ANZEIGE
Sind seit 2023 50€. Nur mal so als Hinweis.Es wird wohl auf Visa/MC rauslaufen. Dürfte dann sowas sein wie diese 44€ steuerfreien Geschenkkarten für Mitarbeiter.
Sind seit 2023 50€. Nur mal so als Hinweis.Es wird wohl auf Visa/MC rauslaufen. Dürfte dann sowas sein wie diese 44€ steuerfreien Geschenkkarten für Mitarbeiter.
Leider so nicht lesbar!![]()
Bargeld: „Viele Betriebe haben neben der offiziellen Kasse noch eine Bargeldkasse“ - WELT
„Nur Barzahlung möglich“ – das liest man gar nicht so selten in Restaurants oder Friseursalons. Dies müsse zwar nicht zwingend auf Steuerhinterziehung hindeuten, sagt der Betriebsprüfer Edo Diekmann. Einige Anzeichen sollten Kunden aber skeptisch stimmen.www.welt.de
Leider so nicht lesbar!
Danke.
Bei einer Kontrolle sollte das doch feststellbar sein. Die Kontrolleure müssten doch sehen können, ob für Karte X ein Fahrpreis bezahlt worden ist.Contactless Payment wird zwar an einem separaten Terminal angeboten, da es aber keine Schranken gibt und auch kein Nachweis ausgegeben wird, konnte ich natürlich nicht nachweisen das ich gezahlt habe.
In London wird bei einer Kontrolle einfach nur die Karte gescannt, mehr nicht. D.h. die Kontrolleure sehen nicht ob die Karte zuvor verwendet wurde oder nicht (können sie ja auch nicht sehen, wird ja nicht auf der Karte gespeichert) aber über Nacht sieht das System ob vor der Kontrolle ein tap in erfolgte oder nicht. Im ersten Fall wird der normale Beförderungspreis abgebucht, im zweiten Fall wird das erhöhte Entgelt abgebucht weil offensichtlich versucht wurde ohne Ticket zu reisen.Bei einer Kontrolle sollte das doch feststellbar sein. Die Kontrolleure müssten doch sehen können, ob für Karte X ein Fahrpreis bezahlt worden ist.
Geht in Chicago, London und Bonn auch.
Das hatte ich vorher auch so gelesen, ich habe aber mit der Uhr bezahlt und die Amex wurde erst am nächsten Tag belastet, weil ein Tagesticket bis 2 oder 3 Uhr gültig ist und bis dahin steht die Option offen, dass der Preisdeckel greift.Bei einer Kontrolle sollte das doch feststellbar sein. Die Kontrolleure müssten doch sehen können, ob für Karte X ein Fahrpreis bezahlt worden ist.
Geht in Chicago, London und Bonn auch.
Auf der Webseite (die aktuell wohl gestört ist) steht (vergl z.B. https://web.archive.org/web/20230403203037/https://gopass.org/contactless-payment)
"Tips for using Contactless Payment
All major credit cards and digital wallets are accepted.
A $1 hold is placed on your account after your first tap each day. Your final fare is charged nightly.
Each person must use a different Contactless Payment method.
View your transactions by logging into your GoPass Tap account."
Und wenn eine App die Daten hat, müssen auch die Kontrolleure drankommen.
Im Gegensatz zu den o.g. Städten muss man hier allerdings (für Fare Capping zumindest) seine KK vor der Nutzung offenbar registrieren. Das Formular dafür setzt eine US-Adresse voraus.
Und? Es muss doch trotzdem ein Kontrollmechanismus für diesen vollkommen normalen und regelkonformen Nutzungsfall bestehen.Das hatte ich vorher auch so gelesen, ich habe aber mit der Uhr bezahlt und die Amex wurde erst am nächsten Tag belastet, weil ein Tagesticket bis 2 oder 3 Uhr gültig ist und bis dahin steht die Option offen, dass der Preisdeckel greift.
Die Personen, die in Dallas den ÖPNV nutzen, sind nicht die Zielgruppe von Apple Pay/kontaktloser Zahlung.Und? Es muss doch trotzdem ein Kontrollmechanismus für diesen vollkommen normalen und regelkonformen Nutzungsfall bestehen.
Die Personen, die in Dallas den ÖPNV nutzen, sind nicht die Zielgruppe von Apple Pay/kontaktloser Zahlung.
Mir scheint es, als war das nicht bedacht worden. Es wurde einfach mitgenommen, weil die Geräte eh für die aufladbare Karte vorhanden sind oder aufgestellt wurden.
Wer keine Karte hat, kann ja per App bezahlen und es dann nachweisen. Die paar Touristen die wie ich einen Sonderfall bilden werden da nicht auffallen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine ApplePay Zahlung zückverfolgbar ist, dies ist ja gerade einer der Vorteile von ApplePay.
In London regeln an fast allen Stationen die Gates das Problem der Kontrolle.
Das *ist* ein Fehler.Übrigens hat die Seite von DART keinen Fehler, sie ist nur aus Deutschland nicht ohne VPN zu erreichen.
Natürlich wird das Ticket nicht auf der KK gespeichert, sondern die Kontrolle muss per Abgleich mit den Touch-In-Daten des Betreibers erfolgen, wie es offenbar auch in London geschieht, wenn auch nicht in Echtzeit.
Zu London: wie reagiert das System auf Prepaid-KK, wie (fast) leer sind? Wie reagiert es auf (Geo-) Blocking, das nach der Fahrt eingeschaltet wird, am besten noch zusammen mit Einmal-Kreditkartennummerrn?
dennoch ist auch unterwegs eine Prüfung möglich.
Das ist leider eine verbreitete Unsitte vieler ÖPNV- und Kfz-Maut Apps in den USA. Zugriff nur mit IP-Adressen aus den USA - geht also auch nicht mit günstigen Roaming-SIM-Karten, die sich für eine USA-Reise aus Kostengründen eigentlich anbieten.Übrigens hat die Seite von DART keinen Fehler, sie ist nur aus Deutschland nicht ohne VPN zu erreichen.
Das ist nicht nur in den USA so - ich dachte immer das macht man aus Sicherheitsgründen um damit internationale Attacken zu verringern/vermeiden?Das ist leider eine verbreitete Unsitte vieler ÖPNV- und Kfz-Maut Apps in den USA. Zugriff nur mit IP-Adressen aus den USA - geht also auch nicht mit günstigen Roaming-SIM-Karten, die sich für eine USA-Reise aus Kostengründen eigentlich anbieten.
Dabei geht es (zumindest bei den Dingen außerhalb der EU) hauptsächlich um GDPR.Das ist nicht nur in den USA so - ich dachte immer das macht man aus Sicherheitsgründen um damit internationale Attacken zu verringern/vermeiden?
Gerade in Hacker-Kreisen kommt der VPN-Einsatz doch deutlich öfter vor als unter Normalusern...Das ist nicht nur in den USA so - ich dachte immer das macht man aus Sicherheitsgründen um damit internationale Attacken zu verringern/vermeiden?