskarte abfragen müssen. Diese Kartei war anfänglich nur für Scheck Betrug, da der Missbrauch mit eigenen Zahlungskarten aber über Hand genommen hat, werden auch diese Fälle da nun aufgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.620
2.140
Visa/MC haben in Spanien bis auf das 50 Euro Höchstlimit keine besonderen Bedingungen festgelegt. Das sind allerdings nur die Bedingungen von Visa/MC, die kartenausgebende Bank kann selber noch div. Sicherheiten einbauen... 100 kontaktlose Zahlungen am Tag werden die sicherlich auch nicht durchgehen lassen.

Für Frankreich muss man auch bedenken, dass das rechtsbewusstsein sehr flexibel ausgelegt wird... Versicherungsbetrug, Zahlungsbetrug* und Fahrerflucht (auch bei mittelgroßen Schäden) sind keine Seltenheit. Ich würde da die kontaktlosmöglichkeit auch einschränken.

*Dafür gibt es bei der Banque de France sogar eine Kartei (FCC) die alle Banken vor Ausstellung einer Zahlungskarte abfragen müssen. Diese Kartei war anfänglich nur für Scheck Betrug, da der Missbrauch mit eigenen Zahlungskarten aber über Hand genommen hat, werden auch diese Fälle da nun aufgeführt.
Finde es toll wie gut du dich auskennst.
Da ich nur mit Smartphone zahle kann ich es schwer beurteilen.
Zahle vllt eineml die Woche mit Karte wenn ich eh irgendeine andere Karte raussuche.
Auffaellig ist auch, dass hier fast alle mit den Karten der Standardbanken zahlen: CAIXA, BBVA, SABADELL, SANTANDER, ING - andere Karten sieht man an sich recht selten. Also eig wie in DE mit GENO und Sparkasse. Allerdings geben die hier halt bessere Produkte aus.
 
  • Haha
Reaktionen: ive