Wir werden sehen. Noch gibt es ja nicht einmal des Ansatz eines Entwurfes. Ich warne hier nur vor zu viel Wunschdenken.
Es gibt nur diesen Wischi-Waschi-Koalitionsvertrag. Darin steht:
"Bargeld, digitaler Euro und Akzeptanz digitaler Zahlungen
Wir stellen sicher, dass jeder weiterhin selbst entscheiden kann, wie er bei Geschäften des Alltags
bezahlt. Das Bargeld als gängige Zahlungsform erhalten wir. Wir setzen uns für echte Wahlfreiheit im
Zahlungsverkehr ein und wollen, dass grundsätzlich Bargeld und mindestens eine digitale
Zahlungsoption schrittweise angeboten werden sollen.
Wir unterstützen einen digitalen Euro, der sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel einen echten
Mehrwert liefert sowie das Bargeld ergänzt, die Privatsphäre der Verbraucherinnen und Verbraucher
schützt, kostenfrei für Verbraucherinnen und Verbraucher nutzbar ist und die Finanzstabilität nicht
beeinträchtigt"
Von "gängig" ist da nicht die Rede, dafür von "grundsätzlich". Auch der "Digitale Euro" wird erwähnt, dem bei dieser Gelegenheit allerlei positive Eigenschaften unterstellt werden. Mal sehen, wie es kommt.
Als Lehrer wirst Du Deinen Schülern vermutlich beibringen, Behauptungen kritisch zu hinterfragen, am besten an Hand von Primärquellen, und solche auch für ihre eigenen Argumentationen zu nutzen und anzugeben.