Aviator Geek Highlight: Der Milk Run

ANZEIGE

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.912
1.685
Howard Johnson
ANZEIGE
Dieses Mal ist alles anders. Nicht wie die letzten Male, als es um schnödes Meilen entschuldigung Avios-Generieren ging. Nein, dieses Mal ist der Weg das Ziel!
Natürlich spielt auch ein bißchen eine gute Ratio in den Zubringer hinein, das Gebiet ist auch schon etwas bekannt, aber ihr kennt das doch, diese once in a lifetime Flugstrecken?
Sei's der open doors Helikopter-Flug auf Kauai, der United Island Hopper oder mit der Turboprob von Kanada nach Grönland.

Nach dem Alaska-Ausflug im Sommer 2023 mit siedend-heißen Temperaturen in Fairbanks, vielen homeless people in Anchorage und der inside Passage nach Vancouver wollte ich schon immer mal diesen sogenannten Milk Run fliegen, es ging sich nur nie richtig aus.

Alaska Airlines als durchführende Airline oder andere Quellen beschreiben die Route an der Südostküste des Staates als Versorgungsroute für Post, Medizine und Pelze, als die Buschpiloten in den 1930ern die Strecke begannen. Da viele Städte in Alaska nur per Luft erreicht werden können (wie auch die Hauptstadt), kam es hier auch auf die Lieferung von Lebensmitteln und Milch an, welche an- und abgeliefert wurde. Wie die Hurtigruten-Postschiffe in Norwegen halt, nur in der Luft. Der Gag ist die unglaublich kurze Flugstrecke, die niedrige Flughöhe und die vielen Stops auf den wenigen Routen:

1759136505482.png

Wie man erkennen kann, fliegen nicht alle Routen jeden Ort an, es gibt sechs unterschiedlichen Flugstrecken:

  • Flug AS61: Seattle (SEA) – Juneau (JNU) – Yakutat (YAK) – Cordova (CDV) – Anchorage (ANC)
  • Flug AS64: Anchorage (ANC) – Juneau (JNU) – Petersburg (PSG) – Wrangell (WRG) – Ketchikan (KTN) – Seattle (SEA)
  • Flug AS65: Seattle (SEA) – Ketchikan (KTN) – Wrangell (WRG) – Petersburg (PSG) – Juneau (JNU) – Anchorage (ANC)
  • Flug AS66: Anchorage (ANC) – Cordova (CDV) – Yakutat (YAK) – Juneau (JNU) – Seattle (SEA)
  • Flug AS62: Fairbanks (FAI) – Anchorage (ANC) – Juneau (JNU) – Sitka (SIT) – Ketchikan (KTN) – Seattle (SEA)
  • Flug AS67: Seattle (SEA) – Ketchikan (KTN) – Sitka (SIT) – Juneau (JNU) – Anchorage (ANC)
Alle Strecken enden oder beginnen in Seattle bzw. Anchorage, Juneau ist ein wichtiger Punkt im Routing, dort lohnt sich meist eine Übernachtung.

Soweit so gut, mit diesem wahnwitzigen Vorhaben ging es dann an die Planung. Mitkommen wollte eh keiner.
 

Anhänge

  • 1759136465700.png
    1759136465700.png
    326,2 KB · Aufrufe: 2

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.912
1.685
Howard Johnson
In zweierlei Dingen betrete ich mit diesem Run aber Neuland: einerseits startet er von München aus (nach einem privaten Umzug ist der Flughafen der Landeshauptstadt nun näher dran als das grottenschlechte Frankfurt) und ich habe einen Zubringer mit KLM gebucht.
Die Niederländer sind mir eh suspekt, auch wegem dem Umstieg in Amsterdam und nach privaten Erlebnissen mit genau diesen Zeitgenossen. Aber lassen wir uns überraschen, vllt bringt ja der gematchte SAS/SkyTeam-Gold-Status was, der komischerweise noch immer nicht verfallen ist. Haben die Schweden irgendwie vergessen, oder bedeutet soft landing dort gleicher Status für ein weiteres Jahr?

Wie immer ist jedoch der TA-Flug das interessante Kleinod, welches genau ausgewählt werden muß: Nach meinen Erlebnissen mit Iberia in der PE im Mai und dem Flughafen Madrid wollte ich mal wieder stylisch unterwegs sein. Da bleibt einem als OW-Junkie fast nix anderes übrig als mit meiner Home-Airline, den Finnen (welche ja auch Seattle anfliegen) oder den Briten/Amerikanern unterwegs zu sein.
Um es gleich vorweg zu nehmen, es wird wieder ein Ausflug in die Welt der "please follow the purple signs to connections" werden.
Finnair selbst hat sich mit der umsatzbasierten Aviosvergabe ins Nirvana geschossen, der einzige Weg für eine gute Ausbeute sind eben noch die IAG-Jungs oder AA.

Einigen dürfte der Trick mit Dublin-USA-Spanien für einigermaßen vernünftig bepreiste Tickets von BA/AA bekannt sein, also ein Gabelflug sozusagen, mit dem Nachteil der Zubringer. Aber zu Spanien zählen ja auch die Balearen - auch wenn die das nicht so sehen wollen - und damit ergaben sich einige Möglichkeiten...
 

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.912
1.685
Howard Johnson
Unter Berücksichtigung von Mondphasen, Feiertagen und Verfügbarkeiten kam folgendes dabei raus:
- Zubringer mit KLM eco: MUC-AMS-DUB
- BA C: DUB-LHR-SEA
- AA C: SEA-DFW-LHR
- BA C: LHR-PMI
- Condor eco: PMI-MUC

Aufregende Maschinen gibt es da nicht, sind irgendwas mit 777-XXXER oder so, bin gespannt auf die BA Business. Dank OWE war die Sitzplatzreservierung auf den relevanten Flügen kostenfrei möglich, BA spinnt ja da manchmal schon etwas diesbezüglich.
Auf American freue ich mich tatsächlich wieder, die MCE oder First überschüttet einen ja mittlerweile mit Getränken, das IFE ist gut abrufbar und sie sind oft on time.
Ob in Dublin - und da war ich tatsächlich noch nie - alles glattläuft, werden wir sehen. Zumindest eine Lounge hat schon mal bis Februar geschlossen.

1759140789152.png


Viele meiner Freunde - die wenigen, welche ich noch habe - lästern oft über meinen CO2-Fußabdruck. Aber die fliegen ja auch gar nicht. So gleicht sich das halt auch wieder aus :p
 

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.912
1.685
Howard Johnson
Das Routing für den Milk Run war schon etwas herausfordernder: Ich wollte auf keinen Umständen in Anchorage übernachten, in Juneau schon - den Mendenhall Gletscher vergleichen mit vor 2 Jahren - und Seattle nur am Rande sehen.
Außerdem sollte alles in maximal 5 Tage passen.

Um es gleich zu sagen, es wurde sogar nur 4 Tage für den Ritt!

Der Milk Run besteht hauptsächlich aus den Flügen AS 61/65 nach Norden und AS 64/66 nach Süden - die paar Flugnummern dazwischen garantieren nicht die maximale Touch-Down Quote. Ein Stop in Sitka blieb mir leider verwehrt, das Relikt russischer Niederlassung hätte ich mir gerne angesehen.

Die Buchung der einzelnen Tickets an sich ist auch eine Wissenschaft für sich, sind doch die Preise teilweise utopisch hoch mit mindestens 300USD pro Strecke - glücklicherweise bin ich Mitglied bei Mileage Plun - ah nein - Atmos Rewards und konnte hier die Strecken mit Punkten recht gut buchen. Einzelne Legs sind jedoch nicht so direkt kombinierbar, das muß dann online oder per Anruf von Alaska Airlines verknüpft werden.

Das finale Stück sieht dann so aus:
- AS 65 SEA-Ketchikan-Wrangell-Petersburg-JNU
Übernachtung in Juneau
- AS 61 JNU-Yakutat-Cordova-ANC
und dann gleich wieder zurück am selben Tag nach Seattle.

1759143385757.png

Daß hier noch eine Übernachtung mit einem möglichen Trip zum Mt. Rainier drin sein könnte, verrate ich natürlich noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.912
1.685
Howard Johnson
Vor dem tatsächlichen Start steht nun noch die Bahn, eine Übernachtung in einem (windigen) Ramada Inn und die Vorfreude auf zwei Nächte in der näheren Umgebung des SeaTac-Airports. Ob sich hier die eingesetzten Punkte beim Choice Privileges Programm gelohnt haben, werden wir noch sehen.
In Juneau zumindest gab es in der Nähe des Flughafens zwar einige Unterkünfte, jedoch zu inakzeptablen Preisen.
Da ich hier auf einen Mietwagen angewiesen bin, um in der Auke Bay die Forbidden Peak Brewery wieder zu besuchen, ging auch eine Übernachtung im "Zentrum" von Juneau: Die sagenhafte Driftwood Lodge ;)

2023-08-06 15.34.39.JPG
 

crazy

Erfahrenes Mitglied
02.12.2009
460
196
Achja, der Milk Run... Ich bin vor einiger Zeit die extended version geflogen und habe noch Aufenthalte in Glacier Bay und Barrow mitgenommen. Ein reines Abfliegen des Milk Runs wird Alaska nicht gerecht. Kleiner Tipp zur Buchung: Gebucht habe ich für den Rückweg GST-JNU-YAK-CDV-ANC-SCC-BRW-FAI-ANC-FRA (9 Segmente!) komplett in AS domestic F bzw. DE C für 55.000 Mileage Plan Meilen + $ 16,80. Und da sage noch jemand, es gäbe keine günstigen Oneways ex USA... :) BIs heute habe ich keinen Prämienflug mit einem ähnlichen Gegenwert pro Meile gefunden.

1759148651837.gif
 

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.912
1.685
Howard Johnson
Achja, der Milk Run... Ich bin vor einiger Zeit die extended version geflogen und habe noch Aufenthalte in Glacier Bay und Barrow mitgenommen. Ein reines Abfliegen des Milk Runs wird Alaska nicht gerecht. Kleiner Tipp zur Buchung: Gebucht habe ich für den Rückweg GST-JNU-YAK-CDV-ANC-SCC-BRW-FAI-ANC-FRA (9 Segmente!) komplett in AS domestic F bzw. DE C für 55.000 Mileage Plan Meilen + $ 16,80. Und da sage noch jemand, es gäbe keine günstigen Oneways ex USA... :) BIs heute habe ich keinen Prämienflug mit einem ähnlichen Gegenwert pro Meile gefunden.
Barrow hätte mich auch sehr interessiert, aber da ist doch echt gar nix los?
Daß MP billige Tarife hat, ist bei uns bisher noch ein Insider - aber den Preis den Du da hattest, ist wirklich krass. Aktuell kostet zB DE PE über 55k Meilen für die Route.
Ich wäre sofort dabei gewesen....
Dir ist klar, daß Du dann im Rodeway Inn hättest schlafen müssen ;)
 

crazy

Erfahrenes Mitglied
02.12.2009
460
196
Barrow hätte mich auch sehr interessiert, aber da ist doch echt gar nix los?
Das ist wohl wahr, aber ein Spaziergang auf dem zugefroreren Nordpolarmeer hat auch etwas (auch wenn der Polar Bear Plunge damit nicht möglich war :)). Anbei ein paar Impressionen aus Barrow. Krass sind in jedem Fall die Lebensmittelpreise, aber ich war ja auch nur einen Tag dort. Dann hat man auch alles gesehen. 1.jpg 2.jpg 3.jpg 4.jpg 5.jpg 6.jpg 7.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Reyhan und daddycoool