ANZEIGE
Bei 300km denke ich nicht mal über den Flieger nach 
(Es sei denn, es folgt direkt ein Anschlussflug)
(Es sei denn, es folgt direkt ein Anschlussflug)
Bei 300km denke ich nicht mal über den Flieger nach
(Es sei denn, es folgt direkt ein Anschlussflug)
Bei 300km denke ich nicht mal über den Flieger nach
(Es sei denn, es folgt direkt ein Anschlussflug)
@Rambuster
dürfte ich nochmal nachhaken:
Wie willst deine Europa-Z-Tickets denn erwerben?
Wie kann es sein, dass die einer Warteliste landen?
dann warst du noch nie auf der bahnstrecke von münchen nach zürich unterwegs ... nix elektrifiziert - ergo KEIN ICE, sondern IC mit diesellok viermal am tag. sonst odysee mit umsteigen und so ...![]()
das stimmt so nicht. nicht durchgehend elektrifiziert, zürich bis lindau ist elektrisch, dann bis münchen diesellok und teilweise eingleisig durchs allgäu. lanfschaftlich ganz reizvoll. die strecke soll jedoch auch elektrifiziert werden. interessanterweise schießt die SBB 50 mio zu, damit der freistaat und die deutsche bahn das hinbekommen...
Bei 300km denke ich nicht mal über den Flieger nach
(Es sei denn, es folgt direkt ein Anschlussflug)
Mich beschleicht ja schon länger das Gefühl, dass die Bayern das mit großen Infrastrukturprojekten einfach nicht auf die Reihe bekommen. Da fällt mir die Bahnanbindung in MUC ein, der Ausbau der A3 zwischen Hessen und Erlangen, die Stadtumgehung in München usw...
Neulich bei dem Streik auf FRA-ZRH habe ich mir alternativ mal die DB angeschaut auf der durchaus gut ausgebauten und gut frequentierten Strecke. Aber ich konnte es drehen und wenden wie ich wollte, es hat zeitlich einfach nicht so gepasst, wie mit dem Flieger, d.h. ist an einem Tag Hin, Meetings, Zurück einfach nicht zu machen, wenn ich die Zeit vor Ort von etwa 9:00 bis ca. 18:00 benötige.
Och, da gibt es noch einige andere Projekte, die dringend nötig wären und seit vielen Jahren nicht voran kommen in Bayern!
Die Ursachen sind allerdings dann doch zu individuell um es komplett über einen Kamm zu scheren.
Entscheidender ist doch die Frage:
Hat Bayern dies erfunden und in die anderen Länder exportiert oder findet die Entwicklung hin zur Negierung von Infrastrukturprojekten zeitgleich überall statt?![]()
SOG, darf ich fragen, wie lange die Bahn auf der Strecke FRA-ZRH im Vergleich zum Auto braucht?
SOG, darf ich fragen, wie lange die Bahn auf der Strecke FRA-ZRH im Vergleich zum Auto braucht?
Auf MUC-ZRH kommt der Airline ja eben noch die Unnutzbarkeit des Autos entgegen: Unter 3 bis 3,5h ist die Strecke schlicht weg kaum zu schaffen.
In Anbetracht der Entfernung fast nicht zu glauben ...
FRA-ZRH (Hbf zu Hbf) liegt bei 4h (laut Fahrplan, Verspätung noch nicht eingerechnet).
als ich letzten herbst öfters basel-karlsruhe-nürnberg auf der autobahn gefahern bin war die A5 eine einzige baustelle. das muss man sich nicht wirklich antun ...
Autofahren (jedenfalls wenn man selbst fährt) ist in der Regel eh unentspannter zumal man die Zeit nicht nutzen kann.
Ja, die Strecke soll ausgebaut werden - leider aber nicht erst seit gestern ...
Autofahren ist absolut keine Option, auch mit S-Klasse oder A8. Meine Arbeit und auch die meiner Mitarbeiter erfolgt beim Kunden und nicht Stundenlang mit voller Konzentration auf der Strasse. Fliegen ist auf der Strecke grundsätzlich erste Wahl, aber da es neulich den Streik gab habe ich halt mal wieder die Bahn gecheckt. Hat mir bestätigt, dass auch die Bahn leider eine schlechte Wahl ist auf Grund des zeitlichen Mehraufwands gegenüber dem Flugzeug.SOG, darf ich fragen, wie lange die Bahn auf der Strecke FRA-ZRH im Vergleich zum Auto braucht?
Auf MUC-ZRH kommt der Airline ja eben noch die Unnutzbarkeit des Autos entgegen: Unter 3 bis 3,5h ist die Strecke schlicht weg kaum zu schaffen.
In Anbetracht der Entfernung fast nicht zu glauben ...
Der erste Teil deiner Aussage ist relativ zu bewerten.
Hier spielen einige Faktoren mit rein, die sehr individuell sind und nicht pauschal bewertet werden können.
So gibt es zum Beispiel Menschen, für die ist Autofahren der Stress pur und für andere ist es eine Form der Meditation.
Autofahren ist absolut keine Option, auch mit S-Klasse oder A8. Meine Arbeit und auch die meiner Mitarbeiter erfolgt beim Kunden und nicht Stundenlang mit voller Konzentration auf der Strasse. Fliegen ist auf der Strecke grundsätzlich erste Wahl, aber da es neulich den Streik gab habe ich halt mal wieder die Bahn gecheckt. Hat mir bestätigt, dass auch die Bahn leider eine schlechte Wahl ist auf Grund des zeitlichen Mehraufwands gegenüber dem Flugzeug.
Stimmt, meine Aussage bezog sich vor allem auf die Möglichkeit im Flieger/Bahn was zu lesen, ne Mahlzeit zu sich zu nehmen, oder ne Runde zu dösen etc.
Das es viele Leute gibt, die Autofahren äußerst entspannend und toll finden, ist nicht zu leugnen
Ich kann das nicht immer recht nachvollziehen, empfinde ich die Tätigkeit "Autofahren" als intellektuell eher anspruchslos und in den alltäglichen Baustellen und Staus auch als nervig. Dagegen bringen mich die für diese Aufgabe gut ausgebildeten Damen und Herren auf den Sitzen 0A und 0F sicher an mein Ziel und ich kann mich sinnvollerem widmen. Da gebe ich dir aber völlig recht, das ist natürlich sehr subjektiv![]()
Ok, bedenke ich nun, wie gut FRA und ZRH an den lokalen ÖPNV angebunden sind, dann ist das Flugzeug auf der Strecke wirklich die erste Wahl.
Somit haben wir also schon zwei "geldige" Strecken, die die Bahn den Airlines überlässt.
Passend, dass es sich bei allen drei Destinationen um LH-Konzern-Hubs handelt.
Übrigens ist MUC-FRA autotechnisch auch nicht kalkulierbar - auch hier bietet sich das Flugzeug an.
Wie lange braucht denn die Bahn von MUC HBF nach FRA HBF? Ist das eine Alternative?
in meiner alten firma war das fliegen zwischen MUC und FRA in den reiserichtlinien untersagt und konnte nur in ausnahmefällen genehmigt werden (ein kollege arbeitete beispielsweise direkt am flughafen und musste von FRA anreisen). hauptbahnhof bis hauptbahnhof auf münchen-franfkurt müsste so um die 3-3.5 stunden sein ...