OS: Neues zum Langstrecken-Refurbish bei OS

ANZEIGE
T

tosc

Guest
ANZEIGE
Kurzum: Die OS hat nicht das Geld Strecken "zu testen", die Aufnahme einer Langstrecke kostet erstmal zig Millionen - die nicht da sind. Zusätzlich: VIE-MUC-SCL lässt sich mittlerweile auch nicht mehr bombastisch vermarkten, da kann ich als Pax auch direkt mit Iberia über Madrid fliegen, folglich geht es dann wieder nur über den Preis - und das wo man Geld verdienen will ... das spielts so nicht.
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Wie der Student richtig erkannt hat, ist OS seit geraumer Zeit ein kompletter Sanierungsfall, bei dem nicht wirklich was vorwärts geht.

Und genau dieser Punkt ist schlicht falsch. Jeder weiß dass OS keine Perle (und ja richtig, ein Sanierungsfall) ist, aber tendenziell hat man sich verbessert und weitere bereits erfolgte Maßnahmen werden in der zweiten Jahreshälfte greifen. Der OS Vorstand hält nicht ohne Grund an der Prognose eines positiven Ergebnis in 2011 fest. Was immer vergessen wird ist auch, dass OS durch strategische Veränderungen mittlerweile auch zur Fixkostendeckung bei LH beiträgt, das ist auch nicht wirklich einfach in der Bilanz von OS zu entdecken...
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.030
3.276
CGN
Und genau dieser Punkt ist schlicht falsch. Jeder weiß dass OS keine Perle (und ja richtig, ein Sanierungsfall) ist, aber tendenziell hat man sich verbessert und weitere bereits erfolgte Maßnahmen werden in der zweiten Jahreshälfte greifen. Der OS Vorstand hält nicht ohne Grund an der Prognose eines positiven Ergebnis in 2011 fest. Was immer vergessen wird ist auch, dass OS durch strategische Veränderungen mittlerweile auch zur Fixkostendeckung bei LH beiträgt, das ist auch nicht wirklich einfach in der Bilanz von OS zu entdecken...

Selbst wenn da eine Verbesserung da sein sollte ist und bleibt die Frage, reicht die aus? Und so wie es wie bereits von rcs schon beschrieben aussieht eher mal nicht.
Zudem Manager vieles erzählen, wenn der Tag lang ist...
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Selbst wenn da eine Verbesserung da sein sollte ist und bleibt die Frage, reicht die aus? Und so wie es wie bereits von rcs schon beschrieben aussieht eher mal nicht.
Zudem Manager vieles erzählen, wenn der Tag lang ist...
das werden wir ja sehen, mir ging es darum festzustellen, dass es aus heutiger sicht keine belegbaren anzeichen gibt, dass os demnächst "abgewickelt" wird... auch wenn das der student und rcs vielleicht so einschätzen.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.030
3.276
CGN
das werden wir ja sehen, mir ging es darum festzustellen, dass es aus heutiger sicht keine belegbaren anzeichen gibt, dass os demnächst "abgewickelt" wird... auch wenn das der student und rcs vielleicht so einschätzen.

Wieso es wurden doch einige Dinge genannt, die dafür sprechen, dass es OS vll doch nicht mehr für immer machen wird.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Problem bei der Sache: Swiss hatte schon eine, leicht erweiterbare, A330/340 Flotte. Diese hat man ja einige Jahre zuvor bei OS verkauft. Wg. der Bilanz und aus leasingtechnischen Gründen. Für eine erneute Umflottung ist Mittelfristig kein Geld da, die kommt erst mit A30/787. Nun muss man eben das Beste aus der vorhandenen Flotte rausschlagen (Winglets, Kabine..). Wenn neue Flieger vor 2017/18 dann 777 bzw. gebrauchte 767.

Wieso ist eine A330/340 Flotte leichter zu erweitern als eine 767/777 Flotte? Mit 66 Mio. € Verlust im ersten Quartal, halte ich beide Flotten für gleich schwer erweiterbar. AUA besitzt immer noch eine A332. AUA musste aus einem einzigen Grund verkaufen: Sie brauchten ganz dringend das Geld.

AUA kann erstmal relativ wenig tun. Selbst wenn Sie es wollten. Die Übernahme ist relativ streng reguliert. Nennenswertes Wachstum ist erst wieder erlaubt, wenn AUA schwarze Zahlen schreibt. Wenn alles so rosig ist wie Du schreibst, wundere ich mich schon, wieso die für dieses Jahr geplante Erweiterung um zwei 777 gestrichen ist, man statt dessen zwei A320 plante und selbst davon noch einen gestrichen hat. Franz mag zwar gesagt haben, dass das Wachstum über die Langstrecke erfolgen soll, Geld gibt er jedoch dafür nicht aus.

Die Unterschiede zwischen AUA und Swiss sind u.a. dass die Swiss durch eine Insolvenz gegangen ist, der Heimatmarkt stärker ist, die Swiss keine Kronjuwelen verkaufen musste, eine starke Marke im Rücken hat (lebt auch noch vom Glanz der Swissair), viel stärker auf der Langstrecke war/ist, ein besseres Produkt bietet, schon als Swissair wurde mit Köpfchen die Flotte erweitert etc. etc.

Das Zerlegen der AUA Gruppe wird in der Technik beginnen, noch dieses Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Flying_Student hat vielleicht von viel Ahnung, aber jedenfalls nicht von OS oder der Fliegerei an sich. Er ist doch nur sauer weil auf einem seiner Flüge die Bord Sommelier mal "lustlos" agierte, bitte ihm das nachzusehen.

Ich möchte dann doch hier zwei Dinge klarstellen:

1. Ich habe von Nichts eine Ahnung
2. Ich kann alle Österreicher nicht leiden. Nicht nur die, die den Service versauen. Eine ganz besondere Abneigung habe ich gegen Wiener entwickelt.

OS muss deswegen in die alternde Langstreckenflotte investieren um konkurrenzfähig zu bleiben. Für neue Flieger ist kein Geld da. Die Langstrecke an sich ist seit letztem Jahr größtenteils positiv, Wachstum kann lt. Aussage von Franz nur über die Langstrecke stattfinden.

Aua ist wesentlich langsamer als der Markt gewachsen. Selbst Mama Lufthansa ist zweistellig gewachsen. Die Investitionen müssten sofort erfolgen. Das Produkt ist schon jetzt mehr als überholt und man wird bis dahin weiter gegen die Konzerntöchter verlieren.



Warum das Ganze 1,5 Jahre dauert ist schnell erklärt: Das ganze muss ausgeschrieben, geplant getestet werden. Dann müssen Technikkapazitäten frei sein und darüber hinaus kann man nicht einfach plötzlich Flieger aus dem Flugplan nehmen. Gerade bei den 767 ist der Umbau ja recht umfangreich (praktisch komplette Entkernung der Kabine...) Wenn doch die Welt nur immer so schön einfach wie im Forum wäre...

Das ist unrichtig. Austrian hat das Geld nicht genehmigt bekommen. Gerade jetzt wäre auch ein günstiger Zeitpunkt für die Umbauten. Denn im Sommer wird eine 767 freiwerden. Ebenso sind noch 2 große Checks dieses Jahr fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Herr FredAtNet sollte mal österreichische Zeitungen lesen ...

Unruhe in den Wiener AUA-Hangars | Nachrichten.at

Omar Baba
naja, das ist ja nichts überraschendes. ich schrieb ja auch davon, dass os schon jetzt zur fixkostendeckung bei lh beiträgt und das wird logischerweise fortgesetzt. mir ist nur nicht klar was so etwas mit einem "zerlegen" der aua zu tun haben soll wenn einfach abteilungen beider unternehmen zusammengelegt werden um synergien zu nützen. vielleicht liegt es aber nur am wording, dass ich mißverstehe?
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Bitte belege das.
technik abroad, m&m callcenter,...

Lufthansa meinte:
Mit den Maßnahmen zur Kostensenkung bringt Austrian Airlines ihre Kosten auf ein konkurrenzfähiges Niveau; durch die neue Marktstrategie soll die Zahl der Passagiere um 1 Mio. Passagiere pro Jahr gesteigert werden. Synergien werden bereits intensiv durch Maßnahmen wie die Integration der Vertriebsaktivitäten und Kooperationen mit Lufthansa und den anderen Verbund-Airlines genutzt.

ich denke du hast noch mindestens 5 offene fragen die du beantworten (belegen) könntest...
 
Zuletzt bearbeitet:

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
technik abroad, m&m callcenter,...

Nur sind das leider keine Argumente. AUA ist seit 2000 Kunde bei Miles and More. Bei der Technik sieht es genauso aus. Hier geht mittlerweile viel nach PEK.

Bei den Call Centern sieht es gemischt aus. Wien ist geschlossen worden und die Leute durften in Innsbruck weiter machen. Dort gehen die Ösi-Anrufe hin. In Indien kooperiert Lufthansa und AUA.

Aber einpaar Einsparungen beim Call Center für fast eine halbe Milliarde Euro Verlust? Das hätte die Lufthansa um einiges billiger haben können ...
 

steffen0212

Leiter der Irrenanstalt
12.03.2009
1.729
10
www.cura-it.de
Der offensichtlichste Hinweis auf eine größere Umgestaltung der AUA (der Student würde es Abwicklung nennen), ist doch die Tatsache, dass nicht im Geringsten in die Langstrecke investiert wird. Um in Jahren noch rentabel zu sein müsste man die alten Flieger, vor allem die 767, ausflotten und neue kaufen.
Das beste Vorbild ist die LX mit dem A332 --> A333 Flottenumbau.
Wenn der LH-Konzern ernsthaftes Interesse hätte die AUA-Langstrecke weiterzubetrieben, würden sie jetzt alle 767/777 durch A333 ersetzen. Wäre AUA eine Einzelairline hätte ich natürlich Verständnis dafür, dass dies aus finanziellen Gründen nicht geht, aber LH kann sich sicherlich genügend Kredite zu annehmbaren Konditionen auf dem Kapitalmarkt beschaffen, um einen Flottenumbau zu finanzieren. Bei der LX war das ja auch kein Problem.
Ganz offensichtlich glaubt man aber nicht an den langfrtistigen Erfolg der AUA-Langstrecke. Und ob wir eine neue Kabine in den 767 sehen werden, mag ich doch stark zu bezweifeln.
 
  • Like
Reaktionen: flying_student

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.897
755
INN
Der offensichtlichste Hinweis auf eine größere Umgestaltung der AUA (der Student würde es Abwicklung nennen), ist doch die Tatsache, dass nicht im Geringsten in die Langstrecke investiert wird. Um in Jahren noch rentabel zu sein müsste man die alten Flieger, vor allem die 767, ausflotten und neue kaufen.

Dumme Frage, aber warum? Was ist an der 767 so schlecht? Andere Airlines scheinen ja durchaus erfolgreich mit diesem Typ zu fliegen. Im Falle LAN oder ANA schein man sogar so sehr mit der 767-300 zufrieden zu sein dass man sie auch heute noch in recht beachtlicher Zahl einflottet. So schlimm kann die Kiste gar nicht sein, und wenn OS schon mit der kleinen 767 keine Gewinner schafft, dann schafft man es auf einmal mit einer nagelneuen und deutlich groesseren Kiste, die man a) erstmal fuellen muss, und fuer die man b) deutlich hoehere Kapitalkosten hat?

Uebrigens sind neuen Winglets und eine neue Innenaustattung nicht gerade meine defintion von "nix investieren".
 
  • Like
Reaktionen: mawi und OmarBaba

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.137
München
Dumme Frage, aber warum? Was ist an der 767 so schlecht? Andere Airlines scheinen ja durchaus erfolgreich mit diesem Typ zu fliegen. Im Falle LAN oder ANA schein man sogar so sehr mit der 767-300 zufrieden zu sein dass man sie auch heute noch in recht beachtlicher Zahl einflottet. So schlimm kann die Kiste gar nicht sein, und wenn OS schon mit der kleinen 767 keine Gewinner schafft, dann schafft man es auf einmal mit einer nagelneuen und deutlich groesseren Kiste, die man a) erstmal fuellen muss, und fuer die man b) deutlich hoehere Kapitalkosten hat?
Die 767 ist per Se nicht schlecht, aber in der alten 300er-Version halt nicht mehr zeitgemäß. Bei hohen Kerosinpreisen geraten diese Flüge sehr schnell an den Rand der Rentabilität, insbesondere wenn man die Kiste nicht vollbekommt.

Uebrigens sind neuen Winglets und eine neue Innenaustattung nicht gerade meine defintion von "nix investieren".
Die Winglets haben sich innerhalb weniger Monate selbst amortisiert, das war quasi ein No-Brainer.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Die 767 ist per Se nicht schlecht, aber in der alten 300er-Version halt nicht mehr zeitgemäß. Bei hohen Kerosinpreisen geraten diese Flüge sehr schnell an den Rand der Rentabilität, insbesondere wenn man die Kiste nicht vollbekommt.


Die Winglets haben sich innerhalb weniger Monate selbst amortisiert, das war quasi ein No-Brainer.

Genau so ist es. Die Winglets bringen 5-6% Ersparnis.
 
Zuletzt bearbeitet:

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Sieht so aus. Allerdings ist stark anzunehmen dass man den Sitz für jeden Kunden in Details ändert/modifiziert und es werden ja auch sicher andere Bezüge, Paneele etc. verwendet.
 

praxe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2010
588
0
INN-MUC-VIE
Sieht so aus. Allerdings ist stark anzunehmen dass man den Sitz für jeden Kunden in Details ändert/modifiziert und es werden ja auch sicher andere Bezüge, Paneele etc. verwendet.


Naja das Dekor des Sitzes wird höchstwahrscheinlich wie in "Luxus" Autos frei wählbar sein. Ebenso Paneele und Verkleidungen. "wichtig" ist ja nur die Technik! und die ist beim Swiss Seat, zumindest für den Pax äußerst komfortabel.
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Achso, ja, klar. Ich dachte Du hast dein Posting auf die Aussage "werden von Thompson für Austrian...designed" bezogen. Auch die Lösung mit dem neuartigen AVOD, welches nur noch bei Programmwechsel auf den Zentralserver zurückgreift und sonst völlig autark arbeitet finde ich sehr interessant. Zum Einen kann so ein defekter Monitor völlig problemlos von den FBs während des Fluges gewechselt werden (Reserve an Bord vorausgesetzt), zum Anderen entfallen so die lästigen Boxen in der Eco.