Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.909
13.348
FRA/QKL
ANZEIGE
Lese- und/oder Verständnisschwäche?
Jeder gibt sich so gut der Lächerlichkeit preis, wie er kann. (y)


Anhang anzeigen 238836

Extra ür Dich hier das Original, in der Bibel der gläubigen E-Fahrer:

Cool, danke für die Aufklärung. Bei Focus drücke ich gar nicht mehr auf den Link, wegen unnützer vergeudeter Lebenszeit. Aber jeder wie er mag. :unsure:

Wie auch immer: EFahrer.com, das E-Portal von Chip und Focus, und beide im Hubert Burda Medien Konzern angesiedelt.
Nachtigall, ick hör dir trapsen...
:p
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.152
13.742
der Ewigkeit
Die argumentative Verzweiflung hier wird ja immer dramatischer
und nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.

Jetzt wird schon irgendeine Pflegeklitsche mit 20 Kleinwagen
mit einem Taxiunternehmen von 150 (ex) E-Wagen verglichen.

Kurz zum Thema Meinungsbildner und glaubhafte Referenzen:

Die polnische Pflegekraft Zuzanna schwärmt bei Opa Willy über die Vorzüge Ihres elektrisch betrieben E-Dienst-Kleinwagens
vs.
150 Taxen mit jeweils mind. 16 Fahrten/Tag = in Summe 2.400 Gästen tgl. / 876k p.a.
die von den Fahren alle hören dürfen, warum von E wieder auf Verbrenner gewechselt wurde.

- geringe Reichweite
- lange Ladezeiten
- null Service
(lt. Taxiuntermehmer Norman)
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.639
7.282
SNA
Welchen Taxi-Fahrgast interessiert denn der Antrieb des Fahrzeugs oder sind die Fahrer solche Plaudertaschen?

@Frank N. Stein : War der Habeck eigentlich persönlich bei dir mit der verbindlichen Bestellung eines BEV oder hat dich der Musk in seinen Showroom gezogen zur Unterschrift? Das wäre dann echt ein Fall für den EuGH und Den Haag:-(
 
  • Like
Reaktionen: malone und DFW_SEN

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.490
11.400
irdisch
Ich unterhalte mich da auch gerne im Taxi drüber. Es sind Profi-Vielfahrer, die den direkten Vergleich haben. Oft gänzlich andere Urteile als hier im Forum, kritischer.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.484
5.156
FRA
Tesla führt erfolgreich die Schlange der Ladenhüter an,
nur noch eine Frage der Zeit, wann die anderen Hersteller aufholen.
Was ist denn der korrekte Restwert eines Fahrzeuges, das mal 10.000€ teurer, mal wieder mit 10% Nachlass verkauft wird.

Teslas sind nicht korrekt zu bewerten bei diesen Preissprüngen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und wenn es ein E-Auto ist sind die Fahrer meistens froh ihren angestauten Frust darüber los zu werden..
Dann fahr nicht so oft in Deutschland Taxi, schau mal in die Niederlande
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.154
3.777
Nord Europa
Ist das die Zukunft?

e-POWER
Tankt Benzin, fährt elektrisch.
Mit dem Nissan X-Trail e-POWER erleben Sie ein einzigartiges elektrisches Fahrerlebnis und das ganz ohne Laden an der Steckdose. Unsere einzigartige Elektroantriebs-Technologie Nissan e-POWER besteht aus einem Benzinmotor, der kontinuierlich die Batterie eines reaktionsfreudigen Elektromotors auflädt. Mit sofortigem Reaktionsverhalten und nahtloser Beschleunigung sorgt e-POWER somit für einen effizienten Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr sowie bei niedrigen Geschwindigkeiten und bietet Ihnen ein leises, komfortables und angenehmes Fahrerlebnis in der Stadt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.490
11.400
irdisch
Finde ich ein gutes Konzept. So ne Art APU als Motor, die die Batterie lädt und die immer mit effizienter Drehzahl läuft. Die Batterie treibt dann das Auto an.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.154
3.777
Nord Europa
Finde ich ein gutes Konzept. So ne Art APU als Motor, die die Batterie lädt und die immer mit effizienter Drehzahl läuft. Die Batterie treibt dann das Auto an.
Hatten wir doch schon.
Mit den Produktionsstopps von Chevrolet Volt mit Range Extender war diese Technik 2019 praktisch vom Markt verschwunden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nein, immer noch die Vergangenheit, Diesel-elektrische Antriebe gab es schon vor 100 Jahren
Bei Straßenfahrzeugen?

Bei großen/schwern Schienenfahrzeugen war das die Lösung, weil mechanische Getriebe diese Kräfte nicht übertragen konnten.
Das war auch der Grund warum noch bis ca. 1950 Dampfmaschienen gebaut wurden, die brauchen keine Getriebe.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.330
14.584
IAH & HAM
Selbst die "Bibel" der gläubigen E-Fahrer
berichtet langsam mal konstruktiv und wahrheitsgemäss
von dem Batterieschrott, der da als zukünftiger Ladenhüter durch die Straßen bewegt wird:
(sofern nicht gerade an Ladestationen pausierend)


Zudem ist das größte E-Taxi-Unternehmen Deutschlands (Taxi Norman) wieder zum Verbrenner gewechselt,
am Ende des Tages setzt sich halt immer der kaufmännische Verstand durch.

Tesla führt erfolgreich die Schlange der Ladenhüter an,
nur noch eine Frage der Zeit, wann die anderen Hersteller aufholen.

Das Positive daran ist, jede E-Hiobsbotschaft in den Medien mehr,
sind potentieller E-Interessenten (geschweige dann Käufer) weniger.

Läuft!

Das ist so intelligent wie zu sagen, der Verbrenner Boom ist vorbei, weil niemand mehr in Deutschland Chevrolets kauft.....
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.484
5.156
FRA
Und den Elektromotor?
Die Diskussion hatten wir in diesem Thread schon, einfach ein paar Seiten zurückblättern.
Mit den sog. RangeExtendern oder SeriellHybriden Antriebskonzepten handelt man sich nur die Nachteile beider Konzepte ein, man hat einen noch schlechteren Wirkungsgrad, zusätzlich ein paar Elektromotoren, eine Batterie und hat außer Gewicht nichts gewonnen.
 

Ferrum

Erfahrenes Mitglied
06.06.2018
313
176
Ganz meine Meinung. Und ich bin auch kein dogmatischer e-Auto Gegner. Für mich passt es (derzeit?) einfach nicht und ich halt das Gesamtpaket nicht für ausreichend nachhaltig. Vielleicht wird sich das in Zukunft noch ändern.
Trotzdem finde ich die Argumentation hier tlw. nur mehr absurd. "Giftiger" Strom oder Verbrenner als vorgestriges Konzept im Vergleich zum brandaktuellen Elektromotor ist auch Bild-Niveau, nur halt ohne Bild-Link.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN und Simineon

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.484
5.156
FRA
"Giftiger" Strom oder Verbrenner als vorgestriges Konzept im Vergleich zum brandaktuellen Elektromotor ist auch Bild-Niveau, nur halt ohne Bild-Link.
Ich hab e-Mobilität getestet über 6 Monate, als die Teslas noch für den Neupreis verkauft werden konnten. Da hat sich gezeigt, dass e-Mobilität (für uns) ein gangbarer Weg ist und deswegen haben wir uns für einen i4 M50 entschieden. Kein Tesla, das ist ein rollendes Telefon aber kein Auto.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.020
3.805
STR
Ich hab e-Mobilität getestet über 6 Monate, als die Teslas noch für den Neupreis verkauft werden konnten. Da hat sich gezeigt, dass e-Mobilität (für uns) ein gangbarer Weg ist und deswegen haben wir uns für einen i4 M50 entschieden. Kein Tesla, das ist ein rollendes Telefon aber kein Auto.
Ich fahre seit einer Weile ein Model 3 und bin sehr zufrieden. Der letzte Satz deines Posts erstaunt mich. Kannst du den Satz weiter ausführen? Was stört dich am Tesla?
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.330
14.584
IAH & HAM
Ich fahre seit einer Weile ein Model 3 und bin sehr zufrieden. Der letzte Satz deines Posts erstaunt mich. Kannst du den Satz weiter ausführen? Was stört dich am Tesla?
Du hast mich nicht gefragt, und ich keinen Tesla, kenne aber in den USA viele Besitzer. Ich finde die Elektronik / Computer des Tesla extrem gut, stärker als was ich sonst gesehen habe, aber die Konkurrenz holt auf. Das Design ist Geschmacksache, mein Fall ist es nicht, insbesondere der X finde ich misslungen. Was mich als langjähriger Mercedes / Audi / BMW Fahrer am meisten stört ist die schlampige Verarbeitung der Fahrzeuge. Bei dem Preis erwarte ich in dem Beriech mehr. Insgesamt haette ich vor 3 Jahren gesagt, dass Tesla die besten eAutos baut, mittlerweile haengt es stark davon ab was man sucht. Ich persoenlich finde die Modelle von BMW und Audi attraktiver.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.490
11.400
irdisch
Hatten wir doch schon.

Beitrag automatisch zusammengeführt:


Bei Straßenfahrzeugen?

Bei großen/schwern Schienenfahrzeugen war das die Lösung, weil mechanische Getriebe diese Kräfte nicht übertragen konnten.
Das war auch der Grund warum noch bis ca. 1950 Dampfmaschienen gebaut wurden, die brauchen keine Getriebe.
Das ist eben kein Range Extender, sondern die ständige Stromquelle für den E-Motor.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755
Ich hab e-Mobilität getestet über 6 Monate, als die Teslas noch für den Neupreis verkauft werden konnten. Da hat sich gezeigt, dass e-Mobilität (für uns) ein gangbarer Weg ist und deswegen haben wir uns für einen i4 M50 entschieden. Kein Tesla, das ist ein rollendes Telefon aber kein Auto.
Oha! Da habt ihr euch aber gegönnt! 😜
Mir persönlich würde schon der e35 mit ein paar Extras genügen. Als Zweitwagen für Kurzstrecken und Stadtverkehr aber Perlen vor die Säue. Daher verbietet sich das.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

DanielSB

Erfahrenes Mitglied
08.05.2017
971
716
Du hast mich nicht gefragt, und ich keinen Tesla, kenne aber in den USA viele Besitzer. Ich finde die Elektronik / Computer des Tesla extrem gut, stärker als was ich sonst gesehen habe, aber die Konkurrenz holt auf. Das Design ist Geschmacksache, mein Fall ist es nicht, insbesondere der X finde ich misslungen. Was mich als langjähriger Mercedes / Audi / BMW Fahrer am meisten stört ist die schlampige Verarbeitung der Fahrzeuge. Bei dem Preis erwarte ich in dem Beriech mehr. Insgesamt haette ich vor 3 Jahren gesagt, dass Tesla die besten eAutos baut, mittlerweile haengt es stark davon ab was man sucht. Ich persoenlich finde die Modelle von BMW und Audi attraktiver.

Da gebe ich dir vollkommen recht, aus dem Grund fahre ich auch einen E-Audi der in Sachen Technologie im Vergleich zum Tesla 100 Jahre hinten dran ist. Bei der Verarbeitung und Wertigkeiten jedoch um Welten besser ist.

Ich hoffe die "Deutschen" holen hier alsbald etwas auf; zum Teil gibt es die Technologie schon, jedoch bekommt man sie nicht implementiert (zumindest bei Audi(VAG)).
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.484
5.156
FRA
Kannst du den Satz weiter ausführen? Was stört dich am Tesla?
Genau das, was alle jetzt schon geschrieben haben
- fantastische Elektronik, hervorragende Integration von Fahrzeug und Elektronik, schnell, intuitiv, OTA Updates die funktionieren, alles genauso, wie ich es von einem modernen Handy erwarten würde

aber

- Federung zu weich, ich würde sagen typisch amerikanisch
- flatternde Spur, ich hab‘ mich nicht getraut schneller als 220 km/h zu fahren, obwohl der M3P die 260 km/h schaffen würde (mit meinem TT-RS bin ich regelmässig die 280km/h gefahren)
- unbequeme Sitze ohne wirklichen Seitenhalt
- Beschränkung auf Radio über Internet, kein Internet => kein Radio
- willkürliche Kastration der USB-C-Anschlüsse, die ohne Kundenkommunikation auf einmal ohne Datenfunktionalität ausgeliefert wurden
- Designtechnisch sind X und Y in meinen Augen misslungen, auch der 3er ist … gewöhnungsbedürftig.

und tatsächlich, so ein kleines bischen die Angst vor dem ausgeliefert sein, wenn Elon hustet, dann hast Du ne neue Funktion mehr oder eben auch ne Funktion weniger.
Da ich ein Fahrzeug hatte, bei dem schon ohne Kundenkommunikation die USB-Ports kastriert waren, vertraue ich nicht auf die Kommunikation mit Tesla, der Laden ist viel zu egozentrisch aufgebaut. Hängt zu sehr auf Gedeih und Verderb an Elon Musk.

Insgesamt eben ein tolles rollendes Telefon, aber leider fehlt zu einem Auto noch sehr viel.