Wurde der A300 zu früh ausgeflottet?

ANZEIGE

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.057
1.973
46
Ruhrgebiet
ANZEIGE
Ich war das Wochenende in Hamburg und habe mein Patenkind besucht. Hinflug LH14 - überbucht mit mindestens 20 Paxen. Rückflug ebenfalls überbucht, hier jedoch mit über 20 LH Mitarbeitern und wiederum 20 Paxen. Chaos am Gate mit Durchsagen wie: "Mitarbeiter auf Stand by, die nach August 2004 bei Lufthansa angefangen haben, werden nicht mitgenommen"... Das ging dann bis 2000 irgendwann noch runter. Auf mein Angebot, dass ich auch den nächsten Flieger nehmen könne, wurde nur gesagt, das die nächsten Flieger genauso übel gebucht sind. Ein A300 mit 40-50 weiteren Sitzplätzen als der A321 hätte geholfen...

Wie sind Eure Erfahrungen auf den Rennstrecken?
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.133
München
An einigen Stellen ist derzeit ganz gut Chaos. Hamburg war im August sehr gut gebucht, ex MUC ist sich's aber meistens dann ausgegangen.

Die Ferienzeit ist aber auch nicht unbedingt repräsentativ, die No-Show-Raten sind recht niedrig und die Zahl der Geschäftsreisenden ist überschaubar.

Was spannend wird ist denke ich ab Mitte September, wenn auch die Geschäftsreisen wieder anziehen werden. Wenn man dann zu den Stoßzeiten kurzfristig nur noch mit SEN oder HON Buchungsgarantie einen Platz auf dem Flieger bekommt, dann wäre es echt ein Problem.

Auf der anderen Seite natürlich für LH auch wiederum positiv, da der Yield nach oben geht.

Von daher - zu früh ausgeflottet aus Sicht von LH wahrscheinlich nicht.
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.057
1.973
46
Ruhrgebiet
Was mich gewundert hat, ich habe vor 3/4 Wochen noch ein 99 Euro Ticket für den Flug gekriegt (beides mal E). Dann stimmt doch irgendwas beim Yield Managment der LH nicht... :rolleyes:
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.133
München
Was mich gewundert hat, ich habe vor 3/4 Wochen noch ein 99 Euro Ticket für den Flug gekriegt (beides mal E). Dann stimmt doch irgendwas beim Yield Managment der LH nicht... :rolleyes:

Darüber kann man jetzt streiten. Transatlantik wird die Eco ja auch weiterhin massiv überbucht, teilweise bezahltes F und C Inventory für geplante Op-Ups aus dem Verkauf genommen - und am Ende gehen die meisten Maschinen nach allen Op-Ups mit vereinzelten freien Plätzen vorne raus.

Unter'm Strich scheint die Mentalität zu sein, mitzunehmen was geht, auch wenn es "nur" weitere 100 EUR sind.

Von daher ist das jetzt nicht verwunderlich...
 

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Habe im Oktober mehrere Fluege zwischen MUC und FRA. Bin ja mal gespannt wie das ganze dann aussieht.
 

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.135
236
Scheint so als wenn nicht wirklich überbucht war, sondern nur viele PADs auf den Flug wollten. Ansonsten wäre kein LH-Mitarbeiter mitgekommen...
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.057
1.973
46
Ruhrgebiet
Scheint so als wenn nicht wirklich überbucht war, sondern nur viele PADs auf den Flug wollten. Ansonsten wäre kein LH-Mitarbeiter mitgekommen...

Also neben mir saß ein Mensch mit einem R2 Ticket. Eine ältere Damen -nicht LH als Arbeitgeber und normal gebucht- wurde auf morgen mit Übernachtungsvoucher umgebucht, ging wohl nach SIN. Wegen ihr habe ich angeboten, später zu fliegen
 
Zuletzt bearbeitet:

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.133
München
Naja, R2 ist R2 und somit PAD - auch mit Festbuchung.
Bloß wegen Non-Revs zu fliegen macht keinen Sinn. ;)
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Es sind ja vor allem die Rennstrecken morgens nach FRA und MUC sowie innerdeutsch sowie die Verteiler nach den Langstrecken, die einen A 300 gebraucht haben. Man kann Lufthansa insofern keinen Vorwurf machen, da sie Airbus schon vor Jahrzehnten gebeten haben, eine A 300/310 in neu oder A 330 light anzubieten. Auch wenn man im Moment nicht mehr die 60,70,80 Sitze in C nach FRA mit interkont. Weiterflug verkaufen kann, bleibt trotzdem das Problem....wird wohl darauf hinaus laufen, dass man, analog zu den Amis, ab und zu innerhalb von 10-15 Minuten zwei 320 hintereinander fliegen lassen wird, gerade weil man mit zu restriktivem Yield Management im Moment zu viele Kunden vergrault und in der Tat verkauft die Hansa aktuell alles was man irgendwie an den Mann bringen kann, besonders innerdeutsch ist mir das aufgefallen. Da die Bahn immer teurer wird, kommen sich DB und LH immer naeher :censored:
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Sitze gerade in lh 185 TXL-Fra und es ist proppe voll. Sind wohl auch welche stehen geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Ich habe es an anderer Stelle schon mal geschrieben:

Ich finde, dass die Ausmusterung der A 300 ungeschickt war. Bisher hatte LH diesen Flugzeugtyp genutzt, um kurzfristige Nachfrage nach teuren Plätzen abzufangen und für die üblichen Rennstrecken bei knappen Slots (allen voran LHR) ausreichend Plätze bereitstellen zu können. Das geht nun nicht mehr.

Da LH ihre Interkont. Flotte auch nur in extrem seltenen Fällen kontinental einsetzt, gehen LH durchaus Einnahmen verloren.

Allerdings kenne ich nicht den Zustand der A 300 (die ja alle schon etwas betagt waren). Möglicherweise waren die Wartungs- und Betriebskosten so hoch, dass sich deren Einsatz nicht mehr rechnete.

Warum LH dann allerdings nicht häufiger auf einen A 340 oder eine 747 ausweicht, ist mir unverständlich. So ganz aus der Welt scheint das nicht zu sein, denn sogar konzernintern wird das praktiziert. So habe ich z.B. im Juni eine Swiss A 340 auf dem Weg nach Athen gesehen.
 

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.135
236
Naja, R2 ist R2 und somit PAD - auch mit Festbuchung.
Bloß wegen Non-Revs zu fliegen macht keinen Sinn. ;)

R2 ist auf jeden Fall standby. R6 ist festgebucht, aber kann abgeladen werden...
Gestern abend war keiner der HAM-FRA Flüge mit Vollzahlern überbucht ;)

Wie rcs schon schrieb, wegen Non-Revs zu fliegen macht wirklich keinen Sinn. Die sich am meisten über die fehlende AB6 aufregen sind Wochenendpendler, welche in FRA bei LH arbeiten und es als selbstverständlich ansehen, dass LH für PADs gefälligst genügend Plätze zur Verfügung stellen muss :doh:

Bei der Cargo fehlen die AB6 Kapazitäten wohl doch sehr stark. Speziell auf ATH & LIS
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.821
3.110
FRA
Ich frage mich auch, warum die Hersteller keine Widebodies für Kurzstrecken mehr anbieten.

Der 310/AB6 von Airbus sowie die 767 (ohne ER) waren ja lange Zeit vielgenutzte Modelle für nachfragestarke Strecken (Swissair flog 310, BA die 767, Iberia den AB6 und LH und AF sowohl 310 als auch AB6 innerhalb Europas). In den USA werden ja auch zahlreiche Inlandsflüge mit 767 durchgeführt (und teils mit domestic Versionen der 777), Japan, China und einzelne Strecken in Südostasien werden ebenfalls mit Widebody bedient.

Bleibt zu hoffen, dass die 787 (wenn sie denn mal kommt) wenigstens profitabel solche Strecken bedienbar macht. Ein Markt dafür scheint auf jeden Fall zu existieren...

Die AB6 waren ja schon ziemlich alt und damit teuer im Unterhalt/Verbrauch.
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Ich frage mich auch, warum die Hersteller keine Widebodies für Kurzstrecken mehr anbieten.

Der 310/AB6 von Airbus sowie die 767 (ohne ER) waren ja lange Zeit vielgenutzte Modelle für nachfragestarke Strecken (Swissair flog 310, BA die 767, Iberia den AB6 und LH und AF sowohl 310 als auch AB6 innerhalb Europas). In den USA werden ja auch zahlreiche Inlandsflüge mit 767 durchgeführt (und teils mit domestic Versionen der 777), Japan, China und einzelne Strecken in Südostasien werden ebenfalls mit Widebody bedient.

Bleibt zu hoffen, dass die 787 (wenn sie denn mal kommt) wenigstens profitabel solche Strecken bedienbar macht. Ein Markt dafür scheint auf jeden Fall zu existieren...

Die AB6 waren ja schon ziemlich alt und damit teuer im Unterhalt/Verbrauch.


In Japan werden 747 auch auf innerjapanischen Strecken mit besonderer Sitzkonfiguration eingesetzt. Also "gemütlich" und "komfortabel" ist das nicht gerade.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Wie rcs schon schrieb, wegen Non-Revs zu fliegen macht wirklich keinen Sinn. Die sich am meisten über die fehlende AB6 aufregen sind Wochenendpendler, welche in FRA bei LH arbeiten und es als selbstverständlich ansehen, dass LH für PADs gefälligst genügend Plätze zur Verfügung stellen muss :doh:

Wenn ich mich richtig erinnere, sind doch Weber und der Wolf die Oberpendler von HAM nach FRA...allerdings haben die wohl genug seniority...
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Ich frage mich auch, warum die Hersteller keine Widebodies für Kurzstrecken mehr anbieten.

Der 310/AB6 von Airbus sowie die 767 (ohne ER) waren ja lange Zeit vielgenutzte Modelle für nachfragestarke Strecken (Swissair flog 310, BA die 767, Iberia den AB6 und LH und AF sowohl 310 als auch AB6 innerhalb Europas). In den USA werden ja auch zahlreiche Inlandsflüge mit 767 durchgeführt (und teils mit domestic Versionen der 777), Japan, China und einzelne Strecken in Südostasien werden ebenfalls mit Widebody bedient.

Bleibt zu hoffen, dass die 787 (wenn sie denn mal kommt) wenigstens profitabel solche Strecken bedienbar macht. Ein Markt dafür scheint auf jeden Fall zu existieren...

Die AB6 waren ja schon ziemlich alt und damit teuer im Unterhalt/Verbrauch.


Weil man bei Airbus mal wieder diverse Trends verschlafen hat....die A 310 war gut dabei, es fehlte jedoch die wirkliche Langstreckenversion, ironischerwiese wollen die Airlines seit einigen Jahren genau so einen Flieger, ~ 8000 km und relativ klein...zudem fehlt nun der Flieger mit ~ 200+ Sitzen auf den Europastrecken und wenn die A 321 in C gut gebucht ist, ist der Flieger wohl keine Alternative....was bleibt sind die Frequenzen oder das Yield Management oder dem KLM Europe Select Ansatz folgen, dieser wird ja auch von MOL prognostiziert, sprich 3+3 in Europa systemwide bei allen Airlines. :eek:

Ob die 787 auch nur im Ansatz an die Leistungen herankommt, die Boeing versprochen hat, bleibt wohl mehr als offen....vor ein paar Jahren hat mir mal ein hoher Airbusler gesagt, man wuerde die A 300 mehr oder weniger verschenken, aber die Airlines kaufen lieber eine Fata Morgana (787) , die drei-vier mal so teuer ist.

Wenn ich mir vor Augen halte, welche Airlines dringend Widebodies auf Kurz und Mittelstrecken ersetzen muessen und was A und B anbieten, muss man wohl konstatieren, dass man sich nicht ganz einig war... :doh:
 

LTU

Erfahrenes Mitglied
15.03.2009
608
7
Denke mal zwischen HAM/TXL-FRA sind mehr Probleme...

das kann ich bestätigen. bin seit ausmustern der a300 8 legs geflogen, von denen auf 7 vorher eine a300 und auf einem regulär die a321 (folgeflug auf einen ehemaligen a300-flug) - alle mit endlos langen wartelisten. habe allerdings nicht verfolgt, wie die "mitflugquote" war - leere plätze habe ich jedenfalls auf keinem der flüge gesichtet. der "reguläre" a321-flug hatte früher seltenst eine warteliste - ich vermute, das waren ausweichbuchungen des fehlenden vorangegangenen ex-a300-fluges. könnte mir aber auch vorstellen, dass die lage nach der ferienzeit dann noch spannender wird. wobei, zumindest auf der strecke txl <-> fra wurden schon zusätzliche frequenzen im flugplan gesichtet, mit fast zeitgleichen abflugzeiten.
 

LTU

Erfahrenes Mitglied
15.03.2009
608
7
Allerdings kenne ich nicht den Zustand der A 300 (die ja alle schon etwas betagt waren). Möglicherweise waren die Wartungs- und Betriebskosten so hoch, dass sich deren Einsatz nicht mehr rechnete.

naja, betagt ist relativ, die jüngsten waren doch immerhin aus 1996... ;)

die kostenseite wird sicher nicht so berauschend gewesen sein; aber ob sie nicht doch besser geld mit einem vorläufigen festhalten an den maschinen verdient hätten, statt jetzt die teilweisen "flickschustereien" mit den a321 zu betreiben? naja, man wird sehen, wies in den nächsten monaten weitergeht.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
ANZEIGE
300x250
Ihr redet immer alle von Wartungskosten und Spritverbrauch. Mal drüber nachgedacht, daß die Personalkosten bei einer abgeschriebenen Maschine nach dem Kerosin die höchsten Kosten sind und was es an Geld kostet, eine so kleine Teilflotte personalmäßig zu betreiben?