Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.834
4.444
Hamburg
ANZEIGE
Der Preis ergibt sich aus der Aussteuerung der verfügbaren Kapazität sowie der erwarteten Zahlungsbereitschaft.
Wenn man also davon ausgeht, dass HAM-MUC/FRA + MUC/FRA-KRK z.B. einzeln hochwertiger verkauft werden kann als in der Kombination, macht es Sinn nicht mit den Wettbewerbern in einen Preiskampf zu gehen.
Das heißt, man bepreist es so hoch, da man davon ausgeht dass die Einzelsegmente mehr bringen. Okay, das wiederum ist ein Argument was (betriebswirtschaftlich) Sinn macht. Allerdings dachte ich, dass LHG auch einen relativ hohen Anteil an Umsteigern hat. Da muss man ja dann wirklich bei jeder Destination abwägen, was einem wichtiger ist. Sonst verliert man ja diese Umsteiger an eben andere. Höherer Preis macht ja nur Sinn, wenn auch die Flugzeiten attraktiv sind.

Was Ryanair jetzt mit dem Krakaubeispiel zu tun hat. Keine Ahnung. Die haben ja selbst ab HAM massivst gekürzt. Dieses ULC Anbieter nennen im hier meist adressierten Geschäftsreiseverkehr finde ich eh Banane. Ich hab noch nie eine komplette Geschäftsreise mit einem ULC abbilden können. Wenn dann nur eine Strecke. Dies dann auch nur mit Abstrichen und zu gleichen Preisen wie die Legacies... Also die Attraktivität (auch im Privaten), erschließt sich mir nicht.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.873
8.720
FRA / FMO
Wettbewerb und Markt gehen nur mit mehreren Anbietern. Da auch noch Regionalflüge immer weiter wegbrechen, gibt es viele Verbindungen nicht mehr. Auch dadurch kann man noch weniger ausweichen. Dadurch steigen die Preise, nicht weil sie "müssen". Die EU versagt bei der Wettbewerbskontrolle.
Wir haben hier drei Anbieter? Sind drei dir nicht genug?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das heißt, man bepreist es so hoch, da man davon ausgeht dass die Einzelsegmente mehr bringen. Okay, das wiederum ist ein Argument was (betriebswirtschaftlich) Sinn macht. Allerdings dachte ich, dass LHG auch einen relativ hohen Anteil an Umsteigern hat. Da muss man ja dann wirklich bei jeder Destination abwägen, was einem wichtiger ist. Sonst verliert man ja diese Umsteiger an eben andere. Höherer Preis macht ja nur Sinn, wenn auch die Flugzeiten attraktiv sind.
Hat sie. Das Beispiel funktioniert ja nicht nur für Direktflüge. Es geht ja genauso so gut, dass LH die Flüge jeweils mit anderem Zu- oder Abbringer teurer verkaufen kann.
Was Ryanair jetzt mit dem Krakaubeispiel zu tun hat. Keine Ahnung. Die haben ja selbst ab HAM massivst gekürzt. Dieses ULC Anbieter nennen im hier meist adressierten Geschäftsreiseverkehr finde ich eh Banane. Ich hab noch nie eine komplette Geschäftsreise mit einem ULC abbilden können. Wenn dann nur eine Strecke. Dies dann auch nur mit Abstrichen und zu gleichen Preisen wie die Legacies... Also die Attraktivität (auch im Privaten), erschließt sich mir nicht.
Da kann ich nur so zustimmen.
 
  • Like
Reaktionen: Batman

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.843
10.724
irdisch
Drei sind nicht genug, wenn die derzeit nicht genug Flugzeuge haben können, weil die Auslieferungen sich verspäten. Ich halte es aber eher für ein Problem der politischen Aufsicht, als eins von LH. Dass LH an die Spitze will, ist ihr gutes Recht. Als Markt funktioniert es so aber nicht für den Verbraucher.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.866
6.454
Drei sind nicht genug, wenn die derzeit nicht genug Flugzeuge haben können, weil die Auslieferungen sich verspäten. Ich halte es aber eher für ein Problem der politischen Aufsicht, als eins von LH. Dass LH an die Spitze will, ist ihr gutes Recht. Als Markt funktioniert es so aber nicht für den Verbraucher.

Natürlich ist es für den Verbraucher negativ, wenn die Anzahl der Anbieter zurückgeht. Welche Lösung schwebt dir aber ansonsten vor, wenn die Airlines, die vom Markt verschwinden, fast immer defizitär sind? Die Verluste einer AB, Alitalia und wie sie noch alle heißen staatlich subventionieren ist glücklicherweise sowas von 20. Jahrhundert.

Fliegen kostet nun mal etwas, das ist bei einer Technologie, deren Betrieb etwas komplizierter ist als der örtliche Omnibusbetrieb, rein logisch.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.256
10.076
Fliegen kostet nun mal etwas
Wobei einige Fluggesellschaften die in Mitteleuropa erfolgreich Milliarden verdienen demonstrieren, wie wenig Fliegen und dazu benötigte Technologie kosten muss.
Ohne gleichzeitig in der Unfallstatistik aufzufallen! Letzteres war nicht immer so beim Billigfliegen, Stichwort Spantax.

Was in vielen Bereichen aber logische Gründe hat.
Ich würde es jetzt weniger logistisch nennen, aber ja, je nach dem welches Businessmodel du betreibst hat das großen Einfluß auf die Kosten.
In vielen Bereichen hat es aber eben auch was mit mangelnder Konkurrenz, Allianzen, abgesprochenen Preismodellen etc. also genaugenommen mit Marktmanipulation zu tun. Teilweise ist das relativ unvermeidbar, den viele Absprachen und abgestimmte Preissysteme ermöglichen eben auch Kooperation im Sinne des Kunden, Stichwort IATA, Codeshare, Interline. Und auch der Kunde profitiert ja u.U. von den Allianzen.

Bei LH ist aber extrem auffälig, wie stark die Preise gespreizt sind. LH fliegt mich zum gleichen Ziel durchaus für Faktor 4 unterschiedliche Preise, durchaus davon abhängig ob nun z.B. AB, FR oder TK die selbe Route auch gerade anbietet... Kaum erscheint eine andere Airline, halbiere sich die Preise mindestens, kaum stellt eine andere die Route ein verdoppeln sich die Preise mindestens.
Das ist solange natürlich, wie da zwei auf Augenhöhe kunkurrieren. Aber eben nicht wenn sich kleine Newcomer auf Strecken versuchen, die die große Lufthansa aktuell allein (zu auffällig hohen Preisen) betreibt. Da hilft dem kleinen Newcomer sein schlanker, billiger Flugbetrieb gar nichts, wenn LH beliebig quersubventionieren kann. So weit, z.B. auf mit Condor konkurrierenden Zubringeflügen negative Preise für die eigenen Feederflüge aufzurufen... Und negative Preise haben nichts mehr mit Marktwirtschaft zu tun.

Der Betrieb einer LH oder AF ist deutlich komplizierter, als der Betrieb von FR oder W6.
Schön wärs, wenn sie diesen komplexen Betrieb auch voll im Griff hätten...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.866
6.454
Wobei einige Fluggesellschaften die in Mitteleuropa erfolgreich Milliarden verdienen demonstrieren, wie wenig Fliegen und dazu benötigte Technologie kosten muss.
Ohne gleichzeitig in der Unfallstatistik aufzufallen! Letzteres war nicht immer so beim Billigfliegen, Stichwort Spantax.

Den Zusammenhang zwischen Billigairlines und der Unfallstatistik hast du jetzt aufgemacht, das habe ich mit keinem Wort impliziert, das direkt vorne weg. Die Ryans, Wizzes und Easys dieser Welt sind auch keine Airlines, bei denen sich bei mir ein mulmiges Gefühl einstellt, das ist im EASA-Raum den Avions, SmartLynxes etc. vorbehalten.

Auch die Billigairlines haben im übrigen nicht zu vernachlässigende Kosten. Sprit, Flugzeugteile, Ground Ops etc. bekommen die auch nicht viel günstiger als ein Legacy, dafür wird beim Personal (im Vergleich zum 59-jährigen LHA-Kutscher auch nicht schwierig, aber die Schere wird in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten eher zu- statt aufgehen) gespart und Redudanzen in der Flotte vermieden. Ryanair und Wizz Air haben je zwei Triebwerksfamilien zu betreuen, allein bei der LHA kommen wir vermutlich auf das dreifache (ehrlich gestanden bin ich gerade zu faul, es genau nachzuschlagen) und da haben wir den Konzern noch gar nicht betrachtet.

Beim Pricing können aber auch die "Billigairlines" dieses Prädikat ganz schnell abschütteln.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

B747-8

Erfahrenes Mitglied
07.11.2019
285
373
FRA
Und die Fakten sind, dass die LH, Mitarbeiter und Friends wohl gerne eine Interhansa hätten. Keine Konkurrenz, viel Prestige. So wie früher!
Völliger Unsinn.
Den Zusammenhang zwischen Billigairlines und der Unfallstatistik hast du jetzt aufgemacht, das habe ich mit keinem Wort impliziert, das direkt vorne weg. Die Ryans, Wizzes und Easys dieser Welt sind auch keine Airlines, bei denen sich bei mir ein mulmiges Gefühl einstellt, das ist im EASA-Raum den Avions, SmartLynxes etc. vorbehalten.

Auch die Billigairlines haben im übrigen nicht zu vernachlässigende Kosten. Sprit, Flugzeugteile, Ground Ops etc. bekommen die auch nicht viel günstiger als ein Legacy, dafür wird beim Personal (im Vergleich zum 59-jährigen LHA-Kutscher auch nicht schwierig, aber die Schere wird in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten eher zu- statt aufgehen) gespart und Redudanzen in der Flotte vermieden. Ryanair und Wizz Air haben je zwei Triebwerksfamilien zu betreuen, allein bei der LHA kommen wir vermutlich auf das dreifache (ehrlich gestanden bin ich gerade zu faul, es genau nachzuschlagen) und da haben wir den Konzern noch gar nicht betrachtet.

Beim Pricing können aber auch die "Billigairlines" dieses Prädikat ganz schnell abschütteln.
Die Kostenschere wird in der Tat kleiner werden. Der Bedarf an Cockpitpersonal ist heute schon nicht mehr zu decken und die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Nicht ohne Grund verdienen meine Kollegen bei den großen US Airlines (inkl. Southwest) mittlerweile locker 500.000$ und somit über 60% mehr als zum Beispiel bei LH.
Im Übrigen verdienen die Jungs bei Ryanair mittlerweile auch nicht mehr so schlecht.
Angebot und Nachfrage halt
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.260
19.110
FRA
Nicht ohne Grund verdienen meine Kollegen bei den großen US Airlines (inkl. Southwest) mittlerweile locker 500.000$ und somit über 60% mehr als zum Beispiel bei LH.
Im Übrigen verdienen die Jungs bei Ryanair mittlerweile auch nicht mehr so schlecht.
Angebot und Nachfrage halt
Erfahrene Piloten:

Wenn UA 500.000$ und LH 200.000€ und FR 100.000€ p.a. zahlt, sind die Differenzen aber weiter sehr groß im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang.

„Übel“ ist natürlich keiner der drei Löhne.

Copiloten:

Auf der rechten Seite im Cockpit ist die Differenz noch weitaus größer.
 

B747-8

Erfahrenes Mitglied
07.11.2019
285
373
FRA
Erfahrene Piloten:

Wenn UA 500.000$ und LH 200.000€ und FR 100.000€ p.a. zahlt, sind die Differenzen aber weiter sehr groß im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang.

„Übel“ ist natürlich keiner der drei Löhne.

Copiloten:

Auf der rechten Seite im Cockpit ist die Differenz noch weitaus größer.
Also 300k sind bei LH auch drin, aber auf der FO Seite ist die Schere beim Einstieg schon deutlich größer und es dauert halt hier und da deutlich länger oben anzukommen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.866
6.454
Die Kostenschere wird in der Tat kleiner werden. Der Bedarf an Cockpitpersonal ist heute schon nicht mehr zu decken und die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Nicht ohne Grund verdienen meine Kollegen bei den großen US Airlines (inkl. Southwest) mittlerweile locker 500.000$ und somit über 60% mehr als zum Beispiel bei LH.
Im Übrigen verdienen die Jungs bei Ryanair mittlerweile auch nicht mehr so schlecht.
Angebot und Nachfrage halt

Gleichzeitig bewegt sich die LH in ihren Konditionen nach unten (gut, vom LHA-Altvertrag besteht da ja auch genug Spielraum) und bekommen die Cockpits trotzdem gefüllt. Allein die neuen AOCs, die zu geringeren Konditionen operieren, nehmen (durchschnittlich gerechnet) Kosten raus. Man muss sich immer vor Augen führen: Was heute EW, VL und 4Y fliegen, flogen vor ca. 10 Jahren noch KTV-Piloten, der Shift ist also im vollen Gange und ich sehe diesen auch weiterlaufen. Damit sich die Entwicklung umkehrt, müsste schon eine sehr große Lösung her.
 
  • Like
Reaktionen: chickenorpasta

B747-8

Erfahrenes Mitglied
07.11.2019
285
373
FRA
Gleichzeitig bewegt sich die LH in ihren Konditionen nach unten (gut, vom LHA-Altvertrag besteht da ja auch genug Spielraum) und bekommen die Cockpits trotzdem gefüllt. Allein die neuen AOCs, die zu geringeren Konditionen operieren, nehmen (durchschnittlich gerechnet) Kosten raus. Man muss sich immer vor Augen führen: Was heute EW, VL und 4Y fliegen, flogen vor ca. 10 Jahren noch KTV-Piloten, der Shift ist also im vollen Gange und ich sehe diesen auch weiterlaufen. Damit sich die Entwicklung umkehrt, müsste schon eine sehr große Lösung her.
Absolut fehlallokiertes Geld!
Weil Sie es nicht bekommen? Die Airlines wissen selbst, warum sie uns so bezahlen, keine Sorge
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gleichzeitig bewegt sich die LH in ihren Konditionen nach unten (gut, vom LHA-Altvertrag besteht da ja auch genug Spielraum) und bekommen die Cockpits trotzdem gefüllt. Allein die neuen AOCs, die zu geringeren Konditionen operieren, nehmen (durchschnittlich gerechnet) Kosten raus. Man muss sich immer vor Augen führen: Was heute EW, VL und 4Y fliegen, flogen vor ca. 10 Jahren noch KTV-Piloten, der Shift ist also im vollen Gange und ich sehe diesen auch weiterlaufen. Damit sich die Entwicklung umkehrt, müsste schon eine sehr große Lösung her.
Und das Ganze geht wie immer so lange gut, bis 4Y, VL usw tarifiert sind. Das Spiel kennen wir doch seit 25 Jahren.
Aber sie lernen es einfach nicht im LAC.
 
  • Haha
Reaktionen: Münsterländer

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.526
3.873
Ist das so ein Schweinezyklus? Zielgerichteter ausbilden. Vor 4 Jahren die Leute loswerden wollen, und gar nicht allzulang zuvor ist keiner übernommen worden. Und jetzt plötzlich ne halbe Million?
 

GFX

Erfahrenes Mitglied
03.07.2012
1.015
626
ZRH
Hat man die Differenz zwischen Eco Light und Eco Classic innereuropäisch angehoben? 50€ Differenz bei MUC - BUD - MUC pro Strecke

Wenn man one-way BUD-MUC sucht, sind es nur noch -umgerechnet- 27€ Aufpreis...
Dagegen ist MUC-BUD sogar bei 56€ :eyeb:
 
  • Wow
Reaktionen: juliuscaesar

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.498
1.680
TXL
Die Differenz zwischen Eco Light und Eco Classic variiert, insbesondere in Abhängigkeit vom Städtepaar. Da kommen schon absurde Aufschläge zustande.
Es gab aber auch schon Tage, da war Classic billiger als Light.
 

GFX

Erfahrenes Mitglied
03.07.2012
1.015
626
ZRH
Hat man die Differenz zwischen Eco Light und Eco Classic innereuropäisch angehoben? 50€ Differenz bei MUC - BUD - MUC pro Strecke

Wenn man one-way BUD-MUC sucht, sind es nur noch -umgerechnet- 27€ Aufpreis...
Dagegen ist MUC-BUD sogar bei 56€ :eyeb:
Habe die Buchung mal weitergespielt. Gepäck einzeln kostet weiterhin 30€, also scheint man hier nun zusätzlich für die weiteren "Vorteile" des Classic Tarifs Geld haben zu wollen
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

smeagol

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
1.092
501
münchen
Hammer, die Champagner im Liegen Influenzer von https://yourtravel.tv/ haben gerade ihre Flops 2024 veröffentlicht und tata! LH topt sie alle. Platz 1 als Looser 2024, auf den Hon scheissen sie auch zukünftig, mit Verlaub salopp gesagt. Das ist insofern bemerkenswert, als die beiden ja Alegris Suite geflogen sind, und erst vor 3 Wochen einen (dürftigen) Flight Report der Alegris F gelauncht haben. Waren die Reports zum Rollout der Alegris noch halbwegs gütig geschrieben, ist die Erklärung warum LH den Flop Preis 2024 erhielt, ernüchternd und ehrlich. Das beste bei 5:09 und ab 13:15 Wie heisst es am Ende des Youtube Videos " mehr Qualität in 2025".
Im LH Social Media Team dürfte die Luft die Tage wenig sauerstoffreich sein, aber vielleicht juckt das dort ja auch niemanden, weil man sich Bubble like gefällt.

Die Abrechnung 2024 mit interessanten Einblicken...
https://www.youtube.com/watch?v=8txnZe392DI

Bildschirmfoto 2025-02-13 um 09.33.05.jpg

Der F Flug neulich...
https://www.youtube.com/watch?v=fp3Fc3EOAsE&t=1127s

Der Suite Flug...
https://www.youtube.com/watch?v=uCxd1E9NcZM&t=1279s
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.905
10.257
Dahoam
auf den Hon scheissen sie auch zukünftig, mit Verlaub salopp gesagt.
Das Geschäftsmodell hat sich wohl nicht so entwickelt wie die es sich erhofft haben. Es tun sich halt nur noch wenige an zwei Honks beim jetten in FÖÖÖÖÖRST durch die Welt als HONs anzuschauen. Vor allem wenn die Qualität wohl so unterirdisch ist wie hier geschrieben. Dann ist das alles am Ende ein Minusgeschäft. Man kann nur hoffen das der gesamte Influenzerhype irgendwann den Bach runtergeht und diese ganzen Fratzen verschwinden.
 

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
1.729
2.157
Das Geschäftsmodell hat sich wohl nicht so entwickelt wie die es sich erhofft haben. Es tun sich halt nur noch wenige an zwei Honks beim jetten in FÖÖÖÖÖRST durch die Welt als HONs anzuschauen. Vor allem wenn die Qualität wohl so unterirdisch ist wie hier geschrieben. Dann ist das alles am Ende ein Minusgeschäft. Man kann nur hoffen das der gesamte Influenzerhype irgendwann den Bach runtergeht und diese ganzen Fratzen verschwinden.
Hört sich eher nach Neid an. Man muss auch gönnen können.

Und wenns nicht nach eigenem Geschmack ist...heisser Tip. Nicht anschauen...

Kopfschüttel...
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
7.963
5.795
Fluchhafen
ANZEIGE
300x250
Hammer, die Champagner im Liegen Influenzer von https://yourtravel.tv/ haben gerade ihre Flops 2024 veröffentlicht und tata! LH topt sie alle. Platz 1 als Looser 2024, auf den Hon scheissen sie auch zukünftig, mit Verlaub salopp gesagt. [...]
(Nicht)Grinser und Glatze haben wohl in dem Moment, als sie mal nüchtern waren, erkannt, dass LH ihren besten Kunden so richtig den Mittelfinger gezeigt hat.

Wie hat @SleepOverGreenland so passend geschrieben... einfach mit dem Geldbeutel abstimmen.