noch mehr lustloses blau-weiss – 6x frische Farbe für 2026er Jubiläum

ANZEIGE

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.208
1.641
Was wird denn da 100 Jahre bzw. in welche Tradition stellt man sich da?

Der Name sicher nicht, der hatte 1926 eine andere Schreibweise und erst 1937 als arisch-deutsches Unternehmen gab es das in der Schreibweise Deutsche Lufthansa und hatte nicht den Kranich sondern das Hakenkreuz am Heck. Dieses Logo ist es sicher auch nicht.

Ich war bisher der Meinung, die „alte“ Deutsche Luft Hansa AG / ab 1933 Deutsche Lufthansa AG (nationale Fluggesellschaft im Deutschen Reich) hätte 1945 den Flugbetrieb einstellen müssen und wäre aus gutem Grund (Zwangsarbeiter, Teil der Rüstungsindustrie, Wartungsbetriebe der Luftwaffe etc.) 1951 von den Alliierten liquidiert worden? Alles danach waren gesellschaftsrechtlich KEINE Rechtsnachfolger und das ist auch gut so.
Die offizielle Chronik beginn auch erst in den 1950er Jahren: https://www.lufthansagroup.com/de/chronik.html

1926 war die Luft Hansa erstmal nur eine Holding mit 26% staatlicher deutscher Beteiligung (zwecks Einfluss Reichswehr!), welche die unwirtschaftliche Junkers Luftverkehr stützte und zudem eine 50%-Beteiligung an der Deruluft (die anderen 50% gehörten der Sowjetunion) hielt..

Die jetzige Deutsche Lufthansa AG begann 1953 als Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf (LUFTAG) und wurde erst 1954 zur Deutschen Lufthansa AG umbenannt, die den ersten Linienflug 01.04.1955 durchführte. Das 100-jährige Jubiläum wäre dann 2053/2054 und das 75-Jährige wäre dann 2028/2029 - und das wäre sauber und niemand würde sich einen Zacken aus der Krone brechen.

Und parallel gab es von 01.05.1955 an die Deutsche Lufthansa GmbH in der DDR, die 1963 liquidiert wurde und deren Flugbetrieb von der Interflug übernommen wurde.

Ich werde dann angesichts dieser geschichtsvergessenen Fehlleistung mal den Senator vergessen und nächstes Jahr KLM / TK oder Irgendwas mit Rail&Fly fliegen bis man dort auf Basis der eigenen Firmenhistorie zur Vernunft kommt und sich nicht in NS-Tradition stellt.
 

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
701
1.310
die
Was wird denn da 100 Jahre bzw. in welche Tradition stellt man sich da?
Genau die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Anscheinend ist die LH da sehr selektiv unterwegs,

Wenn man mal "Lufthansa, Zwangsarbeit" googelt, kommt man schnell auf solche Artikel:


Daraus:
Die Firmengeschichte wurde nie aufgearbeitet – bis in den 90er-Jahren in Deutschland eine Diskussion um NS-Zwangsarbeit entbrannte. Die Lufthansa beauftragte einen renommierten Wirtschaftshistoriker, die Geschichte zu erforschen. Sein Name: Lutz Budrass.
Doch seine Forschungsergebnisse wurden nicht wie geplant zum 75-jährigen Firmenjubiläum 2001 veröffentlicht. Das geplante Buch wurde eingestampft, die Zwangsarbeiterstudie nur auf Anfrage versendet, das Firmenjubiläum abgesagt.
 

deralex2985

Erfahrenes Mitglied
09.12.2011
1.759
914
Ich werde dann angesichts dieser geschichtsvergessenen Fehlleistung mal den Senator vergessen und nächstes Jahr KLM / TK oder Irgendwas mit Rail&Fly fliegen bis man dort auf Basis der eigenen Firmenhistorie zur Vernunft kommt und sich nicht in NS-Tradition stellt.

Das fällt dir jetzt ein?! Wahrscheinlich schaffst du den SEN eher nicht und deswegen suchst du Ausreden...so ein Blödsinn nach 80 Jahren...Geschichtsvergessen nein, aber sich jetzt nach 80 Jahren für etwas rechtfertigen müssen, was in der Historie gemacht wurde ist so ein Schwachsinn...vielleicht hat man das ja schon in den 50er/60er gemacht, weißt du es?
 
  • Like
Reaktionen: Tiusz

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.695
6.236
MUC/INN
Der Name sicher nicht, der hatte 1926 eine andere Schreibweise
Ach dir Schreibweise macht das aus. Dann darf Newe Amsterdam auch keinen Stadtgeburtstag als New York feiern und das forum apud munichen kann seinen Stadtgründungstag als München gleichmal vergessen.

1937 als arisch-deutsches Unternehmen gab es das in der Schreibweise Deutsche Lufthansa und hatte nicht den Kranich sondern das Hakenkreuz am Heck
Menschen sind Opportunisten, Unternehmen sowieso. Heute wie damals. Hier hätten 90% des Forums auch brav mitgemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.798
5.408
Leider.

Wie wichtig das gelbe Logo ist... siehe hier.
Eigentlich ist das blau sogar komplett fehl am Platz, würden sie sich an ihre eigene Designrichtlinie halten. Da steht klar: Blau steht in unserem Farbsystem für Klarheit und Wertigkeit. Also, wo finden wir das im Flugbetrieb noch? :eyeb:
 
Zuletzt bearbeitet:

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.208
1.641
Das fällt dir jetzt ein?! Wahrscheinlich schaffst du den SEN eher nicht und deswegen suchst du Ausreden...so ein Blödsinn nach 80 Jahren...Geschichtsvergessen nein, aber sich jetzt nach 80 Jahren für etwas rechtfertigen müssen, was in der Historie gemacht wurde ist so ein Schwachsinn...vielleicht hat man das ja schon in den 50er/60er gemacht, weißt du es?
Vorab zu Deiner Beruhigung: die SEN-Verlängerung ist seit August (4. Umlauf dieses Jahr nach .tl) durch, wäre theoretisch auch schon im April im 3. Umlauf möglich gewesen, wenn ich forciert LHG gebucht hätte. Und nun ja, die Vorteile empfinde ich für mein Nutzungsprofil als reiner C-Bucher (wenn überhaupt verfügbar) nice to have aber nicht entscheidend - aber das sprengt hier das Thema.

Zum eigentlichen Thema:
Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist: Die heutige LH neu ist noch keine 75! Und für 100 Jahre gäbe es bestimmt eine hübsche IHK-Urkunde - die wird es hier nicht geben. Deshalb geht das 100 Jahre total daneben und ich würde gerne hinterfragen, wer wie und vor allem warum auf diese glorreiche Idee gekommen ist.
Genau dafür könnte sich _HEUTE_ jemand erklären, nicht dafür was LH alt gemacht hat. Denn das stellt eine Änderung des auch aktuellen Verhaltens zur eigenen Geschichte dar, denn die beginn bei der LH neu erst in den 1950er Jahren. Und das bedarf zumindest mal einer Erklärung und nicht einfach einer durchaus schicken livery, die ja eine Aussage transportieren soll.

Durch so eine 100-Jahre Aktion verbindet man nun - übrigens ohne irgendeine Notwendigkeit - etwas, was zumindest gesellschaftsrechtlich nicht zusammengehört. Man darf sich daher schon fragen warum man diese Klammer über LH alt und LH neu bildet und sich damit heutzutage in die Tradition 1926 - 1945 stellt. Denn das hat man bisher aus gutem Grund nicht getan und das unterscheidet die LH auch von Firmen, die 1945 einfach weitergemacht haben.

Die Wahrheit ist doch, dass das LH alt 1926 eine mit staatlichen Mitteln gegründete Airline war, die unter Einbeziehung der defizitären Junkers Luftverkehr (für die Zeit relativ großes Streckennetz, wenige Paxe pro Flieger) und der 50%-Beteiligung des Deutschen Aero Lloyd an der DeRuLuft (Rest 50% Russland/seit 2022 dann Sowjetunion / Flugverkehr Kaliningrad/Königsberg - Moskau) unter Einfluss der Reichswehr als Ausbildungsstätte für Piloten der zukünftigen Luftwaffe diente. 1937 wurde das die Deutsche Lufthansa (in dieser Schreibweise) und im 2. Weltkrieg waren Personal und Flugzeuge der Luftwaffe unterstellt, die Werkstätten reparierten alles, was anfiel - auch mit Zwangsarbeitern.
Die einzige Verbindung, die es gibt: Man hat Führungspersonal der LH (alt) in die Gründung der LH (neu) einbezogen.

Man könnte sich alternativ zur gesellschaftsrechtlichen Historie sicherlich auch an der Marke orientieren, um die 100 Jahre zu erklären.
Dann muss man sich aber - zumindest nach neuerem Verständnis - auch mit den Werten der Marke auseinandersetzen.
Das hat man übrigens nach dem Krieg weder in Ost noch in West als nicht problematisch gesehen, daher die nicht allzu kreative Übernahme des Namens für gleich 2 neue Gesellschaften.
Und das Logo mit dem Kranich stammt aus 2018 - d.h. die Bildmarke wird auch nicht gefeiert (und der Vogel sieht auch leicht verändert aus). Zudem wurde das Logo zumindest ab 1937-1945 nicht verwendet.

Ach dir Schreibweise macht das aus. Dann darf Newe Amsterdam auch keinen Stadtgeburtstag als New York feiern und das forum apud munichen kann seinen Stadtgründungstag als München gleichmal vergessen.
Ich denke, das ist nicht dasselbe. Orte sind ja keine Firmen.
Sehen die sich als Rechtsnachfolger? Vermutlich ja - im Unterschied zur LH neu.

Menschen sind Opportunisten, Unternehmen sowieso. Heute wie damals. Hier hätten 90% des Forums auch brav mitgemacht.
Mag sein, ich nicht.

Ganz mein Humor, 100 tausende fuer so einen Mist investiert.
Das ist natürlich eine weitere Erklärung für die 100 auf der livery :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.798
5.408
Vorab zu Deiner Beruhigung: die SEN-Verlängerung ist seit August (4. Umlauf dieses Jahr nach .tl) durch, wäre theoretisch auch schon im April im 3. Umlauf möglich gewesen, wenn ich forciert LHG gebucht hätte. Und nun ja, die Vorteile empfinde ich für mein Nutzungsprofil als reiner C-Bucher (wenn überhaupt verfügbar) nice to have aber nicht entscheidend - aber das sprengt hier das Thema.

Zum eigentlichen Thema:
Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist: Die heutige LH neu ist noch keine 75! Und für 100 Jahre gäbe es bestimmt eine hübsche IHK-Urkunde - die wird es hier nicht geben. Deshalb geht das 100 Jahre total daneben und ich würde gerne hinterfragen, wer wie und vor allem warum auf diese glorreiche Idee gekommen ist.
Genau dafür könnte sich _HEUTE_ jemand erklären, nicht dafür was LH alt gemacht hat. Denn das stellt eine Änderung des auch aktuellen Verhaltens zur eigenen Geschichte dar, denn die beginn bei der LH neu erst in den 1950er Jahren. Und das bedarf zumindest mal einer Erklärung und nicht einfach einer durchaus schicken livery, die ja eine Aussage transportieren soll.

Durch so eine 100-Jahre Aktion verbindet man nun - übrigens ohne irgendeine Notwendigkeit - etwas, was zumindest gesellschaftsrechtlich nicht zusammengehört. Man darf sich daher schon fragen warum man diese Klammer über LH alt und LH neu bildet und sich damit heutzutage in die Tradition 1926 - 1945 stellt. Denn das hat man bisher aus gutem Grund nicht getan und das unterscheidet die LH auch von Firmen, die 1945 einfach weitergemacht haben.

Die Wahrheit ist doch, dass das LH alt 1926 eine mit staatlichen Mitteln gegründete Airline war, die unter Einbeziehung der defizitären Junkers Luftverkehr (für die Zeit relativ großes Streckennetz, wenige Paxe pro Flieger) und der 50%-Beteiligung des Deutschen Aero Lloyd an der DeRuLuft (Rest 50% Russland/seit 2022 dann Sowjetunion / Flugverkehr Kaliningrad/Königsberg - Moskau) unter Einfluss der Reichswehr als Ausbildungsstätte für Piloten der zukünftigen Luftwaffe diente. 1937 wurde das die Deutsche Lufthansa (in dieser Schreibweise) und im 2. Weltkrieg waren Personal und Flugzeuge der Luftwaffe unterstellt, die Werkstätten reparierten alles, was anfiel - auch mit Zwangsarbeitern.
Die einzige Verbindung, die es gibt: Man hat Führungspersonal der LH (alt) in die Gründung der LH (neu) einbezogen.

Man könnte sich alternativ zur gesellschaftsrechtlichen Historie sicherlich auch an der Marke orientieren, um die 100 Jahre zu erklären.
Dann muss man sich aber - zumindest nach neuerem Verständnis - auch mit den Werten der Marke auseinandersetzen.
Das hat man übrigens nach dem Krieg weder in Ost noch in West als nicht problematisch gesehen, daher die nicht allzu kreative Übernahme des Namens für gleich 2 neue Gesellschaften.
Und das Logo mit dem Kranich stammt aus 2018 - d.h. die Bildmarke wird auch nicht gefeiert (und der Vogel sieht auch leicht verändert aus). Zudem wurde das Logo zumindest ab 1937-1945 nicht verwendet.


Ich denke, das ist nicht dasselbe. Orte sind ja keine Firmen.
Sehen die sich als Rechtsnachfolger? Vermutlich ja - im Unterschied zur LH neu.


Mag sein, ich nicht.


Das ist natürlich eine weitere Erklärung für die 100 auf der livery :rolleyes:
Ich denke man darf da nicht zuviel reininterpretieren. Historisch und gesellschaftsrechtlich, wie du schreibst, hast du sicher recht, aber das Ganze ist schlicht ein Marketinggag. Irgendwelche lustigen Berater waren traurig, weil ohne sie da draußen in der Konsumwirtschaft jede Woche irgendein Event steigt oder Jubiläum gefeiert wird. Und traurig waren sie auch, weil die Spohrhansel bei den Beraterausgaben kürzen wollten. Aus dieser Traurigkeit geboren entstand dann die koksgeschwängerte Idee, ein neues Projekt muß her, und dann haben die Beraterlein das Crazy Event des 100 Jährigen created. As easy as that. Wen stören da Fakten?
 
Zuletzt bearbeitet: