AI171 Dreamliner Absturz in Ahmedabad | 12.06.25

ANZEIGE

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.651
5.689
ANZEIGE
Jeder darf Zweifel haben, aber dann bitte konkret benennen, an welcher Stelle die festgemacht werden. Einfach nur zu sagen "Ach was wissen die schon" und dann kommt nichts mehr hilft auch nicht weiter.
Das habe ich oben für ein Paar der Kernpunkte ihrer Theorie detailliert dargestellt.

Wer so einen Unsinn erzählt, hat über keine Ahnung. Weiterhin beruht die ganze Theorie auf technischen Annahmen die nachvollziehbar komplett falsch sind. Ohne diese Punkte bricht sie komplett in sich zusammen.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.351
745
Die Mutmaßungen helfen tatsächlich gar nichts, machen nur das Leben der Ermittler schwerer. Man baut unnötig Druck auf. Ein bisschen, wie wenn man vorher sagt man erwartet den Nobelpreis und wäre richtig böse, wenn man ihn nicht bekommt ...
ist das nicht eine zwangslogische Folge von "Indizienprozessen", bei denen nicht alle Ermittlungen und Schlußfolgerungen auf forensisch gesicherten Tatsachen beruhen ??!

Indizienprozesse sind wohl immer Wahrscheinlichkeitsprozesse, mit gewissen Restrisiken und Restunsicherheiten darin
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.097
12.109
irdisch
Das ist genau das Problem, selbst ernannte Hobby-Richter fällen schon das Urteil, während die Ermittlungen noch laufen.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.651
5.689
ist das nicht eine zwangslogische Folge von "Indizienprozessen", bei denen nicht alle Ermittlungen und Schlußfolgerungen auf forensisch gesicherten Tatsachen beruhen ??!

Indizienprozesse sind wohl immer Wahrscheinlichkeitsprozesse, mit gewissen Restrisiken und Restunsicherheiten darin
Meist sind forensische Daten besser und genauer als Zeugenaussagen.
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.717
6.660
ist das nicht eine zwangslogische Folge von "Indizienprozessen", bei denen nicht alle Ermittlungen und Schlußfolgerungen auf forensisch gesicherten Tatsachen beruhen ??!

Indizienprozesse sind wohl immer Wahrscheinlichkeitsprozesse, mit gewissen Restrisiken und Restunsicherheiten darin
Es hilft in Indizienprozessen, wenn man vollen Zugang zu den Indizien hat.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.651
5.689
du meinst "rekonstruieren" ?
Kommt aufs gleiche raus.

Bitte beachten: Die Flugunfalluntersuchung hat keinerlei juristische (insbesondere Strafrechtliche) Ziele. Es geht um die Aufklärung mit dem Ziel zukünftige Unfälle zu verhindern. Das wird leider häufig vermengt.

Es gibt sogar Systeme Zwischenfälle zu berichten/melden und durch diese Meldung jegliche strafrechtliche und disziplinarische Maßnahmen auszuschließen (z.B. NASA ASRS).
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.351
745
Kommt aufs gleiche raus.

Bitte beachten: Die Flugunfalluntersuchung hat keinerlei juristische (insbesondere Strafrechtliche) Ziele. Es geht um die Aufklärung mit dem Ziel zukünftige Unfälle zu verhindern. Das wird leider häufig vermengt.

Es gibt sogar Systeme Zwischenfälle zu berichten/melden und durch diese Meldung jegliche strafrechtliche und disziplinarische Maßnahmen auszuschließen (z.B. NASA ASRS).
mir gehts auch nicht ums Strafrecht
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.351
745
Natürlich. Aber je mehr Indizien und je sorgfältiger ausgewertet, desto besser. Und basierend darauf dann Empfehlungen. So funktioniert das.
ändert immer noch nichts
da Indizien ja deswegen Indizien sind, weil sie eben keine smoking gun Beweise sind, bleiben Urteile, die sich darauf beziehen, reine Wahrscheinlichkeitsaussagen
(mit entsprechender Unschärfe darin)
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
940
828
Mit den Aufzeichnungen des DFDR lässt sich in den meisten Fällen genau beweisen, was passiert ist.

In diesem Fall wird der eigentliche Anfang der Ursachenkette aber viel eher in den Wartungsunterlagen zu finden sein. So weit, dass der DFDR nur die Folgen genauer nachvollziehbar machen wird waren wir schon vor Wochen.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.651
5.689
In diesem Fall wird der eigentliche Anfang der Ursachenkette aber viel eher in den Wartungsunterlagen zu finden sein. So weit, dass der DFDR nur die Folgen genauer nachvollziehbar machen wird waren wir schon vor Wochen.
Die ganzen wilden Theorien werden sich mit dem DFDR schnell widerlegen lassen. Ein kompletter Stromausfall oder Schubverlust ist auf dem DFDR problemlos zu identifizieren.

Erst dann wäre es interessant, Wartungsunterlagen zu studieren. - Sonst muss man andere Unterlagen studieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.651
5.689
auch wenn die Fakten längst dagegen sprechen.
Welche Fakten denn?

Abstruse Theorien von youtubern? Die sind so voller Widersprüche, dass sie nur durch vollkommen absurde Annahmen (Flight Idle bei 180kt im normalen Flug führt innerhalb von Sekunden zu einem Flame Out) zusammengeschustert sind. - Aber was soll's, das Verschwörungstheoretiker Publikum spendet frenetischen Beifall.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.080
11.099
und somit werden Urteile, die darauf beruhen, zu Wahrscheinlichkeitsaussagen
Das würde voraussetzen, dass alle Indizien statistisch gleich bewertet werden, das ist aber nicht der Fall.
Richter und Geschworene sind Menschen und bewerten Indizien, halten manche für stichhaltiger als andere.
Urteile die nur auf Indizien beruhen werden zu Meinungsäußerungen.

Ein kompletter Stromausfall oder Schubverlust ist auf dem DFDR problemlos zu identifizieren.
Schubverlust ja, aber ein Stromausfall wird immer irgendwelche Lücken oder Artefakte in den Daten hinterlassen, die eine eindeutige Identifizierung der genauen Effekte des Stromausfalls unmöglich machen. Am Ende zeichnet auch der DFDR nur die Daten auf, die ihn (zum Großteil gefiltert!) erreichen. Und wenn die Datenkonzentratoren kurzzeitig stromlos sind, wird nichts zuverlässiges mehr aufgezeichnet. Nur wenige Parameter werden dem Recorder direkt zugeführt.

Nein, ganz im Gegenteil. Mit den Aufzeichnungen des DFDR lässt sich in den meisten Fällen genau beweisen, was passiert ist.
Das würde ich so sicher nicht sagen, in sehr vielen Fällen helfen die DFDR Daten ein Szenario vollständig zu bestätigen (sprich 100% der aufgezeichneten Daten ist mit dem Szenario im Einklang), einen kompletten Beweis liefern sie selten. Es kann immer sein, dass nicht aufgezeichnete Parameter/Ereignisse etwas anderes bestätigen würden.
Kommt natürlich immer darauf an was du mit "was passiert ist" genau meinst, Ereignis, Ursache etc.
Es wird z.B. einfach sein zu beweisen, dass die Triebwerke zeitweilig abgeschaltert waren, aber das ist nur ein Teil dessen "was passiert ist".

Und auch wenn du das vielleicht absichtlich exakt nicht gesagt hast, der CVR kann das noch viel weniger. Was ist hier der Beweis? Dass einer sagt der andere hätte die Triebwerke abgeschaltet, oder dass der andere gesagt hat, er habe das nicht getan? (Wobei auch hier ja bisher weder der genaue Wortlaut noch die Sprache in der es gesagt wurde publiziert wurde, auch nach Monaten nicht). Jede der beiden Aussagen kann eine plumpe Lüge gewesen sein, exakt um falsche Indizien zu hinterlassen. In Kombination schaffen sie jedenfalls mehr Unklarheit als Fakten, es sind sich widersprechende Aussagen.

Es ist jedenfalls beachtlich, dass bis jetzt die Staatsanwaltschaft die Angelegenheit nicht an sich gezogen hat, sie immer noch als Unfall gewertet und von den Unfalluntersuchern bearbeitet wird.