Ich frage mich auch, warum die Hersteller keine Widebodies für Kurzstrecken mehr anbieten.
Der 310/AB6 von Airbus sowie die 767 (ohne ER) waren ja lange Zeit vielgenutzte Modelle für nachfragestarke Strecken (Swissair flog 310, BA die 767, Iberia den AB6 und LH und AF sowohl 310 als auch AB6 innerhalb Europas). In den USA werden ja auch zahlreiche Inlandsflüge mit 767 durchgeführt (und teils mit domestic Versionen der 777), Japan, China und einzelne Strecken in Südostasien werden ebenfalls mit Widebody bedient.
Bleibt zu hoffen, dass die 787 (wenn sie denn mal kommt) wenigstens profitabel solche Strecken bedienbar macht. Ein Markt dafür scheint auf jeden Fall zu existieren...
Die AB6 waren ja schon ziemlich alt und damit teuer im Unterhalt/Verbrauch.
Weil man bei Airbus mal wieder diverse Trends verschlafen hat....die A 310 war gut dabei, es fehlte jedoch die wirkliche Langstreckenversion, ironischerwiese wollen die Airlines seit einigen Jahren genau so einen Flieger, ~ 8000 km und relativ klein...zudem fehlt nun der Flieger mit ~ 200+ Sitzen auf den Europastrecken und wenn die A 321 in C gut gebucht ist, ist der Flieger wohl keine Alternative....was bleibt sind die Frequenzen oder das Yield Management oder dem KLM Europe Select Ansatz folgen, dieser wird ja auch von MOL prognostiziert, sprich 3+3 in Europa systemwide bei allen Airlines.
Ob die 787 auch nur im Ansatz an die Leistungen herankommt, die Boeing versprochen hat, bleibt wohl mehr als offen....vor ein paar Jahren hat mir mal ein hoher Airbusler gesagt, man wuerde die A 300 mehr oder weniger verschenken, aber die Airlines kaufen lieber eine Fata Morgana (787) , die drei-vier mal so teuer ist.
Wenn ich mir vor Augen halte, welche Airlines dringend Widebodies auf Kurz und Mittelstrecken ersetzen muessen und was A und B anbieten, muss man wohl konstatieren, dass man sich nicht ganz einig war...
