Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Ich finde es aber auch frech von Apple, dass sie noch Gebühren dafür verlangen. Auf irgendeinen Weg (wenn auch nicht den direkten) bezahlt man doch auch bei Apple am Ende mit (zumindest Teilen) seiner Daten.
Nö, Apple Pay wird nur über Gebühren finanziert, Apple kriegt keinerlei Daten übermittelt, die sie irgendwie verwerten können.
Anders bei Google Pay z. B., die kriegen keine Gebühren, dafür aber sämtliche Daten.
Das geht halt nicht. Man kann die Karte immerhin weiter zur Zahlung in Euroländern verwenden; einen höheren Anspruch daran sollte man nicht stellen. Wer mehr braucht, sollte sich nach einem anderen Produkt umsehen. Sollte für Vielflieger hier ja keine große Herausforderung darstellen.
Korrekter Hinweis; man muss natürlich auch bei Google (genauso wie bei Apple; das soll jetzt keine Aufrechnung der beiden Hersteller gegeneinander sein) die Frage stellen, wieso mein ein Smartphone kauft, bei dem der Hersteller (des Betriebssystems) die uneingeschränkte Kontrolle über sämtliche Verhaltensdaten des Nutzers erhält. Dagegen ist der Aspekt der Kontrolle über die NFC-Schnittstelle m.E. Pillepalle, auch wenn er zutreffend ist.
Auch hier gilt wie immer: jeder wie er mag. Datenstriptease ist nicht verboten.
Das freche ist, dass sie eine der wenigen sind, die ein echtes AEE verlangen. Also auch ein Einkauf in € z. B. in UK, CH oder US kostet Gebühren. Wer öfters online einkauft muss aufpassen, dass in € aus EWR abgebucht wird, was man vorher nicht sehen kann.
Das ist auch bei viele Kreditkarten außerhalb des Genosektors so. Daher einfach immer eine KK ohne AEE nehmen, auch für Eurozahlungen. American Express bietet sich hier z.B. an.
Ich finde es aber auch frech von Apple, dass sie noch Gebühren dafür verlangen. Auf irgendeinen Weg (wenn auch nicht den direkten) bezahlt man doch auch bei Apple am Ende mit (zumindest Teilen) seiner Daten. Da bei der Girocard die Gebühren so gering sind, die anfallen, kann ich die Banken irgendwie
Apple macht es, weil sie es können. Schau einfach mal die Reaktion der Apple-Fans hier an auf einen Anbieter, der Apple-Pay (noch) nicht anbietet. Apple schafft es, durch ihre (tendenziell eher zahlungsbereite und weniger preissensitive) hochgradig markentreue Fangruppe einen Druck auf die Banken aufzubauen, mit dem sie auch diese Entgelte durchsetzen können.
Auf Android ist es so, dass ich die Sparkassen-App als Standard habe und im Google Wallet viele meiner Kundenkarten drin habe und meine anderen Karten von Advanzia und Wise. Jedes verflixte Mal, wenn ich Google Wallet öffne, kommt erst eine Abfrage, ob ich Google Wallet als Standard haben möchte. Abstellen kann man diese lästige Frage nicht und verklickt man sich, ist die Reihenfolge schon umgekehrt
Auch Goolge lässt natürlich nichts unversucht, seinen "Wertschöpfungsanteil" zu erhöhen, und richtet das Design seines Betriebsystems gezielt daran aus. Das ist normal, wenn man ein Produkt erwirbt, dessen Produktgestalter das Geschäftsmodell hat, an den "Services" nach dem Kauf dauerhaft Geld zu verdienen.
Nö, Apple Pay wird nur über Gebühren finanziert, Apple kriegt keinerlei Daten übermittelt, die sie irgendwie verwerten können.
Anders bei Google Pay z. B., die kriegen keine Gebühren, dafür aber sämtliche Daten.
Für die reinen Zahlungsdaten mag das zutreffen, für die sonstige Nutzung des Telefons greift sich natürlich auch Apple soviel Verhaltensdaten ab, wie sie für sinnvoll halten, und lässt sich das Recht einräumen, diese beliebig lange zu speichern und nach Gutdünken zu verwerten. Wer's nicht glaubt, lese einfach mal die sog. "Privacy Policy" von Apple durch. Da gibt es keinerlei Zweckbindung oder zeitliche oder inhaltliche Einschränkungen.
Es ist soweit, Apple Pay ist verfügbar Wie bisher auch, handelt es sich um eine Mastercard Virtuell Debit. Beantragung läuft gewohnt einfach, denn bei der ersten Anmeldung heute in die VR Banking App wird Apple Pay direkt vorgeschlagen
Es ist soweit, Apple Pay ist verfügbar Wie bisher auch, handelt es sich um eine Mastercard Virtuell Debit. Beantragung läuft gewohnt einfach, denn bei der ersten Anmeldung heute in die VR Banking App wird Apple Pay direkt vorgeschlagen
Absolut, aber da die Kombikarte noch sehr neu ist und die Bank auf meine Anfrage mitgeteilt hat, dass man an der Umsetzung zur Einführung von Apple Pay arbeitet, war ich ich da sehr zuversichtlich.
Kostet aber Geld bei Curve. 2,00 %, mind. 2,00 € im kostenfreien Plan. Es gibt nur Freigrenzen in den kostenpflichtigen Plänen.
Jetzt fehlt halt noch "die echte Kombikarte" in Apple Pay, also samt Girocard. Andernfalls schaut man in manchen Gegenden ganz schön alt aus der Wäsche heraus.
Das mit der SCHUFA-Abfrage ist auch wieder ein kleines Indiz dafür, dass es ggf. doch wieder eine Kreditkarte ist im Hintergrund mit irgendeinem doofen 500 € Limit im Hintergrund. Noch ist das aber ein ungelegtes Ei. Wenn so wäre, dann ist die Lösung nun wirklich nur sehr behelfsmäßig.
Wieso sollte die neue virtuelle Mastercard in die Schufa eingetragen werden? So wie ich das hier gelesen habe, war das bei der alten Karte doch nur wegen dem Schattenlimit.
Wieso sollte die neue virtuelle Mastercard in die Schufa eingetragen werden? So wie ich das hier gelesen habe, war das bei der alten Karte doch nur wegen dem Schattenlimit.
Ich hoffe es ja auch nicht. Aber warum stimmt man für eine virtuelle Debitkarte einer Anfrage an die SCHUFA zu? Berechtigtes Interesse für sowas sehe ich nur, wenn der Betrag nicht direkt von Kontoguthaben + Dispo abgezogen (bzw. geblockt) wird, sondern von einem separaten Kreditrahmen, der (früher oder später) mit dem Konto synchronisiert wird.
Also die Karte wurde nicht in die SCHUFA eingetragen, aber man stimmt halt explizit der Übermittlung zu, ist n eigener Punkt, der während des Einrichtungsprozesses bestätigt werden muss.
In der App unter Karten wird bei mir nun eine weitere Karte angezeigt (Bestellung bestätigt / Ihre Bestellung wird bearbeitet) und die Karte wird als MC Charge bezeichnet., gültig bis 11/23, verfügbarer Betrag unbekannt, Kartenlimit 0,00 Euro.
Na ja wir werden sehen was passiert. Sollte die virtuelle Karte eben wie die DirectCard eingetragen werden, muss man sich ohnehin das Konstrukt genau angucken. Wenn das auch so ein 500 Euro Limit ist, wäre das Ganze praktisch unbrauchbar. Damit bekäme man zwar sein Klopapier bei ALDI, aber in den Media Markt braucht man dann nicht zu gehen.
nein, man sieht eine eintragung nicht sofort.
die anfrage ja, wenn sie automatisch erfolgt. bei der vr no z.b. erfolgte nichts automatisch bei ner normalen kk sofort, egal ob anfrage oder eintragung der karte. hatte zB ne woche schon aber eintragung erst ne woche später + sogar eintragungsdatum = ausstelldatum(für schufa eintrag) obwohl wie gesagt karte schon mehrere tage vorher da
In der App unter Karten wird bei mir nun eine weitere Karte angezeigt (Bestellung bestätigt / Ihre Bestellung wird bearbeitet) und die Karte wird als MC Charge bezeichnet., gültig bis 11/23, verfügbarer Betrag unbekannt, Kartenlimit 0,00 Euro.
Gültig bis 11/23? Ernsthaft? Eine für gerade Mal 9 Tage gültige Karte?! Etwas Bedenken bereitet es mir, das die Karte als MC Charge bezeichnet wird.
Der SCHUFA Eintrag kann gut und gerne auch Morgen kommen.