Glaube nicht, dass die T7 "alleine" von EK abhängt. Es gibt mehr Kunden und Boeing braucht die auch als Frachter. Wenn es nicht noch irgendwelche Zoll- oder Handelskriege gibt, sind China und Indien vermutlich riesige Märkte dafür. Der Punkt ist, die muss nur endlich mal geliefert werden. Das Geschäft macht man dann mit den Ersatzteilen und Services. Die Mehrkosten des Programms sind dann bald vergessen. Boeing hilft auch, dass viel Geschäft nur intern an die 787 abfliesst.
„…481 Boeing 777X. Die Zahl der 777X teilt sich wiederum auf in 43 Boeing 777-8, 55 Boeing 777-8 F und 383 Boeing 777-9. …“
Wenn ich von 43 777-8 im Orderbuch 35 von EK abziehe bleiben ganze 8 über.
Wenn ich von 383 777-9 im Orderbuch 170 von EK abziehe bleiben nur noch 213 über.
Mit 8, respektive 213 Orders ist das Programm zum scheitern verurteilt.
Ich sehe hier schon eine massive Abhängigkeit von Emirates, denn dort sind 82% der 777-8 und 45% der 777-9 Pax Version geordert.
Sowas gibt es über das gesamte A350 Programm nicht, da sind die zur Zeit existierenden 1344 Orders über alle 3 Modelle hinweg ordentlich diversifiziert.
Neue Bestellungen der 777X in 2025 bisher Fehlanzeige und auch ansonsten sind Bestellungen sehr zurückhaltend, siehe auch die neuen 38 Wackler.
Die 777-8 liegt auf Eis. Damit liegt auch automatisch die 777-8 F auf Eis, da sie auf dieser basiert. Da gibt es noch nicht mal Erprobungen. Kommt niemals 2027/2028, so wie vorgesehen.
Airbus hat mittlerweile auch schon 55 Orders für den A350 F eingesammelt und der wird sicher nicht allzu spät kommen, garantiert vor der 777-8 F. Airbus wird liefern. Und lass den mal zuverlässig fliegen, dann hat Boeing auch hier ein großes Problem.