Wo kauft ihr eure Backwaren ?

ANZEIGE

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
ANZEIGE
mir fällt da die geschichte mit müller brot ein ... eine der grössten bayerischen grossbäckereien. die sind an der (nicht ausreichend vorhandenen) hygiene kaputt gegangen http://www.sueddeutsche.de/thema/Müller-Brot

Und hab ich was anderes geschrieben? Ich habe doch extra auf die schwarzen Schaf hingewiesen, die gibts aber in jeder Branche. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass ein Großbetrieb sauberer arbeitet. Die lassen sich auch wesentlich einfacher kontrollieren als die vielen einzelnen Bäcker.

Wenn da doofe Puten hinter der Theke stehen, würde ich mich einfach mal beim Chef beschweren.

Das hat den nicht gejuckt. Anscheinend sind ihm die Stammkunden lieber die mit den Verkäufern quatschen. Ich habe es aber auch konsequent durchgehalten und schon seit Jahren kein brot mehr von ihm gegessen ;)
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.874
13.260
FRA/QKL
Wir kaufen abwechselnd bei Handwerklichen Bäckereien, zwischendurch aber auch mal bei Rewe oder Aldi. Es ist nicht immer möglich die verschiedenen Bäckereien anzufahren. Eine dieser lokalen Bäckereien hat sch inzwischen von einem kleinen Handwerksbetrieb in den 70ern zu einem Mittelständler mit 100 Fillialen antwickelt. Produziert wird dementsprechend natürlich schon in größerem Massstab, aber immer noch handwerklich.

Was die Hygiene angeht, klar sollte ein gewisses Mindestmass eingehalten werden, aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Hygienewahn zu vielen sogenannten Zivilisationskrankheiten geführt hat. Und wenn ich die vielen ständigen Magenerkrankungen bei den Hygienefanatikern in meinem Bekanntenkreis sehe kann ich mir ungefähr vorstellen wo das her kommt.
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

FlyByWire

Erfahrenes Mitglied
16.11.2011
1.281
0
Aufschwung durch Lohnerhöhung - ein dreistes Märchen für dummes Stimmvieh.

Jetzt 'mal bitte etwas langsamer.

Dass das mit "Aufschwung durch Lohnerhöhung" nicht wirklich passt ist das eine, aber "dummes Stimmvieh" ist was anderes. Eine robuste Binnennachfrage ist eine robuste Binnennachfrage ist eine robuste Binnennachfrage. Da kann man durchaus mal nach Norwegen schauen und wieviele Deutsche dort in den letzten Jahren als Arbeitnehmer angeheuert haben.


Löhne + 5 % kosten den Unternehmer inklusive aller Nebenkosten/Abgaben ca. + 8 %.
Beim Arbeitnehmer kommen von den + 5 % nur ca. + 3 % an - den Rest verteilt der Moloch "Staat" so um, dass immer weniger Menschen motiviert sind, überhaupt zu arbeiten.

Macht - ganz grob - für den Unternehmer einen Gap von ca. 5 %-Punkten, abzüglich dem wenigen, was der jetzt besser verdienende Arbeitnehmer/Leistungsempfänger an anteiliger Nachfrage nach Produkten genau dieses Unternehmers generiert.

Zwei Dinge möchte ich hier durchaus als diskutierenswert herausstellen:

- Wenn man _prozentual_ argumentiert, so steigen die Gesamtkosten des Arbeitgebers nicht überproportional und über sekundäre Effekte sinken die prozentualen Gesamtkosten. Zum Beispiel bei Übersteigen einer Beitragsbemessungsgrenze oder aktuell wieder über die Senkung des Rentenbeitragssatzes.
- Die Argumentation "anteiliger Nachfrage nach Produkten genau dieses Unternehmers" ist natürlich höchst subjektiv. Vielleicht wird der Arbeitnehmer danach >>5% mehr Schnaps kaufen, den sein Arbeitgeber produziert.
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.539
3.695
Düsseldorf
www.drboese.de
Entweder backshop(aber auch da bin ich wählerisch) oder handwerksbaecker (sehr wählerisch) dazwischen gibt's für mich nichts. Dem auftauer mit Bedienung unnötig viel Geld in den Rachen werfen sehe ich nicht ein.
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Danke für den Link. Ich werde mal in München bei einer Filliale vorbeischauen! ;)

Wohnt in München und kennt die Hofpfisterei nicht. Da muss ich mir echt an den Kopf fassen.

Rischart (Preis/Leistung 1a, bildet im Jahr 40 Lehrlinge aus und übernimmt sie, spendet für soziale Projekte in der Stadt), Hofpfisterei (Öko-Sonne <3) oder Café Kustermann (Nussschnecke, Kuchen). Sonst nix.

Wer im Backshop sein mit chinesischem Mehl in Polen vorgebackenes Brötchen kauft, für das die Mini-Jobberin (keine Sozialabgaben) am Ende vom SB-Tresen abkassiert, braucht sich nicht wundern, wenn er ein paar Jahre später selber keine Arbeitsstelle mehr hat.

Diese Spirale abwärts kotzt mich an. Und dann sitzen sie alle wieder wie neulich beim Jauch (oder war es Maischberger?) in einer Runde und schreien nach dem Staat.
 
  • Like
Reaktionen: f0zzyNUE

teiring

Erfahrenes Mitglied
30.06.2011
711
0
MUC
Wohnt in München und kennt die Hofpfisterei nicht. Da muss ich mir echt an den Kopf fassen.

Rischart (Preis/Leistung 1a, bildet im Jahr 40 Lehrlinge aus und übernimmt sie, spendet für soziale Projekte in der Stadt), Hofpfisterei (Öko-Sonne <3) oder Café Kustermann (Nussschnecke, Kuchen). Sonst nix.

Wer im Backshop sein mit chinesischem Mehl in Polen vorgebackenes Brötchen kauft, für das die Mini-Jobberin (keine Sozialabgaben) am Ende vom SB-Tresen abkassiert, braucht sich nicht wundern, wenn er ein paar Jahre später selber keine Arbeitsstelle mehr hat.

Diese Spirale abwärts kotzt mich an. Und dann sitzen sie alle wieder wie neulich beim Jauch (oder war es Maischberger?) in einer Runde und schreien nach dem Staat.

Von Namen her schon. Kommt wohl davon, dass ich ursprünglich aus Berlin bin!
 

misterjuliusc

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
307
1
ZRH
Hier in Singapur: Marché. Dort das deutsche Vollkornbrot. Ansonsten gibt's noch Werner's Oven, aber das ist zu weit draußen.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Da kann man durchaus mal nach Norwegen schauen und wieviele Deutsche dort in den letzten Jahren als Arbeitnehmer angeheuert haben.

Ach ja, das "Paradies" Norwegen - ein schlechteres Beispiel für die krude These bezüglich Binnennachfrage konntest Du wirklich nicht anbringen.

Norwegen erzielt seinen Reichtum mit seinen Bodenschätzen Gas und Öl. Kein Wunder, dass das Land in Geld nur so schwimmt. Diese sprudelnden Geldquellen überdecken, dass Norwegen von seiner sonstigen Wertschöpfung in etwa so lebensfähig wäre, wie Griechenland oder Portugal. Und dass diese Geldquellen nicht versiegen, dafür sorgt der Staat mit rabiaten Massnahmen, die hier in Deutschland sofort linke Massenproteste auslösen würden:

Streikverbot: Norwegen stoppt Arbeitskampf bei Öl und Gas - Aktuell - FAZ

Man erinnere sich nur kurz an den LH-Streik und die Beurteilung hier im Forum über LHs juristischen Vorgehen dagegen...
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.563
694
Mag sein, "Berufskrankheit" :rolleyes:

Zu viele Kenntnisse zu Parasitologie und Mikrobiologie... :D ;)

Ok, dann kannst Du vielleicht folgendes inhaltlich bewerten. Bei meinem früheren Arbeitgeber gab es für jeden Mitarbeiter jährliche Hygieneschulungen, in dieser wurde auch das Thema Handschuhe beim Backwarenverkauf erörtert. Man war vom den Handschuhen nach einigen Test nicht angetan, da dass Personal oft die Handschuhe nicht wechselt (z.b in der Pause), nach dem Händwaschen ergibt sich dann in den Handschuhen (Plastik) ein Mikroklima, dass häufig zur Einstellung des Händwaschens führte. Insofern stören mich fehlende Handschuhe in Bäckereien nicht, sofern die angefasste Oberfläche eine Art feste Kruste hat, für alles andere beim Bäcker: bitte die Zange oder den Heber nehmen.

Ansonsten bevorzuge ich eine gute lokale Bäckerei, die auch gerne Filialen haben kann oder ich kaufe Brot in meinem Käseladen, da kommen jeden morgen frische Baguettes an.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Ach ja, das "Paradies" Norwegen - ein schlechteres Beispiel für die krude These bezüglich Binnennachfrage konntest Du wirklich nicht anbringen.

Norwegen erzielt seinen Reichtum mit seinen Bodenschätzen Gas und Öl. Kein Wunder, dass das Land in Geld nur so schwimmt. Diese sprudelnden Geldquellen überdecken, dass Norwegen von seiner sonstigen Wertschöpfung in etwa so lebensfähig wäre, wie Griechenland oder Portugal. Und dass diese Geldquellen nicht versiegen, dafür sorgt der Staat mit rabiaten Massnahmen, die hier in Deutschland sofort linke Massenproteste auslösen würden:

Streikverbot: Norwegen stoppt Arbeitskampf bei Öl und Gas - Aktuell - FAZ

Man erinnere sich nur kurz an den LH-Streik und die Beurteilung hier im Forum über LHs juristischen Vorgehen dagegen...

Bleib doch bitte bei deinen Kaiserbroetchen in Duisburg.

Schon bei der BWL war es zumeist nicht mehr lustig, bei VWL hoert der Spass aber nun wirklich auf...
 
G

getflyer

Guest
Quintessenz: Jeder Dorfbäcker ist geschmacklich besser.

edit: bzw. dessen brot/waren
 

amazing

LEGO HON
13.10.2011
4.984
12
BLACK BOX
Quintessenz: Jeder Dorfbäcker ist geschmacklich besser.

edit: bzw. dessen brot/waren

genau:) im dorf da ist es sowieso besser

Also ihr Städter ;) ins Dorf um die Ecke fahren und dort eure Backwaren kaufen .

Der Dorfbäcker dankt es euch mit einem lächeln und überreicht euch manchmal auch eine kostenlose Probe seiner Bäckerkunst :)
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
13
ARN / ZRH
Salta Kvarn gibt es doch auch in einigen ICAs? Hab ich da schon mal gekauft, bin mir ziemlich sicher. Hat gut geschmeckt! ;)
"Gleich um die Ecke" ist auf der Odengatan, in der Nähe von der Bibliothek, der Laden heißt "Brot", und hier ist der Name wirklich Programm!
Für mich der beste Bäcker den ich seit Jahren aufgetan habe, sowas habe ich in Deutschland schon lange nicht mehr gehabt.

Jo, "Brot" kenne ich auch - habe mal am Odenplan gewohnt und den Umweg gerne in Anspruch genommen ;)

Saltå Kvarn hat einen eigenen Laden auf Söder (Rentiernas Gata) - kurz hinterm Tjärhovsplan (erreichbabr mit Bus 3/76): dort gibts ne super Auswahl an Brot und anderen leckeren Backwaren. Es gibt ja aber eh noch einige ältere, aber auch neuere "dt. Bäckereien": Printz, Moberg...etc...
 

gonknoggin

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
481
9
SIN
In Leipzig gibt es glücklicherweise einige sehr gute Handwerksbäckerein. Alle zwar etwas jenseits der Haupteinkaufsstrassen, aber die Fahrt lohnt sich. Zur Not geht auch der Bäcker im Supermarkt. Gutes Brot in Amsterdam zu finden habe ich aufgegeben. Das ist in Vancouver oder Singapur leichter.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.563
694
In Leipzig gibt es glücklicherweise einige sehr gute Handwerksbäckerein. Alle zwar etwas rqt der Haupteinkaufsstrassen, aber die Fahrt lohnt sich. Zur Not geht auch der Bäcker im Supermarkt. Gutes Brot in Amsterdam zu finden habe ich aufgegeben. Das ist in Vancouver oder Singapur leichter.

Amsterdam: geh mal ins Marqt (Marqt) zumindest am Rembrandtsplein wird gebacken - und ja, die fertig verpackten Käse-Stullen empfinde ich manchmal als Köstlichkeit... Miss it
 

gonknoggin

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
481
9
SIN
Amsterdam: geh mal ins Marqt (Marqt) zumindest am Rembrandtsplein wird gebacken - und ja, die fertig verpackten Käse-Stullen empfinde ich manchmal als Köstlichkeit... Miss it
Marqt kenne ich ganz gut, vor allem den am Rembrandtplein. Da war ich oft genug. Gebacken wird da zwar und das ein oder andere Produkt ist ganz brauchbar aber das macht (fast) jeder Industriebäcker in Deutschland besser (auch wenn die Biozutaten bei Marqt ansich vielleicht besser sind). Das meiste Brot dort ist landestypisch "knautschig-weich" und ohne Kruste. Das Gute an Marqt der frische Orangensaft. Überhaupt ist es schön eigentlich überall in den Niederlanden guten Orangensaft zu bekommen. Selbst McDonalds hat ja wenigstens Tropicana und nicht dieses bittere Zuckerwasser MinuteMaid, welches es in Dtl. gibt.

Ich erinnere mich zu gut an mein erstes Arbeitslunch in Amsterdam. Käse oder Schinken oder Lachs auf einer Art Milchbrötchen mit bisschen Butter. Dazu gab es entweder Orangensaft oder Milch und ein paar Äpfel und Bananen. Ich bin wirklich nicht sehr wählerisch, aber das muss nicht sein. Als ich mir daraufhin wenigstens noch eine Instant-Suppe geholt habe, wurde ich angeschaut als ob ich einen ganzen Truthahn alleine zum Mittag esse. ;) Ich weiss, andere Länder, andere Sitten...und so lange die Holländer es gut finden, dann ist es ja gut für sie. Mögen muss man es ja trotzdem nicht. Fest steht für mich, in eigentlich allen Ländern, die ich bereist habe, "isst" es kulinarisch besser als in den Niederlande.
 

c00

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
1.668
241
Rischart (Preis/Leistung 1a, bildet im Jahr 40 Lehrlinge aus und übernimmt sie, spendet für soziale Projekte in der Stadt), Hofpfisterei (Öko-Sonne <3) oder Café Kustermann (Nussschnecke, Kuchen). Sonst nix.

Bei Rischart und Kustermann Daumen hoch (auch wenn ich bei ersterem die 3€-Schnittlauchbreze für unverschämt halte), aber beim Hofpfister kann ich eigentlich immer nur vormittags einkaufen, nachmtitags ist das alles trocken (vermutlich wegen zu wenigen Zusatzstoffen und Enzymen). Schmeckt mir nicht. Dann doch lieber das Laugencroissant beim Lidl *duck*
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
BERLIN:

Mit Butter-Lindners dunklem Krustenbrot kann man nichts verkehrt machen.(y)


Mein persönlicher Favorit jedoch ist die älteste Bäckerei von Berlin, Bäckerei Siebert seit 1906.

Bäckerei Siebert: Berlins älteste Bäckerei steht in Prenzlauer Berg - Stadtleben - Berlin - Tagesspiegel

Hier ruht der Sauerteig noch 24h, bevor der Brotlaib in den Ofen kommt, die Schrippen sind bei Kauf oftmals noch heiß, und es duftet und schmeckt wie in meiner Kindheit (wer kriegt denn noch eine gescheite Streusselschnecke, einen Spritzkuchen oder einen Kameruner hin?).

Der Laden ist winzig klein, mehr als vier Kunden gehen nicht hinein. Am Samstag bilden sich oft Schlangen wie früher im...genau...es IST ja im Osten! Zum Glück nur 1 Auto-Minute vom ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Strasse entfernt. Und nicht nur deswegen bin ich längst nicht mehr der Einzige, der 1x monatlich aus dem fernen Wilmersdorf anreist, um seinen Gefrierschrank aufzufüllen, denn die Schrippen eignen sich hervorragend zum Aufbacken, das Brot bleibt eine knappe Woche frisch.

Ach ja, zu allem Überfluss ist das vergnügen auch mehr als bezahlbar, Preise wie im Osten eben...;)
 

kjl

Reguläres Mitglied
17.09.2010
54
0
Rischart (Preis/Leistung 1a, bildet im Jahr 40 Lehrlinge aus und übernimmt sie, spendet für soziale Projekte in der Stadt), Hofpfisterei (Öko-Sonne <3) oder Café Kustermann (Nussschnecke, Kuchen). Sonst nix.

Backspielhaus? Von der Hofpfisterei halte ich nicht viel...