LH Konzern macht 206 Millionen Euro Verlust im ersten Hj. 2011

ANZEIGE

Matze20111984

Erfahrenes Mitglied
08.12.2009
687
0
ANZEIGE
Also ganz pauschal gesagt berechnet sich das operative Ergebnis:

Erträge - Aufwendungen = operatives Ergebnis
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.549
7
MUC
Wenn ich mich recht entsinne besteht doch hinsichtlich der Anwendung von IAS39 ein (einmaliges) Wahlrecht, ob ich die Fair-Value Anpassung über die G+V ziehe oder im EK verrechne. LH hat den Weg über die G+V gewählt und muss halt jetzt damit leben.
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Der ausführliche Bericht ist jetzt da:
http://investor-relations.lufthansa...zberichte/zwischenberichte/LH-ZB-2011-2-d.pdf

Das operative Ergebnis der einzelnen airlines im Konzern in Mio. € für das 1. Hj.:
- LH: -100
- LX: +104
- OS: -64
- BM: -120
- 4U: -46

Das dennoch in Summe ein operatives „+“ von 3 Mio. herauskommt, liegt an Fracht, Technik, IT und Catering

BMI hat sich verschlimmert anstatt sich zu verbessern. Kein Wunder, dass Prock-Schauer zur Disposition steht ! (Nordafrika Krise hin oder her)
 

Marc_HH

Erfahrenes Mitglied
08.07.2010
631
2
BER (TXL)
Wenn ich mich recht entsinne besteht doch hinsichtlich der Anwendung von IAS39 ein (einmaliges) Wahlrecht, ob ich die Fair-Value Anpassung über die G+V ziehe oder im EK verrechne. LH hat den Weg über die G+V gewählt und muss halt jetzt damit leben.

Das wird jetzt schon ziemlich OT, aber noch ein Hinweis: die Fair-Value-Bewertung an sich und die Inkonsistenz in Erlass und Anwendung sind das Problem. Als im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Entwürfe kursierten, die Fair-Value-Bewertung in die deutsche HGB-Rechnungslegung zu übernehmen, haben sich namhafte Professoren, darunter der als Bilanzpapst bekannte Küting wie auch der Wirtschaftsweise Peter Bofinger gegen diese drohende Entwicklung gestellt:

http://www.vsu-ag.de/vsu/app/data/files/presse/2008_Fair_value_Sonderdruck_Prof_Kueting.pdf

Reform des Bilanzrechts: Professoren machen Front gegen Fair Value - Mittelstand - Unternehmen - Handelsblatt

Für Küting geht es um weit mehr als um eine „akademische Ideologie-Diskussion“. Fair Value sei nicht – wie von ihren Befürwortern behauptet – die „überlegene Bewertungskonzeption“, sondern eine „konjunkturabhängige Bewertungsidee“, die große Risiken für die Bilanzierung berge. Für 95 Prozent aller Vermögenswerte, so die Schätzung des Saarbrücker Bilanzexperten, lasse sich de facto kein objektiver Marktwert ermitteln. Die Wertermittlung beruhe stattdessen in hohem Umfang auf „subjektiven Schätzungen des Managements“.
 
  • Like
Reaktionen: Starbucks

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
o.k. das ist also so, als hätte ich eine würstelbude und freue mich darüber, dass ich an einem Tag endlich mal eine currywurst verkauft und 3€ eingenommen habe. wenn ich den einkaufspreis meiner wurst und der pikanten sauce, die stromkosten für das braten der wurst abziehe dann wäre mein operativer gewinn ca. 1€, aber die ausgaben für standmiete, gas, lagerung der produkte, firmenwagen, etc. drücken mein "currywurst-buden-konzern"-gesamtergebnis auf -220€

also eigentlich kein grund zur freude, da meine eine mit 1€*gewinn verkaufte wurst nicht den restlichen verlust aufwägen kann, oder???

Es regelt eigentlich eher den Wert deiner Optionen, die du abgeschlossen hast, um dich am Markt gegen Preissteigerungen von Rindfleisch, Mais und Paprika abzusichern.

Die LH agiert sehr sehr konservativ und muss aktuell die LSG gut aussehen lassen, da man diese ( zumindest in Teilen ? ) am Markt angeboten hat. Ob man die Gewerkschaften damit motivieren wollte oder die LSG wirklich abstossen wollte, kann ich nicht sagen...

Insgesamt macht es Sinn sich die cash flows anzusehen, allerdings ist das bei der LH auch schwierig ( wie es ein Kollge mal so schoen gesagt hat: "Die
Lufthansa schreibt beherzt ab, andere Airlines tun das nicht" )

Zudem hat u.a der User 'Tyrolean' bereits mehrfach auf das 'transfer pricing' innerhalb eines Unternehmens hingewiesen, die Verrechnungspreise sind zum Teil bei der Hansa ein Witz, vor Jahren hat man der 4U fuer das Passenger Handling in MUC T2 mal irgendwas knapp unter Euro 100 in Rechnung gestellt, das ist natuerlich ein schlechter Scherz.

Die LH ist operativ sehr gut dabei, die Swiss ebenso...auch abgesehen von sehr kreativen Finanzmanagern, die sich eher bei AB finden lassen...

4U ist eine Paradebeispiel fuer "Pimp my subsidiary"

OS blutet und BMI wohl auch, allerdings ist das wohl schon schwieriger zu beziffern, da es immer noch ein sehr schwarzes Loch ist.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Die LH sichert manche Positionen einfach ab. Das kann auch mal nach hinten losgehen. Und nach IFRS Bilanzierung ist das dann auch unmittelbar auszuweisen, wenn es sich um eine hedging position handelt. Ggf. auch dann, wenn der Verlust noch nicht realisiert ist.

Also wenn Du eine Würstelbude hast und Du hast Dich gegen steigende Wurstpreise in 6 Monaten abgesichert, die Wurstpreise bleiben heute konstant, kann es sein, dass Du einen Verlust ausweisen musst, auch wenn die Wurstpreise in weiteren 2 Monaten gestiegen sind...

Alles klar?
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Das wird jetzt schon ziemlich OT, aber noch ein Hinweis: die Fair-Value-Bewertung an sich und die Inkonsistenz in Erlass und Anwendung sind das Problem. Als im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Entwürfe kursierten, die Fair-Value-Bewertung in die deutsche HGB-Rechnungslegung zu übernehmen, haben sich namhafte Professoren, darunter der als Bilanzpapst bekannte Küting wie auch der Wirtschaftsweise Peter Bofinger gegen diese drohende Entwicklung gestellt:

http://www.vsu-ag.de/vsu/app/data/files/presse/2008_Fair_value_Sonderdruck_Prof_Kueting.pdf

Reform des Bilanzrechts: Professoren machen Front gegen Fair Value - Mittelstand - Unternehmen - Handelsblatt

Wenn man sich die Geschichte der Airlines ansieht, haben ja insbesondere Delta ( alt, vor NW ) und American Airlines genau in dieser Hinsicht absolute Bauchlandungen hingelegt.

Bei American war ( ist ? ) der Wert der mal etwa 300 Super 80 astronomisch hoch angesetzt ( Scrap value ist eigentlich gleich Wert der Erloese aus dem Verkauf der Metalle )

Die Dinger will ja keiner mehr..., allerdings steigen ja auch die Rohstoffpreise...

Bei Delta war es der Wert diverser Terminals und hier vor allem JFK, der viel zu hoch angesetzt war.

Terminal buildings gehoeren in den USA ja vielfach den Airlines..., wenn eine Airline nun einen Hub runterfaehrt ( wie AA mehrfach oder DL damals in JFK ) mindert sich natuerlich der Wert immens, teilweise bis auf null. Wenn jetzt aber eine Expansion am Flughafen ansteht und man keinen Platz mehr hat, wie hoch ist dann der Wert ? Und dann kommt SARS um die Ecke und eine Expansion fuer die kommenden zwei Jahre ist wieder tabu...

Von daher muessen wir wohl auf Franz und seine Kenntnisse vertrauen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Marc_HH

Erfahrenes Mitglied
08.07.2010
631
2
BER (TXL)
  • Like
Reaktionen: KaiserPinguin

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.106
1.709
Bayern & Tirol
Und wenn andersherum durch solche Finanztransaktionen der Gewinn das operative Geschäft in den Schatten stellt, dann hast du es mit einer Zockerbude zu tun.

Rekordprofite: Porsche macht mehr Gewinn als Umsatz - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft

Kann dann auch irgendwann mal nach hinten losgehen.

Zuffenhausener Kreditklemme: Porsche braucht frisches Kapital - manager-magazin.de - Unternehmen

Wenn ich das Wort "Profit" schon lese wird mir schlecht. Englisch heisst das "profit" auf Deutsch "Gewinn" das deutsche Wort "Profit" kommt aus dem Kapital von Karl Marx und hat immer den Roten Neid-Beigeschmack (profitgieriger Unternehmer).
Ein Investor=Kapitalgeber steht vor der Wahl: Geld auf die Bank, unter das Kopfkissen oder in ein Unternehmen zu stecken. Wenn die Verzinsung des Unternehmens niedriger ist als auf dem Sparbuch, wir der das wohl nicht investieren. Wenn ich sich das eingesetzte kapital minimiert ist es unter dem Kopfkissen am besten aufgehoben. Somit sind langfristige Gewinne der Motor der Wirtschaft.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.106
1.709
Bayern & Tirol
Von daher muessen wir wohl auf Franz und seine Kenntnisse vertrauen...

Wobei in Deutschland die Rechnungslegung schon immer etwas genauer war, als jenseits des Atlantiks. Allerdings haben wir uns mit der internationalen Rechnugnslegung vom relativ harten HGB verabschiedet. Ein klassisches Niederstwertpinzip mag zwar manchmal relativ hart sein, ist aber transparent. Das IAS liefert halt deutlich mehr Spielereien. Ganz selten, dass ich dem roten Bofinger mal zustimme.

Wie aber TAZO sagt, LH ist da unter den Blinden sicher ein Einäugiger und im Vergleich sehr gut aufgestellt.
 

Marc_HH

Erfahrenes Mitglied
08.07.2010
631
2
BER (TXL)
Somit sind langfristige Gewinne der Motor der Wirtschaft.

Ich konkretisiere: sie sind der Motor der Volkswirtschaft. Allerdings unter der Prämisse, dass Profite/Gewinne nicht überwiegend an die Anteilseigner/Aktionäre ausgeschüttet werden (wie ein Herr Ackermann das z.B. regelmäßig für seine Aktionäre macht), sondern auch zu einem angemessenen Teil im Unternehmen verbleiben und bspw. für Forschung und Entwicklung ausgegeben werden (diese Ausgaben sind rückläufig und Deutschland, ein Land ohne Rohstoffe, lebt von Ingenieurskunst u.a.) und damit den Erhalt von Arbeitsplätzen sichern. Darin unterscheiden sich angestellte Manager von Unternehmern.
 

KaiserPinguin

Erfahrenes Mitglied
20.08.2010
1.442
0
DUS
"If you understand IAS 39, you haven’t read it properly."

Sir Richard Tweedie, Chairman des IASB (International Accounting Standards Board) auf einem IASB-Kongress für Rechnungslegungsexperten in Zürich im Frühling 2007.

IAS 39 regelt die Bewertung von Finanzinstrumenten. Allein dieser eine Standard umfasst mehr als 200 Seiten und ist quasi verantwortlich für die Intransparenz der Risiken in den Bilanzen von Banken und Versicherungen.
Pack mal zu den 200 Seiten ruhig noch die AGs und die IGs (Application Guidance und Implementation Guidance) dazu... :eek:


Off balance sheet risk zu bewerten ist aber gar nicht so einfach...
Würde ich so pauschal nicht sagen: Ein simpler Zinsswap (off balance) ist sehr viel leichter bewertet als die Fremdwährungsposition (on balance) eines in mehreren Währungsräumen aktiven Konzerns, der am besten auch noch Beteiligungen vor Jahren in Fremdwährung gekauft hat. Alles on balance, aber alles pain in the ass. Da lob ich mir einen schönen Swap. ;)

Dank IAS 39 und mark-to-model und mark-to-matrix-Bewertungen werden aber selbst in der Bilanz ausgewiesene Finanzinstrumente vollkommen realitätsfern angesetzt.
Den meisten Beiträgen von Dir stimme ich ja zu, aber hier widerspreche ich (auch auf die Gefahr hin, dass das dann eine OT-Fachdiskussion wird ;) ): Eine vernünftig gemachte mtm-Bewertung ist sehr realitätsnah. Als im Herbst / Winter 2008 kaum Quotes gestellt wurden, selbst für sonst durchaus liquide Rententitel deutscher Gebietskörperschaften (wenn überhaupt, dann gab es meist Abwehrkurse), war die mtm-Bewertung das einzig sinnige. Und wenn man die Fair Value-Bilanzierung richtig anwendet und mit den Ergebnissen umgeht, kann sie zusammen mit den Notes des Abschlusses oftmals bessere Einblicke in ein Unternehmen liefern als die hergebrachte HGB-Bilanzierung.

Die Problem sind doch eher zwei andere: Zum einen ist bei vielen noch die HGB-Denke mit Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip im Kopf und denen ist nicht klar, dass ein zB aufgrund der Fair Value-Option gezeigter Gewinn noch nicht realisiert ist und auch nicht in jedem Fall realisierbar ist, weil sich die Verhältnisse, die zu dem Bewertungsgewinn führten, genau so schnell auch wieder umkehren können und dann zu einem entsprechenden Bewertungsverlust führen.

Und zum anderen gibt es genug Unternehmen, die nicht wirklich wissen, was sie da gerade tun unter der Fahne des IAS 39. Die großen Banken nehme ich da explizit aus, auch wenn jetzt wieder einige allgemein bekannte User beißreflexhaft das große Banken-Bashing auspacken werden. :p Aber sowohl viele große Mittelständler als auch Weltunternehmen aus Versicherung, Produktion und Handel sind da oftmals sehr, hm, interessant unterwegs (oft nicht einmal mit Vorsatz!), deren Aufsichtsräte verstehen viel zu wenig von dem, was sie beaufsichtigen wollen, und bei mittelständischen WPs wird es bei IAS 39 nach meinen Eindrücken meist auch sehr düster.

Es geht bei LH also wohl vornehmlich um Absicherungen von Währungsschwankungen und des Ölpreises, die je nach Kategorie mit den fortgeführten Anschaffungskosten oder dem Zeitwert - fair value - beizulegen sind. Da diese Derivate wohl nicht bis zur Endfälligkeit gehalten werden sollen, tangiert eine Änderung des Marktwertes ebenfalls die GuV.
Der Wiki-Eintrag ist so nicht so ganz richtig: Die ersten vier Kategorien (LaR, HtM, AfS, HfT) sind richtig, mehr gibt es nach dem Wortlaut des Standards nicht.
Die fünfte dort genannte (OL) gibt es so nicht. Allerdings wird etwas anderes gern als „sog. fünfte der vier Kategorien“ bezeichnet, nämlich die Fair Value-Option „Financial Instruments measured at fair value through profit or loss to significantly increase an accounting mismatch“, auch FVO genannt. Sie umfasst sowohl Assets wie auch Liabilities. Ich kenne nicht die konkreten Verhältnisse der LH, bin aber ziemlich sicher, dass diese Derivate in der FVO stecken und die FV-Bewertung nichts mit der intendierten Haltedauer zu tun hat.

Wenn ich mich recht entsinne besteht doch hinsichtlich der Anwendung von IAS39 ein (einmaliges) Wahlrecht, ob ich die Fair-Value Anpassung über die G+V ziehe oder im EK verrechne. LH hat den Weg über die G+V gewählt und muss halt jetzt damit leben.
Jein. Teilweise besteht ein Wahlrecht, wie ich Instrumente kategorisiere, d.h. welcher der vier (fünf ;) ) Kategorien ich sie zuordne, womit ich auch den Ergebnisausweis (kein Ausweis, über die GuV ziehen, direkte Verrechnung im EK) beeinflusse. Diese Zuordnung muss grundsätzlich beibehalten werden, insbesondere wenn es sich um eine Designation in die FVO (fünfte Kategorie) handelt. Ausnahmen (Redesignation) sind nur in engen Grenzen zulässig mit teilweise sehr weitreichenden zwingenden Konsequenzen, wobei neu erworbene Finanzinstrumente nicht der gleichen Kategorie zugeordnet werden müssen wie im Bestand befindliche Instrumente. Insoweit hast Du recht: Einmal FVO, immer FVO, also immer durch die GuV.

Das wird jetzt schon ziemlich OT, aber noch ein Hinweis: die Fair-Value-Bewertung an sich und die Inkonsistenz in Erlass und Anwendung sind das Problem. Als im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Entwürfe kursierten, die Fair-Value-Bewertung in die deutsche HGB-Rechnungslegung zu übernehmen, haben sich namhafte Professoren, darunter der als Bilanzpapst bekannte Küting wie auch der Wirtschaftsweise Peter Bofinger gegen diese drohende Entwicklung gestellt:
Um den ganzen die zugehörige Note zu geben: Die Professoren sind nicht nur namhaft, sie haben sogar mehrere Namen in Fachkreisen: :D Küting wird auch gern mal der kleine Schreihals vom Saarland genannt und wird gern zitiert, wenn mal eine Mindermeinung gebracht werden soll, und Bofinger das Feigenblatt des Sozialismus. Will sagen, namhaft heißt in diesem Fall nicht unumstritten oder einen unumstrittenen Ruf wie Donnerhall habend. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Starbucks und MarcelL

KaiserPinguin

Erfahrenes Mitglied
20.08.2010
1.442
0
DUS
wenn jetzt noch jemand einer finanziellen nullnummer erklären kann, was der unterschied zwischen operativem gewinn und Konzernergebnis ist, dann bin ich zufrieden :rolleyes:
Vereinfacht ausgedrückt: operatives Ergebnis ist all das, was aus der originären Geschäftstätigkeit heraus erwirtschaftet wurde (in diesem Fall also überwiegend Luftfahrt, aber natürlich auch sowas wie Catering und sonstige Dienstleistungsgesellschaften der Unternehmensgruppe). Unterhalb des operativen Ergebnisses können dann noch eine Vielzahl von Sondereffekten ausgewiesen werden, die das Ergebnis beeinflussen, aber nicht zum operativen Bereich gehören (z.B. Restrukturierungsaufwendungen für Austrian Airlines, Abwertungen von Finanzinstrumenten etc.).
o.k. das ist also so, als hätte ich eine würstelbude und freue mich darüber, dass ich an einem Tag endlich mal eine currywurst verkauft und 3€ eingenommen habe. wenn ich den einkaufspreis meiner wurst und der pikanten sauce, die stromkosten für das braten der wurst abziehe dann wäre mein operativer gewinn ca. 1€, aber die ausgaben für standmiete, gas, lagerung der produkte, firmenwagen, etc. drücken mein "currywurst-buden-konzern"-gesamtergebnis auf -220€

also eigentlich kein grund zur freude, da meine eine mit 1€*gewinn verkaufte wurst nicht den restlichen verlust aufwägen kann, oder???
Nein. Standmiete, Gas, Lagerung, Firmenwagen etc. sind ebenfalls schon vor dem Ausweis des operativen Ergebnisses in Abzug gebracht worden. Übertragen heißt das, dass LH mit dem Kerngeschäft durchaus ein leicht positives Ergebnis erwirtschaftet hat. Um jetzt besser zu beurteilen, was das Ergebnis unterhalb des operativen Ergebnisses verhagelt hat, müsste man den Anhang des Abschlusses genauer lesen.

Trennen wir doch einfach operatives Ergebnis, Finanzergebnis und sonstiges Ergebnis voneinander.
Operatives Ergebnis: Kosten und Erlöse des Flugbetriebs (Kerosin, Flughafengebühren, Gehälter, Umsatzerlöse, ...) bzw. Kosten und Erlöse der Wurstbraterei (Materialeinkauf, Standmiete, Lagerkosten, Firmenwagen, Verkaufserlöse, ...).
Finanzergebnis: Zinsaufwendungen und –erträge, wozu auch die Zinsanteile der Leasingaufwendungen für Flugzeuge oder Wurstgrills zählen.
Sonstiges Ergebnis: Sachfremde Aufwendungen und Erträge wie zB aus Unternehmensverkäufen.
 

Marc_HH

Erfahrenes Mitglied
08.07.2010
631
2
BER (TXL)
Den meisten Beiträgen von Dir stimme ich ja zu, aber hier widerspreche ich (auch auf die Gefahr hin, dass das dann eine OT-Fachdiskussion wird ;) ): Eine vernünftig gemachte mtm-Bewertung ist sehr realitätsnah. Als im Herbst / Winter 2008 kaum Quotes gestellt wurden, selbst für sonst durchaus liquide Rententitel deutscher Gebietskörperschaften (wenn überhaupt, dann gab es meist Abwehrkurse), war die mtm-Bewertung das einzig sinnige. Und wenn man die Fair Value-Bilanzierung richtig anwendet und mit den Ergebnissen umgeht, kann sie zusammen mit den Notes des Abschlusses oftmals bessere Einblicke in ein Unternehmen liefern als die hergebrachte HGB-Bilanzierung.

Eine Diskussion darüber würde sicherlich zu sehr OT werden und wir sind ja immer noch im Vielfliegertreff. Es gibt für beide Betrachtungsweisen auch jeweils eine Menge Pros und Kontras.

Ich kann jetzt leider nicht erkennen, ob du mit mtm mark-to-model oder mark-to-matrix meinst. Vermutlich meinst du mark-to-model. Ich stimme dir zu, dass zu besagter Zeit kaum etwas anderes möglich war (mit Ausnahme der gnadenlosen Abwertung, welche ich befürwortet hätte, manch ein Banker und Politiker aber für den Untergang des Abendlandes hielt). Zu besagter Zeit war ich selbst bei einem Unternehmen mit einer elfstelligen Bilanzsumme und fand so manche Bewertung mehr als abenteuerlich. Für die schier unglaubliche Menge an Assets hätte auch in angemessener Zeit keine sorgfältige Bewertung erstellt werden können. Es wurde massenhaft bei vollkommen verschiedenen Assets mit denselben Annahmen gearbeitet. Die Ergebnisauswirkung dessen war schnell im dreistelligen Millionenbereich. Im Vergleich zur Bilanzsumme sicherlich gering, doch wird m. E. die absolute Größe dieser Zahlen oftmals nicht mehr richtig realisiert.

Dass eine wie auch immer erstellte mark-to-model-Bewertung realitätsnah war, lässt sich immer erst retrospektiv bestätigen. Es ist und bleibt eine "Modellierung", eine in die Zukunft gerichtete Prognose mit allen denkbaren Unwägbarkeiten und dem Risiko, dass die getroffenen Annahmen sich nicht erfüllen.

Die Problem sind doch eher zwei andere: Zum einen ist bei vielen noch die HGB-Denke mit Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip im Kopf und denen ist nicht klar, dass ein zB aufgrund der Fair Value-Option gezeigter Gewinn noch nicht realisiert ist und auch nicht in jedem Fall realisierbar ist, weil sich die Verhältnisse, die zu dem Bewertungsgewinn führten, genau so schnell auch wieder umkehren können und dann zu einem entsprechenden Bewertungsverlust führen.

Und zum anderen gibt es genug Unternehmen, die nicht wirklich wissen, was sie da gerade tun unter der Fahne des IAS 39. Die großen Banken nehme ich da explizit aus, auch wenn jetzt wieder einige allgemein bekannte User beißreflexhaft das große Banken-Bashing auspacken werden. :p Aber sowohl viele große Mittelständler als auch Weltunternehmen aus Versicherung, Produktion und Handel sind da oftmals sehr, hm, interessant unterwegs (oft nicht einmal mit Vorsatz!), deren Aufsichtsräte verstehen viel zu wenig von dem, was sie beaufsichtigen wollen, und bei mittelständischen WPs wird es bei IAS 39 nach meinen Eindrücken meist auch sehr düster.

Aus diesem Grund war ich auch gegen den Fair-Value im HGB. In Deutschland ist immer noch der HGB-Abschluss Bemessungsgrundlage für die Ausschüttungen. Die im Gesetzesentwurf vorgesehene Ausschüttungssperre ging mir nicht weit genug, so dass m. E. die Gefahr bestanden hätte, dass noch nicht realisierte Gewinne ausgeschüttet werden könnten.

Bzgl. der Aufsichtsräte bin ich voll und ganz bei dir. Diese haben nämlich scheinbar genau das o.g. nicht verstanden und haben in den Vorstandsverträgen oftmals Bonizusagen getroffen, die genau auf solchen noch nicht realisierten Gewinnen basierten. Im worst case konnte in Jahr 01 durch Bewertungen der (IAS-)Buchgewinn in die Höhe getrieben werden, welcher Bemessungsgrundlage für die Managerboni war und konnte in Jahr 02 ins Gegenteil drehen, ohne dass Boni zurückgezahlt werden mussten.

Ich erinnere mich aber auch an einen kritischen Beirat einer krisengeplagten Bank, der den Vorstand um Einsicht in die mtm-Bewertungen gebeten hatte, nachdem dieser vollmundig erzählt hatte, dass in seiner Bank für alle Assets umfangreiche und sorgfältige Bewertungen erstellt worden seien. Dieser Bitte um Einsicht des Beirats wurde jedoch nicht entsprochen.

Um den ganzen die zugehörige Note zu geben: Die Professoren sind nicht nur namhaft, sie haben sogar mehrere Namen in Fachkreisen: :D Küting wird auch gern mal der kleine Schreihals vom Saarland genannt und wird gern zitiert, wenn mal eine Mindermeinung gebracht werden soll, und Bofinger das Feigenblatt des Sozialismus. Will sagen, namhaft heißt in diesem Fall nicht unumstritten oder einen unumstrittenen Ruf wie Donnerhall habend. ;)

Ich sehe Küting auch mit geteilter Meinung. Insbesondere seine Rolle als Gutachter für die Telekom-Immobilien fand ich immer höchst merkwürdig. Bofinger sehe ich auch so. Ungeachtet dessen fand ich die damalige Initiative jedoch unterstützenswert. Ich gestehe, dass ich in dieser Hinsicht ein Anhänger des HGB-Vorsichtsprinzips bin und ich bin auch der Ansicht, dass die Finanzkrise unter Anwendung des HGB früher zu erkennen gewesen und in ihrem Ausmaß nicht so umfangreich gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:

KaiserPinguin

Erfahrenes Mitglied
20.08.2010
1.442
0
DUS
Eine Diskussion darüber würde sicherlich zu sehr OT werden und wir sind ja immer noch im Vielfliegertreff. Es gibt für beide Betrachtungsweisen auch jeweils eine Menge Pros und Kontras.

Ich kann jetzt leider nicht erkennen, ob du mit mtm mark-to-model oder mark-to-matrix meinst. Vermutlich meinst du mark-to-model. Ich stimme dir zu, dass zu besagter Zeit kaum etwas anderes möglich war (mit Ausnahme der gnadenlosen Abwertung, welche ich befürwortet hätte, manch ein Banker und Politiker aber für den Untergang des Abendlandes hielt).
Ich meine mit mtm beide, da in beiden mit Annahmen gearbeitet wird, die sich sowohl gebrauchen als auch missbrauchen lassen. Und wenn ich sehe, welche Input-Parameter in Herbst/Winter 2008 und 2009 auch für mark-to-matrix gestellt wurden, da teilweise die Kurse zweier größerer Anbieter locker mal um über 10%-Punkte auseinander lagen, traue und misstraue ich beiden gleichermaßen – kenne ich die Parameter (oder die Personen, die die Parameter einschätzen) nicht, bin ich in sehr skeptischer Grundhaltung.

Die gnadenlose Abwertung hätte ich übrigens nicht befürwortet, denn die hätte auch bedeutet, u.a. Bundesanleihen massiv abzuschreiben, nur um dann bei der Fälligkeit durch den pull-to-par-Effekt auf einmal wundersame Gewinne vom Himmel fallen zu sehen. Meines Erachtens gibt so was nicht das Bild des Wirtschaftens wieder. Ich denke, es sollte schon unterschieden werden nach den Ursachen einer Kursveränderung und nach der Unternehmensintention. Bei einer zB rein Liquispread-getriebenen Kursminderung und erklärter Durchhalteabsicht sowie der zu Recht angenommenen Durchhaltefähigkeit halte ich eine Abwertung für ebenso verfehlt wie eine Zuschreibung. Und solche Sachen wie ausstehende Lehman-Anleihen sind meines Wissens flächendeckend auf das Ergebnis der CDS-Auktion (8,625% IIRC) abgeschrieben worden, unter HGB wie unter IFRS.

Zu besagter Zeit war ich selbst bei einem Unternehmen mit einer elfstelligen Bilanzsumme und fand so manche Bewertung mehr als abenteuerlich. Für die schier unglaubliche Menge an Assets hätte auch in angemessener Zeit keine sorgfältige Bewertung erstellt werden können. Es wurde massenhaft bei vollkommen verschiedenen Assets mit denselben Annahmen gearbeitet. Die Ergebnisauswirkung dessen war schnell im dreistelligen Millionenbereich.
Ich denke, dass das keine Frage der Unternehmensgröße ist (und solche Dimensionen sind mir nicht fremd), sondern der Unternehmensorganisation. Wenn die, insbesondere im Rechnungswesen, nicht Schritt hält mit den rechtlichen Anforderungen und der Unternehmensentwicklung, liegt da ein großes Problem mit den von Dir beschriebenen Auswirkungen. Es gibt Unternehmen, die können ihre Assets und ihre Intention für Subgruppen dieser Assets sauber differenzieren, und es gibt Unternehmen, die es nicht können. Womit wir einen Punkt haben, zu dem wir uns einig sind: Das Problem liegt in der Durchführung der Bewertung, nicht in der Methode an sich.
Im Vergleich zur Bilanzsumme sicherlich gering, doch wird m. E. die absolute Größe dieser Zahlen oftmals nicht mehr richtig realisiert.

Dass eine wie auch immer erstellte mark-to-model-Bewertung realitätsnah war, lässt sich immer erst retrospektiv bestätigen. Es ist und bleibt eine "Modellierung", eine in die Zukunft gerichtete Prognose mit allen denkbaren Unwägbarkeiten und dem Risiko, dass die getroffenen Annahmen sich nicht erfüllen.
Ja. Aber was ist denn der Unterschied in dieser Hinsicht zu HGB? Dort werden auch reihenweise Annahmen und in die Zukunft gerichtete Prognosen getroffen, sei es zur Bewertung erworbener Geschäfts- und Firmenwerte, sei es bei der Vorratsbewertung, bei der Bewertung der Fertig- und Halbfertigfabrikate, der Beteiligungsbewertung, ... – überall dort, wo es auf Einschätzungen zur Werthaltigkeit ankommt, egal ob strenges oder gemildertes Niederstwertprinzip oder Fair Value-Bewertung, sind Modellierungen erforderlich.

Unter IFRS sind die Vorschriften dazu verwissenschaftlichter und unter HGB oftmals hemdsärmeliger gehandhabt. Aber es sind doch immer zukunftsbezogene Einschätzungen.

Bzgl. der Aufsichtsräte bin ich voll und ganz bei dir. Diese haben nämlich scheinbar genau das o.g. nicht verstanden und haben in den Vorstandsverträgen oftmals Bonizusagen getroffen, die genau auf solchen noch nicht realisierten Gewinnen basierten. Im worst case konnte in Jahr 01 durch Bewertungen der (IAS-)Buchgewinn in die Höhe getrieben werden, welcher Bemessungsgrundlage für die Managerboni war und konnte in Jahr 02 ins Gegenteil drehen, ohne dass Boni zurückgezahlt werden mussten.
Volle Zustimmung und eins meiner Lieblings-Aufreger-Themen. Manche Kapitalvertreter benehmen sich noch immer so, als wäre der Aufsichtsrat in erster Linie ein Wirtschafts-Kontakthof, und manche Arbeitnehmervertreter verhalten sich wie in einem erweiterten Betriebsrat. Von den Unternehmensinteressen, das sie beaufsichtigen sollen, sind derartige Vertreter beide gleichermaßen weit entfernt. (Es gibt auch Vertreter beider Seiten, die einen sehr guten Job machen – deswegen kommen die auch selten in die Öffentlichkeit.)

Wenn es nach mir ginge, hätten wir eine sehr sehr viel strengere AR-Haftung, und zwar für alle Vertreter darin!

Ich erinnere mich aber auch an einen kritischen Beirat einer krisengeplagten Bank, der den Vorstand um Einsicht in die mtm-Bewertungen gebeten hatte, nachdem dieser vollmundig erzählt hatte, dass in seiner Bank für alle Assets umfangreiche und sorgfältige Bewertungen erstellt worden seien. Dieser Bitte um Einsicht des Beirats wurde jedoch nicht entsprochen.
Ich hoffe, der Beirat hatte das Rückgrat, den Gesellschaftern die Entfernung des Vorstands aus seinem Amt zu empfehlen? Aber die Cojones haben leider nur wenige Räte.

Ich gestehe, dass ich in dieser Hinsicht ein Anhänger des HGB-Vorsichtsprinzips bin und ich bin auch der Ansicht, dass die Finanzkrise unter Anwendung des HGB früher zu erkennen gewesen und in ihrem Ausmaß nicht so umfangreich gewesen wäre.
Hm. Lass uns das doch mal durchspielen: Es hätte in den „guten“ Jahren weniger nicht realisierte Gewinne ausgewiesen gegeben, die dann stille Reserven gewesen wären. Und in den schlechten Jahren weniger Verlustausweise, da es gegen die stillen Reserven gegangen wäre. Da die Papiere in vielen Fällen unter HGB dem Anlagebestand zugeordnet sind und somit dem gemilderten Niederstwertprinzip unterlegen hätten, wären die Abschreibungen meist später und bis heute in geringerem Umfang erfolgt. Zugleich hätte sehr große Unruhe geherrscht ob der vorhandenen Intransparenz, oder sogar massives Misstrauen der Akteure untereinander, sowohl der Finanzbranche als auch der Realwirtschaft.

Ich wage die These, die Krise wäre unter reinem HGB auf keinen Fall früher zu erkennen gewesen. Ob sie in ihrem Umfang nicht so umfangreich gewesen wäre – nun gut, die sichtbare Volatilität wäre geringer gewesen, dafür das Misstrauen größer. Ob damit die Kreise weniger umfangreich gewesen wäre, muss jeder für sich einschätzen.
 
  • Like
Reaktionen: Marc_HH

KaiserPinguin

Erfahrenes Mitglied
20.08.2010
1.442
0
DUS
Und nun mal wieder was zum eigentlichen Topic, nämlich den Lufthansa-Zahlen.

Ich habe mir gerade mal kurz den Lagebericht angeschaut und bin positiv überrascht von dessen handwerklicher Qualität – da steht wirklich so einiges informatives drin! (y) (Okay, der Prognosebericht ist m.E. nicht ganz standard-konform, aber der sonstige Lagebericht umso „nahrhafter“, auch für die einzelnen Geschäftsbereiche.)

Lagebericht zum Halbjahr der Lufthansa meinte:
Das Ergebnis aus den übrigen Finanzposten ging deutlich um 417 Mio. EUR auf – 309 Mio. EUR zurück. Hiervon entfielen Aufwendungen von 131 Mio. EUR auf negative Wertänderungen von Sicherungsinstrumenten, die nach der Definition des IAS 39 als Handelsgeschäfte angesehen werden. Im Vorjahr waren aus der Bewertung dieser Finanzderivate Erträge von 170 Mio. EUR angefallen.

Darüber hinaus waren die Veränderungen der Zeitwerte von zur Sicherung eingesetzten Optionen (vorwiegend aus Treibstoffpreissicherungen) von insgesamt – 157 Mio. EUR (Vorjahr: – 64 Mio. EUR) gemäß IAS 39 ebenfalls erfolgswirksam im Finanzergebnis zu erfassen. Die Aufwendungen aus der Erfassung der Zeitwertänderungen von Optionen müssen jedoch im Zusammenhang mit den realisierten Sicherungsergebnissen und den erfolgsneutral im Eigenkapital zu erfassenden Veränderungen der inneren Werte von Sicherungsgeschäften gesehen werden. So wurde der Treibstoffaufwand durch das positive Sicherungsergebnis im ersten Halbjahr um 434 Mio. EUR deutlich entlastet. Auch nach Abzug dieser fällig gewordenen Derivate stiegen die inneren Werte der Treibstoffpreissicherungen um 265 Mio. EUR.
Quelle, auf Seite 6

Als Außenstehender verstehe ich den ersten Absatz so, dass aus den Bewertungen der Derivate ein Swing ggü. Vorjahr von EUR 301 Mio negativ resultiert (von +170 auf -131). Die anderen 116 Mio Euro, die zu dem Rückgang von 417 Mio Euro fehlen, sind nicht weiter erläutert.

Der zweite Absatz spricht von verschiedenen Ergebniskomponenten aus den Derivaten, die einerseits -157 (alles EUR Mio) nach -64 im Vorjahr bei den Options-Zeitwerten betragen und im Finanzergebnis sind, andererseits +265 bei den inneren Werten der Optionen betragen, die erfolgsneutral im EK gelandet sind. Macht unter dem Strich ein Ergebnis, das eigentlich um 108 besser ist als ausgewiesen (-157 +265).

Spannend finde ich die Aussage, dass der Treibstoffaufwand im ersten Halbjahr um 434 Mio Euro entlastet wurde. Bedeutet doch umgekehrt, ohne die fällig gewordenen Treibstoffoptionen und den damit verbundenen preiswerteren Spriteinkauf wäre das operative Ergebnis um 434 Mio Euro schlechter ausgefallen. Bei dem knappen positiven operativen Ergebnis wäre es dann klar negativ gewesen. Oder, um es anders vergleichbar zu machen: Wären die Spritoptionen in der logischen Sekunde vor ihrer Fälligkeit zum Marktwert verkauft worden, wären die 434 Mio Euro anstelle im operativen Ergebnis doch im Finanzergebnis gelandet. Dann wäre der Beitrag der Derivate zum Finanzergebnis deutlich positiv gewesen (-157 + 434, und gefühlt auch noch +265) und das operative Ergebnis erkennbar negativ. :eek:

(Ich hoffe, ich habe nix fehlinterpretiert, Corporates sind nicht meine Heimatspielwiese und ich habe nur einen schnellen Blick geworfen. Sollte aber so stimmen.)

Wie gesagt, ein durchaus gehaltvoller Lagebericht, wie ich finde. :D
 

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Wobei in Deutschland die Rechnungslegung schon immer etwas genauer war, als jenseits des Atlantiks. Allerdings haben wir uns mit der internationalen Rechnugnslegung vom relativ harten HGB verabschiedet. Ein klassisches Niederstwertpinzip mag zwar manchmal relativ hart sein, ist aber transparent. Das IAS liefert halt deutlich mehr Spielereien. Ganz selten, dass ich dem roten Bofinger mal zustimme.

Wie aber TAZO sagt, LH ist da unter den Blinden sicher ein Einäugiger und im Vergleich sehr gut aufgestellt.

Ein klassisches Niederstwertprinzip ist NICHT transparent, sondern eben übermäßig vorsichtig. Darüber hinaus wird bei dieser Argumentation leider vergessen, dass das strenge Niederstwertprinzip etwa bei Wertpapieren die im Anlagevermögen gehalten werden, gar nicht zur Anwendung kommt...
 

Marc_HH

Erfahrenes Mitglied
08.07.2010
631
2
BER (TXL)
ANZEIGE
300x250
Die gnadenlose Abwertung hätte ich übrigens nicht befürwortet, denn die hätte auch bedeutet, u.a. Bundesanleihen massiv abzuschreiben, nur um dann bei der Fälligkeit durch den pull-to-par-Effekt auf einmal wundersame Gewinne vom Himmel fallen zu sehen. Meines Erachtens gibt so was nicht das Bild des Wirtschaftens wieder. Ich denke, es sollte schon unterschieden werden nach den Ursachen einer Kursveränderung und nach der Unternehmensintention. Bei einer zB rein Liquispread-getriebenen Kursminderung und erklärter Durchhalteabsicht sowie der zu Recht angenommenen Durchhaltefähigkeit halte ich eine Abwertung für ebenso verfehlt wie eine Zuschreibung. Und solche Sachen wie ausstehende Lehman-Anleihen sind meines Wissens flächendeckend auf das Ergebnis der CDS-Auktion (8,625% IIRC) abgeschrieben worden, unter HGB wie unter IFRS.

Ja, ich wäre auch für sinnvolle Ausnahmeregelungen gewesen.

Ich denke, dass das keine Frage der Unternehmensgröße ist (und solche Dimensionen sind mir nicht fremd), sondern der Unternehmensorganisation. Wenn die, insbesondere im Rechnungswesen, nicht Schritt hält mit den rechtlichen Anforderungen und der Unternehmensentwicklung, liegt da ein großes Problem mit den von Dir beschriebenen Auswirkungen. Es gibt Unternehmen, die können ihre Assets und ihre Intention für Subgruppen dieser Assets sauber differenzieren, und es gibt Unternehmen, die es nicht können. Womit wir einen Punkt haben, zu dem wir uns einig sind: Das Problem liegt in der Durchführung der Bewertung, nicht in der Methode an sich.
Ja. Aber was ist denn der Unterschied in dieser Hinsicht zu HGB? Dort werden auch reihenweise Annahmen und in die Zukunft gerichtete Prognosen getroffen, sei es zur Bewertung erworbener Geschäfts- und Firmenwerte, sei es bei der Vorratsbewertung, bei der Bewertung der Fertig- und Halbfertigfabrikate, der Beteiligungsbewertung, ... – überall dort, wo es auf Einschätzungen zur Werthaltigkeit ankommt, egal ob strenges oder gemildertes Niederstwertprinzip oder Fair Value-Bewertung, sind Modellierungen erforderlich.

Unter IFRS sind die Vorschriften dazu verwissenschaftlichter und unter HGB oftmals hemdsärmeliger gehandhabt. Aber es sind doch immer zukunftsbezogene Einschätzungen.

Einverstanden. Im HGB ist der Spielraum für Zuschreibungen geringer.

Wenn es nach mir ginge, hätten wir eine sehr sehr viel strengere AR-Haftung, und zwar für alle Vertreter darin!

Volle Zustimmung!

Ich hoffe, der Beirat hatte das Rückgrat, den Gesellschaftern die Entfernung des Vorstands aus seinem Amt zu empfehlen? Aber die Cojones haben leider nur wenige Räte.

Ich verrate keine Geheimnisse, da ich dort beruflich nie involviert war: es war die HSH Nordbank und das Beiratsmitglied war Werner Marnette, zu dieser Zeit auch Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein. Letztendlich ist Marnette aus Protest als Minister (und ich glaube auch Beiratsmitglied) zurückgetreten und der Vorstand blieb noch lange im Amt, bis er einen mehr als fragwürdigen Aufhebungsvertrag bekommen hat:

Teure Klausel - Service - sueddeutsche.de

Hm. Lass uns das doch mal durchspielen: Es hätte in den „guten“ Jahren weniger nicht realisierte Gewinne ausgewiesen gegeben, die dann stille Reserven gewesen wären. Und in den schlechten Jahren weniger Verlustausweise, da es gegen die stillen Reserven gegangen wäre. Da die Papiere in vielen Fällen unter HGB dem Anlagebestand zugeordnet sind und somit dem gemilderten Niederstwertprinzip unterlegen hätten, wären die Abschreibungen meist später und bis heute in geringerem Umfang erfolgt. Zugleich hätte sehr große Unruhe geherrscht ob der vorhandenen Intransparenz, oder sogar massives Misstrauen der Akteure untereinander, sowohl der Finanzbranche als auch der Realwirtschaft.

Ich wage die These, die Krise wäre unter reinem HGB auf keinen Fall früher zu erkennen gewesen. Ob sie in ihrem Umfang nicht so umfangreich gewesen wäre – nun gut, die sichtbare Volatilität wäre geringer gewesen, dafür das Misstrauen größer. Ob damit die Kreise weniger umfangreich gewesen wäre, muss jeder für sich einschätzen.

Ich wage die These, dass die Bilanzen deutscher Banken ohne IAS gar nicht so eine große Bilanzverlängerung erfahren hätten und dementsprechend gar nicht so viele toxische Papiere gekauft worden wären, da auch die dümmeren Aufsichtsräte dann vielleicht noch interveniert hätten. Bei meiner Annahme hätte es also die Ursache für die von dir genannte Unruhe gar nicht gegeben.

Jetzt geht es aber schon in den Bereich des Kaffeesatzlesens. Letztendlich habe ich aber den Eindruck, dass wir nicht allzu weit voneinander entfernt sind.