Vorab zu Deiner Beruhigung: die SEN-Verlängerung ist seit August (4. Umlauf dieses Jahr nach .tl) durch, wäre theoretisch auch schon im April im 3. Umlauf möglich gewesen, wenn ich forciert LHG gebucht hätte. Und nun ja, die Vorteile empfinde ich für mein Nutzungsprofil als reiner C-Bucher (wenn überhaupt verfügbar) nice to have aber nicht entscheidend - aber das sprengt hier das Thema.
Zum eigentlichen Thema:
Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist: Die heutige LH neu ist noch keine 75! Und für 100 Jahre gäbe es bestimmt eine hübsche IHK-Urkunde - die wird es hier nicht geben. Deshalb geht das 100 Jahre total daneben und ich würde gerne hinterfragen, wer wie und vor allem warum auf diese glorreiche Idee gekommen ist.
Genau dafür könnte sich _HEUTE_ jemand erklären, nicht dafür was LH alt gemacht hat. Denn das stellt eine Änderung des auch aktuellen Verhaltens zur eigenen Geschichte dar, denn die beginn bei der LH neu erst in den 1950er Jahren. Und das bedarf zumindest mal einer Erklärung und nicht einfach einer durchaus schicken livery, die ja eine Aussage transportieren soll.
Durch so eine 100-Jahre Aktion verbindet man nun - übrigens ohne irgendeine Notwendigkeit - etwas, was zumindest gesellschaftsrechtlich nicht zusammengehört. Man darf sich daher schon fragen warum man diese Klammer über LH alt und LH neu bildet und sich damit heutzutage in die Tradition 1926 - 1945 stellt. Denn das hat man bisher aus gutem Grund nicht getan und das unterscheidet die LH auch von Firmen, die 1945 einfach weitergemacht haben.
Die Wahrheit ist doch, dass das LH alt 1926 eine mit staatlichen Mitteln gegründete Airline war, die unter Einbeziehung der defizitären Junkers Luftverkehr (für die Zeit relativ großes Streckennetz, wenige Paxe pro Flieger) und der 50%-Beteiligung des Deutschen Aero Lloyd an der DeRuLuft (Rest 50% Russland/seit 2022 dann Sowjetunion / Flugverkehr Kaliningrad/Königsberg - Moskau) unter Einfluss der Reichswehr als Ausbildungsstätte für Piloten der zukünftigen Luftwaffe diente. 1937 wurde das die Deutsche Lufthansa (in dieser Schreibweise) und im 2. Weltkrieg waren Personal und Flugzeuge der Luftwaffe unterstellt, die Werkstätten reparierten alles, was anfiel - auch mit Zwangsarbeitern.
Die einzige Verbindung, die es gibt: Man hat Führungspersonal der LH (alt) in die Gründung der LH (neu) einbezogen.
Man könnte sich alternativ zur gesellschaftsrechtlichen Historie sicherlich auch an der Marke orientieren, um die 100 Jahre zu erklären.
Dann muss man sich aber - zumindest nach neuerem Verständnis - auch mit den Werten der Marke auseinandersetzen.
Das hat man übrigens nach dem Krieg weder in Ost noch in West als nicht problematisch gesehen, daher die nicht allzu kreative Übernahme des Namens für gleich 2 neue Gesellschaften.
Und das Logo mit dem Kranich stammt aus 2018 - d.h. die Bildmarke wird auch nicht gefeiert (und der Vogel sieht auch leicht verändert aus). Zudem wurde das Logo zumindest ab 1937-1945 nicht verwendet.
Ich denke, das ist nicht dasselbe. Orte sind ja keine Firmen.
Sehen die sich als Rechtsnachfolger? Vermutlich ja - im Unterschied zur LH neu.
Mag sein, ich nicht.
Das ist natürlich eine weitere Erklärung für die 100 auf der livery