Absturz in Russland - 36 Tote

ANZEIGE

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
ANZEIGE
Laut russischem Ministerium war die Maschine korrekt konfiguriert (Slats, Flaps, Elevator Trim) und alle 3 Triebwerke haben (ohne Angabe wieviel) Schub geliefert.

Laut Kontrolle des Ministeriums war wohl auch die Beladung der Laderäume grundsätzlich okay. Es gab wohl (woher man das jetzt schon wissen will...?) keine Kopflastigkeit.

Das Thema Fuel Contamination untersucht man, allerdings mehr aus Prinzip, es haben in den 3 Stunden vor dem Crash 4 andere Maschinen in Jaroslawl getankt.

Man weiß nur, daß die Maschine 150m vom Pistenanfang ihren Startlauf begonnen hat und die verbleibenen 2850m nicht ausreichten, in die Luft zu kommen. Man rollte ca. 150m über das Gras hinter der Piste und und hob dann nur weniger Meter ab. Man kollidierte mit dem Localizer-Mast und fiel wieder zu Boden. Normalerweise müßten bei der Beladung und funktionierenden Triebwerken ca. 1400 Meter, also die Hälfte, reichen, um in die Luft zu kommen.

So weit die Fakten.

Reiner Zufall - bei einer Recherche über die leider verblichene MK Airlines bin ich auf folgendes gestoßen:
Die Boeing 747-244B (SF) mit dem Kennzeichen 9G-MKJ befand sich auf dem Flug Luxemburg-USA-Halifax-Saragossa-Luxemburg (Flugnummer MK 1602). Vor dem Start in Halifax gab die übermüdete Besatzung falsche Startgewichte in den Bordcomputer ein, womit ein Start nur sehr schwer möglich war, da die Startgeschwindigkeit nicht ausreichte. Das Heck der vollbeladenen Maschine streifte beim Startversuch einen ILS-Sender und einen Erdwall und brach ab. Die Maschine überschlug sich in einem angrenzenden Wald und brannte vollständig aus. Von den sieben Besatzungsmitgliedern überlebte keines das Unglück.[3][4]

Honi soit qui mal y pense
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit
E

edjoseph

Guest
Wer mit einer Cubana YAK 42 fliegt ist lebensmüde .... Würde niemals mehr mit Cubana fliegen.

Bei dem Cubana-Flug 455 ist eine komplette Sportlermannschaft (Fechtmannschaft) ums Leben gekommen.

"The detonation of an explosive device at the rear of the cabin which initiated an uncontrollable fire producing toxic gases resulting in eventual incapacitation of the pilots."

Flugunfall 06 OCT 1976 einer Douglas DC-8-43 CU-T1201 - Bridgetown

Der Drahtzieher dieses Bombenanschlags, der als CIA-Agent handelte, ist immer noch auf freiem Fuß.

http://de.wikipedia.org/wiki/Luis_Posada_Carriles



Honi soit qui mal y pense.
 
A

Anonym4085

Guest
Die Frage ist dann aber die, warum der Start nicht abgebrochen wurde. Die Besatzung müsste doch bei einer Startbahn von 3.000 Meter und zu schwacher Beschleunigung noch weit vor V1 gemerkt haben, dass da was nicht stimmt.

Nachher wird wieder von einer "Verkettung unglücklicher Umstände" gesprochen...
 
T

tosc

Guest
Auf 3km kommt selbst ein 340-300 in die Luft - irgendwas war da gewaltig faul.
 
A

Anonym4085

Guest
Auf 3km kommt selbst ein 340-300 in die Luft - irgendwas war da gewaltig faul.

Das schafft sogar ein A380. Und da die Yak-42 eigentlich ein recht gutes Leistungsgewicht hat, verwundert mich das sehr... Vor allem, wie bereits oben geschrieben, dass der Start nicht abgebrochen wurde. Eine auf dem Typ erfahrene Crew dürfte in der Zeit, die zur Verfügung stand, auch bei fehlerhaften Anzeigen rechtzeitig gemerkt haben, dass das Flugzeug nicht entsprechend beschleunigt.
 
Moderiert:

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Das schafft sogar ein A380. Und da die Yak-42 eigentlich ein recht gutes Leistungsgewicht hat, verwundert mich das sehr... Vor allem, wie bereits oben geschrieben, dass der Start nicht abgebrochen wurde. Eine auf dem Typ erfahrene Crew dürfte in der Zeit, die zur Verfügung stand, auch bei fehlerhaften Anzeigen rechtzeitig gemerkt haben, dass das Flugzeug nicht entsprechend beschleunigt.

Richtig - obwohl die russischen Behörden gesagt haben, daß alles okay gewesen sei, tendiere ich daher eher zu einem Beladungsfehler. Die haben erst bei Vr gemerkt, daß das Budrad wegen Fehlbeladung vorn nicht hochkommt. Aber: Reiner Spekulatius!
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
0
Luft- und Raumfahrtingenieure hier?

Gibt es da nicht den Fall, dass bei falscher Wahl des Flügelprofils sich der Auftrieb an den Tragflächen bei gewissen Parametern nicht vollständig entwickelt und aufbaut. Irgendwas mit horizontalen Verwirbelungen an der Hinterseite der Tragfläche? Diese wirken dann nicht nur bremsend, sondern gleichzeit in Richtung der Schwerkraft auf diese. Die benötige Auftriebskraft wird dadurch dann nicht erreicht.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.374
3.085
FRA
Gibt es da nicht den Fall, dass bei falscher Wahl des Flügelprofils sich der Auftrieb an den Tragflächen bei gewissen Parametern nicht vollständig entwickelt und aufbaut.

Laut russischen Behörden waren die Landeklappen und der Stabilisator in der richtigen Stellung für den Start. Auch auf den Wrackphotos sieht man, dass die Landeklappen ausgefahren waren.
 

Pax vobiscum

Erfahrenes Mitglied
21.12.2009
4.481
393
kurz vor BER, ♂
ich glaub es nicht :

44 Menschen kamen ums Leben, unter ihnen war fast der gesamte Kader des Eishockey-Clubs Lokomotive Jaroslawl. Nun ist die Ursache des dramatischen Flugzeugabsturzes in Zentralrussland geklärt: Einer der Piloten aktivierte beim Start die Bremsen.

Die Piloten hätten vorher einen anderen Flugzeugtyp mit einem geringfügig anders gestalteten Cockpit geflogen und offenbar nie gelernt, wie sie ihre Füße beim Abheben hätten positionieren müssen.

Flugzeugabsturz in Jaroslawl: Pilot bremste beim Start - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.090
10.824
Dahoam
Für mich eindeutig wieder ein absolutes Negativbeispielt für Ausbildungsqualität und Typeratings... Auch wenn der Pilot als letztes Glied der Kette den Unfall verursacht hat sitzen die Schuldigen an diesem Unfall ganz wo anders...
 
A

Anonym4085

Guest
Dass der Pilot sprichwörtlich "auf der Bremse" stand, darf natürlich nicht passieren. Viel schlimmer ist aber, dass der Start nicht abgebrochen wurde. Normalerweise unterstelle ich ja auch den Piloten einen gewissen Selbsterhaltungstrieb, was mein Hauptargument gegenüber Leuten ist, die sich im Flugzeug nicht so wohl fühlen. Dieser war hier offensichtlich nicht allzu ausgeprägt.

Ach ja: Muss mich mal selbst zitieren:

Das schafft sogar ein A380. Und da die Yak-42 eigentlich ein recht gutes Leistungsgewicht hat, verwundert mich das sehr... Vor allem, wie bereits oben geschrieben, dass der Start nicht abgebrochen wurde. Eine auf dem Typ erfahrene Crew dürfte in der Zeit, die zur Verfügung stand, auch bei fehlerhaften Anzeigen rechtzeitig gemerkt haben, dass das Flugzeug nicht entsprechend beschleunigt.

Ohne Worte...
 
Moderiert:

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.175
3.544
ZRH / MUC
Ich bin weder Pilot noch Flightsimmer.

Aber ich bin schon paar Mal in einem Cockpit mitgeflogen und habe aufmerksam geguckt.

Wenn ich richtig verstanden habe, haben die Piloten Schub gegeben, und bei der abgelesenen Entscheidungsgeschwindigkeit hat der PNF gesagt "V one". Bei der abgelesenen Abhebegeschwindigkeit hat der PNF gesagt "rotate" und der PF seinen Steuerknüppel zu sich gezogen.

Lesen russische Piloten keine Geschwindigkeitsanzeige ab beim Start ????

Bemerkenswert auch, dass die meisten der vielen Abstürze bei Russischen Airlines in den wenigen letzten Jahren auf Pilotenfehler zurückzuführen sind...
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.374
3.085
FRA
Wenn ich richtig verstanden habe, haben die Piloten Schub gegeben, und bei der abgelesenen Entscheidungsgeschwindigkeit hat der PNF gesagt "V one". Bei der abgelesenen Abhebegeschwindigkeit hat der PNF gesagt "rotate" und der PF seinen Steuerknüppel zu sich gezogen.

NatürLesen russische Piloten keine Geschwindigkeitsanzeige ab beim Start ????
Natürlich tun sie das, es hilft aber nicht, wenn der Flieger sich zu langsam beschleunigt. Dann kommen V1, Vr einfach zu spät (oder gar nicht bis zum Startbahn-Ende). Die Piloten hätten vielleicht erkennen können, dass die Beschleunigung nicht stimmt, aber es gibt kein spezielles Instrument im Cockpit, um sowas abzulesen. Auch auf der Startbahn gibt's keinen Schild, "An dieser Stelle sollte Ihre Geschwindigkeit 80 Knoten betragen".

Es wird einfach angenommen, dass sich bei einer bestimmten Leistung der Triebwerke und dem bekannten Gewicht des Flugzeugs eine entsprechende Beschleunigung einsetzt.