Boeing 777X Strukturtest fehlgeschlagen

ANZEIGE

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
ANZEIGE
EK braucht umgekehrt auch die 777-9. Denn eine A380neo wird es nie geben.
Das ist nur eine Wiederholung meiner eigenen Worte aus meinem ersten Beitrag nach dem Artikel. Habe ich ja auch so gesagt. Und dennoch stimmt meine Ausführung, dass das Programm ohne EK gar nicht mehr tragfähig wäre (ist es finanziell so schon eher nie und es besteht höchste Gefahr auf ewig ein Verlustgeschäft zu bleiben, auch wenn irgendwann mal geliefert werden sollte).
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
Mit Emirates steht und fällt das ohnehin schon wackelige Desaster-Programm.
Auf das selbe Wagnis hat sich Airbus beim A380 doch auch eingelassen.
Es gibt halt nur wenige Megahubs an denen so große Flugzeuge wirklich noch Sinn machen, DXB ist einer davon.

Bestellungen für weitere 38 Boeing 777X wackeln​

klingt für mich eher nach einer positiven Meldung, nur 38 Bestellungen wackeln...

Wer 10 Jahre auf ein Flugzeug warten kann sollte sich fragen, ob er es wirklich braucht. Wenn die A350/787 Produktionsraten höher wären (aus unterschiedlichen Gründen) dürften noch mehr Airlines die 777X überdenken.
Ich finde es halt immer noch bezeichnend, wie vergleichsweise schlecht sich A350-1000 und 787-10 verkaufen, wenn man es mal mit 777-300ER Zeiten vergleicht oder bei den Kleinen mit dem A321 vs. dem A319NEO.
Die größten Modelle gehen auch bei A350/787 aktuell relativ schlecht weg.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Man braucht die volle Reichweite einer 787-9 oder A350-900 nun plötzlich in der Praxis, um Russland umfliegen zu können.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
Die Zahlen waren auch vor 2022 nicht besser, die Bestellungen der großen Modelle auch damals nicht vergleichbar mit der Situation bei der 777 vor 20 Jahren oder den kleinen Airbussen heute.
Aber auch ohne Russland konkret sehen die Airlines natürlich, dass diese Welt mittelfristig geostrategisch nicht einfacher wird, da ist die Investition in ein unflexibleres Flugzeug riskant. Das beeinhaltet auch Unsicherheiten bezüglich Reisebeschränkungen und der Treibstoffentwicklung. Es ist die falsche Zeit um in große Produkte zu investieren.
Wie schon mal in einem anderen Thread behandelt, ich war vor 3 Jahren auf einer IATA Konferenz wo der große Abgesang auf das Großraumflugzeug unüberhörbar, und auch für mich sehr verwunderlich war. Die Bestellungen der folgenden Jahre zeigen aber, dass das eine Meinung nur eines Teils der Airlines zu sein scheint.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und CarlD

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Mainstream-Flugzeuge sind am begehrtesten. Zum Leasen und Kaufen und Weiterverkaufen. Keine Exoten. Sehr groß ist auch exotisch. Auf lange Sicht denke ich aber auch, dass sehr große Flugzeuge wieder deutlich mehr benötigt werden.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
738
669
Auf das selbe Wagnis hat sich Airbus beim A380 doch auch eingelassen.
Es gibt halt nur wenige Megahubs an denen so große Flugzeuge wirklich noch Sinn machen, DXB ist einer davon.


klingt für mich eher nach einer positiven Meldung, nur 38 Bestellungen wackeln...

Wer 10 Jahre auf ein Flugzeug warten kann sollte sich fragen, ob er es wirklich braucht. Wenn die A350/787 Produktionsraten höher wären (aus unterschiedlichen Gründen) dürften noch mehr Airlines die 777X überdenken.
Ich finde es halt immer noch bezeichnend, wie vergleichsweise schlecht sich A350-1000 und 787-10 verkaufen, wenn man es mal mit 777-300ER Zeiten vergleicht oder bei den Kleinen mit dem A321 vs. dem A319NEO.
Die größten Modelle gehen auch bei A350/787 aktuell relativ schlecht weg.
Die relativ schlechten Verkaufszahlen der A350-1000 hängt fast ausschließlich mit den Triebwerken zusammen, die 787-10 hat ein Reichweitenproblem.
 
  • Like
Reaktionen: qualifyler

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Die -10 ist einfach eine schnell und günstig verlängerte -9, die die gleiche Startmasse wahrt. Deswegen hat sie natürlich weniger Reichweite. Aber für viele Zwecke ist die Reichweite immer noch genug und das bei extrem niedrigen Kosten pro Sitz.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Man braucht die volle Reichweite einer 787-9 oder A350-900 nun plötzlich in der Praxis, um Russland umfliegen zu können.
Der A350-1000 hat eine höhere Reichweite als der A350-900. Einzig die Triebwerke, die derzeit noch einen höheren Wartungsaufwand erfordern, sind hier nicht optimal.

und so ein großer Exot ist der A350-1000 nun auch nicht. Die Quote ist grob 1:3,3 gegenüber der A350-900

Die 787-10 kann die angesprochen gestiegenen Ansprüche bezüglich Russland von der Reichweite nicht erfüllen. Die 787-9 ist schon klein von der Kapazität gegen 359 und 35K.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
Die Quote ist grob 1:3,3 gegenüber der A350-900
Exakt, und bei der 77W ist das Verhältnus zu allen anderen 777 Pax-Varianten 1.32:1, also Faktor 4.4 höher (!)

Die -10 ist einfach eine schnell und günstig verlängerte -9, die die gleiche Startmasse wahrt.
Wo ähnlich wie man es in den 70ern mit DC-10-30, A310 oder L1011-500 gemacht hat, früher war es immer die Wahl große Kapazität oder große Reichweite.
Die 77W war ja auch mehr als nur ein Rumpfstretch...

Die 787-10 kann die angesprochen gestiegenen Ansprüche bezüglich Russland von der Reichweite nicht erfüllen.
Konnte ja auch bei der Entwicklung niemand ahnen, dass das mal ein Kriterium sein wird.

Andererseits macht es winig Sinn, jetzt eine 787-10ER zu entwickeln, bis die am Markt ist, fliegen wir wieder durch den Russischen Luftraum.
Ob die 777-9 bei vollen Tanks noch genug Belly Freight mitnehmen kann, um um Russland herum wirtschftlich betrieben zu werden ist auch noch nicht bestätigt. Längst nicht jedes Flugzeug kann volltanken und gleichzeitig volle Nutzlast laden.

Der entscheidende Punkt ist aber, dass aktuell die gestreckten Varianten 787-10 und A350-1000 nicht wirtschaftlicher sind als ihre Zwergenbrüder, bei der 77W war das noch der Fall gewesen. Bei der 747 vs. 707/720 sehr offensichtlich auch. Man muss also nicht groß kaufen um einen wirtschaftlichen Vorteil zu haben, Man muss heute nicht mehr groß kaufen um günstigere Tickets verkaufen zu können. Von daher ist mehr Flexibilität mit zwei kleineren Flugzeugen eher die risikoarme Variante um Geld zu verdienen. Deshalb dümpeln die Bestellungen der 77X auch weiter vor sich hin. Ohne Emirates hätte Boeing das Projekt auch schon einstellen können. DXB ist der Hub für große Flugzeuge, in den meisten anderen Ländern haben sich eher mehrere Flughäfen in den Megacities durchgesetzt. In D sogar gleich zwei Hubs in einem vergleichsweise kleinen Land. Da reichen für die allermeisten Ziele Flugzeuge der 787/A350 Größe.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Zum Zweistrahler vs. Vierstrahler sei noch gesagt: rLH fliegt bewusst mit 19 747-8i um die Welt, weil sie zwar etwas durstiger ist, als ein Twin, aber dafür keine Probleme mit MTOW hat, nicht mal bei Hot&High. Ne 747 kann man in der Regel immer oben (PAX) und unten (Belly) in der Röhre vollrammeln bis zum Anschlag. Und sie ist sehr frachtstark, genau das was LH auf seinen Routen benötigt. LH arbeitet ja allgemein besonders viel mit Bellyfracht. Daher fliegen die auch noch eine ganze Weile sehr wirtschaftlich durch die Gegend. Das Gerät wurde ja praktisch nur für LH maßgeschneidert von Boeing.

Ich bin auch mal gespannt, was die Leistungswerte der 777X dann am Ende tatsächlich sagen werden, ja auch gegen A340-600 und 747-400. Sicherlich wird es effizienter sein, die Frage ist aber wie viel, oder wie wenig. Die entgültigen Werte rückt Boeing ja auch nach vielen Jahren Verspätung immer noch nicht raus.
 
Zuletzt bearbeitet:

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Die Anweisung zur automatischen Wut-Massenkündigung durch den Ober-Doge Handlanger ist sicher schon von Trump per Dekret raus. Kein Deal.

"Nach US-Medienberichten wird sich die Auslieferung der ersten von zwei für die US-Regierung umgebauten Boeing 747-8 von 2027 auf 2029 verschieben - mindestens."

 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.721
2.306
Möglich schon aber nicht wahrscheinlich ;)
Aber auch da können sich die Mehrheitsverhältnisse ja noch bis zur nächsten Präsidentenwahl ändern - jetzt wird es stark o. t. ...
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
jetzt wird es stark o. t. ...
Eine Diskussion über Boeing lässt sich wohl kaum von der Amerikanischen Politik trennen...

wird nun tatsächlich Rausschmeißer Musk angesetzt, um bei Boeing die Möbel gerade zu rücken
Vor allem weil sich Tesla ja in den letzten paar Jahren so prächtig entwickelt, Musk seine Kompetenz zur Firmenleitung grandios demostriert hat...
(Stichworte: Marktanteil in Europa und China eingebrochen, Tesla Aktienkurs in den letzten 3 Jahren verglichen mit dem Dax ein klarer Unterperformer)

Wenn überhaupt hat Must Startupkompetenzen, aber nicht die ein in Problemen festgefahrenes Unternehmen mit fertig-/fast fertigentwickelten Produkten wieder auf Kurz zu bringen. Und Boeing hat eher ein "zu wenig kompetente Mitarbeiter" Personalproblem, Feuerkompetenz hilft da wenig.

Zum Glück gewährt Airbus dem 77X Frachter geade nochmal ein Jahr Gnadenfrist...
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Ich bin da voll dabei. Musk ist die komplette Fehlperson für sowas. Deshalb auch meine ausgelassenen Lachsmileys. Da schrauben zwei Ahnungslose (Trump mit Wut und Musk als weitere Inkompetenz in Person) an einem so schon fragilen Unternehmen rum, dass harte Schlagseite hat. Das kann es nur schlimmer machen.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Ich glaubs erst wenn der erste Flieger wirklich auf dem Hof von LH steht.