LX: LX 962 ZRH-TXL heute ohne C

ANZEIGE

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
ANZEIGE
Bei 300km denke ich nicht mal über den Flieger nach :rolleyes:

(Es sei denn, es folgt direkt ein Anschlussflug)
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
@Rambuster

dürfte ich nochmal nachhaken:

Wie willst deine Europa-Z-Tickets denn erwerben?
Wie kann es sein, dass die einer Warteliste landen?

Ich habe gerade gedanklich die Online-Buchungs-Seite der LH vor Augen - dort wird mir idR ein Sitz/ eine Beförderungs-/ eine Buchungsklasse doch nur angeboten, wenn sie auch verkauft wird, oder?

Bei einem Prämienflug würde ich das mit der Warteliste ja noch verstehen, aber nicht bei einem bezahlten Ticket.

Wäre nett, wenn du dich dazu etwas umfassender äußern könntest.
Danke dir.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.982
2.249
Bei 300km denke ich nicht mal über den Flieger nach :rolleyes:

(Es sei denn, es folgt direkt ein Anschlussflug)

dann warst du noch nie auf der bahnstrecke von münchen nach zürich unterwegs ... nix elektrifiziert - ergo KEIN ICE, sondern IC mit diesellok viermal am tag. sonst odysee mit umsteigen und so ... :rolleyes:
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Bei 300km denke ich nicht mal über den Flieger nach :rolleyes:

(Es sei denn, es folgt direkt ein Anschlussflug)


Auf der Strecke MUC-ZRH lohnt sich das Nachdenken über den Flieger je nach Situation durchaus:
- Hat man es nicht weit nach MUC und will in ZRH an einen Ort, der an das gute ÖPNV-Netz angeschlossen ist, handelt es sich um eine recht kurze Reise, gemessen daran,
- dass die Autobahn-Verbindung noch nicht lückenlos ist, eine blöde Ortspassage durch Österreich bereit hält und die Schweiz ein restriktives Tempolimit bietet
- die Bahnverbindung wohl eine der langsamstem überhaupt zwischen zwei nicht komplett unbedeutenden Städten ist. In D nachwievor nicht komplett elektrifiziert (oder haben sie das inzwischen hinbekommen?)
 
  • Like
Reaktionen: f0zzyNUE

cpt.kork

Erfahrenes Mitglied
30.03.2009
518
46
ZRH
dann warst du noch nie auf der bahnstrecke von münchen nach zürich unterwegs ... nix elektrifiziert - ergo KEIN ICE, sondern IC mit diesellok viermal am tag. sonst odysee mit umsteigen und so ... :rolleyes:

das stimmt so nicht. nicht durchgehend elektrifiziert, zürich bis lindau ist elektrisch, dann bis münchen diesellok und teilweise eingleisig durchs allgäu. lanfschaftlich ganz reizvoll. die strecke soll jedoch auch elektrifiziert werden. interessanterweise schießt die SBB 50 mio zu, damit der freistaat und die deutsche bahn das hinbekommen...
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
das stimmt so nicht. nicht durchgehend elektrifiziert, zürich bis lindau ist elektrisch, dann bis münchen diesellok und teilweise eingleisig durchs allgäu. lanfschaftlich ganz reizvoll. die strecke soll jedoch auch elektrifiziert werden. interessanterweise schießt die SBB 50 mio zu, damit der freistaat und die deutsche bahn das hinbekommen...

Ich glaube, hier hast du fOzzyNUE etwas zu wörtlich genommen.
Gemeint hat er, wie auch ich, dasselbe wie du. ;)

Ja, die Strecke soll ausgebaut werden - leider aber nicht erst seit gestern ...
 
  • Like
Reaktionen: f0zzyNUE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.886
13.297
FRA/QKL
Bei 300km denke ich nicht mal über den Flieger nach :rolleyes:

(Es sei denn, es folgt direkt ein Anschlussflug)

Neulich bei dem Streik auf FRA-ZRH habe ich mir alternativ mal die DB angeschaut auf der durchaus gut ausgebauten und gut frequentierten Strecke. Aber ich konnte es drehen und wenden wie ich wollte, es hat zeitlich einfach nicht so gepasst, wie mit dem Flieger, d.h. ist an einem Tag Hin, Meetings, Zurück einfach nicht zu machen, wenn ich die Zeit vor Ort von etwa 9:00 bis ca. 18:00 benötige.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Mich beschleicht ja schon länger das Gefühl, dass die Bayern das mit großen Infrastrukturprojekten einfach nicht auf die Reihe bekommen. Da fällt mir die Bahnanbindung in MUC ein, der Ausbau der A3 zwischen Hessen und Erlangen, die Stadtumgehung in München usw...
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Mich beschleicht ja schon länger das Gefühl, dass die Bayern das mit großen Infrastrukturprojekten einfach nicht auf die Reihe bekommen. Da fällt mir die Bahnanbindung in MUC ein, der Ausbau der A3 zwischen Hessen und Erlangen, die Stadtumgehung in München usw...

Och, da gibt es noch einige andere Projekte, die dringend nötig wären und seit vielen Jahren nicht voran kommen in Bayern!

Die Ursachen sind allerdings dann doch zu individuell um es komplett über einen Kamm zu scheren.


Entscheidender ist doch die Frage:
Hat Bayern dies erfunden und in die anderen Länder exportiert oder findet die Entwicklung hin zur Negierung von Infrastrukturprojekten zeitgleich überall statt? :confused:
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Neulich bei dem Streik auf FRA-ZRH habe ich mir alternativ mal die DB angeschaut auf der durchaus gut ausgebauten und gut frequentierten Strecke. Aber ich konnte es drehen und wenden wie ich wollte, es hat zeitlich einfach nicht so gepasst, wie mit dem Flieger, d.h. ist an einem Tag Hin, Meetings, Zurück einfach nicht zu machen, wenn ich die Zeit vor Ort von etwa 9:00 bis ca. 18:00 benötige.

SOG, darf ich fragen, wie lange die Bahn auf der Strecke FRA-ZRH im Vergleich zum Auto braucht?

Auf MUC-ZRH kommt der Airline ja eben noch die Unnutzbarkeit des Autos entgegen: Unter 3 bis 3,5h ist die Strecke schlicht weg kaum zu schaffen.
In Anbetracht der Entfernung fast nicht zu glauben ...
 

cpt.kork

Erfahrenes Mitglied
30.03.2009
518
46
ZRH
Och, da gibt es noch einige andere Projekte, die dringend nötig wären und seit vielen Jahren nicht voran kommen in Bayern!

Die Ursachen sind allerdings dann doch zu individuell um es komplett über einen Kamm zu scheren.


Entscheidender ist doch die Frage:
Hat Bayern dies erfunden und in die anderen Länder exportiert oder findet die Entwicklung hin zur Negierung von Infrastrukturprojekten zeitgleich überall statt? :confused:

das ist sicher nicht nur in bayern ein problem, siehe zuletzt probleme beim ausbau FRA oder der stillstand beim ausbau der bahnstrecke basel-mannheim. alles kleinteiliger regionalismus wo bundesweite (wenn nicht sogar europaweite) lösungen und prioritäten gefragt sind.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.982
2.249
SOG, darf ich fragen, wie lange die Bahn auf der Strecke FRA-ZRH im Vergleich zum Auto braucht?

Auf MUC-ZRH kommt der Airline ja eben noch die Unnutzbarkeit des Autos entgegen: Unter 3 bis 3,5h ist die Strecke schlicht weg kaum zu schaffen.
In Anbetracht der Entfernung fast nicht zu glauben ...

FRA-ZRH (Hbf zu Hbf) liegt bei 4h (laut Fahrplan, Verspätung noch nicht eingerechnet).

als ich letzten herbst öfters basel-karlsruhe-nürnberg auf der autobahn gefahern bin war die A5 eine einzige baustelle. das muss man sich nicht wirklich antun ...
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Ok, bedenke ich nun, wie gut FRA und ZRH an den lokalen ÖPNV angebunden sind, dann ist das Flugzeug auf der Strecke wirklich die erste Wahl.

Somit haben wir also schon zwei "geldige" Strecken, die die Bahn den Airlines überlässt.
Passend, dass es sich bei allen drei Destinationen um LH-Konzern-Hubs handelt.

Übrigens ist MUC-FRA autotechnisch auch nicht kalkulierbar - auch hier bietet sich das Flugzeug an.
Wie lange braucht denn die Bahn von MUC HBF nach FRA HBF? Ist das eine Alternative?
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Autofahren (jedenfalls wenn man selbst fährt) ist in der Regel eh unentspannter zumal man die Zeit nicht nutzen kann.

Der erste Teil deiner Aussage ist relativ zu bewerten.

Hier spielen einige Faktoren mit rein, die sehr individuell sind und nicht pauschal bewertet werden können.
So gibt es zum Beispiel Menschen, für die ist Autofahren der Stress pur und für andere ist es eine Form der Meditation.
Ob man wirklich gestresst ankommt hat mitunter auch mit dem genutzten Auto etwas zu tun: Plump verglichen: Mit nem Dacia Logan will ich nicht mal aus der Stadt zum Flughafen fahren, in ner S-Klasse aber gerne ein paar hundert Kilometer. ;) :p

Ebenso ist es die Frage, wie man die Zeit im Auto verbringt: Das Autofahren bietet analog zum Fliegen durchaus (bei entsprechender Fahrweise) die Möglichkeit abgeschottet zu reflektieren, was im Büro nicht immer so einfach machbar ist. Zudem kann man im Auto wunderbar telefonieren (auch wieder entsprechende Fahrweise und Multitasking-Fähigkeit vorausgesetzt).

Aber es ist richtig, dass parallel die Nutzung von Internet, Messangern und Datenbanken ausgesetzt werden sollte - an dieser Stelle hat das Flugzeug und die Bahn einen schlagenden Vorteil. ;)
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
Ja, die Strecke soll ausgebaut werden - leider aber nicht erst seit gestern ...

Erst hiess es bis 2007 - wegen Planungsverzögerungen (S21 ist wohl wichtiger) und Hickhack um den Bahnhof Lindau ist momentan die Elektrifizierung bis 2020 (!!!) in Diskussion. Dazuzusagen ist: Es ist LEDIGLICH eine bestehende Strecke mit einem Fahrdraht zu versehen!

Das Wagenmaterial, das die SBB stellt, ist für die Langstrecke eine Zumutung - 1. und 2. Klasse nur Grossraum und gleicher Wagengrundriss. Vom Komfort her hat vor zwei Jahren der ALEX "Linderung" gebracht, und das Bayern-Ticket (1. Kl. neuer Preis 33 EUR) gilt da auch. Nur ist man da dann von Tür zu Tür über 5 Stunden unterwegs, wenn man das Abendessen in Lindau mitrechnet.

Mit dem Auto braucht man von Zentrum zu Zentrum 3-4 Stunden, wie mit dem Flieger auch. Aber ich besitze 1. keines und fahre 2. lange Strecken ungern alleine. Ist einfach keine Erholung. Als die Flugtarife da noch marktüblich waren, gab es für mich keine Alternative zum Flieger. Seit den Enhancements der LH ist bei mir nun aber der Ansatz der Fahrpreis mit dem ALEX und dem Halbtax der SBB (max. 120 EUR R/T), vorausgesetzt, ich habe die Zeit. Ansonsten gibt es noch die FlySmart-Awards (15000 Meilen + 130 EUR).
 
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.886
13.297
FRA/QKL
SOG, darf ich fragen, wie lange die Bahn auf der Strecke FRA-ZRH im Vergleich zum Auto braucht?

Auf MUC-ZRH kommt der Airline ja eben noch die Unnutzbarkeit des Autos entgegen: Unter 3 bis 3,5h ist die Strecke schlicht weg kaum zu schaffen.
In Anbetracht der Entfernung fast nicht zu glauben ...
Autofahren ist absolut keine Option, auch mit S-Klasse oder A8. Meine Arbeit und auch die meiner Mitarbeiter erfolgt beim Kunden und nicht Stundenlang mit voller Konzentration auf der Strasse. Fliegen ist auf der Strecke grundsätzlich erste Wahl, aber da es neulich den Streik gab habe ich halt mal wieder die Bahn gecheckt. Hat mir bestätigt, dass auch die Bahn leider eine schlechte Wahl ist auf Grund des zeitlichen Mehraufwands gegenüber dem Flugzeug.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.017
3.238
CGN
Der erste Teil deiner Aussage ist relativ zu bewerten.

Hier spielen einige Faktoren mit rein, die sehr individuell sind und nicht pauschal bewertet werden können.
So gibt es zum Beispiel Menschen, für die ist Autofahren der Stress pur und für andere ist es eine Form der Meditation.

Stimmt, meine Aussage bezog sich vor allem auf die Möglichkeit im Flieger/Bahn was zu lesen, ne Mahlzeit zu sich zu nehmen, oder ne Runde zu dösen etc.

Das es viele Leute gibt, die Autofahren äußerst entspannend und toll finden, ist nicht zu leugnen ;)

Ich kann das nicht immer recht nachvollziehen, empfinde ich die Tätigkeit "Autofahren" als intellektuell eher anspruchslos und in den alltäglichen Baustellen und Staus auch als nervig. Dagegen bringen mich die für diese Aufgabe gut ausgebildeten Damen und Herren auf den Sitzen 0A und 0F sicher an mein Ziel und ich kann mich sinnvollerem widmen. Da gebe ich dir aber völlig recht, das ist natürlich sehr subjektiv ;)
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Autofahren ist absolut keine Option, auch mit S-Klasse oder A8. Meine Arbeit und auch die meiner Mitarbeiter erfolgt beim Kunden und nicht Stundenlang mit voller Konzentration auf der Strasse. Fliegen ist auf der Strecke grundsätzlich erste Wahl, aber da es neulich den Streik gab habe ich halt mal wieder die Bahn gecheckt. Hat mir bestätigt, dass auch die Bahn leider eine schlechte Wahl ist auf Grund des zeitlichen Mehraufwands gegenüber dem Flugzeug.

Stimmt, meine Aussage bezog sich vor allem auf die Möglichkeit im Flieger/Bahn was zu lesen, ne Mahlzeit zu sich zu nehmen, oder ne Runde zu dösen etc.

Das es viele Leute gibt, die Autofahren äußerst entspannend und toll finden, ist nicht zu leugnen ;)

Ich kann das nicht immer recht nachvollziehen, empfinde ich die Tätigkeit "Autofahren" als intellektuell eher anspruchslos und in den alltäglichen Baustellen und Staus auch als nervig. Dagegen bringen mich die für diese Aufgabe gut ausgebildeten Damen und Herren auf den Sitzen 0A und 0F sicher an mein Ziel und ich kann mich sinnvollerem widmen. Da gebe ich dir aber völlig recht, das ist natürlich sehr subjektiv ;)

So sind halt die Welten unterschiedlich.

Ich denke, wir alle sind uns einige, dass man möglichst schnell, möglichst fit, ausgeruht, entspannt und leistungsfähig beim Arbeitgeber/Auftraggeber/Kunden/Termin-Partner ankommt.

Je nach dem, was der Beweggrund für eine Reise jeglicher Art ist, unterscheidet sich auch die Bewertung des Transportmittels.
Je nach Reiseplanung, erfolgt abermals eine neuerliche Bewertung der Transportmittel.
Häuft sich die genutzte Variante, bildet sich ein Profil und man gerät in der eigenen Betrachtung ins Subjektive.
Schnell reden also Menschen in grundsätzlich gleicher Situation über Verschiedenes.

Das ist in Ordnung, das ist gut so und das spiegelt sich hier auch so wieder.


@SOG

Und wie schaut es bei euch aus, wenn du oder deine MAs gefahren werden?


@west-crushing

Intellektuell ist Autofahren definitiv ein "No-Brainer" - da hast du vollkommen recht.

Das kann aber auch gleichzeitig das schöne daran sein:
Ist man hinreichend konditioniert, kann man Auto fahren ohne zu denken - oder anders: Man kann seine intellektuelle Intelligenz auf etwas anderes fokussieren.
Ich weiß nicht, ob diese Aussage allgemeingültig ist, eher nicht - aber jeder, der mal Leistungssport oder vergleichbares gemach hat, weiß, dass es verschiedene Funktionsebenen in unserem Hirn gibt.
Trainiertes, oft geübtes funktioniert nach ausreichender Zeit nur mehr im kognitiven Bereich und bedarf nicht mehr der intellektuellen Areale - so kann man dann einiges, durchaus komplexes getan, erledigt, absolviert werden, ohne dass der Intellekt, das Bewusstsein, die Aufmerksamkeit, die Konzentration dabei ist. Der trainierte Apparat reagiert vor dem bewussten Denken.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.982
2.249
Ok, bedenke ich nun, wie gut FRA und ZRH an den lokalen ÖPNV angebunden sind, dann ist das Flugzeug auf der Strecke wirklich die erste Wahl.

Somit haben wir also schon zwei "geldige" Strecken, die die Bahn den Airlines überlässt.
Passend, dass es sich bei allen drei Destinationen um LH-Konzern-Hubs handelt.

Übrigens ist MUC-FRA autotechnisch auch nicht kalkulierbar - auch hier bietet sich das Flugzeug an.
Wie lange braucht denn die Bahn von MUC HBF nach FRA HBF? Ist das eine Alternative?

in meiner alten firma war das fliegen zwischen MUC und FRA in den reiserichtlinien untersagt und konnte nur in ausnahmefällen genehmigt werden (ein kollege arbeitete beispielsweise direkt am flughafen und musste von FRA anreisen). hauptbahnhof bis hauptbahnhof auf münchen-franfkurt müsste so um die 3-3.5 stunden sein ...
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.052
1.557
Bayern & Tirol
in meiner alten firma war das fliegen zwischen MUC und FRA in den reiserichtlinien untersagt und konnte nur in ausnahmefällen genehmigt werden (ein kollege arbeitete beispielsweise direkt am flughafen und musste von FRA anreisen). hauptbahnhof bis hauptbahnhof auf münchen-franfkurt müsste so um die 3-3.5 stunden sein ...

MUC-FRA fliege ich auch relativ oft. Bahn ist keine Alternative. Wenn ich um 9:00 Termine in FRA habe, geht die Bahn nicht. Zum Bahnhof brauche ich länger als zum Flughafen. Der letzte Zug geht um ca. 18:00. Beim Kunden habe ich oft Open End, sodass 22:00 Abflug für mich den Arbeitstag wirklich verlängert.

Autofahren hasse ich!