Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.667
1.297
Oberfranken
Leider so nicht lesbar!
Hier sollte es lesbar sein.
Interessanter Artikel. Vielleicht sollte mane s so machen wie in PL. Dort muss sogar jeder kleine Markthändler ein Gerät zum Erfassen der Einkäufe haben und für den Kunden einen Beleg drucken.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello und Reval

xp3614

Reguläres Mitglied
02.06.2016
55
55
In den USA ist auch nicht alles besser.
Ich bin gerade in Dallas und fahre nur mit dem ÖPNV, da dieser hier sehr gut ist.

Ohne Bargeld wird es hier aber schwieg. Die App vom Verkehrsbetrieb gibt es nur im US iTunes Store, die Automaten nehmen nur Bargeld. Eine Aufladekarte gibt es zwar, aber die muss man eben aufladen, am Flughafen gibt’s dafür natürlich kein Geschäft und Restguthaben möchte ich auch nicht auf der Karte haben.

Contactless Payment wird zwar an einem separaten Terminal angeboten, da es aber keine Schranken gibt und auch kein Nachweis ausgegeben wird, konnte ich natürlich nicht nachweisen das ich gezahlt habe. Die aufladenbaren Karten können aber ausgelesen werden.
Ein Kontrolleur war sehr erstaunt, dass man auch mit der Uhr bezahlen kann und weil er merkte das ich Tourist bin, hat er sich nicht weiter um mich gekümmert.

Am nächsten Tag habe ich dann mein 20 Notdollar verwendet um mir am Automat eine Karte zu kaufen, danach klang es beim Rückgeld wie früher in Vegas.
 
  • Haha
Reaktionen: Uncle Sam

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.613
7.649
Contactless Payment wird zwar an einem separaten Terminal angeboten, da es aber keine Schranken gibt und auch kein Nachweis ausgegeben wird, konnte ich natürlich nicht nachweisen das ich gezahlt habe.
Bei einer Kontrolle sollte das doch feststellbar sein. Die Kontrolleure müssten doch sehen können, ob für Karte X ein Fahrpreis bezahlt worden ist.
Geht in Chicago, London und Bonn auch.
Auf der Webseite (die aktuell wohl gestört ist) steht (vergl z.B. https://web.archive.org/web/20230403203037/https://gopass.org/contactless-payment)

"Tips for using Contactless Payment

All major credit cards and digital wallets are accepted.
A $1 hold is placed on your account after your first tap each day. Your final fare is charged nightly.
Each person must use a different Contactless Payment method.
View your transactions by logging into your GoPass Tap account."

Und wenn eine App die Daten hat, müssen auch die Kontrolleure drankommen.
Im Gegensatz zu den o.g. Städten muss man hier allerdings (für Fare Capping zumindest) seine KK vor der Nutzung offenbar registrieren. Das Formular dafür setzt eine US-Adresse voraus.
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.572
3.654
Bei einer Kontrolle sollte das doch feststellbar sein. Die Kontrolleure müssten doch sehen können, ob für Karte X ein Fahrpreis bezahlt worden ist.
Geht in Chicago, London und Bonn auch.
In London wird bei einer Kontrolle einfach nur die Karte gescannt, mehr nicht. D.h. die Kontrolleure sehen nicht ob die Karte zuvor verwendet wurde oder nicht (können sie ja auch nicht sehen, wird ja nicht auf der Karte gespeichert) aber über Nacht sieht das System ob vor der Kontrolle ein tap in erfolgte oder nicht. Im ersten Fall wird der normale Beförderungspreis abgebucht, im zweiten Fall wird das erhöhte Entgelt abgebucht weil offensichtlich versucht wurde ohne Ticket zu reisen.
 
  • Like
Reaktionen: Reval

Kartenstecker

Erfahrenes Mitglied
05.12.2022
807
1.416
Man muss jenseits von Ideologie zur Kenntnis nehmen, dass kein anderes großes Land auf Planet Erde so großzügig mit sogenannten Wirtschaftsflüchtlingen umgeht, die Bundesrepublik grenzt auch an kein Kriegs- oder Krisengebiet und abgesehen vom Überfall auf die Ukraine ist jedes Kriegs- oder Krisengebiet sogar außerhalb Europas, mit zig anderen Orten, an denen kein Krieg herrscht, zwischen hier und dort.


Die Menschen kommen auch nicht weil Gelsenkirchen so schön ist. Sondern natürlich wegen der o. g. Großzügigkeit. Alles hat einen breaking point. Um das System im Grundsatz zu erhalten muss es unangenehmer werden. Leider. Das sehe ich ein.

Was mich ärgern würde wäre ein Fehlschlag, der nur Leute schikaniert, aber umgehbar ist und am Ende Steuergeld verschwendet.

Was wirklich lustig wäre ist, wenn ausgerechnet so ein System den bargeldlosen Zahlungsverkehr voranbringt. Denn die Klagen, unterstützt von den Helferkreisen, gegen solch eine Zahlkarte sind ja absehbar, sollten vor Ort nicht ausreichend Zahlmöglichkeiten damit bestehen. Das heißt der Staat muss dann auch dafür sorgen, dass es ohne Bargeld geht.

Das wäre auch nicht beispiellos. Die sogenannte Lohntüte ist heute nur noch ein Sprichwort, richtig alte Leute können sich aber an eine Zeit erinnern als man in Deutschland kein Bankkonto brauchte, Lohn gab es als Bargeld in einer Tüte, selbst die Rente kam in Bar mit dem Postboten.

Dann hat der Staat für diverse Leistungen, wenn auch nicht an Flüchtlinge, die Barauszahlung abgeschafft und ein Bankkonto verlangt und das war sozusagen der Wendepunkt. Ist also nicht komplett von der Hand zu weisen. Staatlicher Zahlungsverkehr prägt massiv wie die Menschen Geld nutzen, nicht zuletzt weil das Geld selbst ja kein Steuerzahlergeld ist, wie manche seit Thatcher gerne behaupten, sondern Staatsgeld. Steht auch auf jedem Geldschein und jeder Münze.
 

xp3614

Reguläres Mitglied
02.06.2016
55
55
Bei einer Kontrolle sollte das doch feststellbar sein. Die Kontrolleure müssten doch sehen können, ob für Karte X ein Fahrpreis bezahlt worden ist.
Geht in Chicago, London und Bonn auch.
Auf der Webseite (die aktuell wohl gestört ist) steht (vergl z.B. https://web.archive.org/web/20230403203037/https://gopass.org/contactless-payment)

"Tips for using Contactless Payment

All major credit cards and digital wallets are accepted.
A $1 hold is placed on your account after your first tap each day. Your final fare is charged nightly.
Each person must use a different Contactless Payment method.
View your transactions by logging into your GoPass Tap account."

Und wenn eine App die Daten hat, müssen auch die Kontrolleure drankommen.
Im Gegensatz zu den o.g. Städten muss man hier allerdings (für Fare Capping zumindest) seine KK vor der Nutzung offenbar registrieren. Das Formular dafür setzt eine US-Adresse voraus.
Das hatte ich vorher auch so gelesen, ich habe aber mit der Uhr bezahlt und die Amex wurde erst am nächsten Tag belastet, weil ein Tagesticket bis 2 oder 3 Uhr gültig ist und bis dahin steht die Option offen, dass der Preisdeckel greift.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.613
7.649
Natürlich wird das Ticket nicht auf der KK gespeichert, sondern die Kontrolle muss per Abgleich mit den Touch-In-Daten des Betreibers erfolgen, wie es offenbar auch in London geschieht, wenn auch nicht in Echtzeit.
Wie ist das in Dallas vorgesehen?

Zu London: wie reagiert das System auf Prepaid-KK, wie (fast) leer sind? Wie reagiert es auf (Geo-) Blocking, das nach der Fahrt eingeschaltet wird, am besten noch zusammen mit Einmal-Kreditkartennummerrn?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das hatte ich vorher auch so gelesen, ich habe aber mit der Uhr bezahlt und die Amex wurde erst am nächsten Tag belastet, weil ein Tagesticket bis 2 oder 3 Uhr gültig ist und bis dahin steht die Option offen, dass der Preisdeckel greift.
Und? Es muss doch trotzdem ein Kontrollmechanismus für diesen vollkommen normalen und regelkonformen Nutzungsfall bestehen.
 

xp3614

Reguläres Mitglied
02.06.2016
55
55
Und? Es muss doch trotzdem ein Kontrollmechanismus für diesen vollkommen normalen und regelkonformen Nutzungsfall bestehen.
Die Personen, die in Dallas den ÖPNV nutzen, sind nicht die Zielgruppe von Apple Pay/kontaktloser Zahlung.
Mir scheint es, als war das nicht bedacht worden. Es wurde einfach mitgenommen, weil die Geräte eh für die aufladbare Karte vorhanden sind oder aufgestellt wurden.
Wer keine Karte hat, kann ja per App bezahlen und es dann nachweisen. Die paar Touristen die wie ich einen Sonderfall bilden werden da nicht auffallen.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine ApplePay Zahlung zückverfolgbar ist, dies ist ja gerade einer der Vorteile von ApplePay.

In London regeln an fast allen Stationen die Gates das Problem der Kontrolle.

Übrigens hat die Seite von DART keinen Fehler, sie ist nur aus Deutschland nicht ohne VPN zu erreichen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.613
7.649
Die Personen, die in Dallas den ÖPNV nutzen, sind nicht die Zielgruppe von Apple Pay/kontaktloser Zahlung.
Mir scheint es, als war das nicht bedacht worden. Es wurde einfach mitgenommen, weil die Geräte eh für die aufladbare Karte vorhanden sind oder aufgestellt wurden.
Wer keine Karte hat, kann ja per App bezahlen und es dann nachweisen. Die paar Touristen die wie ich einen Sonderfall bilden werden da nicht auffallen.

Wieso wirbt dann der Betreiber explizit mit dieser Funktionalität?

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine ApplePay Zahlung zückverfolgbar ist, dies ist ja gerade einer der Vorteile von ApplePay.

Ich weiß nicht genau, wie sie dem Problem bei TfL begegnen; es geht zumindest.

Außerdem gibt es neben Apple Pay noch andere Kontaktlos-KK-Methoden.

In London regeln an fast allen Stationen die Gates das Problem der Kontrolle.

dennoch ist auch unterwegs eine Prüfung möglich.

Übrigens hat die Seite von DART keinen Fehler, sie ist nur aus Deutschland nicht ohne VPN zu erreichen.
Das *ist* ein Fehler.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.613
7.649
Das ganze läuft schon seit 2021. Da sollten die Kinderkrankheiten mittlerweile entfernt sein. Ich bin verwundert, dass hier offenbar Probleme bestehen sollen mit der Kontrolle.

Infos zum System findet man hier:
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.572
3.654
Natürlich wird das Ticket nicht auf der KK gespeichert, sondern die Kontrolle muss per Abgleich mit den Touch-In-Daten des Betreibers erfolgen, wie es offenbar auch in London geschieht, wenn auch nicht in Echtzeit.

Die tap in tap out Daten werden wenn ich mich recht erinnere recht oft von den gates ans online System übertragen, aber definitiv nicht in real time. Denn manchmal sah man auf der TfL Website schon ein tap out aber noch kein tap in. Ich denke das war der Grund warum Kontrollen (die sehr häufig vorkamen, viel häufiger als ich das je in DE hatte) einfach nur die Karte scannten, denn mehr konnten sie zu dem Zeitpunkt nicht tun (und wollten das auch nicht).

Zu London: wie reagiert das System auf Prepaid-KK, wie (fast) leer sind? Wie reagiert es auf (Geo-) Blocking, das nach der Fahrt eingeschaltet wird, am besten noch zusammen mit Einmal-Kreditkartennummerrn?

Keine Ahnung, ich hab da immer nur eine meiner lokalen Bank Account Karten genutzt.

dennoch ist auch unterwegs eine Prüfung möglich.

Vielleicht ist das mittlerweile anders aber (s.o.) geprüft wurde (zumindest in 2021, da war das glaube ich bei mir das letzte Mal der Fall) nicht.
 

raven4

Reguläres Mitglied
19.07.2023
44
54
In London funktioniert Apple Pay problemlos im ÖPNV, auch bei Kontrollen. Hatte meine Revolut-MC im Oktober als Express-ÖPNV-Karte eingetragen. Die DLR hat ja keine Schranken an den Stationen, sondern nur die Terminals. Im Zug gab es dann eine Kontrolle, bei der ich mein Handy einfach kurz an das Lesegerät gehalten habe, der Kontrolleur ging zufrieden weiter, auch bei einem Freund der seine deutsche SPK-Karte verwendete. Für mich sah das genauso aus, wie beim tap in oder tap out an den jeweiligen Stationen…
Reserviert wird ja immer 1£, hab‘s mit Einwegkarten nicht probiert, aber sobald man das tap-out vergisst, wird ja am Tagesende sonst die Höchstgebühr für das ganze Netz berechnet.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello und geos

xp3614

Reguläres Mitglied
02.06.2016
55
55
Vielen Dank für die ganzen Informationen eos.

Ich hatte die Kontrolleure am ersten Tag wohl falsch interpretiert. Es war eher eine Art Polizei, die aber die Karten kontrolliert hat. Es war kein Sicherheitsteam. Ich hatte mir da aber auch keine Gedanken darüber gemacht ob es verschiedene Arten der Kontrolle gibt.
Da der Zug recht leer war, haben die wenigen alle eine gedruckte Karte gezeigt, nur eben ich nicht.

Vorhin gab es dann eine richtige Kontrolle, die Kontrolleurin hatte ein Lesegerät in der Hand. Vermutlich hätte sie dann irgendwie mein Ticket sehen können.
 

kammann

Aktives Mitglied
23.06.2017
166
165
Übrigens hat die Seite von DART keinen Fehler, sie ist nur aus Deutschland nicht ohne VPN zu erreichen.
Das ist leider eine verbreitete Unsitte vieler ÖPNV- und Kfz-Maut Apps in den USA. Zugriff nur mit IP-Adressen aus den USA - geht also auch nicht mit günstigen Roaming-SIM-Karten, die sich für eine USA-Reise aus Kostengründen eigentlich anbieten.
 

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.851
2.757
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Spannend: zwischen 2017 und 2021 hat sich die Zahl der Menschen ohne Girokonto in der EU mehr als halbiert. https://www.wsbi-esbg.org/number-of...zens-more-than-halved-in-the-last-four-years/

Und auch interessant: ausgerechnet in Deutschland gibt es in der Altersgruppe ab 15 Jahre praktisch niemanden ohne Konto. Wenn es also mal wieder darum geht, daß Menschen ohne Konto ausgeschlossen werden von irgendwas, kann man zumindest hier in Deutschland das als Märchen abtun.

Erschreckend hoch sind aber die Zahlen in Rumänien, Bulgarien und Ungarn.

Hier aber spannend: Rumänien ist für Revolut der zweitgrößte Markt in Sachen Kundenzahlen. 2022 hatte man dort 2 Mio. Kunden. Wie viele von denen wohl zuvor kein Konto hatten?
 
  • Like
Reaktionen: Femminello und Reval

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.572
3.654
Das ist leider eine verbreitete Unsitte vieler ÖPNV- und Kfz-Maut Apps in den USA. Zugriff nur mit IP-Adressen aus den USA - geht also auch nicht mit günstigen Roaming-SIM-Karten, die sich für eine USA-Reise aus Kostengründen eigentlich anbieten.
Das ist nicht nur in den USA so - ich dachte immer das macht man aus Sicherheitsgründen um damit internationale Attacken zu verringern/vermeiden?
 
  • Like
Reaktionen: Reval

swungar

Erfahrenes Mitglied
06.05.2016
2.791
1.974
Das ist nicht nur in den USA so - ich dachte immer das macht man aus Sicherheitsgründen um damit internationale Attacken zu verringern/vermeiden?
Gerade in Hacker-Kreisen kommt der VPN-Einsatz doch deutlich öfter vor als unter Normalusern...
Aber sowas wie ein Adblocker ist wenigstens schon bekannt?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.613
7.649
Tja, wenn deutsche Verkehrsverbünde ihre Webseiten für ausländische Zugriffe sperren würden, würde es hier sofort einen Shitstorm wegen Servicemangel und Unfreundlichkeit gegenüber Besuchern auslösen.
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
712
630
Leoben, AUT
Die Sachbearbeiterin, die die deutschen Staatsbürgerschaften verkauft hat, hat den Antragsstellern gesagt, dass das E-Zeh Gerät defekt sei und sie die Gebühr deshalb in bar entrichten müssten. Diese Masche ist in DE offenbar so weit verbreitet, dass es selbst am Amt niemandem verdächtig vorkommt. Das beste Deutschland aller Zeiten im Jahr 2024
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.613
7.649
ANZEIGE
Mal ehrlich, wem hätte es verdächtig vorkommen sollen? Den Antragstellern? Die waren doch vermutlich froh, dass ihr Antrag ohne weitere Komplikationen durchging.
Ich denke übrigens nicht dass bei Behörden das "EC-Gerät" besonders häufig defekt wäre. Ist aber für die Glaubhaftigkeit der vorgetäuschten Situation auch nicht relevant.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello