Wegen solchen Details macht man Flugerprobung. Solange alles was man dann findet auch sauber analysiert und korrigiert wird, ist alles OK. Wenn man anfängt es zu vertuschen oder mit Gebastel á la MCAS zu "korrigieren" oder beides, wird es gefährlich.
Wenn man seine Arbeit sorgfältig macht, sollte es gar nicht erst zu einem solchen Problem kommen. Willkürlich angebrachte Teile sind einfach ein No-Go in einem solch sensiblen Bereich, Lösung des Problems hin oder her. So ein grober Fehler darf nicht passieren, verwundert aber bei Boeings Kultur der letzten Jahre leider nicht mehr. Ein paar Bolzen hier, einfach ausgelegte Sensoren da...
Normalerweise kommen Boeingtüren standardmäßig mit Übermaß und werden dann auf Passform gefräst. Hat sich schon bei der 707 bewährt...
Solange sie nicht sagen "precisely made in the USA" ist das doch völlig korrekt.
Kann dir allerdings auch bei Deutschen Autos durchaus passieren. Und da reden wir noch nicht von "Schummelsoftware".
Zu den Türen: Man kann auch einfach passende Teile produzieren, gelingt Airbus ja auch. Tür ab, neue Tür dran, fertig. Warum muss man übergroße Teile herstellen und diese dann zurechtschnitzen? Aber Boeing bekommt ja robotergestützte Präzisionsfertigung bis heute nicht auf die Straße, bzw. hat es nach diversen Versuchen wieder aufgegeben.
Bei Deutschen Autos kam es mir zumindest noch nicht unter, dass die Spaltmaße nach der Auslieferung schon aussahen, als hätte man mit dem Fahrzeug Autoscooter gespielt. Bei amerikanischen Fahrzeugen habe ich schon öfter nicht schlecht gestaunt, wie unpräzise die Fertigung war. Nicht mal das Bauteil selbst war exakt gerade gefertigt und so variierte das Spaltmaß über die ganze Länge des Bauteils, wie z.B. Tür, Kotflügel, Motorhaube. Bei einem Neufahrzeug, Cabriolet, konnte man das Fahrzeug nur zu bekommen, wenn man die hintere kleine Scheibe zuerst hochfuhr, ansonsten konnte man sie unmöglich nach dem Schließen des Dachs hochfahren, da sie dann wegen unpräziser Fertigung klemmte. So presste dann das Dach die bereits hochgefahrene Scheibe in die richtige Position. Auch die Verarbeitung der Innenräume entspricht oft nicht europäischen Standards. Es gibt Gründe, warum deutsche Autos in Amerika höchst beliebt sind.
Hochwertige Qualitätsarbeit war in meinen Augen in Sachen Automobil noch nie eine Stärke der Amerikaner. Jeder technische Schnickschnack ist vorhanden, aber die Qualität ist meist eher maximal mittelmäßig.