Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
456
655
ANZEIGE
Im Revolut-Thread wird berichtet, dass die DB-Bordgastronomie keine Debit-Karten mehr nimmt. Kann das jemand bestätigen?

https://www.bahn.de/faq/bezahlmoeglichkeiten kennt diese Einschränkung nicht (was nichts heißen soll, da man dort auch noch EC-Karten nimmt - aber vielleicht auch nur in EuroCity... 😄)
Im Revolut Forum erzählen wieder Opas von früher. Die Bahn nimmt seit einigen Jahren im Zug auch Debitkarten, sogar die Girocard.
 

JayOnRails

Erfahrenes Mitglied
12.06.2022
425
595
Ludwigshafen am Rhein
Auch hier gilt anscheinend wieder: Opas , die nie Bahn fahren, erzählen von früher.
Da das Zitat später in den Beitrag eingefügt wurde: Wie vom Namen "JayOnRails" herzuleiten ist, fahre ich sehr viel Bahn. Seit fünf Jahren mit der BahnCard 100, mehrere Tausend Kilometer in der Woche; nicht nur in Deutschland. Bitte erklär mir doch nicht, wie ich im Bordrestaurant bezahlen kann, wenn du offensichtlich nicht richtig informiert bist.
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.665
1.100
BER
Reine girocards wie bspw. von comdirect und C24 funktionieren nicht.
Die DB weist auch die girocard nicht als akzeptiertes Zahlungsmittel aus:

[Bild]
Die Übersicht ist aber wirklich schlecht gemacht. "EC-Karte" wird angeblich akzeptiert laut Text. Das müssen schon informierte Kunden sein die wissen dass es inzwischen girocard heißt und dann sehen dass dieses Logo tatsächlich nicht aufgeführt ist.
Dann noch Apple Pay und Google Pay sowie irgendein selbstgebasteltes NFC-Logo als "Zahlungsmöglichkeiten" aufgeführt, auch wenn sicherlich allerhand Karten die in diesen Wallets hinterlegbar sind oder nach NFC-Standards funken nicht unterstützt werden.
 
  • Wow
Reaktionen: Reval

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
456
655
Die Übersicht ist aber wirklich schlecht gemacht. "EC-Karte" wird angeblich akzeptiert laut Text. Das müssen schon informierte Kunden sein die wissen dass es inzwischen girocard heißt und dann sehen dass dieses Logo tatsächlich nicht aufgeführt ist.
Dann noch Apple Pay und Google Pay sowie irgendein selbstgebasteltes NFC-Logo als "Zahlungsmöglichkeiten" aufgeführt, auch wenn sicherlich allerhand Karten die in diesen Wallets hinterlegbar sind oder nach NFC-Standards funken nicht unterstützt werden.
Das macht gar keinen Sinn. Die Bahn ist ja nicht bei so einem Billig- Bums Abwickler wie sumup , sondern bei Ex- Concardis (wie heißen die jetzt?). Natürlich wickeln die auch Girocard ab und warum sollte die Bahn das für sie dann wahrscheinlich günstigste Zahlungsmittel ausschließen? Ich werde das gleich morgen austesten.

Und hier hat die Bahn sogar mitgeteilt, dass jetzt auch Girocard geht (vor 5 Jahre!)
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.612
2.137
Funktioniert dort ja eh nur mit Netz oder?
Hier bei Renfe im Bistro swipen sie einfach die Visa, MC oder Amex. Denke mal das ist offline. Natürlich ohne Unterschrift.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello und Reval

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
456
655
Funktioniert dort ja eh nur mit Netz oder?
Hier bei Renfe im Bistro swipen sie einfach die Visa, MC oder Amex. Denke mal das ist offline. Natürlich ohne Unterschrift.
Mir gegenüber zahlte kürzlich jemand im Speisewagen mit DKB VISA Debit als kein Netz war. Er musste dann auf dem Beleg unterschreiben. Das war´s. Fand ich mega schräg. Die VISA hat kein Unterschriftenfeld zum Abgleich. Ich war es bisher gewohnt, dass dann ein Ausweis verlangt wird, um zumindest den Namen mit dem auf der Karte abzugleichen. War aber auch nicht.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.946
3.209
Main-Taunus-Kreis
Mir gegenüber zahlte kürzlich jemand im Speisewagen mit DKB VISA Debit als kein Netz war. Er musste dann auf dem Beleg unterschreiben. Das war´s. Fand ich mega schräg. Die VISA hat kein Unterschriftenfeld zum Abgleich. Ich war es bisher gewohnt, dass dann ein Ausweis verlangt wird, um zumindest den Namen mit dem auf der Karte abzugleichen. War aber auch nicht.
Ich finde das eher pragmatisch als schräg. Wenn ich die DKB Visa Debit in den USA einsetze, zahle ich da im Restaurant ja z. B. auch mit Unterschrift.
(Normal zahle ich mit Barclays Visa Credit in den USA, aber in einem Fall konnte ich die KK-Gebühren des Restaurants mit der DKB Visa umgehen).

Dass man dann einfach unterschreibt, wäre übrigens eine Lösung, wenn mal wieder wie vor zwei Tagen die Systeme ausfallen. Damit meine ich natürlich nicht ELV.
 
  • Like
Reaktionen: Reval

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.612
2.137
Mir gegenüber zahlte kürzlich jemand im Speisewagen mit DKB VISA Debit als kein Netz war. Er musste dann auf dem Beleg unterschreiben. Das war´s. Fand ich mega schräg. Die VISA hat kein Unterschriftenfeld zum Abgleich. Ich war es bisher gewohnt, dass dann ein Ausweis verlangt wird, um zumindest den Namen mit dem auf der Karte abzugleichen. War aber auch nicht.
Abgleich ist sowieso das Dümmste. Kenne ich so nur aus DE, auch in USA wo Unterschrift immer noch Standard ist, macht das kein Mensch.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.946
3.209
Main-Taunus-Kreis
Abgleich ist sowieso das Dümmste. Kenne ich so nur aus DE, auch in USA wo Unterschrift immer noch Standard ist, macht das kein Mensch.
2008 musste ich im Virgin Megastore am Times Square bei Kreditkartenzahlung meinen Ausweis vorlegen.
In DE schaute man zu dieser Zeit noch nach, ob der Name auf der Karte männlich oder weiblich ist.... sowas kann auch nur Deutschen einfallen!

Das letzte Mal, dass jemand mit Ausweis Theater gemacht hat, war 2018 bei Woolworth in Kassel bei kontaktloser Zahlung, als es für alle noch neu war.
 
  • Like
Reaktionen: Reval

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.612
2.137
2008 musste ich im Virgin Megastore am Times Square bei Kreditkartenzahlung meinen Ausweis vorlegen.

Das letzte Mal, dass jemand mit Ausweis Theater gemacht hat, war 2018 bei Woolworth in Kassel bei kontaktloser Zahlung, als es für alle noch neu war.
Ich zahl doch bei Wollwort nicht mittels EC. :cautious:
 
  • Haha
Reaktionen: Reval

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.029
831
ZRH & DUS
Mir gegenüber zahlte kürzlich jemand im Speisewagen mit DKB VISA Debit als kein Netz war. Er musste dann auf dem Beleg unterschreiben. Das war´s. Fand ich mega schräg. Die VISA hat kein Unterschriftenfeld zum Abgleich. Ich war es bisher gewohnt, dass dann ein Ausweis verlangt wird, um zumindest den Namen mit dem auf der Karte abzugleichen. War aber auch nicht.
Wenn derjenige mit Netz und kontaktlos bezahlt hätte, wäre ja auch kein Ausweis erforderlich gewesen, von daher unterscheidet sich die Beweislage nicht groß.
 

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
456
655
Wenn derjenige mit Netz und kontaktlos bezahlt hätte, wäre ja auch kein Ausweis erforderlich gewesen, von daher unterscheidet sich die Beweislage nicht groß.
Es hätte an der Beweislage nichts geändert, aber die Zahlung wäre dann mit hoher Wahrscheinlichkeit online autorisiert worden und eine evt. gesperrte Karte, z.B. wg. Diebstahl, wäre aufgefallen.
 

JayOnRails

Erfahrenes Mitglied
12.06.2022
425
595
Ludwigshafen am Rhein
Natürlich wickeln die auch Girocard ab und warum sollte die Bahn das für sie dann wahrscheinlich günstigste Zahlungsmittel ausschließen? Ich werde das gleich morgen austesten.
Gerne habe ich das gerade eben mal für dich getestet. Die girocard wird weiterhin nicht akzeptiert.
Auch steht hier in der Speisekarte keine girocard als Zahlungsmittel drin.
 

Anhänge

  • 24-09-14 22-05-41 0040.jpg
    24-09-14 22-05-41 0040.jpg
    2 MB · Aufrufe: 55

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.612
2.137
ANZEIGE
Deine Vorstellungskraft ist beschränkt. Bist Du Lehrer?

Real gehen im Flugzeug mindestens Zahlkarten mit Offline-PIN. Oft auch alle anderen.
Als ich letztens geflogen bin meinten sie im Flugzeug, ob ich es nicht bar hätte. Das wäre ihnen lieber. :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Reval