ANZEIGE
[...] Und falls ja, was man dann hat. Ein Dauerprovisorium, ständig an der Kapazitätsgrenze arbeitend und daher dauer-instabil?
TXL mogelt sich ja mit der Strategie bisher ganz tapfer durch.
[...] Und falls ja, was man dann hat. Ein Dauerprovisorium, ständig an der Kapazitätsgrenze arbeitend und daher dauer-instabil?
TXL mogelt sich ja mit der Strategie bisher ganz tapfer durch.
Optisch deutlich wird, dass die errichteten Anlagen
(dunkel) flächenmäßig weniger als die Hälfte der plan-festgestellten Kapazität von 30 Mio. Pax/a (Terminal)
und 360.000 Fbw/a (Flugbetriebsflächen) ermöglichen.
Beim Passagierterminal fehlen insbesondere die land-seitigen Abfertigungsflächen.
Die Kapazität der neuen Flughafenanlagen gibt die
Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg GmbH für das
Passagierterminal mit 27 Mio. Pax/a und für die Flugbe-triebsflächen mit 280.000 Fbw/a an
VII
Auf
Seite 331 wird die maximale Kapazität des Flughafens
Tegel mit 13,1 Mio. Pax/a (145.000 Fbw/a) und für den
Flughafen Schönefeld mit 15,8 Mio. Pax/a (144.000
Fbw/a) und Tempelhof mit 4,1 Mio. Pax/a (137.000
Fbw/a) angegeben. Damit wird 2004 für das Flughafen-system eine Gesamtkapazität von 33 Mio. Pax/a und
426.000 Fbw/a angegeben. In 2012/2013 soll mit dem
Flughafen BER eine Kapazität von 27 Mio. Pax/a und
280.000 Fbw/a bereitgestellt werden. Beide beschrie-benen Kapazitäten stellen sowohl für das bestehende
Flughafensystem und für den Singleairport, Engpass-szenarien dar. Warum aber dann der „Ausbau“?
Die haben kein Geld. Das perfekte Terminal steht nicht zur Debatte. Sie haben kein besseres Konzept hingekriegt, egal was man in der Theorie toll fände, und sie werden es auch künftig nicht hinkriegen. Noch ein Konzeptwechsel verschärft das Problem, ständig der Realität hinterherzubauen. Der Satellit kann es vielleicht einmal retten, wenn der gut werden sollte. Nur wovon wollen die den bezahlen?
Sogar 27, danke.
Es gibt aber m.E. mehr Rollwege und Abrollwege im Süden. Z.B. wo die ILA war. Da haben sie wohl "nachgebessert".
Gucks Dir mal gaaaaaaaanz genau an
Der rechte Bahnsteig ist von der Trasse nach Halle. Am Ende des Bahnsteigs (Norden) siehst Du deutlich dass die linke Trasse (nach B) höher liegt als die rechte. Und dann scroll mal Richtung Süden, wann die erste Weiche zwischen diesen beiden Schienensträngen kommt...
Dabei sollte man aber nicht unterschlagen, dass THF bei den Airlines - nachvollziehbar und zurecht - kaum auf Interesse gestoßen ist. Relevante Größen sind nur TXL und SXF und die deckt BER ab. Und auch die 5 (6) Runways der drei alten Flughäfen sind nicht so effizient zu betreiben, wie das Zweibahn-System am BER.Das war nicht der Punkt! BER hat 2012 deutlich weniger Kapazitaet als die Berliner Flughaefen 2004 hatten!!!
Dabei sollte man aber nicht unterschlagen, dass THF bei den Airlines - nachvollziehbar und zurecht - kaum auf Interesse gestoßen ist. Relevante Größen sind nur TXL und SXF und die deckt BER ab. Und auch die 5 (6) Runways der drei alten Flughäfen sind nicht so effizient zu betreiben, wie das Zweibahn-System am BER.
Das Wachstum in Berlin vollzog sich in den letzten Jahren vor allem im Low Cost Sektor und dieser ist eher an leanen Airportterminals interessiert.
Eines der grossen Probleme in der Differenzierung zwischen FSC und LCC in den letzten Jahren lag auch darin, dass Flughafenbetreibern hier nicht differenziert haben, obwohl sehr oft die LCC andere Gebuehren zu tragen hatten.
Von daher waere es sinnvoll das Willy Brandt Terminal als Premium Terminal zu betreiben und die LCC alternativ abzufertigen, z.B gegenueber im alten Interflug Terminal nach einer Renovierung bzw. eines billigen Neubaus.
.
Mit diesen Vorgaben kann folgender Infrastrukturbe-darf, inkl. der erforderlichen Reserven für First- und
Businessclass, errechnet werden. Die in den Neubauten
vorhandenen Abfertigungseinrichtungen des Flughafens
BER stehen in Klammern (35) hinter dem ermittelten
Bedarf:
a) 27 Mio. Pax/a
Check-in Counter (Drop of) 224 (96)
Sicherheitskontrolleinheiten 42 (16)
Passkontrolleinheiten (Ausreise) 17 (10)
Passkontrolleinheiten (Einreise) 34 (20)
Rundläufe (abgehendes Gepäck) 68 (48)
Aufgabebänder (ankommendes Gepäck) 20 (8)
Aufgabebänder (Transfergepäck) 4 (4)
Gepäckausgabebänder 20 (8)
+++EILMELDUNG+++ Chuck Norris übernimmt die Leitung des Flughafens Berlin Brandenburg. Eröffnung ist morgen früh, 6:30 Uhr.
Wenn der Ultra-Rechtsaussen Depp übernimmt, dann würde wohl eher Tempelhof in der Ausstattung von 1938 wiedereröffnet...
na eine schlechten Tag gehabt?![]()
Weil man aus 2+1 völlig veralteten Flughäfen einen zeitgemäßen machen muss. TXL ist international für eine Hauptstadt nichts anderes als peinlich. Und wie gesagt man senkt keine Kapazität - THF hat in einer realistischen Nutzungsplanung schon 10 Jahre nichts mehr verloren und TXL und SXF haben einem fertigen BER in Sachen effizienter Infrastruktur nichts entgegenzusetzen (und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Check-In & Co. ausreichen werden - mein Vergleich ist nach wie vor das in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich dimensionierte T2 in München und da läufts auch).Und warum wurde BER dann ueberhaupt projektiert? Um mit Milliarden die Kapazität zu senken?
Weil man aus 2+1 völlig veralteten Flughäfen einen zeitgemäßen machen muss. TXL ist international für eine Hauptstadt nichts anderes als peinlich. Und wie gesagt man senkt keine Kapazität - THF hat in einer realistischen Nutzungsplanung schon 10 Jahre nichts mehr verloren und TXL und SXF haben einem fertigen BER in Sachen effizienter Infrastruktur nichts entgegenzusetzen (und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Check-In & Co. ausreichen werden - mein Vergleich ist nach wie vor das in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich dimensionierte T2 in München und da läufts auch).
MUC T2: 124 Check-In-Schalter, 14 Gepäckbänder, 25 Mio Passagiere
BER: 118 Check-In-Schalter, 8 Gepäckbänder, 27 Mio Passagiere
Ähnlich dimensioniert? Ja, so mehr oder weniger. Aber da der Anteil der Transferpassagiere in MUC deutlich höher sein dürfte als in BER, und dort die 14 Gepäckbänder schon manchmal nicht üppig sind, kann man an der ausreichenden Dimensionierung mit 14 Gepäckbändern in BER schon zweifeln.
TXL ist international für eine Hauptstadt nichts anderes als peinlich.
Weil man aus 2+1 völlig veralteten Flughäfen einen zeitgemäßen machen muss. TXL ist international für eine Hauptstadt nichts anderes als peinlich. Und wie gesagt man senkt keine Kapazität - THF hat in einer realistischen Nutzungsplanung schon 10 Jahre nichts mehr verloren und TXL und SXF haben einem fertigen BER in Sachen effizienter Infrastruktur nichts entgegenzusetzen (und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Check-In & Co. ausreichen werden - mein Vergleich ist nach wie vor das in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich dimensionierte T2 in München und da läufts auch).