Sitzen wie im Hühnerstall - Boeing 787-9 Dreamliner

ANZEIGE

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.348
10.442
LEJ
Die Diskussion habe ich durchgelesen und musste schmunzeln.
Hier meckern wird nichts ändern, die Airlines sind der Ansprechpartner.
Wem es zu eng ist, dem bieten sich mehrere Varianten.
C buchen, zu Hause bleiben, Auto nehmen, Bahn fahren und Schiff geht auch noch.
Sicher ist das alles keine Lösung für die betroffenen.
Wer kreativ ist, kann Notausgang oder Bulkhead buchen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.053
11.068
Ja klar, meine ich natürlich.

10cm=doppelter Preis. Dabei kommt es auf die Breite an, nicht die Länge. 😉
10cm? Die PE 2-4-2 der ex-Philipines A350 ist gerade mal 1.25 cm breiter als die Y in United 767 oder 2.5 cm breiter als die Y im LH A340...

Bedauerlicherweise bedeutet Klasse ja gar nichts mehr, in Bezug auf Sitzbreite. Es gibt C Sitze (z.B. EK A380) die sind genauso breit wie Y Sitze (z.B. UA 767).
Ist deshalb nicht zwangsweise die Lösung.

Schiff geht auch noch.
Aber nur noch auf ganz wenigen Strecken.

Wem es zu eng ist, dem bieten sich mehrere Varianten.
Vor allem: Augen auf bei der Buchung!
Es gibt ja nach wie vor sehr bequemme Economy Class Sitze bei einigen wenigen Airlines. Zum Teil auch zu echten Kampfpreisen.

Wer kreativ ist, kann Notausgang oder Bulkhead buchen.
Zumindest was Beinfreiheit angeht, eine sehr gute Alternative zu den anderen (viel hochpreisigeren) Optionen.
Die Beinfreiheit mancher Notausgang oder Bulkhead (bzw. erste Reihe neue Klasse) Sitze übertrifft die vieler Business Class Sitze.
 

yeti95

Aktives Mitglied
15.04.2013
126
22
Naja…die zeigen bei Oman Air auch 79cm…obwohl es nach einschlägigen Quellen 86cm sind. (Erfahrung anderer Reisender und Angabe von Oman)
Na ja , die Zeiten sind schon lange vorbei. 86 cm waren es nur in den wohl mittlerweile fast völlig ausgeflotteten A 330-200.
In den 787 betragen sie definitiv enge 79 cm.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
924
812
Genau das wollen die Airlines, den Komfort der alten Eco zum doppelten Preis...

Das Argument hätte durchaus valide sein können, wenn es denn Airlines gäbe, deren 787 in Eco (nicht PE) mit 2-3-2 ausgeliefert worden wären. Gibt es aber nicht, mir jedenfalls nicht bekannt.
 

CX777

Erfahrenes Mitglied
05.03.2017
316
805
Endlich mal wieder ein Thread, wo ich richtig Ahnung habe. 😁

Wer in jungen bzw jüngeren Jahren auf der Langstrecke eine höhere Klasse als Eco bucht und nicht in Geld schwimmt bzw diesen ganzen Status-Firlefanz braucht, ist selbst Schuld. Es gibt fast immer Optionen für Eco-First-Flüge. Die alten Brummer a la A340/A330/767 mit ihren tollen Zweierreihen am Fenster verschwinden langsam auf den interessanten Strecken und werden durch die engeren A350/787 ersetzt. Das Dilemma um den abnehmenden Sitzabstand kommt da noch hinzu.

Jedenfalls schaue ich bspw. bei Aerolopa und Flightradar24 (natürlich mit kostenlosem Business Account) vorab bei den Fluggesellschaften, die einen guten Preis auf meiner gewünschten Strecke anbieten, was da so regelmäßig auf der Route unterwegs ist und mit diesen Infos werden die besten Plätze in Eco gebucht. Und es gibt immer zwei bis vier Sitze in den Fliegern in Eco, die aufgrund ihrer Eigeschaften eigentlich eine eigene Reiseklasse bilden und für die die Airlines mitterweile auch abkassieren. Ob bei der Triple7 ganz hinten eine Zweierreihe, in der sich auch 15 Stunden TPE-FRA bequem aushalten lassen oder Notausgangreihen am Fenster im Dreamliner, wobei mit noise cancelling headphones auch das Geschrei von kleinen Kindern über Stunden zu ertragen ist. Im letzten Jahr auf dem Rückweg von Salvador nach Lissabon habe ich für drei Leute komplett eigene Sitzreihen in TAPs Uralt-A330-200 organisieren können, indem ich einfach das Boardpersonal freundlich und vor allem rechtzeitig gefragt habe, ob wir uns ob der geringen Auslastung einfach breit machen können.

Wer bewusst auf einen Vielfliegerstatus verzichtet, somit grenzenlos flexibel ist und ein wenig Spaß am Basteln der Kombination Reiseziel, Fluggesellschaft und Flugzeugtyp hat, reist nach wie vor günstig und auch in Eco komfortabel durch die Welt.
 
  • Like
Reaktionen: rallyeHI

shifty

Aktives Mitglied
01.12.2014
209
31
FMO
Na ja , die Zeiten sind schon lange vorbei. 86 cm waren es nur in den wohl mittlerweile fast völlig ausgeflotteten A 330-200.
In den 787 betragen sie definitiv enge 79 cm.


dort steht ebenfalls 86, aber ich lasse mich überraschen und hoffe das Beste. Dieses Jahr haben wir uns jedenfalls entschieden das Geld beim Flug zu sparen und sinniger in Hotels vor Ort zu investieren.

Hab aber auch grad gesehen, in den 787-9 sind’s 86cm in den 787-8 79cm.
 
Zuletzt bearbeitet:

xeredar

Reguläres Mitglied
16.11.2017
97
105
Endlich mal wieder ein Thread, wo ich richtig Ahnung habe. 😁

Wer in jungen bzw jüngeren Jahren auf der Langstrecke eine höhere Klasse als Eco bucht und nicht in Geld schwimmt bzw diesen ganzen Status-Firlefanz braucht, ist selbst Schuld. Es gibt fast immer Optionen für Eco-First-Flüge. Die alten Brummer a la A340/A330/767 mit ihren tollen Zweierreihen am Fenster verschwinden langsam auf den interessanten Strecken und werden durch die engeren A350/787 ersetzt. Das Dilemma um den abnehmenden Sitzabstand kommt da noch hinzu.

Jedenfalls schaue ich bspw. bei Aerolopa und Flightradar24 (natürlich mit kostenlosem Business Account) vorab bei den Fluggesellschaften, die einen guten Preis auf meiner gewünschten Strecke anbieten, was da so regelmäßig auf der Route unterwegs ist und mit diesen Infos werden die besten Plätze in Eco gebucht. Und es gibt immer zwei bis vier Sitze in den Fliegern in Eco, die aufgrund ihrer Eigeschaften eigentlich eine eigene Reiseklasse bilden und für die die Airlines mitterweile auch abkassieren. Ob bei der Triple7 ganz hinten eine Zweierreihe, in der sich auch 15 Stunden TPE-FRA bequem aushalten lassen oder Notausgangreihen am Fenster im Dreamliner, wobei mit noise cancelling headphones auch das Geschrei von kleinen Kindern über Stunden zu ertragen ist. Im letzten Jahr auf dem Rückweg von Salvador nach Lissabon habe ich für drei Leute komplett eigene Sitzreihen in TAPs Uralt-A330-200 organisieren können, indem ich einfach das Boardpersonal freundlich und vor allem rechtzeitig gefragt habe, ob wir uns ob der geringen Auslastung einfach breit machen können.

Wer bewusst auf einen Vielfliegerstatus verzichtet, somit grenzenlos flexibel ist und ein wenig Spaß am Basteln der Kombination Reiseziel, Fluggesellschaft und Flugzeugtyp hat, reist nach wie vor günstig und auch in Eco komfortabel durch die Welt.
Naja, a330 verschwindet nicht wirklich, es gibt mit den a330-900 neo ja ein regelrechtes Comeback bri condor, delta und discover, nur als beispiel...
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.232
5.125
Naja, a330 verschwindet nicht wirklich, es gibt mit den a330-900 neo ja ein regelrechtes Comeback bri condor, delta und discover, nur als beispiel...
Wie du von Comeback reden kannst, wenn man die wenigen 330N mit den alten Stückzahlen vergleicht oder den Zugängen an ekligen 3,3,3 in 350 und Co.