Ich würde sagen, es wird verglichen, wie viele Waren und Dienstleistungen unterschiedliche Volkswirtschaften produzieren können, wenn ich PPP-Preise nehme.
Der Vergleich von nominalen BIPs (auch umgerechnet in US-$ etwa zum aktuellen INR / USD bzw. EUR / USD Wechselkurs) würde auf einen Vergleich von Äpfel und Birnen hinauslaufen.
Wenn in Deutschland 10 Dosen Cola produziert und verkauft werden, entspricht das einem BIP Beitrag von USD 10 (Dosenpreis von EUR 0,90 und Wechselkurs von 1,1 USD / EUR unterstellt). Wenn in Indien ebenfalls 10 Dosen Cola produziert und verkauft werden, die Dose jedoch nur 50 Rupien kosten, ist dort deren BIP-Beitrag nur USD 6.
Die Produktionsleistung der beiden Volkswirtschaften ist im Beispiel jedoch in Bezug auf Cola exakt gleich. Auf den Nominalwerten zu schlussfolgern, die deutsche VW ist größer, wie das ZDF das im oben verlinkten Artikel tut, ist natürlich Humbug hoch 10.
Für einen zielführenden Vergleich, bei dem es ja letztendlich auch dem ZDF um die Fähigkeit von Ländern geht, Waren und Dienstleistungen zu produzieren, sollte natürlich so präzise wie möglich das "law of one price" Anwendung finden. Deshalb nehme ich idealerweise für jedes Land dieselben PPP-Preise, weshalb auch Dein Kommentar "das BIP ist eine Summe aus Preisen mal Mengen" nicht zielführend war. Ich will ja Mengenunterschiede isolieren. Die konstanten Preise brauche ich nur, um so unterschiedliche Dinge wie Haarschnitte, Tischtennisschläger und Waschmaschinen aufaddieren zu können.