ANZEIGE
Dieses Mal ist alles anders. Nicht wie die letzten Male, als es um schnödes Meilen entschuldigung Avios-Generieren ging. Nein, dieses Mal ist der Weg das Ziel!
Natürlich spielt auch ein bißchen eine gute Ratio in den Zubringer hinein, das Gebiet ist auch schon etwas bekannt, aber ihr kennt das doch, diese once in a lifetime Flugstrecken?
Sei's der open doors Helikopter-Flug auf Kauai, der United Island Hopper oder mit der Turboprob von Kanada nach Grönland.
Nach dem Alaska-Ausflug im Sommer 2023 mit siedend-heißen Temperaturen in Fairbanks, vielen homeless people in Anchorage und der inside Passage nach Vancouver wollte ich schon immer mal diesen sogenannten Milk Run fliegen, es ging sich nur nie richtig aus.
Alaska Airlines als durchführende Airline oder andere Quellen beschreiben die Route an der Südostküste des Staates als Versorgungsroute für Post, Medizine und Pelze, als die Buschpiloten in den 1930ern die Strecke begannen. Da viele Städte in Alaska nur per Luft erreicht werden können (wie auch die Hauptstadt), kam es hier auch auf die Lieferung von Lebensmitteln und Milch an, welche an- und abgeliefert wurde. Wie die Hurtigruten-Postschiffe in Norwegen halt, nur in der Luft. Der Gag ist die unglaublich kurze Flugstrecke, die niedrige Flughöhe und die vielen Stops auf den wenigen Routen:
Wie man erkennen kann, fliegen nicht alle Routen jeden Ort an, es gibt sechs unterschiedlichen Flugstrecken:
Soweit so gut, mit diesem wahnwitzigen Vorhaben ging es dann an die Planung. Mitkommen wollte eh keiner.
Natürlich spielt auch ein bißchen eine gute Ratio in den Zubringer hinein, das Gebiet ist auch schon etwas bekannt, aber ihr kennt das doch, diese once in a lifetime Flugstrecken?
Sei's der open doors Helikopter-Flug auf Kauai, der United Island Hopper oder mit der Turboprob von Kanada nach Grönland.
Nach dem Alaska-Ausflug im Sommer 2023 mit siedend-heißen Temperaturen in Fairbanks, vielen homeless people in Anchorage und der inside Passage nach Vancouver wollte ich schon immer mal diesen sogenannten Milk Run fliegen, es ging sich nur nie richtig aus.
Alaska Airlines als durchführende Airline oder andere Quellen beschreiben die Route an der Südostküste des Staates als Versorgungsroute für Post, Medizine und Pelze, als die Buschpiloten in den 1930ern die Strecke begannen. Da viele Städte in Alaska nur per Luft erreicht werden können (wie auch die Hauptstadt), kam es hier auch auf die Lieferung von Lebensmitteln und Milch an, welche an- und abgeliefert wurde. Wie die Hurtigruten-Postschiffe in Norwegen halt, nur in der Luft. Der Gag ist die unglaublich kurze Flugstrecke, die niedrige Flughöhe und die vielen Stops auf den wenigen Routen:

Wie man erkennen kann, fliegen nicht alle Routen jeden Ort an, es gibt sechs unterschiedlichen Flugstrecken:
- Flug AS61: Seattle (SEA) – Juneau (JNU) – Yakutat (YAK) – Cordova (CDV) – Anchorage (ANC)
- Flug AS64: Anchorage (ANC) – Juneau (JNU) – Petersburg (PSG) – Wrangell (WRG) – Ketchikan (KTN) – Seattle (SEA)
- Flug AS65: Seattle (SEA) – Ketchikan (KTN) – Wrangell (WRG) – Petersburg (PSG) – Juneau (JNU) – Anchorage (ANC)
- Flug AS66: Anchorage (ANC) – Cordova (CDV) – Yakutat (YAK) – Juneau (JNU) – Seattle (SEA)
- Flug AS62: Fairbanks (FAI) – Anchorage (ANC) – Juneau (JNU) – Sitka (SIT) – Ketchikan (KTN) – Seattle (SEA)
- Flug AS67: Seattle (SEA) – Ketchikan (KTN) – Sitka (SIT) – Juneau (JNU) – Anchorage (ANC)
Soweit so gut, mit diesem wahnwitzigen Vorhaben ging es dann an die Planung. Mitkommen wollte eh keiner.