Boeing 777X Strukturtest fehlgeschlagen

ANZEIGE

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.268
5.118
ANZEIGE
Das riecht nach weiteren Verzögerungen…

Wie wir bereits weiter oben sagten: Ganz blödes Problem zu sehr ungünstiger Zeit.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.662
Wie auch schon oben gesagt, vielleicht ein ganz geringes Problem.
Die Primärlasten einer Motoraufhängung sollten verstanden sein, aber es kann sein, dass die Streben bei bestimmten Drehzahlen in Resonanz kommen und dann schwingen, was zu Materialermüdung führen kann. In dem Fall tut es kurzfristig eine Manschette als Gewicht in der Mitte anzubringen und die Eigenfrequenz aus dem Resonanzbereich zu schieben. Mittelfristig wird man dann sicher eine leichtere Lösung finden. Es kann also eine ganz schnelle Lösung geben, aber zunächst muss man halt analysieren, was die unerwarteten Lasten erzeugt. Wenn man nicht fliegen darf, wird das etwas dauern.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Ich frage mich ja wirklich, wie man mit Ansage so viele dumme Fehler begehen kann…

Boeing: Ja

Wer löst diese Probleme dann nun? Der Controller, der den Fehler dann einfach aus dem PowerPoint Kuchendiagramm streicht?
 
Zuletzt bearbeitet:

hollaho

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
1.264
933
Wer löst diese Probleme dann nun? Der Controller, der den Fehler dann einfach aus dem PowerPoint Kuchendiagramm streicht?
Der Vorstand versucht durch Sparmaßnahmen einen Teil seines Bonus zu retten und der Rest ist "someone else's problem". Und der Controller kriegt eh keinen Bonus so lange das Jahr wenig verdient wurde, der denkt sich dann auch: "not my problem".
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.662
Es sei denn, es war ein Produktionsproblem und der Thrust Link hatte schon beim Einbau einen Riss ;)
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Das Problem hat Boeing laut Kreisen zwar im Griff - das Programm fällt aber um weitere Monate zurück. "Wir rechnen weiter mit der ersten Auslieferung 2026", sagte Boeing-Finanzchef Brian West im Januar.

Nach "Bloomberg"-Informationen wird der in Zukunft größte 777X-Betreiber Emirates nicht vor dem zweiten Quartal 2027 Flugzeuge erhalten. Einen Lieferstart erst 2028 schlossen Insider gegenüber der Nachrichtenagentur nicht aus.

 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.275
11.140
irdisch
So lange EK ihre A380 nicht ausmustert, ist das T7-Problem beherrschbar. Irgendwann brauchen sie dann aber einen Nachfolger.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.268
5.118
So lange EK ihre A380 nicht ausmustert, ist das T7-Problem beherrschbar. Irgendwann brauchen sie dann aber einen Nachfolger.
... und selbst mit der 777-9 haben sie das Problem, dass die deutlich kleiner als der A380 ist.

Deshalb hat EK ja ein Programm aufgesetzt, um die A380 noch viele Jahr zu nutzen. Sie haben Verträge mit verschiedenen Zulieferern gemacht, um sicherzustellen, dass ET auch ohne Airbus Support verfügbar sind (z.B. Fahrwerke). Auch LHT ist wohl Teil dieser Vereinbarung. Außerdem kauft man wohl gebrauchte A380 um sie als Teilespender z.B. für Strukturteile vorzuhalten.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.159
20.118
FRA
Die bekannten Kunden sind: Air India (10 Flugzeuge), ANA All Nippon Airways (17), ANA Holdings (1) British Airways (18), Cargolux (10), Cathay Pacific (21), Emirates (205), Ethiopian Airlines (8), Etihad (25), Lufthansa (27), Qatar Airways (94), Silk Way West Airlines (2), Singapore Airlines (31). Hinzu kommen zwölf 777X für einen oder mehrere anonyme Kunden.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Mit Emirates steht und fällt das ohnehin schon wackelige Desaster-Programm.

Da ist Boeing von Emirates so abhängig wie Airbus beim A380. Und umgekehrt ist Emirates mangels nicht Vorhandensein von Großraumflugzeugen in einer Klasse jenseits von 747 total abhängig von Boeing und kann deshalb nicht raus aus der Nummer.

Boeing hat nur ein riesiges Glück, dass der A380-800 seiner Zeit voraus war und deshalb nicht weiter gefertigt, oder gar als Neo mit kleinerem Flügel und neueren Triebwerken kam.

Eine großes Spiel von beiden Unternehmen mit viel Pokereinsatz auf dem Tisch.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.275
11.140
irdisch
Glaube nicht, dass die T7 "alleine" von EK abhängt. Es gibt mehr Kunden und Boeing braucht die auch als Frachter. Wenn es nicht noch irgendwelche Zoll- oder Handelskriege gibt, sind China und Indien vermutlich riesige Märkte dafür. Der Punkt ist, die muss nur endlich mal geliefert werden. Das Geschäft macht man dann mit den Ersatzteilen und Services. Die Mehrkosten des Programms sind dann bald vergessen. Boeing hilft auch, dass viel Geschäft nur intern an die 787 abfliesst.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Glaube nicht, dass die T7 "alleine" von EK abhängt. Es gibt mehr Kunden und Boeing braucht die auch als Frachter. Wenn es nicht noch irgendwelche Zoll- oder Handelskriege gibt, sind China und Indien vermutlich riesige Märkte dafür. Der Punkt ist, die muss nur endlich mal geliefert werden. Das Geschäft macht man dann mit den Ersatzteilen und Services. Die Mehrkosten des Programms sind dann bald vergessen. Boeing hilft auch, dass viel Geschäft nur intern an die 787 abfliesst.

„…481 Boeing 777X. Die Zahl der 777X teilt sich wiederum auf in 43 Boeing 777-8, 55 Boeing 777-8 F und 383 Boeing 777-9. …“

Wenn ich von 43 777-8 im Orderbuch 35 von EK abziehe bleiben ganze 8 über.

Wenn ich von 383 777-9 im Orderbuch 170 von EK abziehe bleiben nur noch 213 über.

Mit 8, respektive 213 Orders ist das Programm zum scheitern verurteilt.

Ich sehe hier schon eine massive Abhängigkeit von Emirates, denn dort sind 82% der 777-8 und 45% der 777-9 Pax Version geordert.

Sowas gibt es über das gesamte A350 Programm nicht, da sind die zur Zeit existierenden 1344 Orders über alle 3 Modelle hinweg ordentlich diversifiziert.

Neue Bestellungen der 777X in 2025 bisher Fehlanzeige und auch ansonsten sind Bestellungen sehr zurückhaltend, siehe auch die neuen 38 Wackler.

Die 777-8 liegt auf Eis. Damit liegt auch automatisch die 777-8 F auf Eis, da sie auf dieser basiert. Da gibt es noch nicht mal Erprobungen. Kommt niemals 2027/2028, so wie vorgesehen.

Airbus hat mittlerweile auch schon 55 Orders für den A350 F eingesammelt und der wird sicher nicht allzu spät kommen, garantiert vor der 777-8 F. Airbus wird liefern. Und lass den mal zuverlässig fliegen, dann hat Boeing auch hier ein großes Problem.
 
Zuletzt bearbeitet: